Lebensmittelverpackung Vorschriften

Lebensmittelverpackung Vorschriften

In diesem Artikel geht es um die Vorschriften für die Lebensmittelverpackung. Ich decke dabei sowohl die Frage nach dem WAS aber auch die Frage nach dem WIE ab. Wenn du dich als fragst, was muss auf der Verpackung stehen sollte, dann bist du hier richtig. Wenn du dich fragst, wie die Angaben auf der Verpackung anzubringen sind, bist du hier ebenfalls richtig. Zu guter letzt zeige ich dir noch, wie du viel Zeit und Kosten sparen kannst beim Erstellen der Angaben gemäß Pflichtkennzeichnung mit Hilfe der Rezeptrechner Software.

Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen und mittelständischen Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Nutzer geben hierfür ihre Rezepte (Zutaten und Mengen) im Rezeptrechner ein. Nutzer erhalten dabei Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel als Nährwertdatenbank. Damit werden automatisch direkt die Nährwerte pro 100g berechnet. Den Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen kann man über den Reduktionsfaktor abbilden. Wenn Zutaten fehlen, kann man eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten im Account hinterlegen. Nachdem man seine Rezepte gespeichert hat, kann man mit dem Programm direkt auch Etiketten mit allen Pflichtangaben für die Lebensmittelverpackung erstellen. Mehr zur Software erfährst du über den Button.

Vorschriften Lebensmittelverpackung

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Kennzeichnung der Lebensmittel mit allen Pflichtangaben schnell & einfach erstellen. 

Vorschriften & Anforderungen an Lebensmittelverpackungen

Gesetzliche Grundlage: LMIV

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist eine EU-Verordnung, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln regelt. Sie enthält Bestimmungen und Vorschriften für die Information der Verbraucher über Lebensmittel. Dabei richtet sich die LMIV also primär an Lebensmittelunternehmer, sowohl im B2C als auch B2B Geschäft (siehe auch Deklarationspflicht Lebensmittel).

Die LMIV legt fest, welche Informationen auf Lebensmittelverpackungen angegeben werden müssen, um den Verbrauchern klare und genaue Informationen über die Produkte zu geben. Dazu gehören unter anderem die Pflichtangaben auf den Lebensmittelverpackungen.

Die Verordnung legt auch fest, wie diese Informationen präsentiert werden müssen, wie beispielsweise die Schriftgröße, um sicherzustellen, dass sie leicht lesbar und verständlich sind. Die LMIV hat das Ziel, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, den Verbraucherschutz zu stärken und die Transparenz im Lebensmittelmarkt zu verbessern.

Die genauen Bestimmungen und Anforderungen der LMIV können je nach Produktkategorie und Verpackungstyp variieren. Es ist wichtig, dass Hersteller und Verpacker die spezifischen Vorschriften des Landes, in dem sie ihre Produkte verkaufen möchten, beachten, um die Einhaltung der LMIV zu gewährleisten. In diesem Artikel fokussieren wir uns primär auf die Vorschriften an die Lebensmittelverpackungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Was muss auf der Lebensmittelverpackung stehen?

Auf einer Lebensmittelverpackung müssen verschiedene Informationen angegeben sein, um den Verbrauchern klare und umfassende Informationen über das Produkt zu geben. Zu den Pflichtangaben auf Verpackungen gehören:

  • Produktbezeichnung: Der Name oder die Beschreibung vom Lebensmittel
  • Liste der Zutaten: Eine Auflistung aller verwendeten Zutaten, einschließlich eventueller Allergene.
  • Nährwertangaben: Big7 Nährwerte pro 100g im zubereiteten Zustand
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum: Das Datum, bis zu dem das Produkt seine spezifischen Eigenschaften behält oder das Verbrauchsdatum, bis zu dem das Produkt sicher verzehrt werden kann.
  • Nettofüllmenge: Die Menge des Produkts in der Verpackung (z. B. Gewicht, Volumen).
  • Hersteller- oder Verpackerinformationen: Name und Adresse des Herstellers oder Verpackers des Produkts.
  • Ursprungsland: Das Herkunftsland des Produkts, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
  • Zubereitungs- oder Aufbewahrungshinweise: Anweisungen zur Zubereitung, Lagerung oder Verwendung des Produkts.

Mehr zu den LMIV Vorschriften an die einzelnen Pflichtangaben findest du über den Link.

Wie müssen die Angaben auf der Lebensmittelverpackung stehen?

Es ist wichtig, dass die Informationen klar und gut lesbar auf der Verpackung platziert sind, um den Verbrauchern eine informierte Kaufentscheidung zu ermöglichen und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Für einzelne Angaben auf der Lebensmittelverpackung wird die konkrete Darstellungsform in den Vorschriften genannt.

  • Nährwerttabelle: Die Nährwertangaben müssen in Tabellenform aufgelistet werden. Es muss die genaue Reihenfolge der Nährwertangaben eingehalten werden.
  • Allergene müssen innerhalb der Zutatenliste in anderer Schriftform hervorgehoben werden (z.B. fett oder kursiv oder in Großbuchstaben)
  • Mindestschriftgröße: Generell muss eine gewisse Schriftgröße eingehalten werden für alle Pflichtangaben auf der Verpackung

Alle Pflichtangaben müssen direkt auf der Lebensmittelverpackung oder in der Nähe der Lebensmittelverpackung angebracht werden. Es ist üblich, dass sie auf der Vorderseite, Rückseite oder Oberseite der Verpackung angebracht werden. Sie sollten nicht verdeckt, verschleiert oder leicht übersehen werden können. Die Kennzeichnung muss dauerhaft sein und während der gesamten Haltbarkeit des Produkts gut lesbar bleiben. Sie darf nicht leicht entfernt, abgewischt oder verändert werden können.

In der Regel nutzen Hersteller hierfür Lebensmitteletiketten. Die Etiketten kann man selbst erstellen und mit Hilfe eines Etikettendruckers auch selbst ausdrucken (oder drucken lassen).

Etiketten selber erstellen & drucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man eigenständig Lebensmittel Etiketten mit allen Pflichtangaben für die Verpackung erstellen und drucken. Wer lieber ein professionelleres Layout möchte, kann auch einfach nur das Etikett als Bilddatei (PNG, JPG oder PDF) herunterladen und weiter (z.B. durch eine Agentur) bearbeiten lassen. Für die kleinen Direktvermarkter reicht meistens das eigenständige Drucken der Etiketten mit einem einfachen Etikettendrucker. Hier haben wir mit dem Rezeptrechner auch eine Schnittstelle zu passenden Etikettendruckern von Brother. Damit spart man sich jede Menge Zeit beim Erstellen und Drucken der Lebensmitteletiketten.

Vorschriften Lebensmittelverpackungen

Die Rezeptrechner Software bietet auch eine Schnittstelle zu entsprechenden Lebensmittel Etikettendruckern. Damit können Hersteller auch selber Etiketten drucken. 

Welche Vorschriften für Lebensmittelverpackungen gibt es beim Online Verkaufen?

Beim Online-Verkauf von Lebensmitteln gelten im Allgemeinen dieselben Vorschriften und Anforderungen wie beim Verkauf in physischen Geschäften (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen). Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln, einschließlich der Verpackungen, und gilt auch für den Online-Handel. Wichtig ist, dass die Pflichtangaben der Kennzeichnung bereits vor dem Kauf leicht zugänglich sind. So kann man beispielsweise auf der Internetseite eine Produktbeschreibung mit Angabe der Pflichtangaben (inklusive Nährwerte) nutzen.

Nur das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht erforderlich auf der Internetseite. Das würde viel zu viel unnötigen administrativen Aufwand erfordern da die Hersteller das Datum dann ja ständig ändern müssen.

Darüber hinaus sollten Online-Händler sicherstellen, dass die Verpackungen der Lebensmittel während des Versands angemessen geschützt sind, um eine Beschädigung oder Kontamination der Produkte zu vermeiden. Dies kann den Einsatz von geeigneten Verpackungsmaterialien, Kühlverpackungen oder anderen Schutzmaßnahmen einschließen.

Gibt es Unterschiede in den Vorschriften für Deutschland, Österreich, Schweiz?

Die Lebensmittelinformationsverordnung ist eine EU weite Direktive, die die einzelnen Länder in Europa sukzessive alle adaptiert haben. Die Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz sind jedoch marginal. Grundsätzlich ist es so, dass die deutschen Vorschriften die strengsten sind. Bei der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns somit auf die deutschen Vorschriften und decken damit aber auch die Anforderungen für Kunden aus Österreich und der Schweiz sehr gut ab.

Hier sind einige Beispiele für Unterschiede zwischen den Ländern:

  1. Sprache: In Deutschland ist die Kennzeichnung in deutscher Sprache erforderlich. In Österreich ist die Kennzeichnung in deutscher Sprache oder in einer Landessprache des Bundeslandes, in dem das Lebensmittel in Verkehr gebracht wird, zulässig. In der Schweiz ist die Kennzeichnung in einer Amtssprache (Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch) erforderlich.
  2. Maßeinheiten: In Deutschland werden metrische Maßeinheiten wie Gramm, Kilogramm, Milliliter und Liter verwendet. In Österreich und der Schweiz werden ebenfalls metrische Maßeinheiten verwendet, jedoch können in der Schweiz auch traditionelle Maßeinheiten wie Deziliter oder Zentner akzeptiert werden.
  3. Allergenkennzeichnung: Die Angabe von Allergenen auf der Lebensmittelkennzeichnung erfolgt gemäß den Anforderungen der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), die in allen drei Ländern gilt. Es können jedoch geringfügige Unterschiede in der spezifischen Darstellung und Kennzeichnung der Allergene bestehen.
  4. Zusatzstoffe: Die Kennzeichnung von Zusatzstoffen erfolgt gemäß den EU-Vorschriften, die in allen drei Ländern harmonisiert sind. Es kann jedoch unterschiedliche nationale Bestimmungen für bestimmte Zusatzstoffe geben.
  5. Kennzeichnung von Herkunft und Regionalität: Die Angabe von Herkunfts- und Regionalitätsinformationen auf Lebensmittelverpackungen kann je nach Land unterschiedlich gehandhabt werden. In der Schweiz besteht beispielsweise die Verpflichtung zur Angabe des Ursprungslandes für bestimmte Lebensmittel.

Wie müssen Lebensmittel verpackt werden?

Die LMIV fokussiert sich primär auf die Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung, also die Informationen über das Lebensmittel. Man findet dort nicht sonderlich viel zu den Vorschriften an die Lebensmittelverpackung selbst. Grundsätzlich sollte man aber die folgenden Prinzipien beachten:

  1. Hygienische Verpackung: Lebensmittel müssen in hygienischen Verpackungen verpackt sein, um Kontamination zu vermeiden. Die Verpackung sollte sauber, intakt und für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sein.
  2. Integrität der Verpackung: Die Verpackung muss stabil und sicher sein, um eine Beschädigung oder Verschlechterung des Lebensmittels zu verhindern. Sie sollte den Inhalt vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Licht, Sauerstoff und Schädlingen schützen.
  3. Lebensmittelkontaktmaterialien: Die verwendeten Materialien müssen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sein und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Sie dürfen keine schädlichen Substanzen auf das Lebensmittel übertragen und sollten den spezifischen Anforderungen des Lebensmittels gerecht werden, z.B. in Bezug auf Säuregehalt, Fettgehalt oder Temperaturempfindlichkeit.
  4. Rückverfolgbarkeit: Die Verpackung sollte Informationen enthalten, die eine Rückverfolgbarkeit des Lebensmittels ermöglichen, z.B. Chargennummer, Produktionsdatum oder andere Identifikationsmerkmale.

Du fragst dich, welche Lebensmittelverpackung sich für deine Zwecke am besten eignet? Dann lies dir diesen Artikel durch. Dort erläutere ich, welche Kriterien bei der Wahl vom Material deiner Lebensmittelverpackung genutzt werden können. Zudem gebe ich dort Hilfestellung und nenne Beispiel, warum gewisse Materialien genutzt werden.

Lebensmittelverpackung Vorschriften

Lebensmittelverpackung

Wer Lebensmittel produziert und verpackt verkaufen möchte, wird sich irgendwann auch Gedanken über die Lebensmittelverpackung machen müssen. Dabei geht es nicht nur um die Anforderungen an die Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung. Auch Aspekte der Hygiene, Design und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle. In diesem Artikel geben wir einige praktische Tipps und Hinweise für Hersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen wollen mit Blick auf die Lebensmittelverpackungen. Betrachte dies, wie eine kleine Schritt für Schritt Anleitung um eine passende Lebensmittelverpackung für dein Produkt zu identifizieren. Zudem gehen wir darauf ein, was du bei der Lebensmittelkennzeichnung auf der Verpackung alles beachten musst.

Kennzeichnung und Verwaltung von Lebensmittelverpackungen

Mit der Rezeptrechner Software kann man als Lebensmittelhersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittelverpackungen. Dazu gibt man die einzelnen Rezepturen für Lebensmittel in den Rezeptrechner ein. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte und die wichtigsten Pflichtangaben in Form von Etiketten (JPG, PNG oder PDF). Die Etiketten kann man dann entweder mit einem Etikettendrucker selbst ausdrucken oder zum professionellen Druck geben. Mit der Software können Produzenten ihre Rezepte verwalten. Außerdem kann man verschiedene Layouts für die Etiketten der Lebensmittelverpackungen mit allen Pflichtangaben selbst gestalten und verwalten. Mehr zur Software erfährst du über diesen Button. 

Lebensmittelverpackung Software zur Verwaltung

Mit der Rezeptrechner Software kann man Etiketten für die Lebensmittelverpackung mit allen Pflichtangaben erstellen. Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung findest du auch hier. 

Worauf sollte man bei der Wahl der Lebensmittelverpackung achten?

Bei der Auswahl der richtigen Lebensmittelverpackung für ein Produkt sollte ein Lebensmittelhersteller mehrere Kriterien beachten:

  1. Produktschutz: Die Verpackung sollte das Produkt effektiv vor Verunreinigung, Verderb und physischen Schäden während Lagerung, Transport und Handhabung schützen.
  2. Haltbarkeit: Die Verpackung sollte über geeignete Barriereeigenschaften verfügen, um die Frische, Qualität und Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten. Sie sollte Feuchtigkeit, Sauerstoff, Licht und andere Faktoren, die das Produkt beeinträchtigen können, abhalten.
  3. Eignung: Hier geht es um die Form (fest, flüssig, pulverförmig) vom Lebensmittel. Wenn dein Lebensmittel transportiert wird, muss es vor Umwelteinflüssen (Hitze, Kälte, Zerbrechlichkeit) geschützt werden.
  4. Verbraucher Erlebnis: Berücksichtige hier die Benutzerfreundlichkeit der Verpackung für Verbraucher, wie einfaches Öffnen und Widerverschließen, Ergonomie (wie liegt das Produkt in der Hand) oder Portionierungsmöglichkeiten. Handelt es sich beispielsweise um ein Alltagsprodukt (Milch oder Joghurt), so kann die Verpackung der ausschlaggebende Punkt sein, warum sich ein Kunde für oder gegen dein Produkt entscheidet (weil die Verpackung sehr praktisch im Umgang ist).
  5. Hygiene und Sicherheitsstandards: Du musst sicherstellen, dass dein Lebensmittel so verpackt ist, dass es nicht zur Kontamination kommen kann.
  6. Design und Erscheinungsbild: Passt die Verpackung zum Design und der Marke von deinem Lebensmittel? Welches Kundensegment deckst du ab? Fokussierst du dich eher auf ein Premium Segment, sollte auch deine Verpackung wertig und von hoher Qualität sein. Deine Kunden wissen dies dann zu schätzen und du verbesserst das gesamte Markenerlebnis. Fokussierst du dich hingegen auf ein sehr preissensibles Segment, spielen die Kosten eine deutlich wichtigere Rolle bei der Lebensmittelverpackung.
  7. Kosten: Bewerte die Gesamtkosten der Verpackung, einschließlich Material-, Produktions-, Kennzeichnungs- und Transportkosten, im Verhältnis zum Preis vom Lebensmittel und zur Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
  8. Verpackungsgröße: In welcher Abfüllung möchtest du deine Lebensmittel verkaufen? Hier empfiehlt es sich, sich auch den Wettbewerb anzusehen. Man kann sich hier an typischen Portionsgrößen orientieren oder an der Dauer, für die man ein Lebensmittel nutzen möchte.
  9. Nachhaltigkeit: Je nachdem, welches Kundensegment du ansprichst, spielt Nachhaltigkeit eine größere oder kleinere Rolle. Beachte jedoch, dass ein gewisses Kundensegment sich aktiv für eine nachhaltige Verpackung entscheiden wird. Der Nachteil ist, dass nachhaltige Lebensmittelverpackungen häufig höhere Kosten generieren. Insofern solltest du abwägen, ob die nachhaltige Verpackung für deine Marke und den Produktauftritt ein wichtiges Kriterium ist oder nicht.
  10. Verfügbarkeit: Idealerweise kann du deine Lebensmittelverpackung bei mehreren verschiedenen Lieferanten kaufen und dich somit diversifizieren. Du solltest dich nicht in eine Abhängigkeit begeben gegenüber nur einem Lieferanten.

Welche typischen Arten von Lebensmittelverpackungen gibt es?

Für Lebensmittelverpackungen werden verschiedene Materialien verwendet, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Produkts. Im Folgenden findest du einige typische Materialien und ihre Gründe für die Verwendung als Lebensmittelverpackung:

  1. Kunststoff: Kunststoffverpackungen wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und PET (Polyethylenterephthalat) sind weit verbreitet. Sie sind leicht, haltbar, flexibel und bieten eine gute Barriere gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff. Kunststoffe ermöglichen zudem die Gestaltung von verschiedenen Verpackungsformen und -größen. Der Nachteil von Kunststoff ist jedoch die fehlende Nachhaltigkeit. Kunststoff steht aufgrund seiner Umweltauswirkungen und des Themas der Abfallentsorgung in der Kritik.
  2. Glas: Glasverpackungen sind geschmacksneutral und bieten eine hervorragende Barriere gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und andere Gase. Sie sind recycelbar und behalten die Produktqualität gut bei. Glasverpackungen haben jedoch den Nachteil, dass sie schwer und zerbrechlich sind, was den Transport und die Lagerung erschweren kann.
  3. Metall: Metallverpackungen wie Konservendosen und Getränkedosen bieten eine hohe Barriere gegen Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit. Sie sind langlebig, schützen das Produkt gut und ermöglichen eine längere Haltbarkeit. Metallverpackungen sind jedoch nicht so flexibel wie Kunststoff oder Glas und erfordern spezielle Verarbeitungstechniken.
  4. Karton/Pappe: Kartonverpackungen, einschließlich Faltschachteln, Tetra Pak und Getränkekartons, sind leicht, recycelbar und biologisch abbaubar. Das ist also ein Pluspunkt für die Nachhaltigkeit dieser Lebensmittelverpackung. Karton und Pappe bieten eine gewisse Barriere gegen Licht und sind in der Regel kostengünstiger als Glas oder Metall. Kartonverpackungen können jedoch für feuchte oder fettige Lebensmittel weniger geeignet sein und benötigen möglicherweise zusätzliche Beschichtungen oder Barriereschichten.
  5. Verbundmaterialien: Verbundmaterialien bestehen aus mehreren Schichten verschiedener Materialien und bieten eine Kombination aus deren Vorteilen. Beispiele dafür sind flexible Verpackungen wie Aluminiumverbundfolien oder Folienverbunde aus Kunststoff und Metall. Verbundmaterialien können eine gute Barriere gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und Licht bieten und sind in der Regel leichter und kostengünstiger als Glas oder Metall. Sie können jedoch in der Entsorgung herausfordernder sein und eine spezielle Verarbeitung erfordern

Für welche Art von Lebensmittel eignet sich Kunststoff besonders gut als Verpackung?

Kunststoffverpackungen sind vielseitig einsetzbar und finden Anwendung bei verschiedenen Arten von Lebensmitteln. Hier sind einige Beispiele, für welche Art von Lebensmittel Kunststoffverpackungen gut geeignet sind:

  1. Frischwaren: Kunststoffverpackungen wie Beutel, Schalen oder Folien sind ideal für den Schutz von frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Salaten, Fleisch und Fisch. Sie bieten eine gute Barriere gegen Feuchtigkeit und schützen das Produkt vor äußeren Einflüssen.
  2. Snacks und Süßwaren: Kunststoffverpackungen eignen sich gut für Snacks wie Chips, Kekse, Schokolade und Süßigkeiten. Sie bieten eine längere Haltbarkeit, schützen vor Feuchtigkeit und bewahren den Geschmack und die Knusprigkeit der Produkte.
  3. Getränke: Kunststoffflaschen oder -behälter sind beliebt für Getränke wie Wasser, Säfte, Erfrischungsgetränke und Milchprodukte. Sie sind leicht, bruchsicher und bieten eine gute Versiegelung.
  4. Convenience-Produkte: Fertiggerichte, Tiefkühlprodukte und vorverpackte Mahlzeiten werden oft in Kunststoffverpackungen angeboten. Diese Verpackungen ermöglichen eine einfache Handhabung, bieten Schutz vor Kontamination und ermöglichen eine längere Haltbarkeit der Produkte.

Kunststoff hat zudem immer den Vorteil, dass man die Etiketten einfach anbringen aber auch wieder abziehen kann. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn man selbstständig Etiketten mit allen Pflichtangaben auf den Lebensmittelverpackungen anbringt. 

Lebensmittelverpackung Kennzeichnung
Lebensmittelverpackung Anforderungen
Lebensmittelverpackung Wahl und Anforderungen

Und wann sollte man eher auf Metall ausweichen?

Insbesondere, wenn die lange Haltbarkeit eine wichtige Rolle für dein Lebensmittel spielt, kann es gut sein, dass Metall sich besser eignet für deine Anwendung. Hier sind einige Beispiele, wann Metall als Lebensmittverpackung zum Einsatz kommt:

  1. Konserven: Metallkonserven sind ideal für lang haltbare Lebensmittel wie Konserven von Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch und Suppen. Metallverpackungen bieten eine hervorragende Barriere gegen Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff, was zur längeren Haltbarkeit der Produkte beiträgt.
  2. Getränkedosen: Metallgetränkedosen sind weit verbreitet für kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade, Bier und Energy-Drinks. Sie sind langlebig, leicht zu transportieren und bieten eine gute Abdichtung, um das Getränk vor äußeren Einflüssen zu schützen.
  3. Aerosoldosen: Metallverpackungen werden auch für Produkte in Sprühdosen verwendet, wie beispielsweise Kochsprays, Schäume oder Sprühfarben. Metallverpackungen sind gut geeignet, um den Inhalt vor Luft und Licht zu schützen und eine präzise Dosierung zu ermöglichen.
  4. Backwaren und Gebäck: Metallverpackungen wie Bleche, Schalen oder Dosen werden oft für die Aufbewahrung von Backwaren und Gebäck verwendet. Sie bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung, schützen vor Feuchtigkeit und tragen zur Frische und Haltbarkeit der Produkte bei.

Im Vergleich zu Kunststoffverpackungen hat Metall jedoch den Nachteil, dass die Kosten deutlich höher ausfallen. Darüber hinaus ist Metall recyclingintensiver.

 

Unter welchen Umständen sollte man sich für Glas statt Metall als Verpackung entscheiden?

Wenn die Haltbarkeit eine wichtige Rolle spielt, kann statt Metall auch Glas als Verpackung eingesetzt werden. Glas hat im Gegenteil zu Metall die folgenden Vorteile:
  1. Qualität: Glasverpackungen vermitteln ein hochwertiges und ansprechendes Erscheinungsbild. Sie eignen sich gut für Premium-Lebensmittel wie Gourmet-Saucen, Delikatessen, hochwertige Spirituosen oder handgefertigte Produkte, bei denen die Verpackung einen zusätzlichen Wert vermitteln soll.
  2. Umweltfreundlichkeit: Glas ist ein recycelbares Material und hat eine gute Umweltbilanz.
  3. Produktsichtbarkeit: Glas bietet den Vorteil, dass der Verbraucher das Produkt sehen kann. Die Sichtbarkeit kann insbesondere für Lebensmittel mit attraktiver Optik, wie zum Beispiel Obstkonfitüren, Honig oder Gewürze, von Vorteil sein.
  4. Produktverträglichkeit: Glas ist geschmacks- und geruchsneutral, was für bestimmte Lebensmittel von Vorteil ist. Es beeinflusst den Geschmack oder das Aroma der darin verpackten Lebensmittel nicht und bietet eine hervorragende Barriere gegenüber Feuchtigkeit, Sauerstoff und anderen äußeren Einflüssen.

Nachteil ist natürlich das Gewicht und das Bruchrisiko. Wenn du insbesondere verpackte Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, dann beachte, dass nicht nur die Verpackungskosten sondern auch die Versandkosten deutlich höher ausfallen mit Glasverpackungen. Nutzt man Gläser zur Verpackung von Lebensmittel wird das professionelle Drucken von Etiketten für Gläser auch noch einmal relevanter.

Wann macht es Sinn Papier oder Pappe als Lebensmittelverpackung einzusetzen?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Einsatz von Papier oder Pappe als Lebensmittelverpackung sinnvoll sein kann:

  1. Trockene Lebensmittel: Papier oder Pappe eignen sich gut für die Verpackung von trockenen Lebensmitteln wie Müsli, Keksen, Tee oder Pasta. Sie bieten ausreichenden Schutz vor Feuchtigkeit und sind kostengünstig.
  2. Umweltfreundlichkeit: Papier und Pappe sind natürliche, nachwachsende und recycelbare Materialien.
  3. Leichtgewichtige Produkte: Wenn das Gewicht der Verpackung ein wichtiger Faktor ist, wie beispielsweise bei Snackgrößen oder einzelnen Portionen, können leichte Papier- oder Pappverpackungen die Transport- und Versandkosten reduzieren.
  4. Branding und Design: Papier- oder Pappverpackungen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können bedruckt, geprägt oder personalisiert werden, um eine ansprechende Optik und ein einprägsames Branding zu erzielen.
  5. Bäckerei und Konditorei: Papierverpackungen sind häufig in Bäckereien und Konditoreien zu finden, da sie für den direkten Kontakt mit Backwaren und Desserts geeignet sind. Sie können zum Einwickeln von Brötchen, Muffins, Torten oder Sandwiches verwendet werden.

Wenn es sich allerdings um feuchte oder besonders fettige Lebensmittel handelt, leidet schnell die Stabilität bei Papier oder Pappe.

Welche Anforderungen an die Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung gibt es?

Das Gesetz, welches die Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung regelt, ist die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Diese gilt EU weit, egal ob du Lebensmittel verpackt in Deutschland direkt verkaufen oder importieren möchtest. Die folgenden Aspekte solltest du bei der Kennzeichnung beachten:

  1. Klare und gut lesbare Produktinformationen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Informationen, wie Produktname, Zutaten, Allergene, Nettogewicht oder -volumen und Nährwertangaben, deutlich und gut lesbar auf der Verpackung angegeben sind. Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben auf Verpackungen findest du hier.
  2. Datumskennzeichnung: Teil der Pflichtangaben auf der Verpackung ist auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum. Die wichtigsten Informationen auf der Lebensmittelverpackung werden auf einem Etikett zusammengefasst (siehe auch Pflichtangaben auf Etiketten).
  3. Chargen- oder Losnummer: Weise jeder Produktionscharge eine eindeutige Kennzeichnung zu. Dadurch wird die Rückverfolgbarkeit ermöglicht und gezielte Rückrufe im Bedarfsfall erleichtert.
  4. Integrität der Verpackung: Stelle sicher, dass das Verpackungsmaterial sicher ist, für den vorgesehenen Zweck geeignet ist und das Produkt während seiner Haltbarkeit schützen kann.
  5. Schriftgröße Verpackung: Beachte, dass die Informationen auf der Lebensmittelverpackung in einer gewissen Mindestschriftgröße erscheinen müssen. Auch das regelt die LMIV. Mehr Details zu den LMIV Vorschriften an die Schriftgröße der Lebensmittelverpackung findest du in diesem Artikel.

In einem anderen Artikel findest du auch noch mehr Informationen zum Thema Etikettendrucker für die Direktvermarktung.

Mehr zu den Vorschriften der Lebensmittelverpackung (Darstellung, Anbringen vom Etikett) findest du in diesem Artikel. 

Kennzeichnung und Verwaltung von Lebensmittelverpackungen

Mit der Rezeptrechner Software kann man als Lebensmittelhersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittelverpackungen. Dazu gibt man die einzelnen Rezepturen für Lebensmittel in den Rezeptrechner ein. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte und die wichtigsten Pflichtangaben in Form von Etiketten (JPG, PNG oder PDF). Die Etiketten kann man dann entweder mit einem Etikettendrucker selbst ausdrucken oder zum professionellen Druck geben. Mit der Software können Produzenten ihre Rezepte verwalten. Außerdem kann man verschiedene Layouts für die Etiketten der Lebensmittelverpackungen mit allen Pflichtangaben selbst gestalten und verwalten. Mehr zur Software erfährst du über diesen Button. 

Lebensmittel Etikett erstellen mit Pflichtangaben
Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel Verkaufen – Vorschriften

Hier findest du die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Im folgenden nenne ich nun einmal die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du Lebensmittel verkaufen möchtest. Nicht jede Vorschrift ist für alle Bereiche relevant. So gibt es beispielsweise sehr spezielle Verordnungen wie zum Beispiel die Kakaoverordnung oder Hackfleisch Verordnung, die nur ausgewählte Betriebe betrifft. Andere Vorschriften wie beispielsweise die LMIV oder die Lebensmittelhygiene Verordnung sind jedoch für alle Bereiche relevant, die selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verkaufen.

LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Wie der Name schon sagt, sind darin die Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel geregelt. Die deutsche Fassung der LMIV findet man über diesen Link. Die Kennzeichnungspflicht gilt übrigens für alle Produkte, die in der EU verkauft werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, sind die Auflagen zur Kennzeichnung etwas unterschiedlich. Die Vorschriften für die Lebensmittelverpackung und Etiketten sind deutlich umfangreicher als die Vorschriften für lose Ware in der Gastronomie. Mehr zu den Vorschriften von Lebensmittel Etiketten findest du auch in diesem Artikel. Teil der LMIV ist übrigens auch die Nährwertkennzeichnungsverordnung. Damit werden auch die Vorschriften über die Nährwertangaben geregelt. Die Vorschriften über die Nährwert betreffen dabei insbesondere vorverpackte Lebensmittel und Produkte, die online im Internet verkauft wird (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen). Aber auch für Lieferdienste und sogar den kleinen Hofladen können diese Auflagen wichtig werden.

Wichtig ist, dass die Vorschriften auch für importierte Lebensmittel gelten. Einen einfachen Überblick über die Merkmale der LMIV findest du hier: LMIV – einfach erklärt.

Teilweise wurden später noch zusätzliche Leitfaden veröffentlicht um den Lebensmittel Produzenten weitere Orientierung zu geben. So ist das beispielsweise auch bei der QUID Kennzeichnung, zu der man später noch einen separaten Leitfaden veröffentlicht hat.

Lebensmittel Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir eine Software zur Verfügung, die Produzenten hilft Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Dabei fokussieren wir uns sowohl auf Manufakturen und Hersteller von verpackter Ware als auch auf die Gastronomie, Bäckerei und Konditoreien, die lose Ware verkaufen. Zu den praktischen Funktionen für verpackte Ware gehört der Etiketten Generator mit dem man Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Datei zum drucken herunterladen kann. Für Rezepturen erfolgt im Vorwege eine Nährwertberechnung, sodass auch direkt die Nährwerttabelle sowie eine Zutatenliste mit angezeigt werden.

Für Gastronomen stellen wir auch automatische Vorschläge die die Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zur Preiskalkulation und einer Funktion um eigene Produktdatenblätter zu erstellen. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über diesen Link.

Kennzeichnung für Lebensmittel gemäß Vorschriften

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel erstellen und Etiketten als Bilddatei oder PDF herunterladen und ausdrucken. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit einen digitalen Produktpass herunterzuladen als PDF. Das ist insbesondere für die Produktkennzeichnung im Internet relevant, wenn du Lebensmittel online verkaufen möchtest.  

LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung

Als Ergänzung zur LMIV dient die LMIDV aus dem Jahre 2017. In dieser Verordnung wurden einige Vorschriften noch einmal konkreter beschrieben. Die Verordnung geht dabei noch einmal genauer aus den Bereich Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie (lose Ware ein). Darüber hinaus werden in der LMIDV auch noch einmal die Vorschriften konkreter formuliert für B2B Geschäfte. Bei B2B Geschäften geht es insbesondere um den Verkauf von Lebensmitteln an andere Lebensmittelunternehmer. Hierbei handelt es sich nicht um eine Abgabe an Endverbraucher. Dadurch ist eine kleine Grauzone entstanden, wodurch Unternehmer gegenüber anderen Unternehmern nicht unbedingt immer eine vollständige Produktspezifikation einfordern konnten. Diese wurde mit der LMIDV noch einmal konkretisiert.

LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung & HACCP Konzept

Wer Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, muss sich auch mit der Lebensmittelhygiene Verordnung vertraut machen. Diese Auflagen sind relativ offen gehalten, denn sie können stark variieren je nach Anwendungsfall. In jedem Falle benötigt man bei der Lebensmittelproduktion auch immer ein gutes Konzept für die Lebensmittelhygiene. Wichtig ist, dass jeder Mitarbeiter im verarbeitenden Betrieb einmal jährlich auch eine Lebensmittel Hygiene Schulung besuchen muss. Abgesehen davon gibt es diverse Vorschriften, die die folgenden Bereiche betreffen:

  • Betriebsstätte (Temperatur, Sauberkeit, Sanitäreinrichtungen, Beleuchtung),
  • Räume (Reinigung von Fußböden, Wandflächen, Decken, Fenstern, Oberflächen),
  • Anlagen und Geräte (Sauberkeit, Installation, Instandhaltung),
  • Umgang mit Lebensmitteln (Warenannahme, -überprüfung, -lagerung, -beförderung),
  • Personal (Schutzkleidung, Verhalten, Schulungen)
  • Rückstellproben entnehmen

Die Vorschriften verlangen vom Lebensmittel Unternehmer auch die Einführung des sogenannten HACCP Konzepts.

HACCP steht für:  Hazard (Gefährdung) Analysis (Analyse) Critical (Kritisch) Control (Lenkung) Point (Punkt)

Dabei handelt es sich um ein Eigenkontrollsystem. Zu den wichtigsten Bausteines eines solchen Hygiene Konzepts zählen:

  • Wareneingangskontrolle
  • Temperaturüberwachung
  • Reinigung und Desinfektionsplan
  • Schädlingsbekämpfung
  • Personalschulung
  • Rückverfolgbarkeit

Zusatzstoffe Zulassungsverordnung 1333 / 2008

Diese Verordnung aus dem Jahr 2008 regelt die erlaubten Zusatzstoffe in der EU und in Deutschland. Darin findet man eine Liste aller Zusatzstoffe mit E-Nummern, die in Lebensmitteln eingesetzt werden dürfen. Die vollständige Verordnung als PDF kannst du hier finden. Wie genau Zusatzstoffe zu kennzeichnen sind und eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken findest du über diesen Link.

Aromenverordnung 1334 / 2008

Viele glauben, dass Aromen ebenfalls in der Zusatzstoffe Verordnung geregelt sind. Tatsächlich gibt es für Aromen aber noch einmal eine eigene Verordnung. Die Aromenverordnung stammt ebenfalls aus dem Jahr 2008. Die Vorschriften über Aromen, die beim Verkaufen von Lebensmitteln zu beachten sind, findest du hier.

Bio Verordnung 2018

Im Jahr 2018 wurde zudem noch die Bio Verordnung verabschiedet. Darin geht es um die ökologisch biologische Produktion und Kennzeichnung von ökologisch biologischen Lebensmitteln. Die Verordnung findet man hier.

Novell Food Verordnung 2015 / 2283

Die Verordnung über neuartige Lebensmittel, die erst in den letzten Jahren bekannt und in den Verkehr gebracht worden sind. Dabei handelt es sich sowohl um diversen vegane Fleischersatzprodukte aber auch viele Lebensmittel, die mit neuartigen Proteinen (gewonnen aus Pflanzen) experimentieren. Die vollständige Verordnung findest du hier.

Health Claims Verordnung 1924/ 2006

Die Health Claims Verordnung regelt die Angaben, die für Lebensmittel im Bezug auf Nährwerte und Gesundheit unter gewissen Bedingungen gemacht werden können. In dieser Verordnung werden die Vorschriften zusammengefasst über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben von Lebensmitteln. Das betrifft also insbesondere Marketing Botschaften beim Verkaufen der Lebensmittel.

Hackfleisch Verordnung 

Die Hackfleisch Verordnung ist mit Abstand eine der ältesten Verordnungen im Lebensmittel Bereich. Eine alte Version aus dem Jahr 1965 findet man hier.

Kakao Verordnung 

Die Kakao Verordnung stammt aus dem Jahr 2003. Das letzte Update erfolgt im Jahr 2017 (siehe Link). Darin wird insbesondere geregelt, unter welchen Bedingungen eine Bezeichnung für ein Lebensmittel genutzt werden darf, welche aus Kakao oder Schokolade besteht. Dabei geht es insbesondere um den Kakaogehalt aber auch um den Fettgehalt der Lebensmittel. Es wird konkret geregelt, wann man von einer Schokolade oder einer Milchschokolade reden darf. Ebenso wird geregelt, wann man von einer Praline sprechen darf. Mehr zum Thema Kennzeichnung Schokolade und der Kakaoverordnung findest du auch in diesem Artikel. 

Lebensmitteletiketten Vorschriften

Lebensmitteletiketten Vorschriften

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich über kurz oder lang auch mit den Vorschriften der Lebensmitteletiketten vertraut machen. In meinem Hauptartikel zum Thema Lebensmitteletiketten gehe ich generell auf die Vorschriften sowie Tipps und Tricks zum erstellen und drucken der Etiketten ein. In diesem Artikel widmen wir uns noch einmal explizit den Vorschriften der Lebensmitteletiketten. Ich erläutere, was bei der Kennzeichnung und den Pflichtangaben der Etiketten zu beachten ist. Außerdem gehe ich auf die Mindestschriftgröße und weitere Auflagen zur Lebensmittelverpackung etwas genauer ein. Ebenso erläutere ich, was beim Drucken von Lebensmitteletiketten in den Vorschriften definiert wird. 

Lebensmitteletiketten erstellen | Software

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Lebensmitteletiketten erstellen gemäß Vorschriften (inklusive Zutatenlisten Verwaltung, QUID Kennzeichnung etc). Zudem hast du mit dem Rezeptrechner auch die Möglichkeit die Nährwerte für deine Rezepte & Lebensmittel zu berechnen. Die Nährwerttabelle wird dann automatisch mit auf dem Lebensmitteletikett abgebildet. Im Anschluss kannst du deine Etiketten Vorlagen als PNG, JPG oder PDF drucken.

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertberechnung deiner Lebensmittel. Im Ergebnis kann man LMIV-konforme Lebensmitteletiketten herunterladen und diese selber ausdrucken oder professionell drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten – Welche Vorschriften muss man beachten?

Die wichtigste Verordnung im Zusammenhang mit Lebensmitteletiketten ist die Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV. Diese regelt die Lebensmittelkennzeichnung, also die Pflichtangaben, die auf Lebensmitteletiketten zu finden sein müssen. Die LMIV unterscheidet dabei noch einmal zwischen verpackter und loser Ware. Lebensmitteletiketten sind primär Pflicht für vorverpackte Lebensmittel. Für lose Lebensmittel gelten ebenfalls diverse Vorschriften zur Kennzeichnung, aber es sind weniger Angaben verpflichtend.

Bei loser Ware geht man davon aus, dass der Verbraucher sich direkt beim Hersteller (Bäcker, Metzger) über das Produkt informieren kann. Zwar braucht es für lose Ware teilweise auch Etiketten, diese umfassen jedoch nur die Bezeichnung und vielleicht noch die Zutatenliste. Bei vorverpackten Lebensmitteln hingegen braucht es deutlich mehr Angaben.

Vorschriften beim Lebensmittel verkaufen

Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel – Vorschriften

Auf vorverpackten Lebensmitteln muss also ein Lebensmitteletikett angebracht werden. Dieses Etikett hat gewisse Pflichtangaben, die in einer bestimmten Form auf dem Etikett ersichtlich sein müssen. Ebenso ist die Mindestschriftgröße geregelt. Im Folgenden erläutere ich einmal die Pflichtkennzeichnungen der Lebensmittel:

Die folgenden Pflichtangaben müssen auf dem Etikett zu finden sein:

Lebensmitteletiketten Gesetz Kennzeichnung

Lebensmitteletiketten – Vorschriften für Mindestschriftgröße und Co

Abgesehen vom Inhalt der Lebensmitteletiketten gibt es auch noch einige Vorschriften bezüglich der Größe der Schrift. So wird eine Mindestschriftgröße definiert. Damit möchte man sicherstellen, dass das Etikett auch gut zu lesen ist. Außerdem ist eindeutig definiert, dass die Nährwerte pro 100g anzugeben sind, und zwar immer in Form einer Nährwerttabelle. Hier sind einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Nährwerttabelle

  • Pflichtangaben: Die Nährwerttabelle muss Informationen über den Energiegehalt sowie die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz enthalten. Diese Angaben müssen pro 100 g oder 100 ml des Lebensmittels gemacht werden.
  • Zusätzliche Angaben: Teilweise sieht man auf den Lebensmittelverpackungen auch noch die Angabe der Referenzmenge oder die Nährwerte je Portion. Diese Angaben sind jedoch freiwillig. Ebenso ist die Angabe der Ballaststoffe nicht verpflichtend für den Verkauf in Deutschland.

Es gibt noch ein paar Ausnahmen für die Nährwertdeklaration. So ist man häufig beispielsweise noch von der Nährwertkennzeichnung befreit, wenn man aussschließlich im lokalen Umfeld vermarktet. Mehr dazu findest du im Abschnitt Nährwertkennzeichnung.

Mindestschriftgröße

  • Schriftgröße: Die Schriftgröße für die Pflichtangaben muss mindestens 1,2 mm betragen, gemessen an der Höhe des kleinen „x“ (x-Höhe). Bei kleineren Verpackungen, deren größte Oberfläche weniger als 80 cm² beträgt, darf die Schriftgröße auf mindestens 0,9 mm reduziert werden.
  • Lesbarkeit: Die Informationen müssen gut lesbar und dauerhaft angebracht sein. Kontrast und Farbwahl sollten so gestaltet sein, dass die Informationen leicht zu erkennen sind.

Wie genau du sicherstellst, dass die Mindestschriftgröße auf Etiketten eingehalten wird, erfährst du im Artikel Mindestschriftgröße Etiketten.

Sprache

  • Landessprache: Die Pflichtangaben auf dem Etikett müssen in der Amtssprache des jeweiligen Verkaufslandes verfasst sein. In Deutschland beispielsweise müssen die Angaben auf Deutsch erfolgen.
  • Mehrsprachigkeit: In mehrsprachigen Regionen oder Ländern kann es erforderlich sein, die Angaben in mehreren Sprachen zu machen, um alle Verbrauchergruppen zu erreichen.

Lebensmitteletiketten Vorschriften – Das ist keine Pflicht

Häufig sind die Nutzer verwirrt, wenn es um einige Angaben geht, die auf vielen Lebensmitteletiketten ebenfalls zu finden sind. Deswegen hier noch einmal ein paar Erläuterungen zu weiteren Angaben auf den Etiketten. 

  • Nutri-Score: Der Nutri-Score (häufig auch als Lebensmittelampel bezeichnet) ist eine freiwillige Angabe. Entscheiden sich Nutzer für den Nutri-Score, so muss vorher eine Anmeldung bei der französischen Organisation erfolgen, die den Nutri-Score verwaltet. Im Zuge von 2 Jahren muss im Anschluss das vollständige Produktportfolio mit dem Nutri-Score ausgestattet werden. Man darf sich also nicht nur die Lebensmittel aussuchen, die besonders gut abschneiden.
  • BIO-Kennzeichnung: Die BIO-Kennzeichnung erfordert besondere Auflagen und Genehmigungen. Um ein Lebensmittel als BIO zu kennzeichnen, sind weitere Vorschriften erforderlich. Mehr dazu findest du im Abschnitt BIO-Kennzeichnung für Lebensmittel.
  • EAN Code (Barcode): Beim EAN Code oder Barcode handelt es sich nicht um eine gesetzliche Verpflichtung oder Vorschrift. Vielmehr ist das eine Auflage oder Anforderung, die der Einzelhandel definiert. Möchtest du deine Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen, so benötigt dieser auf dem Etikett auch einen Barcode für die Warenwirtschaft. So einen EAN Code kannst du beispielsweise bei GS-1 Germany erstellen. 
Lebensmitteletiketten EAN Code, Nutri-Score, BIO-Kennzeichnung

Jetzt Lebensmitteletiketten erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gibst du deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein und speicherst diese. Im Ergebnis bekommst du zunächst die Nährwerte berechnet. Dann kannst du den Etiketten Generator öffnen und vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten enthalten dabei alle Pflichtangaben. Die Nährwerttabelle wird automatisch generiert. Ebenso wird eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generiert. Du kannst bei Bedarf auch die QUID-Kennzeichnung für einzelne Lebensmittel vornehmen. Außerdem kannst du freiwillig weitere Angaben wie Nutri-Score ermitteln lassen oder die BIO-Kennzeichnung auf dem Etikett mit abbilden. 

Lebensmittelkennzeichnung Software

Lebensmittelverpackung – weitere Vorschriften

Neben der inhaltlichen Kennzeichnung auf dem Lebensmitteletikett gibt es auch noch einige Vorschriften an die Lebensmittelverpackung, die einzuhalten sind. Hier ist nicht mehr die LMIV sondern die Hygieneverordnung entscheidend. Wichtig ist, dass die Materialien, die für die Lebensmittelverpackung eingesetzt werden, entsprechend erlaubt sind.

Auch beim Drucken von Lebensmitteletiketten ist es wichtig, auf das Papier und die Drucktechnologie zu achten. So sollte für die Lebensmitteletiketten nicht unbedingt ein Tintenstrahldrucker eingesetzt werden. Beim Kühlen oder Auftauen der Lebensmittel kann die Tinte ansonsten leicht verwischen und mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen. Um das zu verhindern, empfiehlt sich für Lebensmitteletiketten der Einsatz eines Thermodirekt- oder Thermotransferdruckers. Bei dieser Form von Etikettendrucker wird keine Tinte verwendet. Das Papier wird vielmehr „gebrannt“ und damit der Inhalt auf das Etikett gebracht.

Welche Vorschriften für Lebensmittelverpackungen gelten, erläutere ich in diesem Artikel noch etwas genauer.

 

Lebensmittelverpackung - Vorschriften an die Etiketten

Vorschriften Unterschiede: Lebensmittel verkaufen im Internet vs Einzelhandel

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich auch mit den Vorschriften auseinandersetzen. Für verpackte Lebensmittel sollte man sich dann auch mit der Lebensmittelkennzeichnung auseinandersetzen (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen). Diese wird geregelt in der sogenannten Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Dort steht genau drin, welche Vorschriften für Lebensmitteletiketten gelten.

Die Vorschriften für Lebensmitteletiketten unterscheiden sich auch noch einmal ein wenig je nachdem, wo man seine Lebensmittel verkaufen möchte. Möchtest du die Lebensmittel im Hofladen als Direktvermarkter verkaufen, so benötigst du in der Regel nur ein Etikett mit den oben genannten Angaben. Die Nährwerttabelle würde ich persönlich immer direkt mit angeben. Dann sparst du dir später den Aufwand. Mit dem Rezeptrechner kannst du die Nährwertberechnung für deine Lebensmittel auch direkt mit durchführen. Somit sparst du auch jede Menge Kosten für teure Lebensmittelanalysen im Labor.

Sofern du Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, brauchst du nämlich die Nährwertangaben pro 100g sowieso. Hier müssen die Angaben auch bereits in der Produktbeschreibung für das Lebensmittel hinterlegt sein. Der Verbraucher muss in der Lage sein, sich vor dem Kauf vom Produkt über die Inhaltsstoffe zu informieren. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch direkt vollständige Lebensmittel Produktbeschreibungen erstellen. Die Vorschriften verlangen natürlich in diesem Falle auch alle Angaben auf den Lebensmitteletiketten. Du kannst dir bei der Online Produktbeschreibung vom Lebensmittel aber die Angabe vom MHD sparen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss im Internet nicht angegeben werden, sondern nur auf der Verpackung.

Wenn du Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen möchtest, ist die Nährwertkennzeichnung ebenfalls Pflicht. Häufig wird zudem noch eine Übersetzung der Zutatenliste und vom Etikett in andere Sprachen gefordert. Zudem benötigt du für den Einzelhandel auch EAN Codes für deine Lebensmittel. Die EAN Codes sind allerdings keine offizielle Vorschrift vom Gesetzgeber. Hierbei handelt es sich vielmehr um Vorraussetzungen, die der Einzelhandel formuliert. Die gleichen Vorschriften gelten übrigens auch für den Großhandel.

Vorschriften für Lebensmittelverkauf
Verpackte Lebensmittel verkaufen

Verpackte Lebensmittel verkaufen

Du stellt eigene Lebensmittel her und möchtest nun auch selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Dann gilt es einige Dinge zu beachten. In dem letzten Artikel habe ich mich bereits mit den generellen Vorschriften und Genehmigungen auseinandergesetzt, die es braucht um Lebensmittel zu verkaufen. Dort haben wir bereits erläutert, dass man grundsätzlich immer die Fertigungstiefe im Blick haben muss. Für unveränderte Erzeugnisse (Obst, Gemüse) sind die Vorschriften deutlich leichter zu erfüllen als für verarbeitete Erzeugnisse (siehe auch selbstgemachte Marmelade verkaufen, Liköre). Zudem ist wichtig, ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte. In diesem Artikel setze ich mich nun explizit mit verpackten Lebensmitteln auseinander. Ich erkläre, welche Vorschriften man beachten muss, wenn man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte (siehe auch Lebensmittel online verkaufen). Ich erkläre, welche Angaben auf der Lebensmittelverpackung gemacht werden müssen. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner die Kennzeichnung auf Lebensmittelverpackung schnell & einfach vornehmen kannst,

Erfahre hier, was es zu beachten gilt, wenn man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, Vorschriften für die Lebensmittelverpackung uvm. Einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften, die du beachten solltest beim Lebensmittel verkaufen, findest du über den Link.

Angaben für verpackte Lebensmittel

Lebensmittelkennzeichnung & Nährwertdeklaration

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du schnell & einfach die Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung für deine Rezepte und Lebensmittel durchführen. Nachdem du die Nährwertberechnung mit Hilfe vom Rezeptrechner Online vorgenommen hast, kannst du auch direkt Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. 

Definition: verpackte Lebensmittel

Zunächst einmal ist wichtig, dass man versteht, wann es sich um verpackte Lebensmittel handelt. In der Lebensmittelinformationsverordnung ist hierbei auch die Rede von vorverpackten Lebensmitteln. Über den Link findest du die LMIV von 2011. Dort findest du auf Seite 8 auch eine Definition für vorverpackte Lebensmittel.

Gemäß LMIV handelt es sich bei einem vorverpackten Lebensmittel um eine Verkaufseinheit, die an Endverbraucher oder Anbieter der Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden soll. Die Verkausfeinheit besteht dabei aus dem Lebensmittel und der Verpackung. Die Verpackung muss dabei das Lebensmittel nicht umschließen. Wichtig ist jedoch, dass der Inhalt der Verpackung nicht verändert werden kann ohne die Verpackung zu öffnen.

Einem anderen Artikel habe ich nochmal konkret das Beispiel Lebensmittel auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen beleuchtet. 

Abgrenzung verpackte Lebensmittel

Lebensmittel, die am Verkaufsort auf Wunsch des Kunden verpackt werden, gelten nicht als verpackte Lebensmittel. Das wäre zum Beispiel beim Metzger oder beim Bäcker der Fall. Auch beispielsweise ein Döner würde nicht als „verpacktes Lebensmittel“ gelten, denn auch hier wird das Lebensmittel auf Wunsch des Kunden eingepackt.

 

Welche Angaben schreibt der Gesetzgeber für verpackte Lebensmittel vor?

Auch die Angaben auf der Verpackung verpackter Lebensmittel sind klar geregelt. Hier muss man allerdings noch einmal unterscheiden, ob es sich beim Hersteller um einen Direktvermarkter handelt, der ausschließlich im lokalen Umkreis verkauft oder ob es sich um den Verkauf an einen Supermarkt oder im Internet handelt (siehe auch Direktvermarktung – Lebensmittelkennzeichnung). Diese Unterscheidung hat vor allem Einfluss auf die Nährwertkennzeichnung. Doch bevor wir da genauer einsteigen, wollen wir erst einmal auf die generellen Angaben schauen, die für alle verpackte Lebensmittel beim Verkaufen verpflichtend sind. Grundsätzlich muss die Angaben auf dem Etikett des Lebensmittel gemacht werden (siehe auch Lebensmitteletiketten). Es gibt dabei gewisse Vorschriften an das Lebensmitteletikett. Darüber hinaus gibt es auch die Anforderungen, die das Verkaufen von Lebensmitteln mittels „Fernabsatz“ (also dem Lebensmittel verkaufen im Internet oder online im Handel). Wenn du verpackte Lebensmittel im Internet verkaufen, ist zu beachten, dass die Angaben der Kennzeichnung dem Kunden schon vor dem Kauf zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass die Angaben für beispielsweise Inhaltsstoffe schon auf der online Produktbeschreibung für das Lebensmittel stehen müssen (siehe auch Produktetiketten erstellen).

Mehr dazu auch im Bereich Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel.

Anforderungen für die Angaben auf Lebensmitteletiketten

Die Etiketten müssen klar und verständlich sein. Dabei ist eine gute Lesbarkeit Vorraussetzung. Aus diesem Grund definiert der Gesetzgeber in der Vorschriften für das Verkaufen verpackter Lebensmittel auch eine Mindestschriftgröße für Etiketten. Diese Mindestschriftgröße wiederum ist jedoch auch von der Größe der Lebensmittelverpackung abhängig.

Die Angaben, die beim Verkaufen verpackter Lebensmittel auf dem Etikett gemacht werden müssen, regelt die Lebensmittelkennzeichnung. Demnach sind die folgenden Pflichtangaben auf dem Lebensmitteletikett anzugeben:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenverzeichnis mit QUID Kennzeichnung, Allergene & Zusatzstoffe (siehe auch Zusatzstoffe Liste)
  • Hersteller Adresse
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (nur auf der Verpackung, nicht notwendig für die online Produktbeschreibung)
  • Gewicht (Netto Gewicht, Füllmenge & Abtropfgewicht bei Lebensmitteln in Flüssigkeit)
  • Angaben zur Aufbewahrung
  • Nährwertdeklaration (siehe Ausnahmen)

Weiterführende Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du in diesem Artikel. 

Etiketten für Lebensmittel zum Ausdrucken

Lebensmitteletiketten erstellen zum ausdrucken

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du schnell & einfach Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen (siehe auch Lebensmittel verkaufen Etiketten Angaben und Lebensmitteletiketten Vorschriften). Mit dem Rezeptrechner kannst du zudem die Nährwertberechnung deiner Rezepte vornehmen. Du bekommst automatisch eine Nährwerttabelle und erfüllt somit auch die Anforderungen an die Nährwertdeklaration.

Nährwertkennzeichnung

Die Nährwertkennzeichnung (häufig auch Nährwertdeklaration) der Big7 Nährwerte ist verpflichtend für Unternehmen, die verpackte Lebensmittel verkaufen. Eine Ausnahme besteht jedoch für Direktvermarkter, die nur im Umkreis von 50km verkaufen (teilweise auch 100km je nach Bundesland) und weniger als 10 Mitarbeiter im Betrieb haben. Zudem darf der Betrieb nur weniger als 1 Mio € Umsatz machen. Unter diesen Bedingungen ist die Angabe der Nährwerttabelle auf der Lebensmittelverpackung nicht erforderlich. Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel über die Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel.

Die Nährwertberechnung ist laut der LMIV durchaus zulässig. Dabei gibt es auch noch eine separate Verordnung, die ausschließlich die Toleranzen der Nährwertdeklaration regelt. Dort wird auch beschrieben, wie das Prüfverfahren der Nährwertangaben abläuft. Es gibt dabei sogar Rundungsrichtlinien, die beim Prüfungsverfahren angewandt werden müssen um die Toleranzgrenzen korrekt zu berücksichtigen. Mehr zu den Toleranzen bei der Nährwertdeklaration erfährst du in diesem Artikel.

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV

Nährwertdeklaration für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du übrigens auch automatisch einen Nährwertrechner für eigene Rezepte. Damit kannst du schnell & einfach eine Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen. Die Nährwerttabelle wird dann auch sofort Teil deiner Lebensmitteletiketten, die du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner ebenfalls erstellen kannst.

EAN Codes auf der Lebensmittelverpackung

EAN Codes (häufig ist die Rede auch von Barcodes) sind keine rechtliche Anforderung an Lebensmittelverpackungen. Wenn du allerdings verpackte Lebensmittel in den Einzelhandel (zum Beispiel in einem größeren Supermarkt wie REWE oder EDEKA) verkaufen möchtest, so wird der Handel auch das Anbringen von EAN Codes auf der Lebensmittelverpackung verlangen. EAN Codes dienen der effizienten Verwaltung von Warenbeständen, Lagerhaltung und Logistik. Das Scannen der EAN Codes ermöglicht schnell und einfach Inventur zu halten um im System zu wissen, wie hoch die Warenbestände von bestimmten Lebensmitteln sind. Aus diesem Grund muss man beim Verkaufen verpackter Lebensmittel auch darauf achten, dass jedes Lebensmittel einen individuellen EAN Code bekommt. Das bedeutet, dass man bei Lebensmittel in unterschiedlichen Verpackungsgrößen auch unterschiedliche EAN Codes benötigt.

EAN Codes sind beispielsweise auch erforderlich, wenn du verpackte Lebensmittel über Amazon im Internet verkaufen möchtest. Das gilt immer dann, wenn du die Lieferung und Lagering über ein Amazon Warenhaus durchführen lassen möchtest.