50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte

Du willst Gewicht verlieren und hast beschlossen, dies mit einer LOW Carb Ernährungsweise zu versuchen? Oder machst du schon länger Low Carb und suchst jetzt nach einem neuen Diätplan bzw. willst dich weiterbilden, was das Thema angeht. Hervorragend, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gebe ich dir zahlreiche Tipps für deine Low Carb Diät und erkläre dir wo du die besten 50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte findest.

Warum Low Carb Diät?

In diversen Artikeln habe ich mich bereits damit auseinandergesetzt, welche Vorteile eine low carb Diät bietet:

  1. Heißhungerattacken werden unterbunden
  2. weniger Appetit
  3. stabiler Blutzuckerspiegel
  4. ständige Fettverbrennung (Insulin stoppt die Fettverbrennung)
  5. effektiver Start zu Beginn einer Diät (Glykogenspeicher werden schnell geleert)

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Ab wann genau spricht man eigentlich von einer low carb Diät?

Bei einer Low Carb Diät wird vor allem der Kolenhydrateanteil in der Ernährung stark reduziert.

Laut DGE wird für eine untrainierte Frau zwischen 25 und 50 Jahren eine tägliche Energiezufuhr von knapp 1800 kcal empfohlen. 50% dieser Energie soll demnach aus Kohlenhydraten kommen. Bei 1800 kcal Kalorienverbrauch entspricht dies ca. 200g Kohlenhydraten am Tag.

Eine Low Carb Diät würde die Kohlenhydrateaufnahme auf 50-100g Kohlenhydrate am Tag reduzieren. Von einer ketogenen Diät spricht man bei 30-50g Kohlenhydraten am Tag.

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Kohlenhydraten?

Die DGE spricht diese Empfehlung zwar aus, allerdings ist heute bekannt, dass der Körper durchaus auch mit einer geringeren Energiezufuhr zurecht kommt. Über den Kohlenhydrate Tagesbedarf habe ich in diesem Artikel schon ausführlich berichtet.
Kohlenhydrate dienen dem Körper primär als Energielieferant. Allerdings kann unser Körper seine Energie auch durch andere Quellen (z.B. Fett) gewinnen. Dies ist für den Körper aufwendiger, aber wenn ihm nix anderes übrig bleibt (weil wir ihm nicht mehr Kohlenhydrate zuführen), dann passt sich der Körper relativ zackig an. Den Prozess der Ketose (also der Energiegewinnung aus Fett) habe ich in einigen anderen Artikeln bereits genauer erläutert.

Low Carb Lebensmittel Liste Herunterladen

Lade dir die folgende Lebensmittel Liste herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

Welcher Diätplan ist der Richtige für dich?

Ob ein Low Carb Diätplan das richtige für dich ist, kannst nur du alleine herausfinden. Es gibt zahlreiche Leute, die hervorragend damit zurecht kommt und durchaus einen riesigen Vorteil in dem reduzieren Heißhunger sehen. Allerdings gibt es auch viele Leute, für die die Vorstellung komplett auf Brot, Brötchen und andere Teigwaren zu verzichten keineswegs in Frage kommt. Auch wenn du glaubst, dass letzteres bei dir der Fall ist, empfehle ich dir, das Ganze mal für ein paar Tage auszuprobieren. Es gibt heute diverse tolle Low Carb Rezepte, auch für Low Carb Brot und sogar Low Carb Pasta.

Kostenloser Low Carb Diätplan

Negative Energiebilanz zum Abnehmen

Das Fettbedarf Berechnen zum Abnehmen ist wichtig, keine Frage. Aber noch wichtiger ist es, dass du deine Energiebilanz im Blick hast. Über die Energiebilanz kannst du nämlich letztlich auch deine Abnehmdauer Berechnen.

Um abzunehmen müssen wir weniger Kalorien, also Energie, zu uns nehmen als

verbrennen. Wir benötigen eine negative Energiebilanz.

Das ist einfacher gesagt als getan! Zunächst einmal muss man dazu auch verstehen, wie hoch eigentlich unser täglicher Energiebedarf ist. Und wenn wir das einmal verstanden haben, geht es darum zu verstehen, wie viele Kalorien wir eigentlich täglich zu uns nehmen.Um abzunehmen geht es letztlich darum eine negative Kalorienbilanz zu schaffen und diese über einen längeren Zeitraum beizubehalten.

Abnehmdauer Berechnen

Um ca. 1kg Fett Abnehmen zu können, musst du nämlich knapp 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Mit diesem Wissen kannst du relativ einfach deine Abnehmdauer Berechnen. Dabei kann dir übrigens auch mein Abnehmrechner helfen. Das heißt, wenn du jeden Tag 500 kcal weniger zu dir nimmst als du verbrauchst, benötigst du dennoch knapp 14 Tage um 1kg Körperfett abzubauen. Das Ergebnis auf der Waage ist vermutlich in diesem Falle besser, da du zu Beginn einer Diät auch sehr viel Wasser verlierst weil du deine Glykogenspeicher leerst. Dennoch muss dir klar sein, dass dieser positive Effekt in der Regel nicht lange anhält. Dieser immense Gewichtsverlust zu Beginn einer Diät ist sehr motivierend und das ist auch gut so! Über kurz oder lang, wird der Gewichtsverlust jedoch weniger. Dies liegt daran, dass du kein Wasser mehr verlierst.

Je 1g Fett speichert der Körper auch ca. 3-4g Wasser

Nach ca. 2 Wochen sind deine Glykogenspeicher absolut leer. Nun baust du nur noch Fett ab. Und Fett wiegt leider eben auch weniger als Wasser. Wichtig ist, dass du diesen Zusammenhalt verstehst. Das hilft Dir, realistische Erwartungen an deinen Erfolg beim Abnehmen zu halten. Denn Fakt ist: Mehr als 0,5 kg Fettverlust pro Woche ist absolut unrealistisch. Denn bereits für 0,5 kg Fettverlust musst du pro Tag ganze 500kcal einsparen. Bei einem Kalorienverbrauch von 2000 kcal je Tag, sind dann ganze 25%, also ein Viertel. Das ist ziemlich viel. Auf Dauer ist es extrem schwer ein extremes Kaloriendefizit beizubehalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Kaloriendefizit je Tag langfristig eher so bei 200-300kcal anzusetzen!

Berechne wieviel Kohlenhydrate am Tag du zu dir nimmst.
Wenn der Diätplan nix für dich ist (Weil du vielleicht die Rezepte nicht magst), dann kannst du auch andersherum anfangen und zunächst mal berechnen, wie viele Kohlenhydrate am Tag du momentan eigentlich zu dir nimmst. Dafür kannst du den Rezeptrechner nutzen. Gib dort alles ein, was du in den letzten 24h zu dir genommen hast. Dann siehst du auch gleich, welche Lebensmittel wieviele Kohlenhydrate haben.

50g Kohlenhydrate am Tag – was bedeutet das?

Jetzt fragst du dich sicherlich, was genau du eigentlich essen kannst bei nur 50g Kohlenhydrate am Tag? Welche Lebensmittel besitzen eigentlich Kohlenhydrate und wieviele Kohlenhydrate?

Ich habe dir hier mal beispielhaft einen Diätplan für einen Tag mit weniger als 50g Kohlenhydrate am Tag zusammengestellt.

Teste diesen Low Carb Diätplan mit max. 50g Kohlenhydrate am Tag
Um einmal zu testen, ob low carb was für dich ist, könntest du diesem Plan mal für einen Tag folgen.

ACHTUNG: Insbesondere zu Beginn einer Ernährungsumstellung auf low carb reagiert der Körper häufig mit Low Carb Kopfschmerzen, Energielosigkeit und sogar leicht Erkältungs-/ Krankheitssymptome können relativ schnell auftreten. Lass dich davon nicht verunsichern, das geht spätestens nach 3-4 Tagen weg. Allerdings solltest du in den ersten Tagen einer Ernährungsumstellung auf low carb tatsächlich deinem Körper etwas mehr Ruhe und viel Schlaf ermöglichen.

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Low Carb Rezeptbuch 

Falls du nach einer vollständigen Schritt für Schritt Anleitung zur Low Carb Ernährung suchst, dann wirf doch auch mal einen Blick in den Online Shop von Chooseyourlevel. Dort findest du diverse Low Carb Rezeptbücher mit wenig Kohlenhydraten je Mahlzeit. 

Kohlenhydrate Tagesbedarf

Kohlenhydrate Tagesbedarf

Du fragst dich, wie viele Kohlenhydrate am Tag du eigentlich zu dir nehmen solltest? Low Carb Diäten sind nach wie vor total im Trend. Ebenso gibt es jede Menge Leute, die auf ketogene Ernährungsweisen schören, bei denen man fast vollständig auf Kohlenhydrate verzichtet. Aber ist das eigentlich gesund? Wie hoch ist eigentlich der typische Kohlenhydrate Tagesbedarf? In diesem Artikel setze ich mich damit auseinander und zeige dir, wie du den Rezeptrechner Online bzw. die Rezeptrechner App zum Nährwerte und Kohlenhydrate Berechnen für Mahlzeiten und Rezepte verwenden kannst. 

Kohlenhydrate Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online oder die Rezeptrechner App um Kohlenhydrate für deine Rezepte zu berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du weitere Nährwerte wie z.B. Broteinheiten, Zucker, KE und FPE Berechnen. 

Kohlenhydrate Rechner Online

Der Rezeptrechner ist der ideale Diabetes Kohlenhydrate Rechner, auch als App verfügbar. 

Kohlenhydrate Tagesbedarf laut DGE

Laut der DGE (deutschen Gesellschaft für Ernährung) besteht eine gesunde Ernährung zu >50% aus Kohlenhydraten, 30% Fett und < 20% aus Eiweiß/ Proteinen.

Bei einem durchschnittlichen Tagesbedarf von 2000kcal ergibt das folgende Mengen Kohlenhydrate, Proteine und Fette pro Tag.

Bei einer typischen Referenzmenge von 2000 kcal am Tag, bedeutet dies, dass die deutsche Gesellschaft für Ernährung ca. 244g Kohlenhydrate am Tag empfiehlt.

Zum Vergleich: Eine typische Low Carb Diät empfiehlt zwischen 50g und 100g Kohlenhydrate am Tag. Bei einer ketogenen Ernährung wird die Kohlenhydrataufnahme auf maximal 30g Kohlenhydrate am Tag reduziert.

Kann das gesund sein und inwiefern braucht man wirklich so viele Kohlenhydrate am Tag wie die DGE empfiehlt?

Kohlenhydrate Tagesbedarf gemäß DGE

naehrwertverteilung-dge-tagesbedarf-kohlenhydrate-eiweiss-fett

Typischer Tagesbedarf Kohlenhydrate bei 2000 kcal am Tag. 

Wieso empfiehlt die DGE diesen Kohlenhydrate Tagesbedarf?

Die Begründungen FÜR den hohen Anteil an Kohlenhydraten (KH) laut dge sind folgende:

  • Lebensmittel mit hohen KH-Anteil haben aufgrund ihres großen Volumens einen hohen Sättigungswert
  • neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten diese Lebensmittel zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe

Zudem wird häufig argumentiert, das Gehirn würde den Zucker für die Konzentration benötigen.

Neben der hier genannten positiven Eigenschaften wurden in den letzten Jahren auch viele Argumente GEGEN den hohen Kohlenhydrate-Anteil gesammelt:

  • die Aufnahme von Kohlenhydraten führt  zu einem Anstieg des Blutzuckers und folglich einem Anstieg des Insulinspiegels –> Insulin bremst die Fettverbrennung und fördert Appetit –> Appetit wiederum fördert ungezügeltes Essverhalten, die Folge? Kohlenhydrate gelten heute oft als Dickmacher

Ermittle deine optimale Nährstoffverteilung

Wenn du nun nach wie vor unsicher bist, wie deine optimale Nährstoffverteilung aussehen sollte, habe ich hier noch einen kleinen Tipp für dich. In dem kostenlosen PDF zum Herunterladen zeige ich dir, wie deine optimale Nährstoffverteilung aussieht. Damit kannst du in Abhängigkeit deines täglichen Kalorienbedarfs deinen Tagesbedarf für Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett ermitteln. Lade dir die PDF Anleitung hier direkt herunter.

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Wofür braucht der Körper Kohlenhydrate?

Je nach Funktion der Nährwerte im menschlichen Körper ergibt sich ein unterschiedlicher Tagesbedarf (siehe auch Nährwerte Tagesbedarf).

Kohlenhydrate dienen primär der Energiegewinnung im menschlichen Körper.

Eiweiß und Fett hingegen erfüllen noch weitere Funktionen.

So benötigt man Eiweiß z.B. zum Zellaufbau und zur Regeneration von Zellen. Aus diesem Grund haben Sportler auch einen erhöhten Tagesbedarf an Eiweiß, insbesondere wenn sie viel auf Muskelaufbau setzen. Bestimmtes Eiweiß (Aminosäuren) kann der Körper nicht selbst herstellen. Aus diesem Grund ist ein bestimmter Mindestbedarf an Eiweiß pro Tag erforderlich.

Fett hingegen hat z.B. auch eine Schutzfunktion und eine Isolationsfunktion. Zudem sättigt Fett. Bestimmte Fette kann der Körper nicht selbst herstellen. Aus diesem Grund ist ein bestimmter minimaler Tagesbedarf an Fett ebenfalls notwendig.

Anders sieht dies aus mit den Kohlenyhdraten.

Das Gehirn benötigt ungefähr 150-200g Glucose pro Tag.

Während Fett und Eiweiß noch andere Funktionen im Körper erfüllen, dienen die Kohlenhydrate primär als Energielieferant. Dabei kann der Körper die Energie aber dennoch auch aus anderen Quellen beziehen, z.B. aus Fett. In dem nächsten Abschnitt erkläre ich dir dies genauer.

Glucose aus Fett herstellen

Den Prozess, bei dem der Körper aus Fett Glucose herstellt, bezeichnet man als Ketose. So ist der Körper z.B. auch in der Lage Energie aus Fett zu gewinnen. Dies ist jedoch anstrengender für den Körper. Aus diesem Grund spüren wir zu Beginn einer Low Carb Diät auch typische Entzugserscheinungen. Der Körper muss sich zunächst einmal umstellen von der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten auf Fett. Dies erfordert die Herstellung bestimmter Enzyme und das dauert in der Regel 3-4 Tage. Mehr zu den Entzugserscheinungen während einer Low Carb Diät erläutere ich auch im Artikel Low Carb Kopfschmerzen. Viel Energie kann der Körper also auch aus Fett ziehen. Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Artikel Low Carb Rechner

Muss ich innerhalb der Kohlenhydrate unterscheiden?

Ein paar Dinge solltest du durchaus beachten beim Tagesbedarf deiner Kohlenhydrate:

Kohlenhydrate werden unterschieden nach ihrer chemischen Zusammensetzung in Einfachzucker (Monosaccharide), Zweifachzucker (Disaccharide), Mehrfachzucker und Vielfachzucker. Dabei stellen die Zweifach-/ Mehrfach und Vielfachzucker eine reine Verkettung mehrer Einfachzuckermoleküle dar. Bei den Einfachzuckern wird hauptsächlich unterschieden nach Glucose und Fructose:

  • Fructose ist Gift für den Körper. Auch wenn die meisten mit Fructose vermutlich eher etwas Gesundes verbinden, da Fructose Hauptbestandteil vieler Früchte ist, chemisch gesehen ist Fructose in größeren Mengen giftig: Fructose ist sehr reaktiv, insbesondere mit Eiweißmolekülen bildet es die sogenannten AGEs (advanced glycation end-products). Diese Verbindungen schädigen das Gewebe, verstopfen Blutgefäße und müssen deshalb vom Immunsystem entsorgt werden, was wiederum zu Entzündungen führen kann. Fructose wird wie Alkohol in der Leber entgiftet und abgebaut. Dabei entsteht Fett, das sofort eingelagert wird (ohne dass der Körper die Chance bekommt, es vorher zu verbrennen). Zudem entsteht auch Harnsäure, die der Körper ebenfalls umständlich entsorgen muss. Diese Abfallstoffe signalisieren zudem dem Gehirn einen Hungerzustand, der nachweislich zu einem höheren Konsum wird.
  • Der Körper hat gelernt mit Fructose umzugehen – in Maßen! Da Fructose insbesondere in Obst enthalten ist und Obst viele andere positive Eigenschaften (Vitamine, Mineralien) mit sich bringt, überwiegen in diesem Zusammenhang die positiven Eigenschaften.

Insofern sind Kohlenhydrate (Fructose) in Form von Früchten in Maßen (ca. 25g je Tag) weiterhin empfehlenswert.

Wenn du wissen möchtest, welche Lebensmittel besonders viel Fructose enthalten, schau dir meine Fructose Tabelle an.

  • Glucose ist der schnelle Energielieferant für den Körper. Glucose hat jedoch ähnlich Eigenschaften wir Fructose: Auch Glucose ist sehr reaktiv mit Eiweißverbindungen, allerdings 5 x weniger aggressiv als Fructose.
  • Glucose ist für den Körper lebensnotwendig. ABER: Glucose aus der Nahrung ist nicht zwingend notwendig! Fehlt dem Körper Glucose, so kann er diese durch Gluconeogenese auf natürlichem Wege selbst herstellen. Nehmen wir hingegen mehr Glucose zu uns als wir benötigen, beginnt der Körper die überschüssige Glucose einzuspeichern (zunächst in den Glykogenspeichern und später als Fett).
  • Der Tagesbedarf an Glucose für den Menschen liegt bei knapp 150g pro Tag, wobei dieses hauptsächlich für das Gehirn benötigt wird. Darüber hinaus benötigte Mengen kann der Körper problemlos selbst herstellen. Insofern gibt es keinerlei Gründe mehr Kohlenhydrate über die Nahrung zu sich zu nehmen. Eine zusätzliche Aufnahme von Kohlenhydraten birgt hingegen eher gesundheitliche Risiken (schwankender Insulinspiegel, Gewichtszunahme, Bluthochdruck durch verstopfte Blutgefäße etc).

Die Empfehlung lautet deshalb:

Eine Menge von 100-150g Glucose und 25 g Fructose pro Tag ist gesund.

Die darüber hinaus aufgenommene Menge an Kohlenhydraten schädigt den Körper eher als das sie hilft.

 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte & Ernährungsplan

Low Carb Diätplan

Du hast beschlossen jetzt endlich anzufangen Gewicht zu verlieren und suchst noch nach einer guten Anleitung bzw. einem guten low carb Ernährungsplan für die ersten Tage? LOW CARB bedeutet für meisten Leute MAXIMAL 50g KOHLENHYDRATE AM TAG. Das ist machbar, sofern du einige wichtige Regeln befolgst. Wichtig ist, dass du zunächst einmal ein Gefühl dafür entwickelst, welche Lebensmittel überhaupt low carb geeignet sind. Hier können einfache Low Carb Lebensmittel Listen als PDF zum herunterladen helfen. Aus diesen kann man sich dann relativ einfach auch einen eigenen Low Carb Ernährungsplan zusammenstellen. In diesem Artikel habe ich dir mal einen typischen 3 Tage Low Carb Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydraten am Tag zusammengestellt. Weiter unten auf dieser Seite findest du noch weitere Ideen für 50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte. Eine komplette Zusammenstellung von leckeren Low Carb Gerichten kannst du dir übrigens auch in meinem Online Shop als PDF herunterladen. Dort findest du auch mein vollständiges Material zu Tina’s Fit Kit, einem 4 Wochen Diätplan bestehend aus praktischen Arbeitsblättern, Rezepten, Erklär Videos und kleinen Challenges. 

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Low Carb Diätplan

Falls du noch mehr Informationen rund um die Low Carb Ernährung benötigst, empfehle ich dir auch meinen Artikel zum 4 Wochen Low Carb Diät Plan zu lesen. Dort erkläre ich nochmal, was genau hinter einer Low Carb Diät eigentlich steckt, wie Blutzuckerspiegel, Insulin und Fettverbrennung zusammenhängen und warum man zunächst mal seine Glykogenspeicher leeren muss um abzunehmen.

Aber eigentlich warst du ja auf der Suche nach Low Carb Rezepten mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Im folgenden stelle ich dir einige tolle Rezeptdideen vor, die du beliebig kombinieren kannst, sodass du auf maximal 50g Kohlenhydrate am Tag kommst. Ich würde dir aber dennoch empfehlen, auch deine Energiebilanz im Auge zu behalten, denn nur wenn du kumuliert weniger Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst, wirst du auch Gewicht Verlieren.

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte

Und so funktioniert’s:

  • Der Ernährungsplan ist eine Art Baukastenprinzip.
  • Es werden 10 Rezepte vorgestellt, aus denen ihr pro Tag 3 Rezepte auswählen könnt (jeweils eins für Frühstück, Mittagessen und Abendessen).
  • Alle Rezepte sind grundsätzlich für alle Mahlzeiten geeignet.
  • Die Rezepte haben alle ähnlich viele Kalorien, jedoch relativ unterschiedliche Mengen an Kohlenhydraten.
  • Versuche die Rezepte so zu kombinieren, dass du auf max 50g-75g Kohlenhydrate pro Tag kommst (bevorzugt eher 50g).

Die Rezepte bieten einige Vorteile, die auch mich immer wieder dazu bewegen sie in meinen wöchentlichen Ernährungsplan einzubauen:

  • es handelt sich um schnelle, einfache Rezepte ohne großen Zeitaufwand
  • die Rezepte bestehen zum großen Teil aus Basiszutaten, die in größeren Mengen zu Beginn der Woche eingekauft werden können
  • die Rezepte erfordern keine großen Bestände an Gewürzen. Eine Standardausrüstung mit Salz, Pfeffer, Honig und Balsamico ist völlig ausreichend.
  • die Rezepte machen lange satt
  • die Zutaten sind untereinander leicht kombinierbar, sodass man kaum etwas wegschmeißen muss, aber auch nicht gezwungen ist, ständig das Gleiche zu essen

 

Folgende Rezepte stehen zur Auswahl:

Joghurt mit Nüsse und Obst

630 kcal pro Portion; 40 g KH

Zutaten

  • 1 x 2cm dicke Scheibe Ananas in Scheiben geschnitten, 1/3 Mango, 1 EL Leinsamen, 2 EL Walnüsse, 2 EL Mandeln, 2 EL Sonnenblumenkerne, 5 EL Naturjoghurt (1,5% Fett)

Zubereitung

  • Obst in kleine Stücke schneiden; zusammen mit Nüssen, Samen, Kernen und Joghurt in eine Müslischlüssel geben und vermischen

Hier findest du das vollständige Rezepte für dieses Low Carb Frühstück

Griechischer Joghurt, Chia & Obst püriert

330 kcal pro Portion, 16,5 KH

Zutaten:

  • 150g griechischer Joghurt, 2 EL Chiasamen, 5 EL (100ml) Mandelmilch, 100g gefrorene Himbeeren

Zubereitung:

  • Chiasamen in ein Glas geben und mit der Mandelmilch vermischen; das Chiasamen-/ Milchgeschmisch mindestens 2h (gern auch über Nacht) quellen lassen; Joghurt, Obst undChiasamen/ Milchgemisch in eine Müslischüssel geben und vermischen.

Omelett mit Lachs, Feta und Tomaten

560 kcal pro Portion; 13,1 g KH (auch geeignet als Mittag oder Abendessen)

Zutaten:

  • 3 Eier, 75g Räucherlachs, 70g Feta, 1/2 Paprika, 70g Tomaten, 30g getrocknete Tomaten

Zubereitung:

  • Eier verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen; Tomaten/ getrocknete Tomaten, Paprika, Feta, Lachs klein schneiden
  • Eier in eine heiße Pfanne geben und kurz anbraten lassen
  • Tomaten/ getrocknete Tomaten, Paprika, Feta, Lachs vermischen und auf das Omelett geben
  • Omelett zusammenklappen und servieren

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Rucola Salat

 

460 kcal pro Portion; 12g KH

> (zusätzlich: Mozzarella und Pesto 200 kcal 0.5g KH; zusätzlich Dressing: 50 kal, 13g KH)

Zutaten:

  • 150g Rucola Salat, 150g Tomaten, 2 EL Pinienkerne, 100g Serrano Schinken, 30g Parmesan,
  • optional 1/2 Stck Mozzarella mit 1 EL grünes Pesto
  • optional Dressing 1 EL Honig, 2 EL Balsamico, 1 EL Olivenöl, Pfeffer, Salz

Zubereitung:

  • Rucola waschen und in eine Schüssel geben, Tomaten klein schneiden, Parmesan klein hobeln/ reiben
  • Tomaten, Pinienkerne, Parmesan zu Salat geben
  • Dressing aus angegebenen Zutaten zubereiten und zu Salat geben, alles gut vermischen
  • optional: Mozarella in Scheiben schneiden und mit Pesto bestreichen
  • Salat mit Schinken (und optional Mozarella) servieren

Hier geht’s zum vollständigen Rucola Salat Rezept sowie weiteren leckeren Low Carb Rezepten. 

Zucchini-Hack-Pfanne

580 kcal pro Portion; 13,4g KH


Zutaten:

  • 1/3 Zucchini, 1/3 Aubergine, 70g Tomaten, 0.5 Paprika, 70g Feta, 150g Hackfleisch, 30g getrocknete Tomaten

Zubereitung:

  • alles (bis auf das Hackfleisch) in kleine Stücke schneiden
  • Hackfleisch würzen
  • 2 Pfannen mit Olivenöl erhitzen
  • Hackfleisch in der einen Pfanne anbraten
  • in der zweiten Pfanne das Gemüse anbraten: zunächst Zucchnini und Auberginen anbraten, danach Paprika dazu geben, danach getrocknete Tomaten hinzugeben; zuletzt den Feta und das Hackfleisch untermischen, alles erhitzen, bis Feta weich / warm geworden ist, und anschließend servieren

Chili Con Carne

440 kcal pro Portion; 21g KH


Zutaten:

  • 70g Kidneybohnen, 70g Mais, 100g gestückelte Tomaten, 150g Hackfleisch, Chilli, 1 EL Tomatenmark

Zubereitung:

  • Hackfleisch würzen
  • Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • Hackfleisch in der einen Pfanne anbraten
  • Bohnen, Mais, Tomaten, Chilli und Tomatenmark hinzugeben
  • das Ganze 10min köcheln/durchziehen lassen, anschließend servieren

Hühnchen & Ofengemüse

430 kcal; 13,3g KH


Zutaten:

  • 1/3 Zucchini, 1/3 Aubergine, 100g Champignons, 70g Tomaten, 1/2 Paprika, 70 Feta, 30g getrocknete TOmaten, 150g Hühnchen

Zubereitung:

  • Hühnchen würzen/ marinieren
  • Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • Hühnchen anbraten
  • Zucchini, Aubergine, Champignons, Tomaten, Paprika, Feta getr Tomaten klein schneiden
  • 2. Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • zunächst Zucchini und Aubergine und Champignons anbraten, danach Paprika hinzugeben, danach Tomaten hinzugeben, schließlich getr Tomaten und Feta hinzugeben, alles kurz anbraten, bis der Feta leicht weich/ warm geworden ist
  • Gemüse gemeinsam mit Hühnchen servieren
  • dazu passt noch 2 EL Magerquark

Kcal für eigene Rezepte Berechnen

Kennst du schon den Rezeptrechner?

Berechne damit die Nährwerte deiner eigenen Rezepte schnell und einfach
je 100g oder je Portion (inklusive Ballaststoffe).

Die Webversion ist GRATIS. Darüber hinaus gibt’s auch eine Rezeptrechner App für IOS und Android.

Brokkoli mit Hühnerbrust, Tomaten, Feta und Hüttenkäse

540 kcal, 11,5g KH


Zutaten:

  • 0,5 Brokkoli, 150g Hühnerbrust, 100g Tomaten, 70g Feta, 150g Hüttenkäse

Zubereitung:

  • Brokkoli in Salzwasser kochen, bis er bissfest ist
  • Hühnerbrust marinieren und braten
  • Brokkoli und Hühnchen gemeinsam mit den Tomaten, Feta und Hüttenkäse servieren

Chefsalat

 

400 kcal, 9,8g KH

 

Zutaten:

 

  • 100g Eisbergsalat, 100g Tomaten, 0,5 Stck Paprika, 1 gekochtes Ei, 1/3 Gurke, 100g Schinken gekocht, 50g Käse,