Kohlenhydrate Tagesbedarf

Kohlenhydrate Tagesbedarf

Du fragst dich, wie viele Kohlenhydrate am Tag du eigentlich zu dir nehmen solltest? Low Carb Diäten sind nach wie vor total im Trend. Ebenso gibt es jede Menge Leute, die auf ketogene Ernährungsweisen schören, bei denen man fast vollständig auf Kohlenhydrate verzichtet. Aber ist das eigentlich gesund? Wie hoch ist eigentlich der typische Kohlenhydrate Tagesbedarf? In diesem Artikel setze ich mich damit auseinander und zeige dir, wie du den Rezeptrechner Online bzw. die Rezeptrechner App zum Nährwerte und Kohlenhydrate Berechnen für Mahlzeiten und Rezepte verwenden kannst. 

Kohlenhydrate Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online oder die Rezeptrechner App um Kohlenhydrate für deine Rezepte zu berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du weitere Nährwerte wie z.B. Broteinheiten, Zucker, KE und FPE Berechnen. 

Kohlenhydrate Rechner Online

Der Rezeptrechner ist der ideale Diabetes Kohlenhydrate Rechner, auch als App verfügbar. 

Kohlenhydrate Tagesbedarf laut DGE

Laut der DGE (deutschen Gesellschaft für Ernährung) besteht eine gesunde Ernährung zu >50% aus Kohlenhydraten, 30% Fett und < 20% aus Eiweiß/ Proteinen.

Bei einem durchschnittlichen Tagesbedarf von 2000kcal ergibt das folgende Mengen Kohlenhydrate, Proteine und Fette pro Tag.

Bei einer typischen Referenzmenge von 2000 kcal am Tag, bedeutet dies, dass die deutsche Gesellschaft für Ernährung ca. 244g Kohlenhydrate am Tag empfiehlt.

Zum Vergleich: Eine typische Low Carb Diät empfiehlt zwischen 50g und 100g Kohlenhydrate am Tag. Bei einer ketogenen Ernährung wird die Kohlenhydrataufnahme auf maximal 30g Kohlenhydrate am Tag reduziert.

Kann das gesund sein und inwiefern braucht man wirklich so viele Kohlenhydrate am Tag wie die DGE empfiehlt?

Kohlenhydrate Tagesbedarf gemäß DGE

naehrwertverteilung-dge-tagesbedarf-kohlenhydrate-eiweiss-fett

Typischer Tagesbedarf Kohlenhydrate bei 2000 kcal am Tag. 

Wieso empfiehlt die DGE diesen Kohlenhydrate Tagesbedarf?

Die Begründungen FÜR den hohen Anteil an Kohlenhydraten (KH) laut dge sind folgende:

  • Lebensmittel mit hohen KH-Anteil haben aufgrund ihres großen Volumens einen hohen Sättigungswert
  • neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten diese Lebensmittel zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe

Zudem wird häufig argumentiert, das Gehirn würde den Zucker für die Konzentration benötigen.

Neben der hier genannten positiven Eigenschaften wurden in den letzten Jahren auch viele Argumente GEGEN den hohen Kohlenhydrate-Anteil gesammelt:

  • die Aufnahme von Kohlenhydraten führt  zu einem Anstieg des Blutzuckers und folglich einem Anstieg des Insulinspiegels –> Insulin bremst die Fettverbrennung und fördert Appetit –> Appetit wiederum fördert ungezügeltes Essverhalten, die Folge? Kohlenhydrate gelten heute oft als Dickmacher

Ermittle deine optimale Nährstoffverteilung

Wenn du nun nach wie vor unsicher bist, wie deine optimale Nährstoffverteilung aussehen sollte, habe ich hier noch einen kleinen Tipp für dich. In dem kostenlosen PDF zum Herunterladen zeige ich dir, wie deine optimale Nährstoffverteilung aussieht. Damit kannst du in Abhängigkeit deines täglichen Kalorienbedarfs deinen Tagesbedarf für Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett ermitteln. Lade dir die PDF Anleitung hier direkt herunter.

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Wofür braucht der Körper Kohlenhydrate?

Je nach Funktion der Nährwerte im menschlichen Körper ergibt sich ein unterschiedlicher Tagesbedarf (siehe auch Nährwerte Tagesbedarf).

Kohlenhydrate dienen primär der Energiegewinnung im menschlichen Körper.

Eiweiß und Fett hingegen erfüllen noch weitere Funktionen.

So benötigt man Eiweiß z.B. zum Zellaufbau und zur Regeneration von Zellen. Aus diesem Grund haben Sportler auch einen erhöhten Tagesbedarf an Eiweiß, insbesondere wenn sie viel auf Muskelaufbau setzen. Bestimmtes Eiweiß (Aminosäuren) kann der Körper nicht selbst herstellen. Aus diesem Grund ist ein bestimmter Mindestbedarf an Eiweiß pro Tag erforderlich.

Fett hingegen hat z.B. auch eine Schutzfunktion und eine Isolationsfunktion. Zudem sättigt Fett. Bestimmte Fette kann der Körper nicht selbst herstellen. Aus diesem Grund ist ein bestimmter minimaler Tagesbedarf an Fett ebenfalls notwendig.

Anders sieht dies aus mit den Kohlenyhdraten.

Das Gehirn benötigt ungefähr 150-200g Glucose pro Tag.

Während Fett und Eiweiß noch andere Funktionen im Körper erfüllen, dienen die Kohlenhydrate primär als Energielieferant. Dabei kann der Körper die Energie aber dennoch auch aus anderen Quellen beziehen, z.B. aus Fett. In dem nächsten Abschnitt erkläre ich dir dies genauer.

Glucose aus Fett herstellen

Den Prozess, bei dem der Körper aus Fett Glucose herstellt, bezeichnet man als Ketose. So ist der Körper z.B. auch in der Lage Energie aus Fett zu gewinnen. Dies ist jedoch anstrengender für den Körper. Aus diesem Grund spüren wir zu Beginn einer Low Carb Diät auch typische Entzugserscheinungen. Der Körper muss sich zunächst einmal umstellen von der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten auf Fett. Dies erfordert die Herstellung bestimmter Enzyme und das dauert in der Regel 3-4 Tage. Mehr zu den Entzugserscheinungen während einer Low Carb Diät erläutere ich auch im Artikel Low Carb Kopfschmerzen. Viel Energie kann der Körper also auch aus Fett ziehen. Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Artikel Low Carb Rechner

Muss ich innerhalb der Kohlenhydrate unterscheiden?

Ein paar Dinge solltest du durchaus beachten beim Tagesbedarf deiner Kohlenhydrate:

Kohlenhydrate werden unterschieden nach ihrer chemischen Zusammensetzung in Einfachzucker (Monosaccharide), Zweifachzucker (Disaccharide), Mehrfachzucker und Vielfachzucker. Dabei stellen die Zweifach-/ Mehrfach und Vielfachzucker eine reine Verkettung mehrer Einfachzuckermoleküle dar. Bei den Einfachzuckern wird hauptsächlich unterschieden nach Glucose und Fructose:

  • Fructose ist Gift für den Körper. Auch wenn die meisten mit Fructose vermutlich eher etwas Gesundes verbinden, da Fructose Hauptbestandteil vieler Früchte ist, chemisch gesehen ist Fructose in größeren Mengen giftig: Fructose ist sehr reaktiv, insbesondere mit Eiweißmolekülen bildet es die sogenannten AGEs (advanced glycation end-products). Diese Verbindungen schädigen das Gewebe, verstopfen Blutgefäße und müssen deshalb vom Immunsystem entsorgt werden, was wiederum zu Entzündungen führen kann. Fructose wird wie Alkohol in der Leber entgiftet und abgebaut. Dabei entsteht Fett, das sofort eingelagert wird (ohne dass der Körper die Chance bekommt, es vorher zu verbrennen). Zudem entsteht auch Harnsäure, die der Körper ebenfalls umständlich entsorgen muss. Diese Abfallstoffe signalisieren zudem dem Gehirn einen Hungerzustand, der nachweislich zu einem höheren Konsum wird.
  • Der Körper hat gelernt mit Fructose umzugehen – in Maßen! Da Fructose insbesondere in Obst enthalten ist und Obst viele andere positive Eigenschaften (Vitamine, Mineralien) mit sich bringt, überwiegen in diesem Zusammenhang die positiven Eigenschaften.

Insofern sind Kohlenhydrate (Fructose) in Form von Früchten in Maßen (ca. 25g je Tag) weiterhin empfehlenswert.

Wenn du wissen möchtest, welche Lebensmittel besonders viel Fructose enthalten, schau dir meine Fructose Tabelle an.

  • Glucose ist der schnelle Energielieferant für den Körper. Glucose hat jedoch ähnlich Eigenschaften wir Fructose: Auch Glucose ist sehr reaktiv mit Eiweißverbindungen, allerdings 5 x weniger aggressiv als Fructose.
  • Glucose ist für den Körper lebensnotwendig. ABER: Glucose aus der Nahrung ist nicht zwingend notwendig! Fehlt dem Körper Glucose, so kann er diese durch Gluconeogenese auf natürlichem Wege selbst herstellen. Nehmen wir hingegen mehr Glucose zu uns als wir benötigen, beginnt der Körper die überschüssige Glucose einzuspeichern (zunächst in den Glykogenspeichern und später als Fett).
  • Der Tagesbedarf an Glucose für den Menschen liegt bei knapp 150g pro Tag, wobei dieses hauptsächlich für das Gehirn benötigt wird. Darüber hinaus benötigte Mengen kann der Körper problemlos selbst herstellen. Insofern gibt es keinerlei Gründe mehr Kohlenhydrate über die Nahrung zu sich zu nehmen. Eine zusätzliche Aufnahme von Kohlenhydraten birgt hingegen eher gesundheitliche Risiken (schwankender Insulinspiegel, Gewichtszunahme, Bluthochdruck durch verstopfte Blutgefäße etc).

Die Empfehlung lautet deshalb:

Eine Menge von 100-150g Glucose und 25 g Fructose pro Tag ist gesund.

Die darüber hinaus aufgenommene Menge an Kohlenhydraten schädigt den Körper eher als das sie hilft.

 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Kalorienberechnung von Lebensmitteln

Mit dem Rezeptrechner als Kalorienrechner Lebensmittel kannst du die Kalorien (kcal) berechnen für deine Lebensmittel – Damit wird die Kalorienberechnung von Lebensmitteln und Rezepten zum Kinderspiel.

Was sind eigentlich Kalorien?

Wichtig für die Kalorienberechnung ist zunächst einmal zu verstehen, was genau eigentlich Kalorien sind?

Kalorien ist ein umgangssprachlicher Begriff und bezeichnet die Maßeinheit für die verwertbare Energie von Lebensmitteln. Wenn man von „Kalorien“ spricht, sind häufig eigentlich die Kilokalorien gemeint (Abkürzung Kcal). Eine andere Maßeinheit sind Kilojoule (KJ).

Der Umrechnungsfaktor von Kilokalorien (kcal) in Kilojoule (KJ) beträgt 4,187 (1 kcal = 4,187 KJ).

Fast alle Lebensmittel, die wir täglich zu uns nehmen, liefern Kalorien, also Energie. Unterschiedliche Nährstoffe liefern dabei allerdings unterschiedlich viel Kalorien. Das folgende Bild erläutert, welche Nährstoffe wie viel Kalorien liefern und aus welchen Nährstoffen bestimmte Lebensmittel Kategorien hauptsächlich bestehen:

Kalorienrechner für Lebensmittel & Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online als Kalorienrechner und Nährwertrechner für Lebensmittel und Rezepte. Damit kannst du die Kalorien für deine Lebensmittel bzw. Mahlzeiten und Rezepte Berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Kalorien Berechnen von Lebensmitteln

Mehr zum Kalorienrechner Lebensmittel erfährst du auch in diesem Artikel. 

Kalorienberechnung von Lebensmitteln

Kennt man die Nährstoffzusammensetzung der Lebensmittel (also wenn man weiß, aus wie viel Kohlenhydrate, Eiweiß bzw. Fett) ein bestimmtes Lebensmittel besteht, kann man ohne Probleme auch die Kalorien dieser Lebensmittel berechnen. Die Kalorienberechnung von Lebensmitteln ergibt sich aus den Nährwerten. 1g Eiweiß und 1g Kohlenhydrate liefern ca. 4 Kilokalorien. 1g Fett hingegen liefert ganze 9kcal.  Die Kalorienberechnung ist insbesondere für das Verständnis der täglichen Kalorienaufnahme sowie des täglichen Kalorienverbrauchs (für Grundumsatz und Sport) wichtig. Wer abnehmen möchte, der sollte wissen, wie er seine Kalorien berechnet, denn um abzunehmen ist eine negative Energiebilanz dringend notwendig. Mit der Rezeptrechner App wird die Kalorienberechnung für einzelne Lebensmittel und dein individuelles Rezept übrigens zum Kinderspiel.

Kalorienberechnung für eigenes Rezept bzw. Mahlzeit

Wer viel selbst kocht, will ungern jedes einzelne Lebensmittel im Kalorienrechner nachschlagen. Hier kann der Rezeptrechner um die Kalorien für das eigene Rezept bzw. die eigene Mahlzeit oder doch nur einzelne Lebensmittel zu berechnen.

Kennst du schon den Rezeptrechner?

Berechne damit die Kalorien und Nährwerte deiner eigenen Rezepte schnell und einfach
je 100g oder je Portion (inklusive Ballaststoffe).

Die Webversion ist GRATIS. Darüber hinaus gibt’s auch eine Rezeptrechner App für IOS und Android.

Kalorienrechner App

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Kalorienberechnung Grundumsatz

Der Energieverbrauch definiert die notwendige Menge an Energie (Kilokalorien bzw Kilojoule), die der Körper täglich zur Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen benötigt. Folgende Tabelle zeigt den Energieverbrauch einer 25-jährigen Frau, die 1,60 m groß ist und sich nur mäßig viel bewegt:

Kalorienberechnung Frau Verbrauch

Kalorienverbrauch Frau in Abhängigkeit von Größe und Gewicht

 

Kalorienberechnung Sport und Bewegung

Kalorienberechnung PAL Faktor

PAL Faktor (Aktivitätsfaktor)

Neben Gewicht und Größe ist der Kalorienverbrauch auch von Alter, Geschlecht und der täglichen Aktivität (auch wie viel Sport du treibst) abhängig. Mit dem Aktivitätsfaktor berechnet man dabei die Standardaktivität, also Dinge, die regelmäßig wiederkehren (zum Beispiel Arbeit). Die Kalorienberechnung für Sport (also zum Beispiel für das Laufen, Joggen oder Fahrradfahren) wird separat berechnet.  Der Aktivitätsgrad ist dabei ein Faktor zwischen 1,2 und 1,9, den man mit dem Grundumsatz multipliziert: Aktivitätsgrad

Ermittle deinen Aktivitätsfaktor

Du fragst dich jetzt, wo dein PAL Faktor liegt? In meinem kosenlosen E-Book erfährst du mehr zur Kalorienberechnung für deine Bewegung und deinen Sport.

Kalorienberechnung zum Abnehmen

Wer die Kalorienberechnung zum Abnehmen nutzen möchte, der muss wissen, dass man 7000 Kalorien einsparen muss um 1 kg Körperfett zu verlieren. Dazu ist es wichtig, dass man über einen längeren Zeitraum ein Kaloriendefizit aufbaut. Hier kann meine Rezeptrechner App helfen um die Kalorien täglich für jede einzelne Mahlzeit bzw. jedes Rezept zu ermitteln.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Kalorienberechnung für Rezept bzw. Mahlzeit

Du nimmst täglich Energie in Form von Lebensmitteln zu dir, deswegen ist die Kalorienberechnung von Lebensmittel auch nicht ganz irrelevant. Die Kalorien für deine Mahlzeiten kann man berechnen. Die Energie aus den Lebensmitteln wird beim Verdauen der Makronährstoffe gewonnen. Die Makronährstoffe liefern dabei unterschiedlich viel Energie bei gleicher Menge.

Da die wenigstens Lebensmittel aus nur einem der drei Nährstoffe bestehen, musst du die Zusammensetzung der Lebensmittel berechnen. Hierbei helfen dir Kalorientabellen. Kalorientabellen geben an, aus wie vielen Kohlenhydraten, Eiweiß oder Fett ein Lebensmittel je 100g besteht. Die Angabe ist in der Regel immer in 100g um die Angaben verschiedener Lebensmittel auch vergleichbar zu machen. naehrwerte-lebensmittel-milch Mit Hilfe der Kalorientabellen weiß man also, wie viel Gramm des jeweiligen Nährstoffs ein Lebensmittel oder Rezept besitzt. Oben hast du bereits gelernt, wie viel Kalorien ein Gramm Kohlenhydrate oder Eiweiß oder Fett liefert. Mit Hilfe dieser beiden Angaben kannst du letztlich also deinen Energiehalt eines Lebensmittels berechnen: kalorienberechnung-lebensmittel

Kalorien Berechnen für Lebensmittel

Kalorienberechnung mit dem Rezept Rechner

Um die Berechnung nicht jedes mal umständlich selbst durchführen zu müssen, haben wir den Rezeptrechner entwickelt. Mit Hilfe des Rezeptrechners kannst du die individuellen Nährwerte und Kalorien einzelner Lebensmittel und auch von ganzen Rezepten schnell und einfach selbst ermitteln. Den Rezeptrechner findest du auf unserer Hauptseite: www.rezeptrechner-online.de Damit berechnest du letztlich also deine Energieaufnahme. Mit Hilfe des Rezeptrechners lernst du, wie viele Kalorien du täglich zu dir nimmst. Neben der Energieaufnahme spielt die Kalorienberechnung beim Energieverbrauch eine wichtige Rolle.

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Nährwerte Berechnen Online

Mit dem einfachen Nährwertrechner vom Rezeptrechner kannst du online alle Big 7 Nährwerte und Ballaststoffe berechnen je 100g, je eigene Menge, je Portion und je Rezept. Damit erhältst du ein einfach zugängliches Programm zur Nährwertberechnung, welches zu direkt kostenlos Makro Nährwerte berechnen auch ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren kannst. Als Manufaktur oder Gewerbe, welches selbst Lebensmittel herstellt und auf der Suche ist nach einem Programm zum Nährwerttabelle Erstellen, eignet sich der Rezeptrechner in der PRO Business Version ebenfalls. Damit hast du auch Zugriff auf > 10 000 Zutaten aus dem Bundeslebensmittelschlüssel (häufig auch BLS). Spare dir lästige Nährwert Formel und Excel Berechnungen, verwalte Rezepte online und greife später wieder darauf zu mit diesem einfachen Nährwerttabelle Rechner.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittel Herstellern & Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung gemäß LMIV.  Man kann damit die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnen und direkt eine Nährwerttabelle erstellen.

Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel und einem erweiterten Funktionsumfang (Preiskalkulation, Mengenrechner, Etiketten erstellen, Rezeptblätter als PDF drucken, Speiseplan erstellen uvm).

Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren, indem du dich registrierst (siehe gelber Knopf).

Programm zum Nährwerte berechnen

Mit der Rezeptrechner Software können die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Darüber hinaus kann mit dem PRO Business Zugang auch automatisch eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett zum ausdrucken erstellt werden.

Der Rezeptrechner eignet sich für…

Der Nährwertrechner vom Rezeptrechner richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen:

  • Lebensmittelhersteller, Direktvermarkter und Manufakturen, die zur Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV verpflichtet sind und zum Beispiel Lebensmitteletiketten Erstellen erstellen müssen mit Nährwerttabelle
  • Catering Betriebe und Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung, (siehe auch Speiseplan erstellen mit Nährwerten & Allergene), ideal für Kita, Kantine, Schulen und Pflegeheime
  • Gastronomie Betriebe (Restaurants, Cafés, Bistros, Foodtrucks…)
  • (ehemalige) Küchenchefs und (ehemalige professionelle) Hobbyköche
  • Ernährungsberater und Fitness Coaches, die beratend tätig sind – siehe auch Ernährungsplan erstellen
  • (Professionelle) Sportler und Trainer

Der Nährwertrechner, der auch kostenlos ausprobiert werden kann, ist nur ein Teil der Rezeptrechner Software. Wir bieten ein umfangreiches Programm, mit denen Nutzer viel Zeit und Kosten sparen können bei der Rezeptverwaltung, Kalkulation (Nährwerte, Mengen, Preise und Kosten der Rezepte) und Kennzeichnung der Rezepte.

In diesem Artikel möchte ich im Wesentlichen die Funktionen vom Rezeptrechner Online, unserem Nährwertberechnungsprogramm erläutern.

Der Rezeptrechner ist ein, welches dir ermöglicht die Nährwerte für Mahlzeiten, Lebensmittel und Rezepte online zu berechnen. Das folgende Video auf der rechten Seite zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die Kalorien und Nährwerte für dein Rezept Berechnen kannst mit dem Rezeptrechner:

Anleitung zum Nährwerte Berechnen (Desktop)

Der Rezeptrechner ist eigentlich ziemlich selbst erklärend, wenn du das Video schaust. Jede einzelne Funktion ist zudem noch einmal hier in meinen Video Anleitungen erläutert. Grundsätzlich würde ich dir aber empfehlen, einfach mal mit dem Rezeptrechner zu starten und diesen kostenlos auszuprobieren.

Anleitung zum Nährwerte Berechnen (App)

Den Rezeptrechner PRO Business gibt’s übrigens auch als mobile Version. Damit kannst du auch unterwegs oder in der Küche jederzeit auf deine Rezepte zugreifen und die Nährwertangaben ansehen. Wie genau du die mobile Version nutzen kannst, erfährt du hier. 

Einblick in die mobile Version der Rezeptrechner App

Bei der mobilen Version der Rezeptrechner App konzentrieren wir uns auf die wesentlichen Funktionen.

  • Rezepte ansehen, suchen und filtern
  • Rezeptmengen umrechnen (siehe auch Rezepte umrechnen)
  • Zutaten „abhaken“ für die Zubereitung
  • Nährwerte ansehen

Die weiteren Funktionen (Rezepte erstellen, ändern, Etiketten erstellen, Preiskalkulation etc.) sind über den Browser am Desktop verfügbar. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Nährwertrechner App.

Rezeptverwaltung

Rezeptverwaltung in der Rezeptrechner App

Mengenrechner für Rezepte

Rezeptmengen berechnen - mobile App

Nährwerte ansehen 

Rezeptrechner App zum Nährwerte ansehen

Zutaten „abhaken“

Rezeptrechner App um Zutaten abzuhaken

Upgrade zu Rezeptrechner PRO für Nährwerttabelle Rechner

Für die Erstellung einer Nährwerttabelle benötigst du weitere Nährwerte (Zucker, Salz, gesättigte Fettsäuren, optional auch Ballaststoffe). Um diese Nährwerte ebenfalls zu berechnen, kannst du jederzeit auf den Rezeptrechner PRO upgraden. Damit kannst du alle Funktionen vom Rezeptrechner als vollständigen Nährwerttabelle Rechner nutzen.

Welche Nährwerte kann man mit dem Rezeptrechner Berechnen?

Mit dem Rezeptrechner kannst du alle Nährwerte, die typischerweise auf einer Nährwerttabelle abgebildet sind, berechnen. Darüber hinaus kannst du auch Diabetes relevante Angaben ermitteln. Dazu gehören zum Beispiel die Kohlenhydrateinheiten (KE), Broteinheiten (BE) und Fett-Protein-Einheiten (FPE). Du kannst das Berechnen der Nährwerte direkt kostenlos online ausprobieren auch ohne Anmeldung.

Energiegehalt bzw. Brennwert berechnen

Der Energiegehalt bzw. Brennwert wird nicht direkt als Nährwerte deklariert. Vielmehr ist der Energiegehalt bzw. Brennwert das Ergebnis der Nährwertzusammensetzung deiner Mahlzeiten bzw. Rezepte. Im nächsten Absatz erkläre ich dir auch die Formel zum Nährwerte berechnen. Den Energiegehalt bzw. Brennwert gibt man an in kcal bzw. kJ. Ausführlicheres zum Energiegehalt berechnen findest du in diesem Artikel. Brennwert ist letztlich nur eine andere Bezeichnung für den Energiegehalt. Den Brennwert verwendet man häufiger im Zusammenhang mit der Nährwertkennzeichnung. Mehr zum Thema Brennwert Berechnen findest du in diesem Artikel. Der Rezeptrechner eignet sich somit auch hervorragend als Kalorienrechner für Mahlzeiten und Lebensmittel.

Kohlenhydrate Berechnen

Mit dem einfachen Nährwertrechner online kannst du nicht nur die Kohlenhydrate berechnen, sondern insbesondere auch die Ballaststoffe und den Zucker in Lebensmitteln. Der Rezeptrechner ist also nicht nur eine einfache Nährwertrechner App sondern auch ein toller Kohlenhydrate Rechner.

Ballaststoffe Berechnen

Die Ballaststoffe sind eine sub-Kategorie der Kohlenhydrate. Wenn du dich fragst, welche Lebensmittel besonders ballaststoffreich sind, empfehle ich dir einmal meine Ballaststoffe Tabelle als PDF herunterzuladen. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und können dir beim Abnehmen helfen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich die Ballaststoffe zu berechnen. Mehr zum Ballaststoffe Berechnen mit dem Nährwertrechner findest du auch in dem Artikel Ballaststoff Rechner.

Zucker Berechnen

Auch den Zuckergehalt deiner Lebensmittel kannst du mit dem Rezeptrechner berechnen. Mehr dazu findest du auch in Zucker in Lebensmitteln berechnen.

Eiweiß Berechnen

Natürlich kannst du auch das Eiweiß bzw. Protein in Lebensmittel berechnen.

Fett Berechnen

Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Das Berechnen vom Fett ist ebenso möglich mit dem Rezeptrechner als Programm zur Nährwertberechnung.

Gesättigte Fettsäuren Berechnen

Die gesättigte Fettsäuren sind eine sub-Kategorie der Fette. Für die Nährwerttabelle ist es wichtig, dass ebenfalls die gesättigten Fettsäuren angegeben werden.

Salz Berechnen

Zu guter letzt ist auch das Berechnen vom Salz möglich als Teil des Rezeptrechners als Programm zum Nährwerte Berechnen.

Nährwertdeklaration gemäß LMIV

Wer als Direktvermarkter Lebensmittel verkaufen möchte, sollte die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) kennen. Die LMIV ist die gesetzliche Grundlage, die regelt, welche Kennzeichnungen für Lebensmittel erforderlich sind.

Für (vor)verpackte Lebensmittel braucht es ein vollständiges Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben. Dazu gehört neben der Nährwerttabelle auch eine Zutatenliste sortiert in der richtigen Reihenfolge mit QUID Kennzeichnung sowie Allergenen und Zusatzstoffen, MHD, Adresse vom Hersteller und einiges mehr.

Für lose Ware (Restaurants, Kantine etc.) ist die Angabe der Nährwerte zwar nicht gesetzlich verpflichtet, wird jedoch häufig von den Kunden verlangt. Gesetzlich verpflichtend ist definitiv auch hier die Allergenkennzeichnung.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung, Kennzeichnung und Kalkulation der Rezepte.

Nährwerttabelle erstellen

Mit dem Rezeptrechner gibst du zunächst die Rezepte ein. Es werden automatisch die Nährwerte berechnet. Das kannst du im Rezeptrechner Online, unserer alten kostenlosen Oberfläche auch ausprobieren. Wenn du die Rezepte dort eingegeben hast, kannst du diese auch in der PRO Business Oberfläche verwenden.

Für die eingegebenen Rezepte werden dann automatisch alle erforderlichen Nährwerte berechnet. Diese Nährwerte kann man dann entweder als Werte kopieren und beispielsweise im Webshop einfügen (wenn man Lebensmittel im Internet verkaufen möchte).

Alternativ kann man aber auch den Etiketten Generator öffnen und hier entweder nur eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben generieren. Diese Dateien kann man dann als Bilddatei (PNG, JPG) herunterladen und ausdrucken.

Nährwertdeklaration Software Programm

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du auch direkt vollständige Nährwerttabellen oder vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen und ausdrucken. 

Vollständige Lebensmitteletiketten

Abgesehen von der Nährwerttabelle sind auf vorverpackten Lebensmitteln weitere Angaben erforderlich. Zu den wichtigsten Angaben gehören:

  • Nährwerte pro 100g (Nährwerttabelle); optional mit Referenzmenge
  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste sortiert nach Reihenfolge, mit Allergenkennzeichnung, QUID Angabe – siehe auch Zutatenliste erstellen
  • MHD oder Verbrauchsdatum
  • Nettogewicht oder Abtropfgewicht/ Füllmenge
  • Adresse vom Hersteller
  • Hinweise zur Aufbewahrung

Mehr zu den Pflichtangaben und der Lebensmittelkennzeichnung erfährst du im Artikel über Lebensmitteletiketten erstellen.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle (berechnet mit Nährwertrechner)

Zugriff auf Rezepte von überall 

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software, die man direkt über den Browser öffnet. Das hat den Vorteil, dass man von überall per iPad oder PC oder Laptop auf die Rezepte zugreifen kann. Egal ob die Mitarbeiter in der Küche kurz eine Rezeptur nachschlagen müssen oder der neue Praktikant neue Rezepte in das Programm im Büro einpflegen soll. Außerdem kann man die Rezepte und Etiketten jederzeit auch als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken mit dem PRO Business Zugang. 

Umfassendes Programm zum Rezepte berechnen

Neben der Möglichkeit die Nährwerte zu berechnen, bietet das Rezeptrechner Programm heute diverse weitere Möglichkeiten, Rezepte zu berechnen. Zum erweiterten Funktionsumfang vom Rezeptrechner PRO Business gehört unter anderem auch die Preise, Kosten und Mengen für Rezepte zu berechnen (siehe auch Rezepte berechnen Programm). Diese Funktionen eignen sich insbesondere für die Bereiche der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Im Kern sind das folgende Funktionen:

  • Wareneinsatz berechnen
  • Verkaufspreise berechnen (Preiskalkulation)
  • Mengen für Rezepte berechnen
  • Nährwerte berechnen Programm

Neben der Möglichkeit die verschiedenen Aspekte der Rezepte zu berechnen, spielt die Kennzeichnung eine wichtige Rolle. So kann man beispielsweise die Allergenkennzeichnung durchführen. Außerdem können für Catering Betriebe und Gemeinschaftsverpflegung auch direkt Speisepläne erstellt werden.

Beim Rezeptrechner Programm handelt es sich somit um eine umfassende Software, die dabei hilft Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte.

Nährwertberechnung für Lebensmittel

Um die Nährwerte für eigene Rezepturen zu berechnen (zum Beispiel gemäß LMIV) benötigt man meistens mehr als nur die Makronährstoffe. Die GRATIS Variante vom Rezeptrechner Online ermöglicht die Berechnung der Makronährstoffe sowie den Energiegehalt der Lebensmittel. Darüberhinaus kann man mit einem Rezeptrechner PRO Zugang auch weitere Werte für die sogenannten Big 7 oder Big 8 Nährwerte (Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz) ermitteln. Auch die Ermittlung der Ballaststoffe ist möglich:

Für die Ermittlung der Nährwerte je 100g nach der Verarbeitung ist das Abwiegend des fertig zubereiteten Gerichts notwendig. Wie genau das funktioniert, habe ich anhand der Nährwertermittlung für gekochte Marmelade mal gezeigt. Der Rezeptrechner bietet dabei einige Vorteile, die viele andere Nährwertrechner in der Form nicht bieten:

  • kein lästiges Suchen in Kalorientabellen
  • es erspart aufwendiges Zusammenrechnen der einzelnen Zutaten
  • dynamische, schnelle Berechnung der Nährwerte (kein ständiges Laden der Seite)
  • eigene Lebensmittel im eigenen Account mit eigenen Nährwerten hinterlegen
  • Umwandlung von Rezepten in Zutaten
  • einfache Rezeptverwaltung (einfaches Speichern und Aufrufen der Rezepte)
  • Umwandlung von Rezepten in Zutaten möglich

In verschiedenen Artikeln gehe ich übrigens hier auch darauf ein, wie man die Nährwertberechnung für außergewöhnliche Zubereitungsarten vornimmt (zum Beispiel Nährwerte Berechnen für Knochenbrühe).

 

Nährstoffzusammensetzung & Nutri Score Rechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang im großen Paket gibt’s zudem auch Zugang zu den erweiterten Nährwertrechner Funktionen. So kann man mit dem Online Rechner beispielsweise auch direkt die Nährstoffzusammensetzung (gewichtet nach Energie oder Gramm) in einem Kreisdiagramm ablesen.

Außerdem kann man das Nährwertberechnungsprogramm nun auch direkt zum Berechnen vom Nutri Score verwenden (siehe auch Nutri Score Rechner). Der Rezeptrechner arbeitet dabei bereits mit dem aktualisierten Nutri-Score Algorithmus, der 2025 verpflichtend angewendet werden muss.

Nutri Score Rechner 2024 Update

Formel zum Nährwerte Berechnen

Alle Makro Nährwerte enthalten eine bestimmte Energiemenge in kcal je Gramm. Diese ist fix und du benötigst diese Werte zur Anwendung der Nährwerte Berechnen Formel. Mit dem Rezeptrechner als Programm zum Nährwerte berechnen sparst du dir jede Menge Zeit.

Die verwertbare Energie der Lebensmittel wird hauptsächlich bestimmt durch ihre Zusammensetzung (dem Anteil an Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen). 1g Kohlenhydrat und 1g Eiweiß liefern ca. 4,1 kcal, 1g Fett liefert mit 9,3 kcal mehr als die doppelte Energiemenge.

Sobald du die Nährwerte und die festen Werte kennst, kannst du diese verwenden mit der folgenden Formel um den Energiegehalt mit Hilfe der Nährwerte zu berechnen.

Der Umrechnungsfaktor von kcal zu KJ beträgt ungefähr 4,187 (1 kcal = 4,187 KJ).

Mehr zur Formel und zum Nährwerte Berechnen findest du auch in dem Artikel Kcal in Gramm Rechner.

Sofern du die Nährwerte deiner Lebensmittel kennst, kann man also schnell und einfach den Energiegehalt berechnen. Die Formel ist relativ einfach. Sofern die Nährwertzusammensetzung deiner Lebensmittel bzw. Mahlzeiten dir nicht bekannt ist, bringt dir die Formel zum Nährwerte berechnen nichts. Wenn du jedoch das Rezept kannst, kannst du die Nährwerte für deine Rezept mit Hilfe einer anderen Formel berechnen. Dazu erläutere ich mehr im nächsten Abschnitt. Nährwertangaben berechnen muss aber gar nicht so kompliziert sein. Mit dem Rezeptrechner bekommst du ein einfaches Programm zur Nährwertberechnung an die Hand um die Nährwerte automatisch zu berechnen.

Nährwerte Berechnen Formel Teil 1/2
Nährwerte berechnen einfach erklärt

Nüsse: Nährwerte- und Preisvergleich

Nüsse – der ultimative Nährwerte und Preisvergleich

Nüsse sind bekanntlich sehr gesund: Sie enthalten neben Vitamin B6 und Vitamin E auch jede Menge Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor und Natrium) sowie Phytosterole. Über Phytosterole gibt es mittlerweile einige Studien, da sie möglicherweise eine cholesterinsenkende Wirkung haben. Der regelmäßige Verzehr von Nüssen kann somit sogar Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall bieten (oder zumindest das Risiko reduzieren). Nüsse sind zudem entzündungshemmend und können Stress entgegenwirken da ihnen ebenfalls eine blutdrucksenkende Eigenschaft nachgesagt wird. Aufgrund ihrer Bal lastststoffe machen sie lange satt und eignen sich deshalb hervorragend als Zwischenmahlzeit. Da sie aufgrund des hohen Fettgehalts jedoch auch sehr kalorienreich sind, ist das Maß nicht ganz unwichtig. Nuss ist nicht gleich Nuss. Unter den vielen verschiedenen Arten von Nüssen gibt es relativ große Unterschiede, sowohl in der Nährwertzusammensetzung, aber vor allem auch im Preis:

Nüsse Nährwerte

Finde selbst raus, wie die Nährwerte deiner Lieblingsnüsse ausschauen. Nutze dazu den Rezeptrechner Online um die Nährwerte von Nüssen und die Nährwerte für deine vollständigen Rezepte für berechnen je Portion, je 100g und je Rezept.

Nährstofftabelle Nüsse

fettgehalt_nüsse kohlenhyrdratgehalt_nüsse

Die fettärmsten Nüsse sind mit knapp 48g Fett je 100g die Erdnüsse und Cashewkerne. Die Macadamianuss hingegen ist mit 78g je 100g die fettreichste Nuss. Beim Kohlenhydratgehalt gewinnt die Paranuss mit nur 3,5g Kohlenhydraten je 100g Nuss. Cashewnüsse haben hingegen einen relativ hohen Kohlenhydratanteil mit >25g.

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Preisvergleich Nüsse

Vergleicht man die Preise der Nüsse, so schwanken diese relativ stark:

Preisvergleich Nüsse

Vergleicht man die Preise der Nüsse, so schwanken diese relativ stark:

nüsse_preisvergleich

 

Mehr zu den geplanten neuen Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business findest du im folgenden Artikel. So ist zum Beispiel in Kürze eine Funktion geplant, die es ermöglicht, nicht nur die Preise pro 100g für Lebensmittel & Rezepte zu berechnen, sondern auch den Kilopreis und Stück Preis. 

Mit Abstand am teuersten sind die Pinienkerne. Grund hierfür ist der aufwendige Anbau/ die aufwendige Ernte: Pinienkerne wachsen im Zapfen der Pinie. Da Pinienwälder auf sehr unebenem Boden wachsen können keinerlei Entemaschinen eingesetzt werden. Stattdessen werden die Zapfen manuell geerntet. Die ist sehr zeitaufwendig und zudem auch noch sehr gefährlich, da die Zapfenpflücker hierzu auf die bis zu 20m hohen Bäume klettern müssen um die Zapfen abzuschlagen. Hauptsächlich angebaut werden Pinien in Italien, China und Pakistan. Die italienischen Pinienkerne sind allerdings die teuersten – die italienischen Pinien sind nochmal deutlich höher und somit mit noch mehr Risiko/ Gefahr für die Zapfenpflücker verbunden. Zudem tragen die italienischen Bäume nur alle drei Jahre Früchte, während sich die asiatischen jedes Jahr ernten lassen.

Die Angaben sind natürlich nur Richtwerte.

Eine Online-Bestellung macht aber bei größeren Bestellungen in den meisten Fällen definitiv Sinn. Ihr wollt wissen, wie viel ihr bei einer Online-Bestellung sparen könnt?

Schaut doch mal hier vorbei: Nuss-Rechner

Zusammenfassung

Würde man die Nüsse basierend auf ihrem Nährstoffe-/ Kaloriengehalt und Preis ranken, so würde sich folgendes Bild ergeben:

nüsse_ranking

Welche Nussart ihr am Ende bevorzugt, hängt letztlich vermutlich weniger von harten Fakten als vielmehr vom Geschmack ab. Aber interessant find ichs trotzdem 😉

Sind Nüsse low carb geeignet?

Mit der Frage ob Nüsse low carb geeignet sind, habe ich mich ausführlich in diesem Beitrag beschäftigt. Zudem kannst du dir in diesem Beitrag auch kostenlos meine Low Carb Lebensmittel Liste mit Kohlenhydratangaben (nicht nur für Nüsse) herunterladen. 

Kalorien – Kalorienverbrauch, Kalorienaufnahme und Energiebilanz

Kalorien berechnen – wofür?

Kalorien sind vermutlich die am häufigsten benutzte Einheit um zu quantifizieren wieviel wir essen. Kalorien, genauer gesagt eigentlich Kilokalorien (abgekürzt kcal) ist eine Messgröße der Energie. Im Zusammenhang mit der Ernährung benutzt man sie zum einen um:

a) zu berechnen, wieviel Energie der Körper benötigt –> Energiebedarf, Grundumsatz, Energieverbrauch, Kalorienverbrauch (sind alles die gleichen Begriffe für und dieselbe Sache)

b) zu quantifizieren, wieviel Energie wir täglich zu uns nehmen –> Energieaufnahme, Kalorienaufnahme

Die Differenz der beiden Werte, stellt die sogenannte Energiebilanz dar.

energiebilanz kalorienrechner

Energiebilanz = Energieaufnahme -Energieverbrauch

Ist die Differenz aus

[Energieaufnahme minus Energieverbrauch  > 0],

d.h. Energieaufnahme kleiner als der Energieverbrauch, muss der Körper Energie andersweitig zu Verfügung stellen (z.B. über die Verbrennung von Fettzellen). Ist hingegen a) – b) < 0, d.h. der Energiebedarf kleiner als die Energieaufnahme, wird der Körper die überschüssige Energie einlagern, z.b. in Form von Fett.

Kalorienüberschuss – was passiert im Körper?

Keine Sorge, an einem Tag mal ein wenig mehr zu essen, führt keineswegs gleich zu neuen Fettpolstern! Der Körper ist durchaus in der Lage mit Energie zu haushalten. Hat der Körper kurzfristig zu viel Energie zur Verfügung, wandelt er die überschüssige Energie (genauer gesagt die Kohlenhydrate) in Glykogen um. Die Glygokenspeicher befinden sie zu 1/3 in der Leber und zu 2/3 in der Muskulatur.

Glykogenspeicher sind ein kurzfristiges Zwischenlager, vergleichbar mit einem Girkonto, auf das monatlich Geld eingezahlt wird und von dem monatlich auch Geld abgehoben/ überwiesen wird. Der Speicher atmet, mal ist er mehr, mal weniger gefüllt. Über die Glykogenspeicher können somit Schwankungen in der Energieaufnahme über den Tag hinweg ausgeglichen werden.

Führt man dem Körper nun jedoch regelmäßig mehr Energie zu als er benötigt, wird immer mehr Glykogen eingelagert, bis die Speicher irgendwann randvoll sind. Der menschliche Körper kann etwa 1600 kcal als Glykogen speichern. Hat der Körper darüber hinaus noch mehr Kohlenhydrate zur Verfügung, werden diese in Fett umwandelt.

Wenn wir das mit unserem Girokonto vergleichen, gleicht das einem Dauerauftrag: Sobald der Kontostand über 2000 € beträgt, wird Geld umgebucht auf ein Tagesgeldkonto (Sparbuch o.ä.). Von dort ist es meist etwas aufwendiger das Geld wieder abzuheben. Ähnlich ist es auch mit den Fettpolstern.

Sind die Fettpolster einmal vorhanden, können diese nur wieder abgebaut werden, wenn man dem Körper weniger Energie zur Verfügung stellt, als benötigt. Auch in diesem Falle gilt: das passiert nicht von heute auf morgen.

Haben wir über einige Wochen geschlemmt und zugenommen (Fettpolster angesetzt), so sind auch die Glykogenspeicher gut gefüllt. Das heißt zunächst muss die überschüssige Energie aus diesen Speichern verbraucht werden, bevor sich der Körper auf die Suche nach anderen Energiequellen macht.

Wie viel Kalorien für 1kg Fett?

Als Faustformel kann man sich merken:

Um 1kg Körperfett zu-/ abzunehmen, müssen dem Körper ca. 7000 kcal mehr/ weniger zugeführt werden als er verbraucht.

Dabei geht es um reines Körperfett. Die Waage würde in diesem Falle vermutlich deutlich mehr als 1kg anzeigen. Dies hängt vor allem mit Wassereinlagerungen zusammen. Glykogen kann im Körper nur mit Wasser gespeichert werden, d.h. sind unsere Glykogenspeicher gut gefüllt, speichern wir auch deutlich mehr Wasser ein. 1g Glykogen bindet in der Regel knapp 2-4g Wasser. Aus diesem Grund verlieren wir in den ersten Tagen einer Diät häufig rasant an Gewicht: Der Körper leert zu Beginn einer Diät erst einmal die Glykogenspeicher und setzt damit überschüssiges Wasser frei. Erst wenn die Glykogenspeicher leer sind, beginnt der Körper andere Energiequellen zu benutzen (z.b. unsere Fettzellen).

In dem folgenden Artikel erfährst du noch mehr zum Thema Glykogenspeicher berechnen.