Zucker in Lebensmitteln Berechnen

Zucker in Lebensmitteln Berechnen

Zucker ist ungesund, aber auch enorm lecker. Letzteres ist der Hauptgrund, weswegen viele Lebensmittel mit viel Zucker zubereitet werden. Zudem wirkt Zucker als Konservierungsmittel. Dennoch ist zu viel Zucker in Lebensmitteln problematisch für unsere Gesundheit (unser Körpergewicht und vor allem auch unsere Zähne). Man sollte also ein Auge darauf haben, wie viel Zucker man täglich zu sich nimmt und im Zweifelsfall den Zucker in Lebensmitteln selbst berechnen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner den Zucker in Lebensmitteln berechnen kannst. Mit dem Rezeptrechner Online im Rezeptrechner PRO Diabetiker Zugang kannst du sowohl den online Zugang als auch die Diabetes Rechner App vom Rezeptrechner nutzen um nicht nur Zucker, sondern auch Broteinheiten, KE und FPE für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen. 

Zucker in Lebensmitteln Berechnen

Nutze den Rezeptrechner Online um nicht nur die Makro Nährwerte sondern auch Ballaststoffe, Zucker und Salz für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Zucker in Lebensmittel berechnen

Du kannst den Nährwertrechner kostenlos ohne Anmeldung ausprobieren. 

Wer muss Zucker in Lebensmitteln berechnen?

Für Diabetiker ist die Kenntnis über Zucker in Lebensmitteln sehr wichtig

Insbesondere für Diabetiker ist es enorm wichtig, den Zuckergehalt in Lebensmitteln zu berechnen. Zucker bzw. Kohlenhydrate führen im Körper zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels. Bei einem gesunden Menschen wird nach dem Anstieg des Blutzuckerspiegels immer sofort auch Insulin ausgeschüttet, welches den Blutzuckerspiegel wieder absenkt. So wird der Blutzuckerspiegel ganz natürlich reguliert. Wer an Diabetes leidet, bei dem funktioniert der Insulinkreislauf nicht mehr richtig. Deswegen müssen Diabetiker ihre Zucker- und Kohlenhydrataufnahme noch deutlich enger überwachen als gesunde Menschen. Für Diabetiker ist das Berechnen vom Zucker in Lebensmitteln und Mahlzeiten somit enorm wichtig. Der Rezeptrechner Online ermöglicht einfach und kompliziert das Berechnen der Nährwerte für Mahlzeiten, Lebensmittel und Rezepte. Wer einen Zucker Rechner sucht, benötigt einen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit kann man nicht nur die Nährwerte, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz sondern auch die Ballaststoffe Berechnen.

Wer abnehmen will, sollte auf Zucker in Lebensmitteln verzichten

Aber auch Abnehmwillige sollten den Zucker und die Kohlenhydrate in Lebensmitteln im Auge behalten. Wer abnehmen will, muss weniger als Kalorien zu sich nehmen als man verbraucht. Eine negative Kalorienbilanz entscheidet darüber, wie schnell wir abnehmen. Abgesehen von der Menge an Kalorien, ist jedoch auch die Zusammensetzung nicht ganz irrelevant. Letztlich nehmen wir über die Nährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) auch immer Energie (Kalorien bzw. kcal) zu uns. Während unserer Körper aus allen 3 Nährstoffen Energie gewinnen kann, kann die Energie aus Kohlenhydraten bzw. Zucker am einfachsten gewonnen werden. Deswegen präferiert unser Körper auch immer die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und wird diese immer vorziehen (sofern Kohlenhydrate zur Verfügung stehen).

Zucker ist übrigens eine Form von Kohlenhydraten. Alle Kohlenhydrate werden in unserem Körper immer in die einfachste Form, die Glukose zerlegt und als Glukose ins Blut aufgenommen (siehe auch Glykämischer Index Tabelle pdf). Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel an. Dies wiederum führt auch zu einem Anstieg des Appetits und wenn der Blutzuckerspiegel sehr schnell ansteigt und dann aufgrund der hohen Insulinausschüttung auch wieder schnell abfällt, bekommen wir häufig Heißhungerattacken (siehe auch blutzuckersenkende Lebensmittel). Dem kann man vorbeugen indem man weniger Kohlenhydrate und insbesondere den Zucker in Lebensmitteln stark reduziert bzw. komplett auf Lebensmittel mit Zucker verzichtet. Deswegen sollten Menschen, die abnehmen wollen, zu Beginn einer Diät auch insbesondere den Zucker in Lebensmitteln berechnen. Kohlenhydrate per se sind nämlich eigentlich nicht schlecht. Wirklich schlecht ist vor allem der einfache Zucker in den Lebensmitteln.

Zucker Rechner

Sofern dich die Zusammensetzung der Kohlenhydrate interessiert, ist der Rezeptrechner super geeignet. Du kannst ihn als Zucker Rechner verwenden um nicht nur den Zuckergehalt von Lebensmitteln sondern auch Ballaststoffe sowie die BE, KE und FPE zu berechnen (siehe auch Kohlenhydrate Rechner). Demnächst planen wir auch eine Erweiterung vom Rezeptrechner um Glykämischen Index sowie die Glykämische Last. Auch eine Erweiterung um Vitamine und weitere Nährwertangaben für Lebensmittel ist geplant. Mehr dazu erfährst du auch immer in meiner Facebook Gruppe.

Big 7 Nährwerte Berechnen

Wer Nährwertangaben gewerblich ermitteln muss und deswegen nach Möglichkeiten den Zuckergehalt in Lebensmitteln zu berechnen sucht, ist mit dem Rezeptrechner PRO ebenfalls gut bedient. Damit kann man alle notwendige Nährwerte (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, ges. Fettsäuren, Salz, Zucker, Energiegehalt) in Lebensmitteln berechnen. Dies ermöglicht schnell und unkompliziert die Nährwerttabelle zu erstellen. Das betrifft vor allem kleine Manufakturen, Catering Firmen und Lebensmittel Hersteller (siehe z.B. auch Nährwerttabelle für Marmelade erstellen).

Zucker in Lebensmitteln ist schlecht für die Zähne

Abgesehen von den vielen negativen Auswirkungen von Zucker auf die Gesundheit, ist Zucker insbesondere auch für die Zähne sehr schädlich. Ein erhöhter Zuckerkonsum kann zu mehr Karies führen und dadurch die Zähne angreifen. Dabei ist wichtig, dass man versteht, dass es völlig egal ist, ob es sich um reinen Kristallzucker oder den versteckten Zucker in Lebensmitteln handelt. Besonders schlimm sind zuckerhaltige Getränke wie Säfte, Cola, aber viele industriell gefertigte Lebensmittel enthalten auch viel Zucker.

Zucker ist Teil der Nährwerttabelle

Zum Glück sind heute ja die meisten verpackten Lebensmittel mit einer Nährwerttabelle gekennzeichnet. Auf der Nährwerttabelle wird neben dem Kohlenhydrateanteil auch der Zucker ausgewiesen. Darüber hinaus kann man den Zucker bzw. eine vollständige Nährwerttabelle für seine eigenen Rezepte und Lebensmittel aber auch selbst berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online (siehe auch Nährwertangaben für Lebensmittel Berechnen).

Zucker in Lebensmitteln Berechnen

Nutze den Rezeptrechner Online um nicht nur die Makro Nährwerte sondern auch Ballaststoffe, Zucker und Salz für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Zucker in Lebensmittel berechnen

Du kannst den Nährwertrechner kostenlos ohne Anmeldung ausprobieren. 

Low Carb Rechner

Low Carb Rechner

Low Carb Rechner

Wer sich low carb ernährt oder aktuell dabei ist eine Low Carb Diät zu achten, der ist zunächst einmal mit der Frage konfrontiert, wie man eigentlich die Kohlenhydrate für seine Mahlzeiten berechnet. Die Empfehlungen vieler Low Carb Diäten lauten, dass man maximal 50-100g Kohlenhydrate am Tag zu sich nehmen soll. Das ist wirklich nicht viel wie man anhand eines einfachen kostenlosen Low Carb Ernährungsplans sehen kann. In diesem Artikel möchte ich dir gerne den Rezeptrechner Online zeigen. Den kannst du nämlich auch hervorragend als Low Carb Rechner zur Berechnung der Kohlenhydrate deiner Rezepte und Mahlzeiten einsetzen. Und das Beste ist: Mittlerweile gibt’s dazu auch gleich noch eine Mobile Rezeptrechner App, sowohl für Android als auch für IOS.

Zucker in Lebensmitteln Berechnen

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du nicht nur die Makronährstoffe sondern auch den Zuckeranteil in Lebensmitteln und Rezepten zu Berechnen. Du kannst den Rezeptrechner Online sofort und ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren. Um neben den Makronährstoffen auch noch weitere Werte wie gesättigte Fettsäuren, Salz und Zucker in Lebensmitteln zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Mit Hilfe vom Rezeptrechner berechnest du für deine vollständigen Mahlzeiten Nährwerte und den Zuckeranteil je 100g, je Portion und je Rezept.

Low Carb Rechner App

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du kostenlos die Kohlenhydrate berechnen und ermitteln, ob deine Rezepte low carb geeignet sind oder nicht. Den Rezeptrechner Online kannst du auch sofort kostenlos ohne Anmeldung verwenden. Und es gibt auch eine Rezeptrechner App, welches sich wunderbar als Low Carb Rechner App einsetzen lässt. Mit der Rezeptrechner App kannst du die Kohlenhydrate Berechnen für deine Low Carb Mahlzeiten. Low Carb Berechnen war noch nie so einfach. Hier geht’s zur Rezeptrechner App

Low Carb Lebensmittel

Am Anfang einer Low Carb Diät hat man meistens noch gar kein wirkliches Gefühl, welche Lebensmittel eigentlich low carb geeignet sind und welche nicht. Hier können zunächst einmal einfache Low Carb Lebensmittel Listen helfen. Eine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste kannst du dir hier übrigens auch als PDF herunterladen. Grob kann man sich dann immer merken, dass Fleisch und Fisch (natürlich, also ohne Panade etc) immer low carb geeignet sind. Genauso sind die meisten Nüsse, Kerne und Samen low carb geeignet. Ein wenig Vorsicht ist geboten bei Cashewkernen. Beim Gemüse sollte man immer etwas aufpassen, da zum Beispiel Paprika sehr viele Kohlenhydrate hat. Früchte bestehen primär aus Fruchtzucker. Obst und Früchte sind natürlich sehr gesund, da sie viele Vitamine haben, dennoch sind sie eben sehr reich an Kohlenhydraten und sollten deshalb nur in Maßen konsumiert werden. Brot, Reis, Kartoffeln und Teigwaren wie Nudeln haben ebenfalls sehr viele Kohlenhydrate und sollten während einer Low Carb Diät eher gemieden werden. Allerdings gibt es mittlerweile auch genug gesunde Low Carb Alternativen für Weizenmehl und Zucker. Zum Beispiel kann man ein Brot auch mit Mandelmehl und Quark zubereiten und dadurch den Kohlenhydrategehalt deutlich reduzieren. 

Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken Herunterladen

Lade dir die Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken hier herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Einteilung Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate. Auch wenn für die meisten primär relevant ist, wie viele Kohlenhydrate am Tag sie zu sich nehmen, ist es dennoch wichtig auch zu verstehen, welche Form der Kohlenhydrate es eigentlich gibt und wie diese auf den Körper wirken. Die Kohlenhydrate, die in Nährwertangaben meist von Bedeutung sind, sind Glucose (Zucker) und Ballaststoffe. Chemisch gesehen unterscheidet man KH nach der Anzahl ihrer Moleküle folgendermaßen:

Kohlenhydrate Rechner

Low Carb Rechner

Fructose

Fructose kommt in allen Früchten vor. Dennoch ist sie nicht ausschließlich gesund. Fructose ist eigentlich sogar giftig für den Körper. Nur dank unserer Leber können wir Fructose zu uns nehmen, da der Körper sie in der Leber unschädlich macht. Fructose ist extrem reaktiv mit Eiweißmolekülen. Gemeinsam mit dem Eiweiß verbindet sich die Fructose zu sogenannten „advanced glycolisation endproduct“ (kurz: AGE). In dieser Fructose Tabelle findest du den Fructose Anteil in den gängigsten Früchten.

  • AGE schädigt Gewebe, verstopft Blutgefäße und muss deshalb vom Immunsystem abgebaut werden, was wiederum zu Entzündungen fördert
  • der Abbau von Fructose in Leber bildet Fett, das sofort eingelagert wird

Glukose

Glukose ist die Zuckerform, die in unserem Blut vorkommt nachdem wir Kohlenhydrate gegessen haben – der sogenannte Blutzucker. Um den Blutzucker abzubauen und zu speichern produziert der Körper das Hormon Insulin, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels sorgt.  Der Körper braucht Glucose für lebensnotwendige Vorgänge im Gehirn. Allerdings muss der Körper die Glucose nicht zwingend über die Nahrung bekommen. Bekommt der Körper über die Nahrung zu wenig Kohlenhydrate, baut er diese einfach selbst auf durch die Verbrennung von Fett.

Galactose

hingegen führt kaum zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Die Galactose wird im Dünndarm aufgenommen und von dort über das Blut in die Leber transportiert, wo sie in Glucose umgewandelt wird. Glalactose is vor allem in der Muttermilch enthalten.

Rohr-/Rübenzucker (Saccharose)

Saccharose besteht aus einem Fructose- und einem Glucose-Molekül. Die gängigste Saccharose -Quelle ist unser Haushaltszucker. Sie dient der Energiegewinnung im menschlichen Körper. Allerdings handelt es sich hierbei um leere Kalorien. Die Energie kann der Körper auch anders gewinnen. Saccharose birgt große Risiken für die Gewichtszunahme und sollte deshalb weitestgehend vom Speiseplan gestrichen werden.

Lactose

Lactose kommt wie der Name (Milchzucker) bereits sagt hauptsächlich in Milchprodukten vor. Für den Abbau der Lactose benötigt der Körper das Enzym Lactase, das im Erwachsenenalter häufig weniger im menschlcihen Körper vorhanden ist, weshalb mittlerweile ein relativ großer Teil der Bevölkerung „laktoseintolerant“ ist.

Stärke

Stärke gehört zu den sogenannten Polysacchariden (Vielfachzuckern) und besteht aus mindestens 10 Zuckermolekülen. Da der Körper Zucker nur in Form von Glucose aufnehmen kann, muss die Stärke zunächst in die Einfachzucker gespalten werden. Dafür benötigt der Körper Zeit, sodass Lebensmittel, die Stärke beinhalten, nur langsam verdaut werden und dadurch länger satt machen.

Ballaststoffe

Ballaststoffe gehören ebenfalls zu den Vielfachzuckern, allerdings liefern sie dem Körper keine Energie. Dennoch sind sie aus mehreren Gründen sehr wichtig für den Körper. Balaststoffe machen lange satt. Sie reduzieren das Darmkrebsrisiko und helfen den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du übrigens auch die Ballaststoffe in Lebensmitteln und für deine Rezepte Berechnen. Wieviel Ballaststoffe am Tag du zu dir nehmen solltest, erfährst du in diesem Artikel.