Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten sind essenziell für den Verkauf von Lebensmitteln, da sie den Verbraucher über wichtige Informationen wie Inhaltsstoffe, Nährwerte und Haltbarkeit informieren. Für Hersteller ist es wichtig, die gesetzlichen Anforderungen zu kennen und die Etiketten korrekt zu gestalten. Diese Anleitung soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, Vorschriften sowie viele Tipps und Tricks im Umgang mit Lebensmitteletiketten. Der Artikel richtet sich dabei insbesondere an Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter, die selbst Lebensmittel verpackt verkaufen und dafür Lebensmitteletiketten erstellen müssen..

LMIV-Kennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Lebensmittelproduzenten geben dazu die Rezepturen in die Software ein. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte pro 100g berechnet. Mit Hilfe vom Etiketten Generator können dann vollständige Lebensmitteletiketten mit kompletter Kennzeichnung erstellt werden. Dazu wird beispielsweise auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generiert. Allergene werden fett gekennzeichnet. Man kann aus Standard Lebensmitteletiketten Vorlagen wählen oder ein eigenes Design erstellen. Die Etiketten können dann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Die Dateien kann man dann mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken oder bei einem Online Anbieter drucken lassen.

Lebensmitteletiketten Generator Rezeptrechner

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du eigene Lebensmitteletiketten als Datei generieren und professionell ausdrucken lassen. Du kannst dich hier registrieren um den Etiketten Generator kostenlos auszuprobieren.

Lebensmitteletiketten erstellen | So geht’s

In diesem Video erläutere ich Schritt-Für-Schritt wie man mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner Lebensmittel Etiketten erstellen kann.
 
Mit der Rezeptrechner Software wird automatisch die Nährwerttabelle berechnet und die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gemäß LMIV Kennzeichnung gebracht. Die Allergene werden automatisch fett gekennzeichnet. 
 
Das Layout der Lebensmitteletiketten kann man individuell gestalten. Am Ende lädt man eine Bilddatei (PNG, JPG) oder ein PDF herunter. Das PDF kann man mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken. Die Bilddateien eignen sich für den professionellen Druck.

Vorschriften für Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten müssen gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) der EU und anderen nationalen Vorschriften gestaltet werden. Folgende Informationen sind verpflichtend:

  • Name des Lebensmittels: Eindeutige Bezeichnung, um das Produkt zu identifizieren.
  • Zutatenverzeichnis: Auflistung aller Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils.
  • Allergene: Hervorhebung allergener Zutaten.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Information über die Haltbarkeit.
  • Nährwerttabelle: Angaben der Nährwerte pro 100g
  • Nettogewicht/ Abtropfgewicht und Füllmenge Gewicht oder Volumen des Produkts.
  • Name und Anschrift des Herstellers: Kontaktinformationen des verantwortlichen Unternehmens.
  • Herkunft des Lebensmittels: Bei bestimmten Produkten wie Fleisch ist die Angabe des Ursprungslandes verpflichtend.

Bei den Nährwertangaben gibt es noch einige kleinere Ausnahmen. So sind Produzenten von der Nährwertdeklaration befreit, sofern man nur im lokalen Umfeld die Produkte vermarktet. Werden die Lebensmittel jedoch auch online verkauft, so muss die Nährwerttabelle wiederum auf den Lebensmitteletiketten abgebildet sein.

Mehr Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Lebensmitteletiketten Gesetz Kennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung erstellen mit Rezeptrechner

Bevor es an die eigentlichen Lebensmitteletiketten geht, musst du zunächst sicherstellen, dass du alle relevanten Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung vorliegen hast. Einige Aspekte wie die Lebensmittelbezeichnung sind schnell erstellt. Schwieriger wird es bei anderen Angaben wie dem Zutatenverzeichnis und der Nährwerttabelle.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel.

 

Die Werte können entweder kopiert oder direkt in Form einer Nährwerttabelle heruntergeladen werden. Alternativ kann man auch ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle, Zutatenliste und Co erstellen. wie das geht, erfährst du im nächsten Schritt.

 

Schritt 1: Rezepteingabe

Nutzer geben dazu die Rezepturen (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Die Software nutzt im Hintergrund eine große Nährwertdatenbank (Bundeslebensmittelschlüssel) und berechnet auf der Grundlage dieser allgemein bekannten beziehungsweise nachgewiesenen Nährwertangaben die Nährwerte pro 100g im Rezept. Für etwaige Flüssigkeitsverluste beim Kochen oder Backen kann ein sogenannter Reduktionsfaktor berücksichtigt werden. Damit wird die Nährwertberechnung zum Kinderspiel. Die selbstständige Nährwertberechnung ist übrigens auch gemäß Gesetz (Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV) zugelassen.

Rezeptrechner: Rezepteingabe

Schritt 2: Nährwertanalyse

Nachdem das Rezept gespeichert wurde, kann man sich die Nährwerte pro 100g ansehen und die Werte kopieren (siehe auch Nährwertanalyse). Hier kann man auch die Nährstoffzusammensetzung ablesen und beispielsweise die Nutri-Score Berechnung durchführen lassen, indem man die jeweilige Nutri-Score Kategorie noch mit auswählt.

Alternativ kann aber auch direkt der Etiketten Generator geöffnet werden. Dort werden die Nährwerte direkt in das Format einer Nährwerttabelle gebracht und man kann eine passende Lebensmitteletiketten Vorlage auswählen.

Nährwerte Rezeptrechner

Laboranalyse keine Pflicht

Eine Laboranalyse ist keineswegs gesetzlich verpflichtend. Kommt es zu einer Prüfung, so sind gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration erlaubt (siehe auch Toleranzen Nährwerte). Auch bei einer Laboranalyse handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Da die Nährwerte in den Lebensmitteln sowieso immer schwanken, ist eine Berechnung also genau so gut wie eine Laboranalyse. Mehr dazu auch unter LMIV – Nährwerttabelle. Mehr zur Genauigkeit von Lebensmittel Etiketten erfährst du in diesem Artikel. 

Schritt 3: Etiketten Generator öffnen

Man kann auch direkt den Etiketten Generator öffnen. Hier werden nicht nur die Nährwerte in Form einer Nährwerttabelle dargestellt. Man kann auch direkt eie Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generieren. Dupletten in den Zutaten bei Mehrfachnennung werden entsprechend zusammengefasst. Ebenso kann man die QUID Kennzeichnung (Prozentangabe) noch vornehmen. Man kann fehlende Pflichtangaben wie die Adresse und das Nettogewicht noch ergänzen und dann eine passende Lebensmitteletiketten Vorlage auswählen. Im Anschluss kann man das Lebensmitteletikett als Datei herunterladen.

Wer die Lebensmitteletiketten selbstständig drucken möchte mit einem eigenen Etikettendrucker, der generiert ein PDF (siehe auch Lebensmitteletiketten drucken).

Wer hingegen Lebensmitteletiketten drucken lassen möchte, der sollte eine JPG oder PNG Datei herunterladen.

Du kannst den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren, wenn du dich registrierst. 

Lebensmittelkennzeichnung Software

Lebensmitteletiketten selbst gestalten

Du hast ein bestimmtes Format vor Augen für deine Lebensmitteletiketten? Nachdem du das Layout und die Pflichtangaben mit der Etiketten Software vom Rezeptrechner erstellt hast, kannst du nun beispielsweise eine PNG Datei herunterladen. Das hat den Vorteil, dass man die Datei mit einem transparenten Hintergrund herunterladen kann. So kann man im nächsten Schritt das Layout noch weiter anpassen und sein gewünschtes Etiketten Design generieren.

Wer nicht nur Standard Lebensmittel Etiketten Vorlagen nutzen möchte, sondern vielleicht sogar runde oder ein außergewöhnliches Etiketten Design haben möchte, der wird seine Etiketten professionell drucken lassen. Dazu kann man die PNG Datei, die man im Rezeptrechner heruntergeladen hat, dann in einer anderen Software hochladen und dort online die Etiketten ausdrucken lassen. Für Lebensmitteletiketten eignet sich beispielsweise Avery Zweckform.

Lebensmitteletiketten drucken

mit Rezeptrechner & Avery Zweckform

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelbetriebe und Direktvermarkter nicht nur schnell & einfach alle Pflichtangaben der Etiketten generieren und die Nährwerte berechnen. Man kann im Anschluss auch direkt aus vordefinierten Lebensmitteletiketten Vorlagen wählen. Die Lebensmitteletiketten Dateien kann man aus der Rezeptrechner Software herunterladen. Im Anschluss kann man beispielsweise bei Avery Zweckform diese Datei hochladen und das finale Lebensmitteletiketten Design auswählen.

Lebensmitteletiketten selbst gestalten

Das Lebensmitteletikett wurde als PNG Datei mit allen Pflichtangaben im Rezeptrechner generiert. Im Anschluss kann man bei Avery Zweckform die gewünschten Design Anpassungen machen und das Ganze drucken lassen.

Lebensmitteletiketten drucken (lassen)?

Nachdem du deine Lebensmitteletiketten erstellt hast, möchtest du diese nun sicherlich ausdrucken. Es stellt sich nun die Frage, ob du die Dateien selbst mit Hilfe eines Etikettendruckers ausdruckst oder drucken lässt. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen können eine Entscheidung zu treffen:

  • Farbdruck oder schwarz/ weiß: Für Lebensmittel Etiketten sind in der Regel Etikettendrucker auf Basis von Thermodirekt- oder Thermotransferdruck zu empfehlen. Tinte sollte nicht verwendet werden, weswegen auch Laserdrucker beispielsweise nicht in Frage kommen. Thermodirekt- bzw. Thermotransferdrucker können jedoch nur schwarz/ weiß drucken. Das ist für einfache weiße Etiketten ausreichend. Wer jedoch aufwendigere Etiketten für länger haltbare Lebensmittel benötigt, der sollte lieber auf professionellere Etiketten ausweichen.
  • Haltbarkeit: Je kürzer haltbar das Lebensmittel, desto einfacher dürfen die Etiketten sein. Wer beispielsweise Sushi oder Salate im Supermarkt verkaufen möchte, für den reichen einfache schwarz-weiß Etiketten. Möchte man hingegen schickere, hochauflösende Etiketten für Marmeladengläser oder Flaschen erstellen, dann empfiehlt sich eher der professionelle Druck (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes).
  • Etiketten Design/ Form: Ein einfacher Etikettendrucker kann Standard Lebensmitteletiketten im Rechteck drucken. Möchtest du hingegen ein aufwendigeres Design, so solltest du deine Etiketten lieber in den professionellen Druck geben.
  • Hintergrund Farbe transparent: Möchtest du Flaschenetiketten drucken und hier gerne ein transparentes Folienetikett nutzen, empfiehlt sich ebenfalls ein professioneller Druck.
  • Kosten: Bei einer kleinen Druckauflage ist meist der Druckauftrag sogar noch kostengünstiger. In einem anderen Artikel habe ich mich mit den Stückkosten für Lebensmitteletiketten auseinandergesetzt und zeige, ab welcher Druckauflage die Investition in einen eigenen Etikettendrucker wirtschaftlich Sinn ergibt – siehe Lebensmitteletiketten drucken – Kosten Vergleich

Wo kann man Lebensmitteletiketten professionell drucken lassen?

Wenn du dich für den professionellen Druck entschieden hast, empfehle ich eine Anbieter wie Avery Zweckform. Dort kann man die Lebensmitteletiketten Dateien einfach hochladen und das gewünschte Design auswählen. Es sind auch Farbdrucke möglich (höchauflösend glänzend oder matt mit transparenter Folie oder auch auf farbigem Hintergrund.

Der Vorteil ist außerdem, dass man die Etiketten auch erst einmal in kleinerer Auflage bestellen kann. So kann man verschiedene Beispiele testen und schauen, was am besten zur Lebensmittelverpackung passt. Das gleiche kann man übrigens auch mit Logo Aufklebern für die Etiketten machen.

Lebensmitteletiketten Beispiele

Einige Beispiele für Lebensmitteletiketten, die ich selbst mit Avery Zweckform drucken lassen habe, findest du im Folgenden:

Lebensmitteletiketten Farbdruck Folie glänzend
Lebensmitteletiketten selbst gestalten
Lebensmittel Logo drucken lassen
Lebensmitteletiketten drucken lassen

Lebensmitteletiketten selber drucken – welcher Etikettendrucker?

Hast du dich für dene eigenen Druck entschieden, fragst du dich im nächsten Schritt sicherlich, welchen Etikettendrucker für Lebensmittel du kaufen sollst. Hier gibt es einige Dinge zu beachten, auf die ich im folgenden noch einmal etwas genauer eingehen möchte.

Drucktechnologie

Zum einen ist es wichtig, dass du bei der Drucktechnologie darauf achtest, dass es sich um einen Thermotransfer- oder Thermodirektdrucker handelt. Die Alternative wäre z.B. ein Laserdrucker, wie man ihn im Büro verwendet. Ein Laserdrucker arbeitet jedoch mit Tinte. Tinte sollte bei Lebensmittel vermieden werden, da diese mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen kann (beispielsweise beim Kühlen oder Auftauen).

Bei einem Thermodrucker hingegen wird der Aufdruck in das Papier „gebrannt“ und es wird keine Tinte verwendet.

Thermodrucker haben somit einige praktische Vorteile:

  • keine Verbrauchsmaterialien (kein Wechsel von Tintenpatronen)
  • schneller Druck (kein Trocknen der Tinte notwendig)
  • sehr zuverlässig, da wenig bewegliche Teile

Der Nachteil vom Thermodrucker ist:

  • Thermopapier ist etwas teurer als normales Papier (ihr spart Euch aber die Tinte)
  • kein Farbdruck möglich

Für einfache schwarz-weiß Etiketten (bei kurzer Haltbarkeit von Lebensmitteln) kann ein eigener Etikettendrucker aber dennoch sehr viel Sinn machen.

Breite der Etiketten (Design)

Im nächsten Schritt geht’s um die Wahl der richtigen Größe vom Etikettendrucker. Der Drucker hat eine vordefinierte Breite. In der Regel sind für Lebensmittel 2- Zoll oder 4- Zoll Etikettendrucker geeignet. 2-Zoll bedeutet, dass die Etiketten ca. 56cm breit sind. 4-Zoll hat die doppelte Breite, als 112cm. Bei einem breiteren Etikettendrucker kann man theoretisch zwar auch eine kürzere Etikettenrolle einlegen. Das ist jedoch nicht immer so empfehlenswert, da die Rolle auch leicht verrutschen kann.

Der 4- Zoll Drucker bietet mehr Flexibilität, da dieser Drucker sowohl im Hochformat als auch im Querformat drucken lässt. Sprich man kann sehr große Etiketten (z.B. Flaschenetiketten), aber auch kleinere Etiketten drucken.

Ein 2- Zoll Etikettendrucker eignet sich für Standard Verpackungen wie z.B. kleine Sushi Boxen.

Etikettendrucker für Lebensmittel Etiketten

Endlosetiketten oder vorgestanzte Lebensmitteletiketten?

Außerdem solltest du dir noch Gedanken machen, ob du lieber Endlosetiketten-Rollen oder vorgestanzte Etiketten nutzen möchtest?

Endlosetiketten haben den Vorteil, dass man beliebig lange Etiketten drucken kann. Das Format ist also noch ein Stück weit flexibel. Wenn du beispielsweise verschiedene Sushi Verpackungen mit einem Etikett bekleben möchtest und dafür ein sehr schmales, langes Etikett benötigst, sind Endlos-Etiketten möglicherweise die bessere Wahl. Der Nachteil der Endlosetiketten ist, dass man die Etiketten entweder selbst schneiden lassen muss. Oder man wählt einen Etikettendrucker mit Schneideeinrichtung. Das kostet etwas mehr, lohnt sich im langen Rennen aber definitiv.

Die Alternative sind vorgestanzte Etiketten. Diese haben den Vorteil, dass man also nicht mehr schneiden muss. Hier muss man sich aber im Vorwege überlegen, welche Größen man benötigt. Nicht alle Größen sind zwangsweise verfügbar, da es sich hierbei häufig um sehr kleine Auflagen handelt.

Wie genau du deinen Etikettendrucker für Lebensmitteletiketten einrichten kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Außerdem gebe ich in folgendem Beitrag weitere Tipps, wie man Lebensmittel Etiketten selber drucken kann.

Lebensmitteletiketten selber drucken

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Etiketten als PDF generieren. Diese PDFs kannst du mit einem passenden Etikettendrucker auch selbst ausdrucken. Die entsprechende Konfiguration vom Etikettendrucker erläutere ich in diesem Youtube Video: Lebensmittel Etiketten selber drucken (Video)

Direktvermarktung Hofladen Etiketten

Was gilt es bei Lebensmittelverpackungen zu beachten?

Nachdem du dich um deine Lebensmitteletiketten gekümmert hast, wirst du dich im nächsten Schritt mit Lebensmittelverpackungen auseinandersetzen müssen. Auch hier gibt es einige Dinge zu beachten. Einige Tipps und Tricks zu Lebensmittelverpackungen erläutere ich in diesem Artikel: Lebensmittelverpackung Vorschriften

Tipp: Wenn du dir noch unsicher bist, welche Lebensmittelverpackung für deine Zwecke am besten geeignet ist, dann lass dir doch erst einmal ein paar Muster zuschicken. Viele Anbieter von Lebensmittelverpackungen bieten die Möglichkeit, verschiedene Muster zu bestellen. So kannst du dir zunächst einmal die Größe anschauen und auch testen, ob die Lebensmittelverpackung mit deinem Etikett zusammenpasst.

Lebensmitteletikett auf Verpackung
Lebensmittel importieren | Adresse

Lebensmittel importieren | Adresse

In diesem Artikel geht es um die Pflichten und Verantwortlichkeiten eines Lebensmittelimporteurs, insbesondere im Hinblick auf die richtige Kennzeichnung von importierten Lebensmitteln gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) der EU. Du erfährst, welche Angaben auf dem Etikett eines importierten Lebensmittels stehen müssen, wer für die Bereitstellung dieser Informationen verantwortlich ist und welche Schritte Du als Importeur unternehmen musst, wenn wichtige Angaben wie Inhaltsstoffe und Nährwerte nicht vorliegen. Dabei wird deutlich, dass Du als Importeur eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften spielst. Eine wichtige Besonderheit ist zudem, dass bei der Anschrift oder Adresse auf dem Etikett immer der Importeur gekennzeichnet ist und dieser auch entsprechend so hervorgehoben wird.

LMIV konforme deutsche Etiketten erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelimporteure LMIV konforme Etiketten auf Deutsch im richtigen Layout erstellen. Die Etiketten können als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Innerhalb vom PDF kann das MHD Feld jederzeit angepasst werden. Für Mischungen aus verschiedenen importierten Lebensmitteln können „Rezepturen“ erstellt und im richtigen Verhältnis die Nährwerte berechnet werden. Schnittstellen zu passenden Etikettendruckern ermöglichen zudem, schnell und einfach die Lebensmitteletiketten selbst zu drucken.

Software Lebensmittel Import für Kennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Importeure LMIV-konforme Lebensmitteletiketten erstellen.

Welche Pflichten hat der Lebensmittel Importeur bei der Kennzeichnung der Lebensmittel?

Ein Lebensmittelimporteur hat zahlreiche Pflichten, um sicherzustellen, dass die importierten Produkte sicher sind und den geltenden Vorschriften der Europäischen Union entsprechen. Hier sind die wichtigsten Pflichten im Überblick:

  • Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit: Der Importeur ist dafür verantwortlich, dass die importierten Lebensmittel sicher sind und keine Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher darstellen. Lebensmittel dürfen keine gesundheitsschädlichen Stoffe, Verunreinigungen oder andere Risiken enthalten.
  • Einhaltung der EU Vorschriften: Der Importeur muss sicherstellen, dass die importierten Lebensmittel alle geltenden EU-Vorschriften und nationalen Bestimmungen einhalten. Dazu gehören Vorschriften zu Inhaltsstoffen, Kennzeichnung, Hygiene und Rückverfolgbarkeit.
  • Kennzeichnungspflicht: Der Importeur ist dafür verantwortlich, dass die Lebensmittel korrekt und vollständig gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) gekennzeichnet sind. Das schließt die Angabe des Importeurs auf dem Etikett mit ein, z. B. durch den Zusatz „Importeur:“ oder „Eingeführt von:“, sowie alle weiteren verpflichtenden Informationen wie Zutatenliste, Allergenkennzeichnung, Nährwertangaben und Haltbarkeitsdatum. Mehr dazu auch unter Kennzeichnungspflicht Lebensmittel Import
  • Produktsicherheit und Warnungen: Falls ein Produkt als unsicher erkannt wird, muss der Importeur sofort Maßnahmen ergreifen, um Verbraucher zu schützen. Dies kann den Rückruf des Produkts, die Information der zuständigen Behörden und eine entsprechende Verbraucherwarnung umfassen.
  • Meldepflicht: Wenn der Importeur feststellt, dass ein von ihm importiertes Lebensmittel die Sicherheitsstandards nicht erfüllt, muss er die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden unverzüglich informieren. Im Falle eines Gesundheitsrisikos müssen auch die Verbraucher informiert werden.
  • Dokumentationspflicht: Der Importeur muss über alle relevanten Dokumente verfügen, die die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nachweisen, z. B. Analysezertifikate, Lieferantenerklärungen, Etikettenvorlagen und Prüfberichte.

Zusammengefasst trägt der Importeur die volle Verantwortung dafür, dass importierte Lebensmittel sicher und vorschriftsgemäß sind. Er fungiert als die Schnittstelle zwischen dem ausländischen Hersteller und dem EU-Markt und muss daher umfangreiche Pflichten erfüllen.

Wer ist für die Kennzeichnung vom Lebensmittel verantwortlich?

Der Importeur ist dafür verantwortlich, dass das importierte Lebensmittel ein EU-konformes Etikett gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) trägt (siehe auch Lebensmittel importieren – Kennzeichnung). Wenn das Lebensmittel aus einem Drittland (außerhalb der EU) importiert wird und nicht die Anforderungen der LMIV erfüllt, muss der Importeur die notwendigen Schritte einleiten, um das Etikett zu korrigieren und alle erforderlichen Informationen bereitzustellen, bevor das Produkt in den Verkehr gebracht wird.

Folgende Schritte sind dabei die Pflicht des Importeurs:
  • Überprüfung des Etiketts: Der Importeur muss das bestehende Etikett auf seine Konformität mit den EU-Anforderungen überprüfen. Dazu gehört die Überprüfung der Zutatenliste, Allergene, Nährwertangaben, Mindesthaltbarkeitsdatum, Lagerhinweise, und die Herkunftskennzeichnung.
  • Anpassung des Etiketts: Wenn das ursprüngliche Etikett nicht den EU-Vorschriften entspricht, muss der Importeur das Etikett überarbeiten oder ein zusätzliches Etikett anbringen, das alle erforderlichen Informationen gemäß LMIV enthält. Das neue Etikett muss in der Sprache des Landes, in dem das Produkt verkauft wird, verfasst sein.
  • Angabe des Importeurs: Auf dem überarbeiteten Etikett muss der Importeur als verantwortliche Person innerhalb der EU mit Adresse klar gekennzeichnet sein (z. B. durch „Importeur:“ oder „Eingeführt von:“).
  • Sicherstellung der Richtigkeit: Der Importeur trägt die Verantwortung dafür, dass alle Angaben auf dem Etikett korrekt, vollständig und für den Verbraucher leicht verständlich sind.
Lebensmittel Import Adresse auf Etikett

Wie geht man als Importeur bezüglich LMIV Kennzeichnung am besten vor?

Liegen die Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwerten dem Importeur vor, so liegt der Hauptfokus auf der richtigen Darstellung und Angabe der verpflichtenden Lebensmittelinformationen auf dem Etikett oder Produktpass. Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Importeure in diesem Falle schnell und einfach LMIV konforme Lebensmitteletiketten erstellen und drucken. Der Etiketten Generator ermöglicht es, ein individuelles Layout zu erstellen und das MHD jederzeit schnell und einfach anzupassen.

Video: Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht für Importeure

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du als Lebensmittelimporteur mit Hilfe der Rezeptrechner Software schnell & einfach die Lebensmittelkennzeichnung vornehmen kannst.

Tipps: Zusatzstoffe Kennzeichnung

Häufig liegt das Zutatenverzeichnis zwar vor, allerdings werden die Zusatzstoffe nicht mit der E-Nummer benannt (siehe E-Nummer Liste) und es gibt auch keine konkrete Funktionsklasse, die benannt wurde. Allergene sind zudem nicht fett gekennzeichnet. Auch hierfür werden wir in Kürze eine Lösung parat haben. Wenn du Fragen dazu hast, schreibe eine E-Mail an [email protected].

Was tun, wenn die Inhaltsstoffe und Nährwerte dem Importeur nicht vorliegen?

Wenn einem Importeur die Inhaltsstoffe und Nährwerte eines importierten Lebensmittels nicht vorliegen, muss er die notwendigen Informationen beschaffen, um eine EU-konforme Kennzeichnung gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) sicherzustellen. Hier sind die Schritte, die der Importeur in diesem Fall unternehmen sollte:

Kontaktaufnahme mit dem Hersteller oder Lieferanten

  • Der erste Schritt besteht darin, den Hersteller oder Lieferanten des Lebensmittels zu kontaktieren und die fehlenden Informationen anzufordern. Der Importeur sollte deutlich machen, dass diese Daten für die Einhaltung der EU-Vorschriften unerlässlich sind.
  • Es ist hilfreich, eine formelle Anforderung zu senden, die genau spezifiziert, welche Angaben benötigt werden, einschließlich der vollständigen Zutatenliste, Allergeninformationen und der Nährwertdeklaration (siehe auch Nährwertangaben Pflicht).

Produktanalyse durch ein Labor

  • Labortests: Wenn der Hersteller oder Lieferant die Informationen nicht liefern kann, sollte der Importeur eine unabhängige Laboranalyse durchführen lassen. Diese Analyse kann die Zusammensetzung des Lebensmittels, die Nährwerte und eventuelle Allergene ermitteln.
  • Akkreditiertes Labor: Der Importeur sollte ein akkreditiertes Labor beauftragen, das auf Lebensmittelanalysen spezialisiert ist und zuverlässige Ergebnisse liefern kann.
  • Kosten: Der Importeur muss in diesem Fall die Kosten für die Laboranalysen tragen, was Teil seiner Verantwortung ist, um die Sicherheit und Konformität der Lebensmittel zu gewährleisten.

Wenn du dich übrigens noch fragst, ob wirklich immer all Inhaltsstoffe angezeigt werden müssen, dann empfehle ich auch diesen Artikel: Müssen immer alle Inhaltsstoffe angegeben werden?

Nutri-Score Tabelle 2024

Nutri-Score Tabelle 2024

Vor ungefähr einem Jahr wurde kommuniziert, dass die Nutri-Score Berechnungslogik sich ändert. Diverse Kritik wurde in einem aktualisierten Nutri-Score Algorithmus berücksichtigt. Der neue Nutri-Score Algorithmus findet bereit seit Anfang 2024 Anwendung für neue produzierte Lebensmittel. Lebensmittel-Betriebe, die bereits vor 2024 den Nutri-Score verwendet haben, sollten nun eine Umstellung auf den neuen Algorithmus planen. Die aktualisierte Nutri-Score Berechnung bedeutet nicht unbedingt, dass sich der Nutri-Score verändert. Es sind primär Produkte betroffen, die im Vorwege an der Grenze zu einem besseren oder schlechteren Score standen. In diesem Artikel vergleiche ich die alten Nutri-Score Tabellen (siehe alte Nutri-Score Berechnung) mit der aktualisierten Nutri-Score Tabelle für 2024 pro Kategorie. Ich gehe dabei auf die primären Unterschiede ein.

Nutri-Score jetzt aktualisieren

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software können Nutzer den Nutri-Score für eigene Rezepte und Lebensmittel auf Basis der aktualisierten 2024 Logik ermitteln. Dazu werden die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben. Im Ergebnis werden automatisch die Nährwerte pro 100g sowie der Nutri-Score ermittelt. Für die Nährwertdatenbank verwenden wir im Hintergrund den Bundeslebensmittelschlüssel.

Nutri Score Rechner 2024 Update

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer den Nutri-Score für Rezepte und Lebensmittel basierend auf der 2024 Berechnungslogik ermitteln.

Video Anleitung: Nutri-Score Berechnung

In dem folgenden Video zeige ich, wie man mit der Rezeptrechner Software die Nährwertangaben und den Nutri Score berechnen kann.

Nutri-Score Aktualisierung 2024 – was ändert sich?

In meinem letzten Blogartikel (siehe Nutri-Score Berechnung 2024) bin ich schon darauf eingegangen, wie die Nutri Score Berechnung sich verändert und welche Nährwerte in Zukunft strenger oder positiver bewertet werden. In diesem Artikel möchte ich noch etwas genauer auf die unterschiedlichen Nutri-Score Tabellen eingehen.

Los geht’s mit der Nutri-Score Kategorie für feste Lebensmittel.

Nutri-Score Tabelle für feste Lebensmittel

Salz statt Natrium: Eine wesentliche Veränderung ist, dass nun tatsächlich Salz und nicht mehr Natrium als Referenz verwendet wird.

Zucker wird strenger bewertet: Auch gut erkennbar ist, dass der Zuckergehalt nun strenger bewertet wird. Hat ein Lebensmittel beispielsweise 20,5 g Zucker pro 100g, dann fallen nun 6 Pluspunkte an während nach der alten Nutri-Score Tabelle nur 4 Pluspunkte angefallen sind. Je mehr Pluspunkte, desto schlechter fällt der Nutri-Score am Ende aus.

Ballaststoffe strenger bewertet: Bei den Ballaststoffen findet in Zukunft ebenfalls eine strengere Bewertung statt. Das bedeutet, dass mehr Ballaststoffe pro 100g erforderlich sind um den gleichen Nutri-Score zu erzielen.

Eiweißgehalt strenger bewertet: Das gleiche wie bei den Ballaststoffen gilt für den Eiweißgehalt in der Nutri-Score Tabelle. In Zukunft wird auch beim Eiweiß ein höherer Gehalt erforderlich sein um ähnlich viel „gute“ Minuspunkte wie zuvor zu erhalten. Minuspunkte sind wichtig für ein gutes Nutri-Score Ergebnis.

Rotes Fleisch: Zu guter letzt wird auch rotes Fleisch noch einmal separat bewertet. Grundsätzlich liefert rotes Fleisch ja sehr viel Eiweiß, was gut für die Nährstoff-Zusammensetzung und den Nutri-Score ist. Da rotes Fleisch jedoch in zu hohen Mengen nicht mehr gesundheitsförderlich ist, wird die maximale Anzahl von Minuspunkte für rotes Fleisch auf -2 eingeschränkt

Nüsse, Samen, Gemüse, Früchte: Nüsse, Samen und Hülsenfruchte werden nun ebenfalls mit in den prozentualen Früchte- und Gemüseanteil einberechnet. Nur sehr stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln zählen nicht dazu.

Nutri-Score Kategorie feste Lebensmittel - alte Logik
Nutri Score Tabelle 2024 aktualisiert

Nutri-Score Tabelle für Getränke

Auch bei den Getränken gibt es einige interessante Aktualisierungen.

Milchprodukte zählen nun zu den Getränken: Lebensmittel mit einem Milchgehalt von mehr als 80% wurden im Vorwege als feste Lebensmittel kategorisiert. Nun zählen diese Produkte zu den Getränken. Für Getränke gilt eine strengere Bewertung, das bedeutet, dass diese Produkte nun strenger in der Nutri-Score Tabelle bewertet werden

Salz als Referenzgröße: Auch bei der Getränke Nutri-Score Kategorie wird nun Salz als Referenz statt Natrium verwendet

Zuckergehalt wird strenger betrachtet: Ein Getränk, welches beispielsweise 8,5g Zucker pro 100g enthält, würde nun 7 Pluspunkte nach der aktualisierten Logik erhalten. Basierend auf der alten Nutri-Score Tabelle währen es hingegen nur 5 Pluspunkte gewesen.

Ballaststoffgehalt und Eiweißgehalt ebenfalls strenger: Bei den Ballaststoffen und Eiweißgehalt ist nun ein höherer Gehalt notwendig um viele „gute“ Minuspunkte einzusammeln

Süßstoffe und Zusatzstoffe werden strenger bewertet: Enthält ein Getränk Süßstoffe oder Zusatzstoffe, so erhalten diese automatisch 4 extra Pluspunkte, die sich negativ auf den Nutri-Score auswirken.

Nutri Score Tabelle für Getränke Kategorie
Nutri Score Getränke Kategorie 2024

Nutri-Score Tabelle für Öle, Fette, Butter

Nüsse und Samen zählen nun ebenfalls zur Kategorie der Fette, Öle bzw. Butter. Auch hier gibt es einige Änderungen:

Auch in dieser Nutri-Score Kategorie wird die Bewertung vom Eiweiß- und Ballaststoffgehalt strenger.

Ebenso wird auch hier der Zuckergehalt und Energiegehalt strenger bewertet. Das heißt, ein Lebensmittel mit einem hohen Energie- bzw. Zuckergehalt schneidet in Zukunft etwas schlechter im Nutri-Score ab.

Auch hier bei den Fetten und Ölen wird nun Salz statt Natrium als Referenzgröße verwendet.

Nutri Score Tabelle alte Logik für Fett und Öle
Nutri Score Tabelle 2024 für Fett und Öle

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelbetrieben Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation von Rezepten und Lebensmitteln. Im Kern gehört dazu die Nährwertberechnung und das Erstellen der Nährwerttabelle für Lebensmittel. Für die Berechnung der Nährwerte nutzen wir den sogenannten Bundeslebensmittelschlüssel, die größte deutsche Rohstoffdatenbank mit über 10.000 Zutaten. Darüber hinaus werden in der Software auch automatisch Etiketten gemäß LMIV generiert, die alle Pflichtangaben abdecken. So wird beispielsweise auch direkt eine Zutatenliste mit Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe in der richtigen Reihenfolge generiert (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Allergene). 

Die Nutri-Score Berechnung wiederum ist ja eine freiwillige Angelegenheit. Entscheiden sich Hersteller zur Kennzeichnung der Lebensmittel mit dem Nutri-Score, so muss innerhalb von 2 Jahren das gesamte Produktportfolio mit dem Nutri-Score deklariert werden. Man darf sich hier also nicht nur die besonders gut abschneidenden Lebensmittel rauspicken. 

Wer mehr erfahren möchte zur Lebensmittelkennzeichnung und den Pflichtangaben, dem empfehle ich das folgende Video:

Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden?

Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden?

Wer Lebensmittel verkauft, der muss sich auch mit der Angabe von Inhaltsstoffen auseinandersetzten. Hier treten häufige Fragen auf, die teilweise gar nicht so pauschal beantwortet werden können. Wer sich fragt, ob alle Inhaltsstoffe in Lebensmitteln angegeben werden müssen, der muss bei der Antwort unterscheiden zwischen verpackten und lose verkaufen Lebensmitteln. Zudem kommt es teilweise auch auf die Menge im Lebensmittel an. In diesem Artikel gebe ich einen Leitfaden, mit dem man schnell und einfach erörtern kann, unter welchen Bedingungen alle Inhaltsstoffe angegeben werden müssen.

Kennzeichnung Inhaltsstoffe für Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Inhaltsstoffe für Lebensmittel. Du gibst dazu deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Keine Sorge, deine Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weiterverkauft. Auf Basis der Mengen und Zutaten werden automatisch die Nährwerte pro 100g und pro Portion berechnet. Außerdem wird eine Liste der Inhaltsstoffe generiert (absteigend nach Reihenfolge). Die Inhaltsstoffe Liste kann in Form von einem Etikett als Bilddatei und/ oder PDF heruntergeladen werden. Ebenso kann eine Liste aller Allergene und Zusatzstoffe für Mitarbeiter in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung erstellt werden. Und das Beste: Du kannst sofort loslegen.  Heute noch anfangen Zeit und Kosten bei der Kennzeichnung zu sparen.

Inhaltsstoffe angeben für Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man schnell und einfach vollständige Etiketten für Lebensmittel mit Inhaltsstoffe Liste erstellen. 

Inhaltsstoffe angeben – Verpackte oder lose Lebensmittel?

Du solltest du dich fragen, ob du verpackte oder lose Lebensmittel verkaufst. Das macht einen Unterschied im Bezug auf die Angabe der Inhaltsstoffe. Lass mich dies etwas genauer erläutern.

Verpackte Lebensmittel (Etikett)

Für verpackte Lebensmittel müssen Inhaltsstoffe als Teil vom Etikett angegeben werden. Abgesehen von weiteren Pflichtangaben auf Etiketten, sind hier wirklich alle Inhaltsstoffe anzugeben. Die Inhaltsstoffe sind in Form einer Zutatenliste (auch Zutatenverzeichnis) anzugeben (siehe auch LMIV Zutatenliste).

  • Zutatenliste: Alle Zutaten, einschließlich deklarationspflichtiger Zusatzstoffe, müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt werden (siehe auch deklarationspflichtige Inhaltsstoffe).
  • Allergene: Sie müssen klar identifiziert und in einer anderen Schriftart hervorgehoben werden
  • Nährwerttabelle: Die Nährwerte müssen ebenfalls angegeben werden. Die Nährwertkennzeichnung hat nichts direkt mit den Inhaltsstoffen zu tun. Dennoch sprechen die Leute manchmal auch von einer Inhaltsstoffe Tabelle.

Die Antwort für verpackte Lebensmittel lautet also:

Ja, für verpackte Lebensmittel müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden.

Mit dem Rezeptrechner Programm sparst du dir das Inhaltsstoffe analysieren lassen.

Beispielaufstellung auf einem Etikett

Zutaten: Wasser, Zucker, Apfelsaftkonzentrat (10%), Kohlensäure, Säuerungsmittel (Citronensäure), Aroma, Konservierungsstoff (Kaliumsorbat).Enthält: SULFITE.

Inhaltsstoffe auch bei zusammengesetzten Lebensmitteln angeben

Bei zusammengesetzten Lebensmitteln, die als Zutat in einem anderen Lebensmittel verwendet werden, müssen zudem auch die Bestandteile des zusammengesetzten Lebensmittels in Klammern aufgeführt werden. Dies dient dazu, dem Verbraucher vollständige Informationen über alle Inhaltsstoffe zu geben, einschließlich derer, die in zusammengesetzten Zutaten enthalten sind.

Angenommen, du hast ein Fertiggericht, das eine Soße enthält, und die Soße ist ein zusammengesetztes Lebensmittel mit eigenen Zutaten. Das Etikett könnte wie folgt aussehen:

Zutaten: Nudeln (WEIZENmehl, Wasser, EIER), Tomatensoße (Wasser, Tomatenmark, Zucker, Salz, Oregano, Knoblauch), Rinderhackfleisch, Zwiebeln, Käse (MILCH, Salz, Starterkulturen, Lab), Olivenöl.

Enthält: GLUTEN, EIER, MILCH.

In diesem Beispiel:

  • Die Nudeln und die Soße sind zusammengesetzte Lebensmittel. Ihre spezifischen Zutaten sind in Klammern aufgeführt.
  • Allergene wie „WEIZEN“, „EIER“ und „MILCH“ sind direkt nach den zusammengesetzten Lebensmitteln, aus denen sie stammen, angegeben.
  • Die Allergeninformation wird am Ende nochmals zusammengefasst, um die Klarheit für den Verbraucher zu erhöhen.

Dieses Verfahren gewährleistet, dass Verbraucher genau wissen, was in jedem Teil des Lebensmittels enthalten ist, auch wenn es zusammengesetzte Zutaten gibt.

Hierfür gibt es nur eine kleine Ausnahme: Wenn die zusammengesetzte Zutat weniger als 2% vom Gesamtgewicht vom Lebensmittel ausmacht (z.B. Gewürzmischung), muss die sub-Zutatenliste nicht mehr mit angegeben werden.

Ausnahme für Inhaltsstoffe angeben: Hilfsstoffe

Hilfsstoffe, die bei der Herstellung verwendet, aber vor der Verpackung des Endprodukts entfernt werden, müssen in der Regel nicht aufgeführt werden. Ein gutes Beispiel hierfür wäre Knochenbrühe. Wenn die Knochen vor dem Verpacken entfernt werden und nicht im Endprodukt enthalten sind, müssen sie in vielen Rechtsordnungen nicht als Zutat aufgeführt werden.

Die Zutatenliste für eine Knochenbrühe, bei der Hilfsstoffe nicht aufgeführt werden müssen, könnte sehr einfach und direkt sein. Hier ist ein Beispiel:

Zutaten: Wasser, Rinderknochen, Karotten, Zwiebeln, Sellerie, Meersalz, Lorbeerblätter, schwarzer Pfeffer.

Enthält: SELLERIE.

Die Knochen, obwohl sie ein wesentlicher Bestandteil des Kochprozesses sind, werden nicht als Hilfsstoff betrachtet, da sie zur Herstellung der Brühe benötigt werden und ihre Mineralien und Aromen in der fertigen Brühe verbleiben, auch wenn die festen Teile entfernt werden.

Allergene, wie „SELLERIE“, werden hervorgehoben, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Es wird nur das Endprodukt beschrieben, die Inhaltsstoffe, die beim Kochen verwendet, aber vor dem Verpacken entfernt werden (z. B. Knochen), sind aufgeführt, da ihre essentiellen Bestandteile im Endprodukt verbleiben.

Etikett mit Inhaltsstoffe Liste erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du schnell Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle und einer Inhaltsstoffe Liste erstellen. Beim Generieren der Liste werden die LMIV Anforderungen automatisch berücksichtigt. Das bedeutet: Es wird auf die Reihenfolge der Zutaten sowie die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe geachtet. Die Etiketten können als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Mit einem passenden Etikettendrucker können Selbstvermarkter die Etiketten sogar selber drucken. Die Software richtet sich an kleinere Betriebe, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme benötigen.

Müssen Inhaltsstoffe angegeben werden auf der Speisekarte?

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man schnell und einfach ein PDF generieren für alle Rezepte mit Inhaltsstoffe Liste und Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Diese Liste kann genutzt werden, damit die Mitarbeiter auf Nachfragen von Kunden reagieren können. 

Lose Lebensmittel (Speisekarte, Speiseplan)

Eine vollständige Zutatenliste wie bei verpackten Lebensmitteln ist für lose Ware nicht erforderlich. Die Antwort für Speisekarte und/ oder Speiseplan lautet also:

Auf der Speisekarte (Gastronomie) und/ oder dem Speiseplan (Gemeinschaftsverpflegung) müssen nicht alle Inhaltsstoffe angegeben werden.

Die Hauptallergene und bestimmte andere spezifizierte Informationen (zum Beispiel, ob das Produkt Alkohol enthält) müssen jedoch angegeben werden.

Ein Gericht auf einer Speisekarte oder einem Speiseplan könnte wie in den folgenden Beispielen dargestellt werden:

Rindergulasch mit Kartoffelknödeln und Rotkohl.

Enthält: GLUTEN, EIER, SELLERIE, SENF.

Hausgemachte Lasagne mit Rinderhackfleisch, Tomatensauce, Bechamelsauce und Käse.

Enthält: GLUTEN, MILCH, EIER.

Es werden nur die Allergene hervorgehoben, die in den Speisen enthalten sind. Eine vollständige Zutatenliste wird nicht bereitgestellt. Der Betrieb muss sicherstellen, dass das Personal über die enthaltenen Allergene informiert ist, falls Gäste nachfragen oder Informationen benötigen.

Speiseplan mit Allergenkennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm können Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung Zeit und Kosten sparen beim Erstellen der Allergenkennzeichnung. Es können sowohl Listen für die Allergene pro Mahlzeit oder Gericht erstellt werden. Diese PDFs dienen den Mitarbeitern als Nachschlagewerk um auf Kundenanfragen zu reagieren. Ebenso kann man einen Speiseplan erstellen mit automatischer Kennzeichnung der Allergene und Inhaltsstoffe Liste.

Inhaltsstoffe Liste angeben für Speiseplan

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man schnell und einfach auch eine Speiseplan Vorlage als PDF gefüllt mit eigenen Gerichten und Rezepten erstellen. Auch hier wird automatisch eine Liste der Inhaltsstoffe sowie die Allergenkennzeichnung generiert. 

Zusammenfassung: Inhaltsstoffe angeben

  • Verpackte Lebensmittel: Es besteht eine strikte Anforderung, alle Zutaten sowie spezifische Produktinformationen auf dem Etikett anzugeben. Dies schließt die genaue Menge jeder Zutat, Allergene, das Mindesthaltbarkeitsdatum und spezifische Lageranforderungen ein.
  • Lose Lebensmittel: Die Anforderungen können variieren, aber die Kennzeichnung von Allergenen ist in der Regel ein Muss. Die vollständige Zutatenliste ist nicht immer erforderlich, und es gibt mehr Flexibilität in der Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden können.
Was muss auf einem Etikett stehen?

Was muss auf einem Etikett stehen?

Die Etikettierung von verpackten Lebensmitteln ist ein entscheidendes Element, um die Verbraucher über den Inhalt und die Eigenschaften des Produkts zu informieren. Sie dient nicht nur der Transparenz, sondern ist auch gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick darauf, welche Informationen Pflicht sind und welche Angaben optional auf dem Etikett stehen können.

Jetzt Lebensmittel Etiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man viel Zeit und Kosten beim Erstellen von Lebensmittel Etiketten sparen. Nach Rezepteingabe erfolgt automatisch die Nährwertberechnung pro 100g. Es wird eine Nährwerttabelle im richtigen Format generiert. Zudem werden auch die anderen Pflichtangaben (z.B. Zutatenliste, Allergene, Zusatzstoffe) generiert. Das Layout für das Etikett kann individuell angepasst werden. Zudem können freiwillige Zusatzangaben gemacht werden. Die Etiketten werden dann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und mit Hilfe eines Etikettendruckers selber ausgedruckt. Und das Beste: Man kann sofort loslegen und starten. Eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business kann direkt online erworben werden.

Software zur Lebensmittel Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben für Lebensmittel erstellen. 

Pflichtangaben – Diese sollten auf einem Etikett stehen

Die Pflichtangaben auf Etiketten müssen klar, deutlich und leicht lesbar sein. Sie dienen dem Schutz der Verbraucher und ihrer informierten Wahl.

Die folgenden Angaben müssen auf einem Lebensmitteletikett stehen:

  • Produktbezeichnung: Der Name des Produkts sollte seine Natur und den physischen Zustand oder die spezifische Behandlung, die es durchlaufen hat, klar darstellen.
  • Zutatenliste: Alle Zutaten und Zusatzstoffe müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt werden.
  • Nettofüllmenge: Die Menge des Lebensmittels im Paket muss klar angegeben sein.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Dies informiert den Verbraucher darüber, bis wann das Produkt sicher zu konsumieren ist.
  • Anweisungen zur Aufbewahrung und/oder Verwendung: Diese sind erforderlich, wenn sie notwendig sind, um das Produkt sicher und angemessen zu konsumieren.
  • Name und Adresse des Herstellers oder Verpackers: Diese Informationen gewährleisten, dass die Verbraucher wissen, von wo das Produkt stammt.
  • Nährwertdeklaration: Diese sollte den Energiegehalt sowie die Menge an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Protein und Salz je 100 g oder 100 ml enthalten.

Für bestimmte Lebensmittel sind dann noch weitere Angaben erforderlich:

  • Ursprungsland oder Herkunftsort: Dies ist erforderlich, wenn dessen Fehlen den Verbraucher irreführen könnte.
  • Alkoholgehalt: Dies ist für Getränke, die mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol enthalten, verpflichtend.

Die hier aufgeführten Angaben gehören zu den Pflichtangaben auf Verpackungen gemäß der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMIV). Darüber hinaus gibt es aber noch weitere freiwillige Angaben, die unter gewissen Bedingungen Sinn machen können.

Etikett für Lebensmittel mit allen Angaben

Freiwillige Angaben – Diese können auf einem Etikett stehen:

Zusätzlich zu den Pflichtangaben entscheiden sich viele Hersteller dafür, weitere Informationen bereitzustellen, um die Verbraucher besser über ihre Produkte zu informieren. Dazu gehören:

  • Nährwertangaben: Zusätzliche Informationen über Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
  • Gesundheits- und Nährwertansprüche: Aussagen über die gesundheitlichen Vorteile des Produkts oder seine Rolle in einer ausgewogenen Ernährung, sofern sie wissenschaftlich belegt und genehmigt sind.
  • Umwelt- und ethische Kennzeichnungen: Sie wie Fairtrade, Bio oder umweltfreundliche Verpackungen.
  • Zubereitungstipps: Hinweise oder Rezepte zur Zubereitung des Produkts.
  • QR-Codes oder Websites: Diese können für weitere Informationen, Rezepte oder Interaktionen mit dem Hersteller gescannt oder besucht werden.

Die Etikettierung von Lebensmitteln ist ein kritischer Schritt, um die Sicherheit, Qualität und Integrität der Produkte zu gewährleisten, die an die Verbraucher verkauft werden. Das Verständnis der Pflicht- und freiwilligen Angaben stellt sicher, dass sowohl die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden als auch dass die Verbraucher informiert und engagiert bleiben. Ein klares, informatives und ehrliches Etikett bildet die Basis für das Vertrauen und die Loyalität der Kunden gegenüber einer Marke.

Wie genau müssen Inhaltsstoffe auf dem Etikett angeben werden?

Die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln werden auf dem Etikett in der Zutatenliste aufgeführt. Dabei gibt es klare Regeln, wie diese angeordnet und dargestellt werden müssen. Hier sind die Grundlagen, wie man die Inhaltsstoffe auf einem Etikett ordnet:

Absteigende Reihenfolge des Gewichts

Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts zum Zeitpunkt der Herstellung aufgelistet. Das bedeutet, dass die Zutat, die am meisten im Produkt vorhanden ist, zuerst aufgelistet wird, gefolgt von der nächsten Zutat und so weiter.

Ein Apfelsaftetikett könnte so aussehen:

Beispiel Zutatenliste: Apfelsaft (95%), Zucker (4%), Konservierungsstoffe (1%).

Allergene Kennzeichnung:

Allergene Substanzen oder Produkte müssen hervorgehoben werden, z.B. durch Fettdruck, Großbuchstaben oder Unterstreichungen, um Allergiker auf potenziell gefährliche Inhaltsstoffe aufmerksam zu machen.

Beispiel Zutatenliste: Wasser, WEIZENmehl, Zucker, HÜHNEREI, Backpulver.

 

Zusatzstoffe und E-Nummern:

Zusatzstoffe können entweder durch ihren spezifischen Namen oder ihre E-Nummer aufgeführt werden (siehe auch deklarationspflichtige Inhaltsstoffe).

Beispiel Zutatenliste: Wasser, Zucker, Geliermittel (Pektin, E440).

 

Quantitative Zutatenaufstellung (QUID):

Für bestimmte Produkte kann es notwendig sein, den prozentualen Anteil einer Zutat anzugeben, insbesondere wenn die Zutat im Namen des Produkts enthalten ist oder hervorgehoben wird.

Beispiel Zutatenliste: Erdbeerjoghurt: Zutaten: Joghurt (80%), Erdbeeren (15%), Zucker, Aroma.

 

Weitere spezifische Informationen:

Je nach Produkt und Region können auch zusätzliche Informationen erforderlich sein, z.B. Gentechnik, Bio-Qualität, Herkunft der Zutaten etc.

Beispiel Zutatenliste: SOJAmehl (GVO-frei), Rohrzucker (Bio), natürliches Vanillearoma.

 

Teilweise wird zudem noch von einer Inhaltsstoffe Tabelle für Lebensmittel gesprochen. Faktisch ist damit die Nährwertkennzeichnung sowie das Erstellen der Nährwerttabelle gemeint.

Die korrekte und klare Auflistung der Inhaltsstoffe ist nicht nur rechtlich verbindlich, sondern fördert auch das Vertrauen der Konsumenten in die Produkte und die Marke.

Etikett für Lebensmittel selber drucken

Das Selberdrucken von Lebensmitteletiketten kann eine kostengünstige und flexible Option für Selbstvermarkter und kleine Unternehmen sein. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest, um Lebensmitteletiketten selbst zu drucken:

1. Entscheidung für den passenden Drucker:

  • Entscheide dich, basierend auf deinem Volumen und den spezifischen Bedürfnissen deiner Produkte, für einen Etikettendrucker. Berücksichtige Faktoren wie Druckgeschwindigkeit, Qualität und die unterstützten Etikettengrößen.

2. Wahl des Etikettenmaterials:

  • Wähle ein Etikettenmaterial, das sowohl zu deinem Produkt als auch zum Drucker passt. Beachte dabei die Haltbarkeit, die Klebekraft und die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.

3. Design des Etiketts:

  • Erstelle ein Design für dein Etikett. Dabei musst du sicherstellen, dass alle erforderlichen Informationen enthalten sind und die Gestaltung ansprechend ist. Nutze geeignete Software, um das Design zu erstellen und anzupassen.
Etiketten für Lebensmittel selber drucken

Wie sollte das Etikett auf dem Lebensmittel angebracht werden?

Die Anbringung des Etiketts auf einem Lebensmittelprodukt muss bestimmten Standards und Best Practices folgen, um sicherzustellen, dass die Informationen für die Verbraucher leicht zugänglich und lesbar sind. Hier sind die Schlüsselkriterien, die du beachten solltest:

  • Sichtbarkeit: Das Etikett sollte an einer sichtbaren Stelle der Verpackung angebracht werden. Es sollte nicht verdeckt oder schwer zu finden sein.
  • Lesbarkeit: Die Schriftgröße und der Kontrast sollten so gewählt werden, dass die Informationen auf dem Etikett leicht lesbar sind.
  • Haltbarkeit: Das Etikett sollte sicher befestigt sein und den Transport, die Lagerung und die Handhabung überstehen, ohne abzufallen oder unlesbar zu werden.
  • Material und Adhäsion: Das Material des Etiketts und des Klebstoffs sollte für die Art der Verpackung und die Lagerungsbedingungen geeignet sein.

Beispiele für die Anbringung von Etiketten

  • Verpackte Lebensmittel: Das Etikett kann auf der Vorderseite, der Rückseite oder der Seite der Verpackung angebracht werden. Bei transparenten Verpackungen sollte darauf geachtet werden, dass das Etikett den Blick auf das Produkt nicht unangemessen einschränkt.
  • Flaschen oder Gläser: Etiketten können auf dem Körper oder dem Deckel der Flasche oder des Glases angebracht werden. Bei Getränken ist oft ein Etikett auf der Vorderseite für die Marke und ein weiteres auf der Rückseite für Nährwertinformationen, Zutaten und rechtliche Hinweise üblich.
  • Frische oder lose Lebensmittel: Bei Produkten, die in Behältern oder Kisten verkauft werden, sollte das Etikett sicher an der Außenverpackung befestigt sein.
Etiketten für Lebensmittel Angaben