Zutatenliste für Pralinen Mischung zusammenfassen

Zutatenliste für Pralinen Mischung zusammenfassen

Das Problem vieler Pralinen Hersteller

Pralinen sind kleine Kunstwerke, die sich oft durch ihre einzigartige Mischung aus verschiedenen Zutaten auszeichnen. Doch genau diese Vielfalt stellt Pralinenhersteller vor eine große Herausforderung: Wenn eine Pralinen Mischung zusammengestellt wird, enthält jede einzelne Sorte ihre eigene Zutatenliste. Für die gesamte Mischung ergibt sich daraus eine endlose, unübersichtliche Liste von Zutaten, in der viele Bestandteile doppelt oder sogar mehrfach genannt werden. Das führt nicht nur zu unnötiger Verwirrung, sondern birgt ein praktisches Problem: Die Zutatenliste passt häufig gar nicht auf das Etikett der Verpackung. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Pralinen Herstellern und Verkäufern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Mit unserem letzten update haben wir auch das Zusammenfassen der Zutatenliste für Pralinen noch einmal verbessert. In diesem Artikel erfährst du, wie das geht.

Die Lösung: Rezeptrechner Software für Pralinen Hersteller

Bei der Rezeptrechner Software für Konditoren handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Unser Fokus liegt insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Das spiegelt sich auch im Preis wieder. Mit unserer Software kann man nicht nur die Nährwerte berechnen, sondern auch Etiketten mit kompletten Pflichtangaben erstellen. Dazu gehört auch, dass wir automatisch eine Zutatenliste gemäß LMIV erstellen und Allergenkennzeichnungen vorschlagen. Mit unserer einfachen „Zutaten zusammenfassen“ Funktion kann man schnell & einfach die Zutatenliste kürzen.

Zutatenliste zusammenfassen für Pralinen

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller LMIV-konforme Etiketten generieren und automatisch die Zutaten zusammenfassen. 

So geht das Zusammenfassen Zutatenliste für Pralinen Mischungen

Unser Etiketten Generator hilft dabei, Zutatenlisten zu optimieren und zu verkürzen – ohne dabei die gesetzlichen Anforderungen zu vernachlässigen. Wir unterscheiden zwischen zwei Szenarien:

  1. Selbst hergestellte Pralinen
  2. Eingekaufte Pralinen

Eine Pralinen Mischung kann auch aus einer Kombination von selbst hergestellten und eingekauften Pralinen Sorten bestehen.

1. Selbst hergestellte Pralinen anlegen

Für Pralinen, die man selbst herstellt geht man wie folgt vor;

  • Jede Praline wird zunächst als eigenes Rezept angelegt.
  • Besteht eine Praline aus verschiedenen Komponenten (z. B. Hohlkörper und Füllung), können diese einzeln als Rezept erfasst werden.
  • Im Anschluss wandelt man die einzelnen Rezepte in Zutaten (Komponenten) um und setzt diese zu einem neuen Pralinen Rezept zusammen.

 

Pralinen Zutatenliste vom Hersteller übernehmen

2. Eingekaufte Pralinen anlegen

  • Die Zutatenlisten und Nährwerte der Sorten werden vom Produktdatenblatt des Lieferanten übernommen und als „Zutaten“ angelegt.
  • Die Zutatenliste taucht später im Etikett zunächst als sub-Zutatenliste in Klammern hinter der eigentlichen Zutat auf
Kennzeichnung für Pralinen gemäß LMIV

3. Pralinen Mischung erstellen

Das Ziel sollte zunächst sein für alle selbst hergestellten und gekauften Pralinen eine Zutat anzulegen (bzw. aus einem Rezept in eine eigene Zutat umzuwandeln). Im Anschluss kann man ein neues Rezept für die „Pralinen Mischung“ erstellen und hier die Menge der verschiedenen Pralinen kombinieren.

Man kann diese Rezepturen später auch duplizieren und verschiedene Varianten der Mischung schnell & einfach zu erstellen. Für jede Rezeptur kann dann auf Knopfdruck ein Etikett generiert werden. Die Nährwerte werden mengengewichtet berechnet.

Für selbst hergestellte Pralinen kann man auch die sub-Rezeptur wieder aufklappen um zu sehen, wie die Praline zusammengesetzt ist. Das ist auf bis zu 3 Ebenen möglich.

Software für Konditoren

4. Etiketten Generator für Pralinen Mischung öffnen

Sobald man die Pralinen Mischung als Rezept angelegt und gespeichert hat, kann man den Etiketten Generator öffnen.

Es wird automatisch ein Etikett für die Pralinen Mischung erstellt.

Das Layout kann noch individuell angepasst werden. Wer möchte, kann außerdem auch nur eine Zutatenliste (ohne Nährwerttabelle) darstellen.

Die Nährwerte werden automatisch mengengewichtet ermittelt und in Form einer Nährwerttabelle dargestellt.

Weitere Pflichtangaben können eingeblendet werden. Im Abschnitt „Zutatenliste“ kann man außerdem manuelle Anpassungen vornehmen oder direkt die Zutatenliste zusammenfassen.

Etiketten Generator für Pralinen Hersteller

5. Intelligentes Zusammenfassen von Zutaten

Im Abschnitt Zutatenliste, sieht man die aktuell (vermutlich sehr lange) Zutatenliste. Darunter taucht der Knopf „Zutaten zusammenfassen“ auf. Klickt man den Knopf, so wird die Zutatenliste automatisch zusammengefasst und neu sortiert.

Für eigene Rezepturen ist die Menge der sub-Zutaten bekannt und kann in die richtige Reihenfolge gebracht werden (siehe auch Zutatenliste Reihenfolge).

Für die sub-Zutaten von „zugekauften“ Pralinen können lediglich Dupletten entfernt werden. Ein entsprechender Hinweis taucht in diesem Fall unterhalb der Liste auf.

Zutatenliste zusammenfassen für Pralinen

Jetzt Direkt Loslegen

Neben der Kennzeichnung helfen wir Konditoren auch dabei, Zeit zu sparen bei der Kalkulation ihrer Rezepte. Es handelt sich um eine umfassende webbasierte Software, die sich auch sehr gut für Schokoladen Hersteller eignet. Den Zugang zur Software kann man direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung.

Pralinen Kennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller LMIV-konforme Etiketten generieren und automatisch die Zutaten zusammenfassen. 

Hinweis 1: 2%- Regel gemäß LMIV beachten

Wichtig ist außerdem noch die 2%-Regel. Dies betrifft insbesondere Gewürzmischungen aber auch andere zusammengesetzte Zutaten, die in kleiner Menge vorhanden sind. Macht eine Zutat weniger als 2% vom Rezept aus, so kann die sub-Zutatenliste weggelassen werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine Gewürzmischung, die wiederum aus diversen sub-Gewürzen besteht. Um die Zutatenliste in so einem Falle nicht unnötig aufzublähen, darf die sub-Zutatenliste in Klammern eliminiert werden.

Kurz noch einmal die wichtigsten Aspekte der Zutaten-Zusammenfassen Funktion auf einen Blick:

  • Für selbst erstellte Pralinen: Dank der genauen Rezepturen kennen wir die exakte Zusammensetzung jeder Praline und können eine vollständige Zutatenliste in der gesetzlich korrekten Reihenfolge erstellen.
  • Für eingekaufte Pralinen: Hier sorgt der Etiketten Generator dafür, dass doppelte Zutaten automatisch zusammengefasst werden. Die Reihenfolge wird dabei auf Basis der bekannten Informationen optimiert – mit dem Ziel, eine übersichtliche und platzsparende Liste zu erstellen.

Hinweis 2: Zutatenliste zusammenfassen nicht möglich

Ist der Knopf zum Zutaten zusammenfassen grau, dann liegt das vermutlich daran, dass du bereits im Vorwege das Etikett gespeichert hast. Die Zutatenliste wird dann ebenfalls gespeichert. Du kannst in den „Auto-generiert“ Modus zurückwechseln um zu sehen, wie du deine Zutatenliste noch weiter zusammenfassen kannst.

Wichtig: Ändert sich die Zusammensetzung deiner Rezeptur, so wird die Zutatenliste immer in den auto-generiert Zustand zurückgesetzt. Das liegt daran, das sich die Reihenfolge und/ oder die Zutaten oder Mengen der Zutaten geändert haben können. Aus diesem Grund muss die Zutatenliste dann neu sortiert werden.

Zutatenliste zusammenfassen - Rezeptrechner Software

Mehr dazu findest du auch in diesen Artikeln:

 

LMIV Kennzeichnung Sushi & Pralinen Box

LMIV Kennzeichnung Sushi & Pralinen Box

Wer Lebensmittel verkaufen möchte, ist konfrontiert mit der LMIV. Die LMIV regelt die Kennzeichnung für Lebensmittel. Für verpackte Lebensmittel sind bestimmte Pflichtangaben auf dem Etikett erforderlich. Eine dieser Pflichtangaben ist auch die Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe. Kompliziert wird es, wenn es sich um Lebensmittel Boxen handelt, die aus verschiedenen Lebensmitteln bestehen, für die es wiederum jeweils eine eigene Zutatenliste gibt. Ein gutes Beispiel hierfür sind Pralinen Boxen (siehe auch Pralinen Zutatenliste zusammenfassen), Adventskalender mit verschiedenen Pralinen oder auch eine Sushi Box (siehe auch Sushi Kennzeichnung). Insbesondere dann, wenn man verschiedene Boxen zusammenstellt und zum Verkauf anbietet, kann die Kennzeichnung der Zutatenliste eine große Herausforderung sein. Hier schaffen wir mit einer kleinen feinen neuen Funktion eine Lösung. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner nun auch Zutaten innerhalb der Zutatenliste zusammenfassen kannst. Diese Funktion bezieht sich explizit auf die oben genannten Beispiele (Sushi, Pralinen Mischung, Adventskalender, Macaron Kennzeichnung). Aber ich bin mir sicher, davon gibt es noch einige mehr. Mehr zum spezifischen Thema Pralinen Mischung verkaufen auch in diesem Artikel.

LMIV Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertdeklaration für Lebensmittel gemäß LMIV. Wir stellen dafür eine webbasierte Software zur Verfügung um eigene Rezepte zu verwalten, Nährwerte zu berechnen und die Kennzeichnung der Etiketten vorzunehmen. Dazu gehört auch das automatische Generieren einer Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Auch für spezielle Fälle wie zusammengesetzte Zutaten und Boxen mit diversen ähnlichen Produkten mit eigener Zutatenliste gibt es nun eine Lösung. Für die vollständige Nutzung vom Rezeptrechner braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Button.

LMIV Kennzeichnung - Zutaten zusammenfassen

Zutatenliste gemäß LMIV

Die Anforderungen allein an die Zutatenliste gemäß LMIV schon ziemlich anspruchsvoll. Zum einen ist das die Sortierung. Die Zutaten müssen der Menge nach sortiert aufgeführt werden. Die Zutat, die mengenmäßig am häufigsten im Lebensmittel vorkommt, muss an erster Stelle stehen. Sub-Bestandteile einer Zutat wiederum müssen in Klammern gelistet werden, es sei denn die Zutat macht weniger als 2% vom Lebensmittel aus. Allergene und Zusatzstoffe müssen in einer anderen Schriftart oder Schriftform hervorgehoben werden. Und dann ist da auch noch die QUID Kennzeichnung. Die QUID Angabe ist der Prozentsatz einiger ausgewählter Zutaten, der ebenfalls in Klammern angegeben werden muss. Die einzelnen Vorschriften gemäß LMIV an das Zutatenverzeichnis habe ich im Artikel LMIV – Zutatenliste noch einmal im Detail erläutert.

In diesem Artikel soll es nun um einen sehr speziellen Fall gehen für zusammengesetzte Lebensmittel in einer Box (Produkt Vaiation).

Die Problemstellung: Rezept Variation in einer Box

Es geht darum, dass verschiedene, ähnliche Lebensmittel Variationen gemeinsam verpackt in einer Box verkauft werden. Das kann beispielsweise eine Pralinen Box sein oder eine Sushi Box. Wenn es für jedes einzelne Lebensmittel eine eigene Rezeptur gibt, gibt es auch jeweils eine eigene Zutatenliste. Die Frage, die sich gemäß LMIV Kennzeichnung stellt, ist nun: Wie genau sieht die Zutatenliste für solche eine Box mit einer Variation verschiedener Rezepturen aus?

Stellen wir uns einmal eine Pralinen Mischung vor mit 12 verschiedenen Pralinen. Für jede Praline gibt es eine eigene Rezeptur. Eine Praline enthält eine Walnuss, die nächste Praline enthält eine bestimmte Füllung oder Creme. Für jede Praline gibt es demnach ein eigenes Rezept mit eigener Zutatenliste. Nun werden 12 verschiedene Pralinen in einer Pralinen Box gemeinsam verpackt. Muss man nun also die Zutatenlisten für 12 verschiedene Pralinen auflisten? Puh, das wäre eine ziemlich lange Zutatenliste. Und wer hat dafür eigentlich Platz auf einem Etikett?

Die LMIV Vorschriften: Rezept Variation in einer Box

Auch wenn jede einzelne Praline eine eigene Rezeptur hat, so kommen bestimmte Zutaten doch wiederkehrend vor: Schokolade, Kakao oder eine bestimmte Füllung tauchen vermutlich in unterschiedlichen Pralinen auf (siehe weiteres Beispiel: Kennzeichnung von gefüllter Schokolade). Ein anderes Beispiel wäre eine Sushi Box. Die Sushi Box besteht aus einem Lachs Maki, einem Thunfisch Maki, Lachs Nigiri oder Thunfisch Nigiri. Jedes Sushi Stück besteht aus Reis. Lachs und Thunfisch tauchen mehrfach auf. Gemäß LMIV ist hier keine Mehrfachnennung notwendig. Die Zutaten, die mehrfach auftauchen, dürfen zusammengefasst werden. Klingt simpel, ist es aber nicht. Das Zusammenfassen ist nämlich eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Insbesondere dann, wenn man sehr viele unterschiedliche Sushi oder Pralinen Boxen herstellt :). Ein anderes gutes Beispiel ist übrigens der Adventskalender. Wie geht man damit jetzt also am besten um?

Mit dem Rezeptrechner bieten wir dir nicht nur für dieses außergewöhnliche Problem eine Lösung.

Die Lösung: Rezept Variation in einer Box

Um die Lösung mit Hilfe der Rezeptrechner Software zur erklären, möchte ich ein einfaches Beispiel nutzen.

Stellen wir uns vor, wir haben 4 verschiedenen Sushi Rollen mit verschiedenen Rezepten:

Sushi Rolle 1: Tuna Maki Sushi – (500g Reis, 100g Tuna, 30g Mayonnaise, 5g Sesam)

Sushi Rolle 2: Special Roll Hot – (Reis, Tuna, Hot Chili)

Sushi Rolle 3: Lachs Maki Sushi – (Reis, Lachs, Mayonnaise, Sesam)

Sushi Rolle 4: California Roll – (Reis, Lachs, Tuna, Hot Chili, Cashew, Sesamsamen)

Normalerweise würdest du auch für die einzelnen Sushi Rollen 2-4 die Mengenangaben kennen. Das spare ich mir jetzt der Einfachheit halber einmal.

Schritt 1: Rezepteingabe pro Sushi Rolle

In der Regel würdest du nun zunächst die 4 einzelnen Rezepturen im Rezeptrechner erstellen. Die Rezepteingabe dazu erfolgt im Rezeptrechner Online. Wie genau die Rezepteingabe Schritt für Schritt funktioniert, wird in der Anleitung auch noch einmal genauer erläutert. Du kannst nach Zutaten über das Suchfeld geben oder auch eigene Zutaten mit individuellen Nährwertangaben hinterlegen (siehe Schritt 6 der Anleitung).

Schritt 2: Rezepte in Zutaten umwandeln

Nachdem du 4 verschiedenen Rezepte angelegt und gespeichert hast, kannst du die Rezepte in Zutaten umwandeln. Dadurch wird automatisch auch gleich wieder die Zutatenliste der einzelnen Bestandteile in der richtigen Reihenfolge gespeichert.

Schritt 3: neues Rezept (Sushi Box 1) erstellen

Nun kannst du ein neues Rezept für deine Sushi Box erstellen. Erstelle dazu ein neues Rezept und nenne dies „Sushi Box 1“. Im Anschluss suchst du nach den Zutaten, in diesem Falle also nach den 4 verschiedenen Sushi Boxen. An dem kleinen Symbol erkennst du, dass dies deine eigenen Zutaten sind. Gib nun das Gewicht der jeweiligen Sushi Rolle in der Box ein (z.B. 200g Tuna Maki Sushi, 200g Lachs Maki Sushi etc). Speichere im Anschluss dein Rezept.

Schritt 4: Etikett mit Zutatenliste erstellen

Nun kannst du die neue Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer öffnen (noch einmal rechts oben über den login Button anmelden) und das Etikett erstellen für deine Sushi Box. Wähle dazu die „Sushi Box 1“ aus und klicke auf das Symbol „Etikett erstellen“. Hier kannst du nun dein individuelles Layout einstellen und den Inhalt anpassen oder weitere Pflichtangaben auswählen (siehe Inhalt auf der rechten Seite). Du hast hier aber auch die Möglichkeit, die Zutatenliste noch anzupassen.

Du siehst hier nun die relativ lange Zutatenliste für deine Sushi Box. Es werden zunächst einmal alle sub-Zutaten für die 4 verschiedenen Sushi Rollen einzeln aufgeführt. Puh, wie würde das erst aussehen, wenn wir 12 verschiedene Pralinen in einer Box verpacken? 🙂

Vermutlich hast du nun bereits den Knopf „Zutaten zusammenfassen“ gefunden. Damit kannst du nun Dupletten eliminieren und die Zutatenliste verkürzen. Dabei werden die Zutaten Bezeichnungen der Sushi Rollen (Lachs Maki Sushi, Tuna Maki Sushi) eliminiert und nur die tatsächlichen Zutaten bleiben bestehen. Zudem werden mehrfach gelistete Zutaten (z.B. Reis, Lachs etc) gelöscht, sodass die Zutat nur einmal auftaucht.

Wichtig ist, dass du die Reihenfolge nun noch einmal manuell überprüfst auf Richtigkeit. Da der Algorithmus primär auf Mehrfach Nennung achtet, kann nicht immer garantiert werden, dass die Reihenfolge noch der tatsächlichen Menge im Rezept entspricht.