Etikettendrucker für Selbstvermarkter

Etikettendrucker für Selbstvermarkter

Für Selbstvermarkter, die sich entscheiden, ihre Lebensmitteletiketten selbst zu drucken, ist die Auswahl des richtigen Lebensmittel Etikettendruckers entscheidend. Das Ziel sollte sein, qualitativ hochwertige und professionelle Etiketten zu produzieren. In diesem Artikel möchte ich einmal auf die wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines passenden Druckers für Lebensmittel eingehen. Mit Hilfe der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung sparen. Im Ergebnis kannst du vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen. Mit dem passenden Etikettendrucker von Brother kannst du diese Etiketten dann auch selber ausdrucken. 

Jetzt Etiketten selber drucken

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können Rezeptrechner PRO Business Nutzer viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Nährwerte und das Erstellen der einer Zutatenliste. Mit der Software können vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellt werden. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und mit dem passenden Etikettendrucker für Selbstvermarkter von Brother ausgedruckt werden.

Selbstvermarkter Software

Mit der Rezeptrechner Software kann die vollständige Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV schnell und einfach durchgeführt werden. Das Ergebnis sind Etiketten, die als Bilddatei (PNG, JPG) heruntergeladen und mit einem passenden Etikettendrucker von Brother ausgedruckt werden können.

Kriterien zur Wahl des richtigen Etikettendruckers für Selbstvermarkter

Produktionsmenge

Empfehlung: Analysieren Sie das Volumen und die Vielfalt der Produkte, die Sie etikettieren müssen. Für kleine Mengen und Vielfalt ist ein flexibler und anpassbarer Drucker ideal. Bei größeren Mengen könnten effizientere Modelle mit höherer Druckgeschwindigkeit bevorzugt werden.

Für kleine Produktionsmengen (z.B. weniger als 500 Einheiten pro Monat) und eine Vielzahl von Produkten kann ein eigener Etikettendrucker eine kosteneffektive und flexible Lösung sein. Der Vorteil liegt hier insbesondere in der Kosteneffizienz und Flexibilität bei Anpassungen oder Veränderungen der Produktinformationen oder -varianten.

Für mittlere Produktionsmengen (500 – 5000 Einheiten pro Monat) ist häufig ein Hybridansatz empfehlenswert. Für standardisierte Etiketten kann der professionelle Druck gewählt werden, während für spezialisierte oder saisonale Produkte der eigene Druck sinnvoll sein kann.

Für größere Betriebe mit sehr großen Produktionsmengen (über 5000 Einheiten pro Monat) läuft es meist auf den professionellen Druck hinaus. Das liegt zum einen an der Effizienzsteigerung, die hier häufig erforderlich ist. Zudem ist es mit wachsender Professionalität umso wichtiger auch eine konsistente Qualität bei der Verpackung und den Etiketten abzuliefern.

Video: Wie kann man Lebensmittel Etiketten selber drucken?

In dem folgenden Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie man als Selbstvermarkter mit Hilfe vom TD4 Brother Etikettendrucker und der Rezeptrechner Software schnell und einfach Lebensmittel Etiketten selber drucken kann. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel: Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Drucktechnologie

Die Drucktechnologie ist wichtig, da diese über das Material und die Haltbarkeit der Etiketten entscheidet. Grundsätzlich werden zwei Drucktechnologien unterschieden auf die ich im folgenden etwas genauer eingehen möchte.

Thermodirektdruck

Der Thermodirektdruck verwendet hitzeempfindliches Papier oder Etikettenmaterial. Während des Druckvorgangs wird das Papier über einen Druckkopf geführt, der durch Hitze aktiviert wird. Die Wärme verursacht eine chemische Reaktion im Material, wodurch es sich verfärbt und das gewünschte Bild oder den Text erzeugt.

Vorteile:

  • Schneller Druck: Dieser Prozess ist in der Regel schneller, da er weniger Schritte und Materialien erfordert.
  • Kostengünstig: Es sind keine Farbbänder oder Tinten erforderlich, wodurch die laufenden Kosten reduziert werden.
  • Einfachheit: Einfacher in der Wartung und Handhabung.

Nachteile:

  • Haltbarkeit: Die Etiketten sind weniger beständig gegen Umwelteinflüsse wie Licht, Wärme und Feuchtigkeit.
  • Farboptionen: In der Regel sind die Druckoptionen auf Schwarz-Weiß beschränkt.

Geeignet ist diese Art von Drucker für Lebensmittel, die innerhalb kurzer Zeit konsumiert werden, wie z.B. frische Lebensmittel in Supermärkten oder Bäckereien. Außerdem ist ein Thermodirekt Etikettendrucker für Selbstvermarkter geeignet, die Verpackungen verwenden, die keiner starken Sonneneinstrahlung oder Wärme ausgesetzt sind.

Thermodirektdruck Lebensmittel

Jetzt Etiketten selber drucken

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können Rezeptrechner PRO Business Nutzer viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Nährwerte und das Erstellen der einer Zutatenliste. Mit der Software können vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellt werden. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und mit dem passenden Etikettendrucker für Selbstvermarkter von Brother ausgedruckt werden.

Selbstvermarkter Software

Mit der Rezeptrechner Software kann die vollständige Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV schnell und einfach durchgeführt werden. Das Ergebnis sind Etiketten, die als Bilddatei (PNG, JPG) heruntergeladen und mit einem passenden Etikettendrucker von Brother ausgedruckt werden können.

Thermotransferdruck

Der Thermotransferdruck verwendet ein Farbband und Wärme, um das Etikett zu bedrucken. Der Druckkopf erhitzt das Farbband, und die Farbe wird auf das Etikettenmaterial übertragen und bildet so das gewünschte Bild oder den Text.

Vorteile:

  • Haltbarkeit: Die Etiketten sind beständiger gegen Umwelteinflüsse wie Licht, Wärme und Feuchtigkeit.
  • Qualität: Sie bieten eine höhere Druckqualität und sind in der Lage, detailliertere und farbenfrohere Bilder zu erzeugen.
  • Flexibilität: Sie können auf einer Vielzahl von Materialien drucken.

Nachteile:

  • Kosten: Höhere laufende Kosten aufgrund des Farbbandverbrauchs.
  • Geschwindigkeit: Kann langsamer sein als der Thermodirektdruck.

Ein Thermotransferdrucker ist insbesondere geeignet für Produkte, die eine längere Haltbarkeit erfordern, wie z.B. Konserven, Getränkeflaschen oder Tiefkühlkost. Außerdem können Selbstvermarkter einen Thermotransfer Etikettendrucker einsetzen für Produkte, die eine höhere Qualität und Ästhetik der Etiketten erfordern, z.B. Premium- oder Gourmet-Produkte.Die Wahl zwischen Thermodirektdruck und Thermotransferdruck hängt von den spezifischen Anforderungen der Produkte und der Verpackung ab. Für kurzfristige, kostengünstige und einfache Anwendungen ist der Thermodirektdruck oft ausreichend. Für höhere Qualitäts-, Haltbarkeits- und Ästhetikanforderungen ist der Thermotransferdruck die bessere Option. Bei der Entscheidung sollten auch Faktoren wie die laufenden Kosten, die Wartung und die Umweltbedingungen, unter denen die Produkte gelagert und verkauft werden, berücksichtigt werden

Etikettengröße und -form

Die Etikettengröße hängt stark von der Art der Lebensmittelverpackung, dem Inhalt und den rechtlichen Anforderungen ab. Hier sind einige typische Etikettengrößen und ihre Anwendungen im Lebensmittelbereich.

Kleine Etiketten (zum Beispiel 25mm x 50mm):
  • Anwendung: Ideal für kleinere Artikel wie Gewürzgläser, kleine Marmeladengläser oder Mini-Snack-Packungen (siehe auch Etikettendrucker Direktvermarktung)
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Die Rollenbreite sollte ausreichend sein, um ein 25mm breites Etikett aufzunehmen, zum Beispiel eine Rollenbreite von 30mm.
Mittlere Etiketten (zum Beispiel 75mm x 125mm):
  • Anwendung: Passend für mittelgroße Verpackungen, beispielsweise Saftflaschen, Konservendosen oder verpackte Backwaren.
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Für diese Etikettengröße wäre eine Rollenbreite von mindestens 80mm angebracht.

Als Selbstvermarkter kommen vermutlich in erster Linie kleine und mittlere Etikettengrößen in Frage, somit eignet sich ein 2-4 Zoll Etikettendrucker, der eine maximale Breite von 56 bis 102mm aufweist.

Große Etiketten (zum Beispiel 125mm x 200mm):
  • Anwendung: Geeignet für größere Verpackungen oder Bulk-Produkte, z.B. große Getreidebeutel, Kisten oder Kartons.
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Eine Rollenbreite von mindestens 130mm ist erforderlich, um solche Etiketten aufzunehmen

Insgesamt kann ein breiter Etikettendrucker eine vielseitige Option sein, besonders wenn du planst, eine Vielzahl von Produktgrößen anzubieten oder flexibel auf Marktänderungen zu reagieren. Berücksichtige jedoch auch den Materialverbrauch. Stelle sicher, dass der Drucker effizient arbeitet und kein übermäßiger Materialverbrauch entsteht, wenn du schmalere Etiketten druckst. Zudem solltest du dich informieren, wie einfach es ist, den Drucker für verschiedene Etikettenbreiten einzurichten und zu justieren. Manche Drucker ermöglichen einen schnellen und einfachen Wechsel, während andere mehr Zeit und Aufwand erfordern können.

Etiketten für Lebensmittel selber drucken
Etikettendrucker Brother für Lebensmittel 4 Zoll
Lebensmittel Kennzeichnung Etikettendrucker

Kosten für den Etikettendrucker

Die Kosten für einen Etikettendrucker und das Verbrauchsmaterial können variieren, abhängig von der Drucktechnologie, den Funktionen des Druckers, der Qualität der Etiketten und anderen Faktoren. Hier ist eine allgemeine Übersicht, mit der du rechnen kannst.

Einstiegsmodelle:

  • Preis: Zwischen 100€ und 500€.
  • Eigenschaften: Ideal für den Druck kleiner Mengen, weniger Funktionen, in der Regel Thermodirektdrucktechnologie.

Mittelklassemodelle:

  • Preis: Zwischen 500€ und 1.500€.
  • Eigenschaften: Bieten mehr Funktionen, höhere Druckgeschwindigkeit, können oft sowohl Thermodirekt- als auch Thermotransferdruck unterstützen.

Selbstvermarkter sollten in der Regel mit knapp 500 € an Kosten für einen vernünftigen Etikettendrucker und entsprechendes Verbrauchsmaterial rechnen.

Professionelle Modelle:

  • Preis: Über 1.500€.
  • Eigenschaften: Für hohes Druckvolumen, vielseitige Funktionen, hohe Druckgeschwindigkeit und -qualität, erweiterte Anpassungsmöglichkeiten.

In dem folgenden Artikel vergleiche ich 2 Etikettendrucker Modelle von Brother zeige dir, welcher Drucker für welche Lebensmittel besser geeignet ist: Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Kosten für Verbrauchsmaterial (Etikettenrollen):

Die Kosten für Etikettenrollen hängen von der Größe, dem Material und der Menge ab, die du kaufst. Hier sind allgemeine Schätzungen:

  • Preis: Zwischen 10€ und 100€ pro Rolle.
  • Faktoren: Die Kosten variieren je nach Größe der Etiketten, Qualität des Materials, ob es sich um Thermodirekt- oder Thermotransferetiketten handelt, und der Gesamtmenge der Rollen, die du kaufst

Denke daran, dass eine kluge Investition in die Qualität und Zuverlässigkeit des Druckers und der Materialien sich langfristig auszahlen kann, insbesondere in Bezug auf die Konsistenz und Professionalität der Etiketten, die ein kritischer Aspekt der Produktpräsentation und Markenbildung sind.

Weitere Tipps zur Digitalisierung der Gemeinschaftsverpflegung findest du übrigens in einem anderen Artikel.

Pflichtangaben auf Verpackungen

Pflichtangaben auf Verpackungen

In Deutschland wird die Kennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen durch die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt. Darin findest du alle Pflichtangaben, die auf Verpackungen von Lebensmitteln abgebildet sein müssen. Ebenso werden eine Reihe von freiwilligen Angaben genannt. In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die wichtigsten Pflichtangaben auf Verpackungen von Lebensmitteln und Tipps um Zeit & Kosten zu sparen beim Erstellen der Kennzeichnung in Form von Etiketten. Mehr dazu auch unter: Lebensmittelverpackung Kennzeichnung.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software können kleine und mittelständische Betriebe viel Zeit und Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung (siehe auch Beispiele zur Lebensmittelkennzeichnung). Die Software hilft im Kern dabei die Nährwertberechnung für Rezepte und Lebensmittel durchzuführen. Das Ergebnis, die Nährwerte pro 100g, werden direkt in Form einer Nährwerttabelle abgebildet und können als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Alternativ kann man aber auch vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben für die Verpackungen erstellen und herunterladen zum selber drucken. Ebenso besteht die Möglichkeit Produktkennzeichnung von Form von einem Datenblatt als PDF zu generieren. Nutzer der Software erhalten zudem Zugang zu weiteren wichtigsten Funktionen wie einer Preiskalkulation sowie die Möglichkeit Allergene und Zusatzstoffe zu kennzeichnen.

Lebensmittel Etikett erstellen mit Pflichtangaben

Mit der Rezeptrechner Software sparst du dir viel Zeit und Kosten beim Erstellen der Kennzeichnung für Lebensmittel. Du kannst direkt alle Pflichtangaben auf einem Etikett für die Verpackung abbilden und ausdrucken. 

Pflichtangaben auf Verpackungen

Du hast gerade angefangen eigene Lebensmittel zu produzieren und möchtest diese im nächsten Schritt verkaufen? Dann fragst du dich sicherlich, welche Angaben auf verpackten Lebensmitteln stehen müssen? Das erkläre ich im Detail in diesem Abschnitt. Wenn du noch unsicher bist bezüglich der richtigen Lebensmittelverpackung, dann schau dir diesen Artikel zur Wahl der richtigen Lebensmittelverpackung einmal genauer an.

Verpackte vs. lose Lebensmittel

Bevor ich auf die konkrete Liste der Pflichtangaben auf Verpackungen genauer eingehe, ist es wichtig, dass wir den Unterschied verstehen zwischen verpackten Lebensmitteln und loser Ware. Verpackte Lebensmittel in unserer Definition sind vorverpackte Lebensmittel, die also bereits geschlossen verpackt sind, wenn der Verbraucher diese begutachtet. Wenn du beispielsweise Lebensmittel in einem geschlossenen Plastikbehälter (z.B. Sushi Mischung kennzeichnen oder einen selbstgemachten Chiapudding) verkaufst, dann handelt es sich um vorverpackte Lebensmittel. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Produkte, die man in der Frischetheke von vielen großen Supermärkten findet.

Vorverpackte Lebensmittel benötigen Etiketten auf den Verpackungen mit allen Pflichtangaben. 

Wenn du aber hingegen eine Theke hast (Deli, Feinkost, Bäckerei), in der offene Ware ausliegt, die du vor den Augen des Verbrauchers erst einpackt, dann ist das keine vorverpackte Ware. In diesem Falle ist kein Etikett auf der Verpackung erforderlich. Die Idee hier ist, dass der Verbraucher sich über die Inhaltsstoffe im Lebensmittel ja direkt beim Mitarbeiter mündlich informieren kann. Somit ist kein Etikett auf der Lebensmittelverpackung erforderlich.

Lose Lebensmittel benötigen keine Pflichtangaben auf der Verpackung vom Lebensmittel. Eine mündliche Auskunft über Inhaltsstoffe ist ausreichend. 

Viele Bäckerei und Konditorei Betriebe nutzen aber dennoch eine Software oder ein Programm, welches es ihnen ermöglicht, schnell und einfach die Kennzeichnung der Lebensmittel durchzuführen um dem Mitarbeiter die notwendigen Informationen an die Hand zu geben.

Welche Angaben auf verpackten Lebensmitteln sind Pflicht?

Kommen wir nun also einmal zu den Pflichtangaben auf Verpackungen.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste
  • QUID Kennzeichnung
  • Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • Nährwertinformationen (Big 7 Nährwerte, auch Nährwerte Tabelle genannt)
  • Nettogewicht
  • Name und Adresse vom Lebensmittelunternehmer
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Herkunft
  • Aufbewahrungshinweise

Das folgende Bild zeigt zudem, wie diese Pflichtangaben in Form von einem Lebensmitteletikett typischerweise auf einer Verpackung angebracht werden (siehe auch Pflichtangaben auf Etiketten). Mehr zu den Vorschriften an die Lebensmittelverpackung (inklusive Anbringen vom Etikett) findest du über den Link. 

Pflichtangaben Lebensmittelverpackung

Beachte, dass es auch Vorschriften gibt hinsichtlich der Schriftgröße für die Pflichtangaben auf der Lebensmittelverpackung. Mehr dazu findest du im Artikel bezüglich Lebensmittelverpackung Schriftgröße Anforderungen

Besonderheiten der einzelnen Pflichtangaben auf der Verpackung

Für die einzelnen Pflichtangaben gibt es jeweils noch einige Besonderheiten zu beachten. In diesem Abschnitt erläutere ich dazu noch ein paar mehr Details.

Lebensmittelbezeichnung

Bei der Lebensmittelbezeichnung handelt es sich um eine rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung. Wenn es solch eine Bezeichnung nicht gibt, nutzt man eine verkehrsübliche Bezeichnung oder eine beschreibende Bezeichnung. Wichtig ist, dass ein Phantasiename nicht ausreicht. Auch ein Markenname ist nicht ausreichend. Es braucht immer auch noch eine beschreibende Bezeichnung.

Zutatenliste

Bei der Zutatenliste spricht man teilweise auch vom Zutatenverzeichnis. Hierbei handelt es sich um eine sortierte Liste der einzelnen Zutaten, die im Lebensmittel vorkommen. Die Sortierung erfolgt auf Basis der anteiligen Menge, so wie die Zutaten im Lebensmittel vorkommen. Die Zutat, die mengenmäßig am häufigsten auftaucht, wird zuerst genannt.

QUID Kennzeichnung

Die QUID Kennzeichnung ist eigentlich Teil der Zutatenliste. Dabei handelt es sich um den Prozentsatz, in dem die jeweilige Zutat anteilig in der Rezeptur vorkommt. Die Angabe vom Prozentsatz ist nur unter bestimmten Bedingungen erforderlich. So muss die QUID Angabe immer dann in Klammern hinter der Zutat erfolgen, wenn man die jeweilige Zutat sehr präsent auf der Lebensmittelverpackung abbildet oder in der Lebensmittelbezeichnung nennt). Ein gutes Beispiel ist „Haselnuss Kuchen“ oder Erdbeermarmelade. Das dient dazu, dem Verbraucher gegenüber transparent zu sein, wieviel Erdbeeren oder Haselnüsse anteilig enthalten sind.

Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung

Die Allergene und Zusatzstoffe werden ebenfalls direkt in der Zutatenliste gekennzeichnet. Die jeweiligen Allergene müssen dabei mit einer anderen Schriftform hervorgehoben werden, beispielsweise in Fettdruck oder Großbuchstaben. Für die Zusatzstoffe ist es wichtig, dass man die chemische Bezeichnung oder die E-Nummer sowie die Funktionsklasse angibt. Es reicht nicht aus, nur die Funktionsklasse oder nur die chemische Bezeichnung anzugeben.

Nährwertinformationen

Diese Pflichtangaben auf der Verpackung werden häufig auch zusammengefasst als Nährwertkennzeichnung. Die Angabe der Big 7 Nährwerte pro 100g ist Pflicht. Zu den Big 7 Nährwertangaben gehören:

Die Big 7 Nährwerte müssen in Tabellenform angegeben werden. In einigen Ausnahmefällen erfolgt eine Befreiung von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung.

Nährwerte berechnen | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung für deine Lebensmittel und Rezepte. Du gibst dazu einfach die Zutaten deiner Rezepturen mit Mengen in den Rezeptrechner ein. Auf Basis vom Bundeslebensmittelschlüssel, einer Nährwertdatenbank mit über 10.000 Rohstoffen, bekommst du mit der Software dann im Ergebnis die durchschnittlichen Nährwerte pro 100g. Die Angaben werden direkt in die korrekte Reihenfolge gebracht. Du kannst dann im Anschluss eine Nährwerttabelle oder Lebensmittelprodukt Etiketten mit allen Pflichtangaben für die Verpackung herunterladen und ausdrucken.

Pflichtangaben Verpackung: Nährwerte Tabelle

Nettogewicht

Das Nettogewicht muss in Gramm oder Kilogramm für feste Lebensmittel angegeben werden. Für Flüssigkeiten wird die Nettofüllmenge in ml oder Liter angegeben. Handelt es sich um feste Lebensmittel, die in einer Flüssigkeit verkauft werden, muss sowohl die Füllmenge als auch das Abtropfgewicht angegeben werden.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum

Handelt es sich um ein sehr leicht verderbliches Lebensmittel, so wird das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) durch das Verbrauchsdatum ersetzt. Das Verbrauchsdatum ist deutlich restriktiver und besagt, dass nach Ablauf ein Risiko für gesundheitliche Schäden bei Verzehr besteht. Beim MHD hingegen handelt es sich vielmehr nur um eine Empfehlung.

Aufbewahrungshinweise

Hinweise zur Aufbewahrung müssen angegeben werden, wenn die Lebensmittel in besonderer Form (beispielsweise gekühlt oder tiefgefroren) gelagert werden müssen.

Mehr Informationen zu den einzelnen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung findest du auch in diesem Artikel.

Freiwillige Angaben auf Verpackungen

Abgesehen von den Pflichtangaben gibt es weitere freiwillige Angaben auf Lebensmittelverpackungen. Einige typische freiwillige Angaben findest du hier einmal gelistet:

Ballaststoffe, Vitamine und andere Inhaltsstoffe

Abgesehen von den Big 7 Nährwertinformationen gibt es noch weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise die Ballaststoffe. Diese können freiwillig angegeben werden.

Nährwerte pro Portion und Referenzmenge

Die Nährwerte pro 100g gehören zu den Pflichtangaben auf Verpackungen. Wer beispielsweise Speiseeis verkauft, möchte häufig aber auch noch die Nährwerte pro 100ml angeben (mehr dazu unter Speiseeis Kennzeichnung). Ebenso wollen viele Hersteller auch die Nährwerte pro Portion angeben. Dabei handelt es sich um freiwillige Angaben auf der Verpackung. Darüber darf man auch noch die Referenzmenge angeben. Diese besagt, wieviel Prozent vom Tagesbedarf eines Erwachsenen auf Basis von einem Energiebedarf von 2000 kcal die jeweiligen Nährwerte pro 100g oder pro Portion abbilden.

Nutri Score

Beim Nutri Score, also der Lebensmittelampel, handelt es sich heute auch noch um eine freiwillige Angabe. Der Nutri Score ist ein Logo, mit einem Buchstaben (A, B, C, D oder E). Dieser soll eine leichte Orientierung für Verbraucher bieten mit Blick auf die Nährwertinformation. Es ist eine Art Zusammenfassung in einem Score für die einzelnen Nährwertangaben. So wirkt sich beispielsweise ein hoher Eiweißgehalt positiv auf den Score aus. Ein hoher Fett- oder Zuckergehalt, ebenso zu viel Salz, wirkt sich negativ auf den Score aus (siehe auch Nutri Score Berechnung). Es gibt auch einige Kritikpunkte am heutigen Algorithmus vom Nutri Score, weswegen dieser sich Ende 2023 wohl auch noch einmal verändern wird.

Entscheidet man sich als Hersteller für die Nutzung vom Nutri Score, ist wichtig, dass man innerhalb von 2 Jahren das gesamte Produktportfolio mit der Kennzeichnung vom Nutri Score auf der Verpackung vornehmen muss. Es wird dann also zu einer Art Pflichtangabe auf der Verpackung der eigenen Lebensmittel.

Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Zum Schutze der Verbraucher erfordert die Lebensmittelinformationsverordnung in Deutschland eine gewisse Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln. Bei der LMIV handelt es sich um ein Gesetz, welches mittlerweile in der gesamten EU gültig ist. Was genau diese Pflichtkennzeichnung von Herstellern erfordert, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem zeige ich dir, wie du die Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln schnell und einfach selbst online erstellen kannst mit der Rezeptrechner Software.

Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Hersteller Zeit und Kosten sparen bei der Erstellung der Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel und Rezepte. Das funktioniert wie folgt: Nutzer geben die Rezepturen (Zutaten mit Mengenangaben) ein. Auf Basis einer offiziellen Nährwertdatenbank (Bundeslebensmittelschlüssel) wird die Nährwertberechnung durchgeführt. Fehlen Zutaten, kann man eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben ergänzen. Im Anschluss kann man mit dem Etiketten Generator vollständige Lebensmittel Etiketten mit allen erforderlichen Angaben erstellen und als Bild Datei (PNG, JPG oder PDF) herunterladen und ausdrucken.

Pflichtkennzeichnung Lebensmittelverpackung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und dem Erstellen von Etiketten für die Verpackung. 

Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Die Verpflichtung zur Lebensmittelkennzeichnung ist die gesetzliche Anforderung an Lebensmittelbetriebe, genaue und umfassende Informationen über ihre Produkte für Verbraucher bereitzustellen (Siehe auch Produktkennzeichnung Lebensmittel). Dazu gehören Informationen über Zutaten, Allergene, Nährwertgehalt und alle anderen relevanten Informationen wie die Herkunft des Produkts. Der Zweck dieser Verpflichtung besteht darin, die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher zu schützen, faire und transparente Handelspraktiken sicherzustellen und den Verbrauchern die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um informierte Entscheidungen über die von ihnen gekauften und konsumierten Lebensmittel zu treffen. Die Nichtbeachtung dieser Verpflichtungen kann zu rechtlichen und finanziellen Strafen sowie zu einem Schaden des Rufes eines Unternehmens führen.

Kennzeichnungspflicht Lebensmittel

Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen

Hier sind einige der Pflichtangaben, die gesetzlich auf Lebensmitteletiketten angegeben werden müssen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Liste der Zutaten: Alle in dem Produkt verwendeten Zutaten müssen aufgelistet sein, wobei die am meisten verwendete Zutat zuerst aufgeführt werden muss.
  • Allergene: Alle Allergene, die im Produkt enthalten sind, müssen auf dem Etikett deutlich angegeben werden.
  • Nährwertinformationen: Der Energiegehalt (in Kilojoule oder Kilokalorien) und bestimmte Nährstoffe wie Protein, Fett, Kohlenhydrate und Salz müssen auf dem Etikett angegeben werden (siehe auch Inhaltsstoffe Lebensmittel).
  • Quantitative Zutatenliste (QUID): Diese Angabe ist erforderlich für bestimmte Zutaten oder Kategorien von Zutaten, die auf dem Etikett oder im Produktnamen betont werden und als Prozentsatz (%) des Gesamtgewichts des fertigen Produkts angegeben werden sollten.
  • Nettofüllmenge: Das Gewicht oder Volumen des Produkts muss angegeben werden.
  • Name und Adresse des Herstellers oder Vermarkters
  • Mindesthaltbarkeitsdatum 
  • Herkunftsland: Das Herkunftsland des Lebensmittelprodukts muss auf dem Etikett angegeben werden.

Dies sind nur einige Beispiele für Pflichtangaben, die je nach spezifischem Lebensmittelprodukt und den Vorschriften im Land, in dem es verkauft wird, variieren können.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

In dem folgenden Video erkläre ich einmal sehr einfach die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung. Die Nährwertkennzeichnung ist übrigens Teil der Lebensmittelkennzeichnung. Wenn du noch mehr Informationen zur Nährwertkennzeichnung benötigst, dann schau dir den folgenden Beitrag einmal genauer an.

Gilt die Kennzeichnungspflicht auch für Lebensmittel ohne Verpackung?

Die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel gilt sowohl für vorverpackte als auch lose Ware. Vorverpackt bedeutet dabei, dass das Lebensmittel schon verpackt ist, wenn der Verbraucher dieses sieht. Wenn ein Kunde bei einer Bäckerei oder Konditorei etwas in der Theke auswählt und dieses erst vor den Augen vom Verbraucher verpackt wird, zählt das zur losen Ware. Wenn man aber in eine Konditorei geht und dort eine Tüte Plätzchen aus dem Regal nimmt, ist das wiederum schon vorverpackte Ware und erfordert ein Lebensmittel Etiketten mit der Pflichtkennzeichnung wie im letzten Artikel beschrieben (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen).

Die Pflichtkennzeichnung für lose Lebensmittel ist nicht ganz so streng. Hier sind deutlich weniger Angaben erforderlich. Dennoch ist es wichtig, dass auch lose Lebensmittel eine Allergenkennzeichnung benötigen. Im Gegensatz zur Lebensmittelverpackung, müssen die Allergene hier nicht auf einem Etikett angebracht werden. Man kann den Kunden schriftlich, mündlich oder elektronisch über die Allergene und Zusatzstoffe informieren.

Welche Verordnung regelt die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel?

Die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel wird in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt. Diese gilt EU weit und verpflichtet in erster Linie Lebensmittelproduzenten aber auch Händler oder Importeure zur Kennzeichnung. Die Verordnung regelt auch die Kennzeichnungspflicht für lose Lebensmittel, die zum Beispiel in der Gastronomie (Restaurants, Cafés) oder Gemeinschaftsverpflegung (Speiseplan) verkauft werden. Bei losen Lebensmitteln kommt es vor allem auf die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe an.

Gehört der Nutri Score auch zur Pflichtkennzeichnung?

Beim Nutri Score handelt es sich in Deutschland aktuell nicht um eine Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel. Hersteller dürfen den Nutri Score freiwillig angeben nachdem Sie sich registriert haben. Der Nutri Score ist nicht Bestandteil der LMIV. Wer sich aber dennoch dazu entscheidet den Nutri Score zu nutzen, ist verpflichtet sein gesamtes Produktportfolio zu kennzeichnen. Man darf sich also hier nicht nur die Rosinen rauspicken sondern muss im Sinne der Transparenz alle Produkte deklarieren. Da der Nutri Score (häufig auch als Lebensmittelampel) noch ein relativ junges Konzept ist, hat Deutschland auch erst vor kurzem ein entsprechendes Prüfverfahren eingeführt für den Nutri Score. Mehr zum Nutri Score und deren Berechnung findest du auch im Artikel Nutri Score Berechnung.

Gilt es Ausnahmen zur Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln?

Es gibt einige Bedingungen, unter denen keine Kennzeichnung für Lebensmittel erfolgen muss. So müssen beispielsweise Monoprodukte (natürliche Obst und Gemüsesorten) nicht mit allen Angaben versehen werden. Auch für Eier, Fleisch und Fisch gibt es einige Ausnahmen. Explizite Ausnahmen gibt’s zudem für die Nährwertkennzeichnung. So müssen beispielsweise kleine Direktvermarkter, die ausschließlich lokal im Umkreis von maximal 50km vermarkten keine Nährwerttabelle auf dem Etikett angeben. Anders ist es jedoch, wenn man seine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchte. Für diesen Fall greift wiederum die Lebensmittel Kennzeichnungspflicht.

Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel mit dem Rezeptrechner erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Produzenten die Pflichtkennzeichnung für eigene Lebensmittel und Rezepturen erstellen. Und das funktioniert wie folgt:

  1. Kostenlose Registrierung
  2. Rezepteingabe (Zutaten und Mengen)
  3. Nährwertberechnung
  4. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business durchführen
  5. Etikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer zudem auch noch Zugang zu diversen anderen Funktionen. In Summe handelt es sich bei der Software um eine vollständige Rezeptverwaltung (siehe auch Bäckerei Programm). So kann man beispielsweise auch Preise berechnen, Produktdatenblätter oder Rezeptblätter erstellen und auch die Allergenkennzeichnung für die Gastronomie direkt durchführen.

Pflichtkennzeichnung Lebensmittelverpackung

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel (sowohl verpackt als auch lose) online erstellen.

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

In diesem Artikel lernst du alles, was du wissen musst über die Allergene bei der Lebensmittelkennzeichnung. Wir gehen kurz auf die gesetzliche Grundlage der Allergenkennzeichnung ein. Im Anschluss geht es um die Praxis und ich erkläre, wie man Allergene kennzeichnen kann auf der Lebensmitelverpackung oder auf der Speisekarte. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung (inkl. Allergene) und Nährwertberechnung sparen kannst. 

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du ein webbasiertes Programm, mit dem man viel Zeit und Kosten bei der Nährwertberechnung und Kennzeichnung für Lebensmittel (verpackt oder lose) sparen kann. Du gibst Rezepturen mit Zutaten und Mengen ein und bekommst im Ergebnis die Nährwerte pro 100g. Außerdem werden automatisch Lebensmitteletiketten, Allergene Listen und Produktdatenblätter generiert. Mit diesem Programm kannst du deine Rezepte jederzeit digital online verwalten und sogar als PDF Rezeptblätter ausdrucken. Zudem gibt es auch schon eine beta Preiskalkulation Funktion. Der Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über updates informieren wir auf Facebook, Instagram und Youtube. 

Allergene Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

In dem folgenden Video gebe ich in 15min einen Überblick zur Lebensmittelkennzeichnung mit Fokus auf die Allergene für Lebensmittelverpackungen und Speisekarten. Alternativ kannst du auch diesen Blogartikel lesen wenn du kein Video schauen möchtest. 

Warum ist die Deklaration der Allergene so wichtig?

Die Deklaration von Allergenen auf Lebensmittelverpackungen aber auch bei loser Ware ist von entscheidender Bedeutung. Sie hilft Verbrauchern, insbesondere solchen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien, die Produkte zu identifizieren, die potenziell gefährlich für sie sind. Eine unangemessene Kennzeichnung oder das Fehlen von Allergeninformationen kann schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben und sogar lebensbedrohliche Reaktionen auslösen.

Gesetzliche Grundlage: Lebensmittelkennzeichnung und Allergene

Die gesetzliche Grundlage zur Lebensmittelkennzeichnung und den Allergenen findet man in der LMIV. Die Verordnung gilt seit dem 13. Dezember 2014 und ist in allen EU-Mitgliedsstaaten verbindlich. In der LMIV wird auch die Kennzeichnung für Allergene in Lebensmitteln geregelt. Die LMIV legt fest, dass alle allergenen Zutaten in der Zutatenliste des Lebensmittels deutlich und leicht verständlich aufgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass Verbraucher mit Allergien oder Unverträglichkeiten die entsprechenden Informationen erhalten, um informierte Entscheidungen über ihre Lebensmittelwahl treffen zu können.

Welche Allergene müssen gekennzeichnet werden?

Im folgenden findet man eine Liste aller kennzeichnungspflichtigen 14 Allergene:

  • Glutenhaltiges Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse
  • Krebstiere und Krebstiererzeugnisse
  • Eier und Eierzeugnisse
  • Fisch und Fischerzeugnisse
  • Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse
  • Soja und Sojaerzeugnisse
  • Milch und Milcherzeugnisse (einschließlich Laktose) – siehe Beispiel Allergenkennzeichnung Butter; Allergenkennzeichnung Milch 
  • Schalenfrüchte, z.B. Mandel, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunuss, Pecannuss, Paranuss, Pistazie, Macadamianuss und Queenslandnuss sowie daraus hergestellte Erzeugnisse (Erfahre hier, ob Pinienkerne Allergene enthalten)
  • Sellerie und Sellerieerzeugnisse
  • Senf und Senferzeugnisse
  • Sesamsamen und Sesamsamenerzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l
  • Lupine sowie Erzeugnisse daraus
  • Weichtiere (Mollusken) sowie Erzeugnisse daraus

Allergenkennzeichnung in der Praxis

Die Kennzeichnung der Allergene ist dabei unterschiedlich, je nachdem ob man lose Ware oder verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Für verpackte Lebensmittel muss man die Allergene direkt auf der Lebensmittelverpackung auf einem Etikett anbringen. Bei loser Ware ist die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte oder das mündliche Informieren ausreichend.

Wie kennzeichne ich Allergene auf der Lebensmittelverpackung?

Auf Lebensmittelverpackungen ist gemäß LMIV ein Etikett mit diversen Pflichtangaben anzubringen. Teil der Pflichtangaben ist auch eine Zutatenliste (siehe auch Deklarationspflicht Inhaltsstoffe). Die 14 Allergene, die in den jeweiligen Zutaten enthalten sind, müssen innerhalb der Zutatenliste hervorgehoben werden. Dies kann durch Großbuchstaben oder durch Fettdruck passieren.

Allergenkennzeichnung auf Etiketten | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehört natürlich auch die Kennzeichnung der Allergene. Mit der Software kannst du für deine Rezepturen die Nährwerte berechnen und im Anschluss ein Etikett zum ausdrucken erstellen. Auf dem Etikett wird auch das Zutatenverzeichnis direkt in der richtigen Reihenfolge angegeben. Zudem bekommst du Vorschläge für Allergene, die in Fettdruck hervorgehoben werden.

Wie kennzeichne ich Allergene auf der Lebensmittelverpackung?

Wie kennzeichne ich Allergene in der Speisekarte?

Bei der Deklaration von Allergenen auf der Speisekarte müssen die Allergene in der Liste der Zutaten oder in einem separaten Hinweis aufgeführt werden. Der Hinweis muss so platziert sein, dass er für den Verbraucher leicht zu finden und zu lesen ist. Die Allergene müssen eindeutig benannt werden, beispielsweise durch ihre volle Bezeichnung oder durch die Verwendung von Abkürzungen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Allergene, die in den Gerichten enthalten sind, aufgelistet werden, einschließlich solcher, die in Gewürzmischungen, Saucen oder anderen Zutaten enthalten sein können.

Es ist auch wichtig, dass Lebensmittelbetriebe sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter geschult sind, um genaue Informationen zu Allergenen an Kunden weiterzugeben und Lebensmittel sicher zu handhaben, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Dazu können Verfahren wie separate Zubereitungsbereiche und Utensilien für allergenfreie Gerichte und die Verwendung von farbcodierten Geräten zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen gehören.

Allergene auf der Speisekarte | Rezeptrechner Software

Da Speisekarten meist sehr individuell gestaltet sind, bietet die Rezeptrechner Software kein Layout um die Allergene direkt für die Speisekarte zu generieren. Vielmehr bieten wir aber verschiedene Funktionen um die Allergene für die einzelnen Rezepturen oder Gerichte direkt als Liste oder CSV Datei herunterzuladen. Diese Liste kann man als PDF ausdrucken um die Mitarbeiter zu schulen. Alternativ kann man eine aktuelle Liste mit den Allergenen für alle Speisen und Getränke direkt hinter die Kasse legen. So können Mitarbeiter bei Fragen vom Kunden jederzeit kurz nachschauen. Auch die Zusatzstoffe können so gekennzeichnet werden (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte).

Allergeninformation regelmäßig aktualisieren

Zusätzlich zur Kennzeichnung von Allergenen auf Speisekarten und Etiketten ist es wichtig, dass Lebensmittelbetriebe detaillierte Aufzeichnungen über ihre Zutaten und Rezepte führen, einschließlich aller enthaltenen Allergene, und regelmäßig ihre Allergeninformationen überprüfen und aktualisieren, um deren Genauigkeit zu gewährleisten. Lebensmittelbetriebe sollten sich auch über potenzielle Änderungen ihrer Zutaten oder Herstellungsprozesse im Klaren sein, die das Vorhandensein oder das Risiko von allergischen Kreuzkontaminationen beeinflussen könnten, und geeignete Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Es ist auch eine gute Praxis, einen klaren Kommunikationsplan für Kunden bereitzustellen, die Fragen oder Bedenken hinsichtlich Allergeninformationen haben könnten, und Ressourcen und Unterstützung für Personen mit Allergien oder Ernährungsbeschränkungen bereitzustellen.

Rezeptverwaltung digital | Rezeptrechner Software

Ändern sich Rezepturen, so muss man auch eine Aktualisierung der Kennzeichnung vornehmen. Hier eignet es sich eine Software zu nutzen, die dabei hilft. So kann man mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach online seine Rezepte verwalten. Ändern sich Rezepturen, kann man die Rezepte direkt aktualisieren und eine neue Allergene Liste herunterladen und ausdrucken.

Rezepte verwalten Programm

Wie vermeidet man Kreuzkontaminationen?

Kreuzkontaminationen können vermieden werden, indem man darauf achtet, dass allergenhaltige und allergenfreie Lebensmittel getrennt voneinander gelagert, verarbeitet und serviert werden. Hierfür können separate Zubereitungsbereiche und Utensilien für allergenfreie Gerichte eingerichtet und farbcodierte Ausrüstungen verwendet werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Auch das Tragen von Handschuhen und regelmäßiges Händewaschen können dazu beitragen, Kreuzkontaminationen zu verhindern.

Beachte auch die Rückverfolgbarkeit

Eine wichtige Sache, die bei der Lebensmittelkennzeichnung und Hygiene ebenfalls zu beachten ist, ist die Notwendigkeit für Lebensmittelbetriebe, ein effektives System zur Rückverfolgbarkeit zu haben. Das bedeutet, dass ein Betrieb in der Lage sein muss, alle verwendeten Zutaten und Materialien sowie den gesamten Herstellungsprozess von einem bestimmten Produkt zurückverfolgen zu können. Dies ist wichtig, um im Falle eines Problems oder einer Rückrufaktion schnell und genau handeln zu können.

Um eine effektive Rückverfolgbarkeit für Lebensmittel zu gewährleisten, sollten Lebensmittelbetriebe sicherstellen, dass alle eingehenden Waren (Zutaten, Verpackungen usw.) mit einem eindeutigen Identifikationscode oder Chargennummer versehen sind, der verfolgt werden kann. Auch während der Herstellung sollte jeder Produktionsschritt dokumentiert werden, einschließlich des Datums und der Uhrzeit der Herstellung sowie der Namen der Mitarbeiter, die an jeder Station beteiligt waren.

Es ist auch wichtig, dass alle Dokumentationen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und aktuell sind. Wenn ein Rückruf erforderlich ist, sollten Lebensmittelbetriebe schnell und genau in der Lage sein, alle betroffenen Produkte zu identifizieren und den Vertrieb dieser Produkte zu stoppen.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

Hier findest du zudem noch ein Video, welches einmal die anderen wichtigen Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung erläutert. Dort gehe ich auch genauer auf die Nährwertdeklaration ein und erkläre, welche Angaben auf Etiketten wichtig sind. Zudem erkläre ich die Unterschiede zwischen verpackter und loser Ware noch etwas genauer. 

 

Lebensmittelkennzeichnung | Beispiel

Lebensmittelkennzeichnung | Beispiel

Wer selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, ist mit allerlei Vorschriften konfrontiert. Eine davon ist die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. In dieser Verordnung sind die Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung EU weit geregelt. Das betrifft nicht nur Verpackungen sondern auch lose Ware. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertdeklaration und Kennzeichnung der Lebensmittel. In diesem Artikel habe ich einige Beispiele zur Lebensmittelkennzeichnung zusammengefasst, die mit der Rezeptrechner Software erstellt wurden sind.

Lebensmittelkennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man viel Zeit und Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Nachdem man die Rezepte in das Programm eingepflegt hat, werden automatisch die Nährwerte berechnet. Im Anschluss kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit Kennzeichnung erstellen und drucken. Ebenso kann man aber auch für lose Ware eine entsprechende Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Wer Produkte auch an andere Geschäft verkauft (B2B Geschäft) kann auch entsprechende Produktbeschreibungen für die Lebensmittel als PDF herunterladen. Einige Beispiele für die Lebensmittelkennzeichnung, erstellt mit dem Rezeptrechner, findest du in diesem Artikel.

Kennzeichnung für Lebensmittel erstellen

Lebensmittelkennzeichnung – Beispiele

Im folgenden findest du einige Beispiele von Nutzern, die mit Hilfe der Software Lebensmitteletiketten für die Verpackung erstellt haben. Für das Erstellen der Etiketten wurde der Etiketten Generator genutzt. Die Nährwerte wurden im Vorwege mit Hilfe vom Nährwertrechner, dem Rezeptrechner Online, berechnet. Nutzer erhalten automatisch Zugang zu allen Funktionen vom Rezeptrechner mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket.

Jasmin’s Süßigkeiten

Jasmin produziert leckere kleine Süßigkeiten, die alle sehr individuell verpackt sind. Aus Sicht der Lebensmittelkennzeichnung ist das natürlich schon herausfordernd. Die einzelnen Verpackungen bieten unterschiedlich große Flächen. Somit kann man nicht ein Standard Etikett anwenden. Teilweise müssen die Etiketten noch etwas in der Größe angepasst werden. Häufig muss man auch ein bisschen experimentieren.

Mit Hilfe vom Etiketten Generator kann Jasmin die Etiketten beliebig im Layout anpassen. Ein Etikettendrucker von Brother mit entsprechender Schnittstelle hilft dabei, dass Jasmin schnell selber Etiketten drucken kann. Teilweise schneidet Jasmin die Etiketten dann noch händisch zurecht.

Beispiele für Lebensmittelkennzeichnung
Beispiel Etikett selbstgestaltet

Patrick’s selbstgemachter Strudel

Patrick stellt Strudel her, sowohl süß als auch herzhaft. Die Etiketten sind hier in der Größe etwas stärker standardisiert. Das Layout kann Patrick dennoch ganz individuell an seine Bedürfnisse anpassen. Gemäß Lebensmittelkennzeichnung müssen auf dem Etikett auch immer Pflichtangaben wie Hinweise zur Aufbewahrung und Zubereitung mit angegeben werden. Im Falle von Süßigkeiten ist das meistens nicht erforderlich. Bei einem Strudel, den man entweder sofort verzehren oder gekühlt aufbewahren muss, sind die Hinweise zur Aufbewahrung schon eher wichtig. Auch solche Pflichtangaben kann man mit der Etiketten Software vom Rezeptrechner direkt mit abbilden.

Lebensmittelkennzeichnung Beispiel

Unregelmäßige Verpackungen

Auch für unregelmäßige Verpackungen kann man durchaus schnell & einfach entsprechende Etiketten mit Lebensmittel Kennzeichnung erstellen.

Lebensmittel Kennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner
Kennzeichnungspflicht Verpackter Lebensmittel in Deutschland, Österreich und Schweiz

Müsli & Kekse Verpackung

Ein anderes Beispiel für eine Verpackung, bei der man das Etikett mit der Lebensmittelkennzeichnung schnell und einfach selbst erstellen kann, sind Müsli oder Kekse. Insbesondere diese durchsichtigen Verpackungen (aber auch Verpackungen auf Pappe) erlauben ein super einfach Aufkleben vom Etikett. Da die Verpackung etwas uneben ist, werden kleine Ausreißer oder Ungenauigkeiten auch schneller verziehen. Es fällt nicht so genau auf, wenn das Etikett etwas uneben angebracht ist. Das Beispiel PDF zur Lebensmittelkennzeichnung für diese Haferflocken Kekse findest du in einem anderen Artikel.  

Lebensmittelkennzeichnung Beispiel Müsli

Lebensmittelkennzeichnung, alles was du wissen musst

Im ersten Abschnitt habe ich dir einige praktische Beispiele für die Umsetzung der Lebensmittelkennzeichnung gezeigt. In diesem Abschnitt soll es nun noch einmal um die Theorie gehen. Ich erkläre dir die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung. Das Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung, welches du im oberen Abschnitt gesehen hast, bezog sich insbesondere auf verpackte Lebensmittel. Für lose Ware gelten etwas andere Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung.

So muss man für lose Ware (beispielsweise Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie) keine Nährwertinformation berechnen. Hier ist es ausreichend die Allergene und Zusatzstoffe zu kennzeichnen. 

Pflichtangaben Lebensmittelkennzeichnung

Hier findest du eine praktisch Übersicht der Pflichtangaben zur Lebensmittelkennzeichnung. Dort wird ersichtlich, dass man für verpackte Lebensmittel und Getränke mit Abstand die meisten Angaben zur Verfügung stellen muss. Die Allergene und Zusatzstoffe müssen fast immer angegeben werden, allerdings unterscheidet sich die Darstellungsform ein wenig in den unterschiedlichen Fällen. In den nächsten beiden Abschnitten gehe ich etwas genauer auf die unterschiedlichen Fälle ein. Ich empfehle aber unbedingt auch das Video am Ende dieses Blog Artikels zu lesen. Dort gebe ich einen vollständigen Überblick. 

Lebensmittelkennzeichnung Übersicht Pflichtangaben

Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel

Die verpackten Lebensmitteln benötigen mit Abstand die umfangreichsten Angaben. Hier muss man ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellen. Das Etikett muss auf der Verpackung sichtbar angebracht werden und sollte die folgenden Informationen erhalten:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Nährwertinformation
  • Zutatenliste (Allergene und Zusatzstoffe hervorgehoben)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse vom Hersteller
  • Nettogewicht oder Neto Füllmenge
  • Hinweise zur Aufbewahrung

Weiterführende Links

Lebensmittelkennzeichnung Etiketten

Kennzeichnung für lose Lebensmittel

Unter lose Lebensmittel fällt alles, was direkt lose verkauft wird oder vorm Kunden erst verpackt wird. Typische Beispiele hierfür findet man in folgenden Betrieben:

  • Bäckerei
  • Restaurants
  • Fleischerei
  • Konditorei (wenn nicht vorverpackt)
  • Deli & Feinkost Theken
  • Gemeinschaftsverpflegung

Hier müssen die Allergene & Zusatzstoffe kenntlich gemacht werden. Informationen dürfen schriftlich (z.B. auf dem Speiseplan), mündlich oder elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Mehr dazu auch im Abschnitt: Allergenkennzeichnung (Theorie + Praxis). 

Video: Lebensmittelkennzeichnung – einfach erklärt –

Das folgende Video gibt einen schnellen, einfachen Überblick zur Kennzeichnung für Lebensmittel. Ich erkläre dort in einfachen Worten, wann welche Aspekte der Lebensmittel Kennzeichnung eine Rolle spielen und wie diese umgesetzt werden können.