Was sind Ballaststoffe?

Was sind Ballaststoffe?

Was sind Ballaststoffe?

Bei Ballaststoffen handelt es sich um einen unverdaulichen Bestandteil der Kohlenhydrate. Da sie vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, sind Obst, Gemüse und Vollkornprodukte die besten Ballaststoff-Lieferanten. Inulin, Zellulose und Pektin sowie Guar sind Beispiele für Substanzen, die zur Ballaststoffgruppe gehören. Die Gruppe wird grundsätzlich unterteilt in wasserlösliche und wasserunlösliche Substanzen aufgeteilt. Zu den Lebensmitteln mit wasserlöslichen Ballaststoffen gehören Obst und Gemüse. Vollkornprodukte enthalten wasserunlösliche Ballaststoffe. Beide Varianten sind wichtig für die Verdauung und sorgen dafür, dass der Stuhl weich bleibt und dass du nicht unter Verstopfungen leidest. Die darmanregenden und wasserbindenden Eigenschaften von Ballaststoffen fördern deine Gesundheit nachhaltig und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden bei.

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Wo finde ich Angaben zu Ballaststoffen in Lebensmitteln?

Bei verpackten Lebensmitteln ist der Hersteller dazu angehalten, alle Nährwertangaben auf der Verpackung aufzuschlüsseln. Willst du wissen, wie viele Ballaststoffe am Tag mit verpackten Lebensmitteln verzehrt werden, kannst du dich auf der Packungsrückseite darüber informieren. Doch eine Birne, ein Apfel oder eine Banane verfügen nicht über derartige Angaben in Gramm pro Portion und pro 100 Gramm Lebensmittel. Hier ist der Ballaststoff Rechner online hilfreich und liefert dir blitzschnell das Ergebnis. So kannst du einfach beeinflussen, wie viel Ballaststoffe am Tag auf deinen Speiseplan und damit in deinen Körper gelangen. Nutze meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle zum herunterladen und ausdrucken als PDF um den Ballaststoff Gehalt für Lebensmittel herauszufinden. 

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Ballaststoffbedarf für eine gesunde Verdauung

Unter Ballaststoffen versteht man unverdauliche Nahrungsbestandteile, welche sich vor allem in Getreide, aber auch in zahlreichen Obst- und Gemüsesorten wiederfinden. Dadurch, dass sie nicht verdaut werden und somit weder Energie noch Vitamine liefern, möge manch einer meinen, dass der Ballaststoffbedarf pro Tag unwichtig erscheine- dem ist aber nicht so.

Die Stoffe, welche die Pflanzenzellen schützen, unterstützen einen gesunden Magen-Darm-Trakt und wirken verdauungsfördernd. Daher kann man davon ausgehen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirkt. Denn kommen sie im Dickdarm an, saugen sie Wasser auf, wodurch wiederum die Darmfüllung vergrößert wird. Das wiederum bedeutet, dass sich das Gewicht des Stuhls erhöht, dieser weicher wird und schlussendlich vereinfacht abgeführt werden kann. Konkret beugen Ballaststoffe einer unangenehmen Darmentleerung und Verdauungsschwierigkeiten vor, was sie zum Urheber für einen funktionieren Magen-Darm-Trakt macht.

Mehr zum Thema ballaststoffreiche Lebensmittel Liste findest du auch in diesem Artikel.

Ballaststoffe zur Vorbeugung schwerer Krankheiten

Neben ihre positiven Wirkung auf die Verdauung, hilft eine Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln bei der Vorbeugung zahlreicher schwerer Krankheiten. Eine ballaststoffreiche Ernährung reduziert das Risiko auf Darmkrebs und Diabetes. Dabei bewirken sie unter anderem, dass Kohlenhydrate, also Zucker, langsamer in das Blut übergehen. Infolgedessen wird einem hohen Blutzuckerspiegel nach dem Essen entgegenwirkt. Auch Übergewicht, welches die Ursache zahlreicher Krankheiten ist, kann durch eine ballaststoffreiche Ernährung eingedämmt werden. Möglich ist dies durch das längere Sättigungsgefühl, welches aufgrund der wertvollen Nährstoffe herbeigeführt wird. All dies sind gute Gründe dafür den jeweiligen Tagesbedarf zu ermitteln und zu erreichen. Wie viele Ballaststoffe am Tag du zu dir nehmen solltest, erfährst du in diesem Artikel. 

Ballaststoffe Nahrungsergänzungsmittel?

Mit einer ausgewogenen Ernährung werden auch genügend Ballaststoffe eingenommen. Daher solltest du versuchen Getreideprodukte stets durch die Vollkornversion zu ersetzen, viel Gemüse und Obst zu essen und auf gesunde Snacks, wie Nüsse und Samen, zurückzugreifen. Sofern du einige Mahlzeiten oder auch nur dein Frühstück und einen Nachtisch mit ballaststoffreichen Lebensmitteln ersetzt, kann die empfohlene Menge schon eingenommen werden. Rote Grütze ist nur eine der vielen Dinge, welche man mit Genuss und gutem Gewissen verzehren kann.

Tabletten und diverse Pulver mit einem hohen Ballaststoffanteil sind nicht zu empfohlen, da sich eine gesunde Ernährungsweise stets rentiert. Darüber hinaus bestehen solche Pulver aus hohen Mengen an ballaststoffreichen Nahrungsmitteln, welche du günstiger und in einer leckeren Form zu dir nehmen kannst. Bereits vier Schreiben Vollkornbrot zum Frühstück und 200 Gramm Äpfel können den Tagesbedarf an Ballaststoffen decken, da scheinen Nahrungsergänzungsmittel keine gute Wahl.

Mehr zum Thema Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle findest du übrigens in diesem Artikel.

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle

Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle

Als Lebensmittelproduzent bist du verpflichtet eine Nährwerttabelle mit Angabe der Big 7 Nährwertangaben zu erstellen. Verpackte Lebensmittel müssen auf der Verpackung mit einem entsprechenden Lebensmitteletikett ausgezeichnet sein. Dabei ist die Angabe der Big 7 Nährwerte verpflichtend. Die Angabe der Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle ist dabei nicht verpflichtend sondern freiwillig (siehe auch Big 8 Nährwerte). Da die Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten gehören, ist die Interpretation der Ballaststoffe Angabe auf der Nährwerttabelle nicht ganz einfach. Insbesondere, da sich die Angabe der Ballaststoffe in Deutschland und der EU auch von der Angabe in den USA unterscheidet. In diesem Artikel erläutere ich, worauf bei der Angabe der Ballaststoffe zu achten ist und wie du mit dem Rezeptrechner PRO eigenständig für Rezepte & Lebensmittel die Nährwerte und Ballaststoffe berechnen kannst (je 100g, je Rezept und je Portion).

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Um die Ballaststoffe mit dem Rezeptrechner berechnen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit kannst du nicht nur via PC oder Laptop die Ballaststoffe berechnen, sondern auch in der Rezeptrechner App 2.0.

Angabe von Kohlenhydraten & Ballaststoffen

Rein chemisch gesehen gehören die Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten. In den USA werden deshalb unter den Nährwertangaben unter Kohlenhydrate auch immer die Ballaststoffe mitgezählt. Dies führt international immer wieder zu Verwirrung. Anders ist es in der EU. In der EU zählen die Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle nicht zu den Kohlenhydraten. Sie werden extra ermittelt. Die Bestimmung der Ballaststoffe erfolgt dabei nach der Prosky Methode. Dabei handelt es sich um einen Abbauprozess mit Enzymen, bei dem man schaut, was am Ende übrig bleibt. Und das wird dann als Ballaststoffe deklariert. Dabei treten oftmals aber Probleme aus, sodass gewisse Ballaststoffe mit abgebaut werden und der Ballaststoffe Anteil im Lebensmittel zu gering ausgewiesen wird. Dabei handelt es sich z.B. um resistente Stärke oder auch Inulin. Diese wird von dem Test Enzym mit abgebaut, eigentlich sind das aber Ballaststoffe. Das ist vor allem bei der Low Carb Ernährung ein Problem, da das Lebensmittel plötzlich zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Ballaststoffe hat gemäß Nährwerttabelle.

Nährwerte & Brennwerte für Ballaststoffe

Auch bei der Berechnung vom Energiegehalt (auch Brennwert) gibt es Unterschiede zwischen der EU und den USA. In den USA wird zwischen verdaulichen und unverdaulichen Ballaststoffen unterschieden. Verdauliche Ballaststoffe werden mit einem Brennwert von 14 kj/g berechnet. Unverdauliche Ballaststoffe erhalten logischerweise 0 kj/g. In der EU hingegen wird mit einem Durchschnittswert von 2 kcal/g (oder 8 kJ/g) gerechnet. Auch der Rezeptrechner basiert auf der Logik der EU und rechnet mit dem Durchschnittswert bei der Nährwertberechnung.

Nährwerttabelle mit Angabe der Ballaststoffe erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du nicht nur die Big 7 Nährwertangaben je 100g, sondern auch die Ballaststoffe berechnen. Du hast somit die Möglichkeit eine vollständige Nährwerttabelle und auch Lebensmitteletiketten zu erstellen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und direkt loslegen.

Ballaststoffe Berechnen

Nutze den Rezeptrechner PRO um Ballaststoffe & Nährwerte für deine Lebensmittel & Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Du kannst den Rezeptrechner Online oder die Rezeptrechner App 2.0 kostenlos ausprobieren.

Ballaststoffe & Kohlenhydrate auf der Nährwerttabelle

Ballaststoffe zählen?

Um die empfohlene Ballaststoffmenge pro Tag zu erreichen, muss man nicht unbedingt Ballaststoffe zählen. Bei einer ungesunden Ernährungsweise hilft das Überwachen und Dokumentieren der aufgenommenen Ballaststoffmenge zu Beginn aber ggf. schon. Mit Hilfe unserer neuen Rezeptrechner Version ermöglichen wir dir nun die Ballaststoffe für deine individuellen Rezepte zu berechnen und somit ein besseres Gefühl dafür zu erhalten, wieviel Ballaststoffe du eigentlich tagtäglich zu dir nimmst. Neben dem online Nährwertrechner kannst du nun auch Ballaststoffe berechnen innerhalb der neuen Rezeptrechner App 2.0. Siehe auch: Ballaststoff Rechner

Mehr zur Frage, welche Lebensmittel eigentlich wieviel Ballaststoffe und Kohlenhydrate gemäß Nährwerttabelle enthalten, kann dir meine Ballaststoffe Tabelle PDF helfen.

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Etikettendrucker für Lebensmittel

Etikettendrucker für Lebensmittel

Du stellst selbstständig Lebensmittel her und fragst dich nun, wie du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen kannst. Sofern es sich um verpackte Lebensmittel handelt, benötigst du zunächst einmal Lebensmitteletiketten. Da fragen sich viele, ob man die Lebensmitteletiketten selbst erstellen und drucken kann oder ob man das lieber professionell von einer Agentur machen lassen sollte. Letzteres ist natürlich mit hohen Kosten verbunden. Zu Beginn reicht es dabei oftmals völlig aus, wenn du deine Etiketten für Selbstgemachtes selbst erstellst. In diesem Artikel zeige ich dir einmal, wie du Lebensmitteletiketten erstellen und drucken kannst. Zudem erläutere ich dir, welchen Etikettendrucker für Lebensmittel ich für ganz praktisch halte. Mehr zum Lebensmitteletiketten drucken findest du auch in anderen Beiträgen.

Etikettendrucker Brother TD 2130 N einrichten

Etiketten Generator vom Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du nicht nur die Nährwertdeklaration für deine eigenen Rezepte und Lebensmittel erstellen indem du deine Zutatenliste und Menge eingibst. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kannst du automatisch daraus Lebensmitteletiketten erstellen. Die Vorlage kannst du dann auch als PDF, JPG oder PNG herunterladen zum drucken.

 

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Wenn du gerade erst anfängst, Lebensmitteletiketten zu erstellen und nur kleine Lose drucken musst, eignet sich ein einfacher Etikettendrucker zum selber drucken. Damit sparst du dir jede Menge Kosten. Das Angebot an Lebensmittel Etiketten Druckern ist allerdings schlichtweg überwältigend. Die Preisspanne reicht von 60 € bis hin zum hohen dreistelligen Bereich und irgendwie macht es fast den Anschein, als ob es für jedes Etikett ein explizites Druckermodell gibt. Für Lebensmittel ist das mit dem Etiketten Drucker erst Recht so eine Sache weil es bei den Lebensmittel Verpackungen ja nun wirklich kaum einen Standard gibt. Was passiert also, wenn man unterschiedlich große Verpackungen bzw. Gläser (z.B. für Marmeladen und Saucen) verwendet (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter)?

Lebensmittel Etiketten Drucker

Etikettendrucker für z.B. Marmeladengläser

Ich habe mich durch den Etikettendrucker Dschungel recherchiert und letztlich einen Etikettendrucker für überschaubares Geld gefunden, der für meine Zwecke geeignet war. Dabei handelt es sich um einen Etikettendrucker von Brother (Model Brother QL-600B).

Im Folgenden erläutere ich Schritt für Schritt, wie ich mit diesem Etikettendrucker meine ersten Lebensmitteletiketten drucken konnte.

Anschluss und Installation vom Etikettendrucker für Lebensmittel

Auspacken & Anschließen

Wer sich den oben genannten Etikettendrucker für Lebensmittel bestellt, der erhält diesen in der Regel super schnell geliefert. Bei mir hat das keine 48h gedauert. Sobald man den Drucker ausgepackt hat, kann man mit der Installation starten. Das ist wirklich super einfach. Die Anleitung erklärt, wie man die beiden Kabel (1) Strom + (2) Laptop Verbindung anschließt. Nun noch kurz die Etikettenrolle einlegen und schon ist der Drucker startklar.

Ist der Etiketten Drucker für Lebensmittel kompatibel mit meinem PC?

Ich habe einen Macbook Pro und hatte überhaupt keine Probleme. Man schließt den Drucker über ein USB Kabel an. Wichtig ist, dass man einen Adapter hat, da die neuen Laptops häufig nur einen USB C Anschluss aber keinen normalen USB Anschluss mehr haben. Einen Adapter zur Übersetzung USB zu USB C kann man sich für 7,99€ auf Amazon bestellen. Achso, und der Drucker schneidet die Etikettenrolle übrigens automatisch direkt nach dem Druck. Das heißt, das Etikett kommt bereits in der richtigen Länge aus dem Drucker und ihr müsst euch nicht um das Zuschneiden kümmern.

Software installieren

Im nächsten Schritt benötigt man noch die Drucker Software. Diese kann man sich über folgenden Link herunterladen: http://install.brother Achtung: Wähle die richtige Software aus, je nachdem ob du ein Windows Gerät oder einen Macbook verwendest.

Etikettendrucker für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten Vorlagen

Wer im Vorwege noch nie einen Etikettendrucker verwendet hat, der fragt sich erst einmal, wie genau man die Lebensmittel Etiketten Vorlage eigentlich vorbereitet. So ging es mir auch. Ich habe deswegen auch angefangen meine eigenen Lebensmittel Etiketten Vorlagen zu erstellen (zum Beispiel in Excel). 

Zunächst einmal bin ich davon ausgegangen, dass ich die Etiketten Vorlage in Word erstellen und füllen muss. Ich glaube, das liegt daran, dass man immer einen Brief oder ähnliches vor Augen hat, den man in der Regel ja auch in Word schreibt. Grundsätzlich kann man auch Etiketten Vorlagen in Word erstellen und dann in die Software des Etikettendruckers einfügen. Man kann sich diesen Schritt aber auch sparen und benötigt eigentlich gar kein zusätzliches Programm. Vielmehr kommt der Etikettendrucker bereits mit einer eigenen Treiber Software, die man sich auf der Internetseite vom Drucker Hersteller herunterladen kann. Mit Hilfe dieser Software kann man dann auch direkt in dem Programm Vorlagen für deine Etiketten erstellen und die Größe einstellen. Die Funktionen sind zwar etwas begrenzt, aber für Etiketten findet man eigentlich alles, was man braucht. Man kann benutzerdefinierte Tabellen und Text einfügen. Man kann Bilder (z.B. Logos) einfügen. Man kann Rahmen einfügen, Zeichen Abstände sauber einstellen und Schriftgrößen verändern. Die Bilder auf der rechten Seite habe ich direkt in dem Programm erstellt und bin vollkommen zufrieden mit dem Ergebnis.

Natürlich braucht man am Anfang trotzdem etwas Zeit um sich mit dem Programm vertraut zu machen. Wenn man Erfahrungen mit Microsoft Word hat, ist es aber wirklich nicht sonderlich schwierig. Um den Prozess dennoch etwas zu beschleunigen, stelle ich einige kostenlose Vorlagen für unterschiedliche Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle zum Ausdrucken zu Verfügung. Es handelt sich dabei um Dateien vom Brother Drucker.

Lebensmittel Etikett Vorlage

Mit Hilfe von meinem kostenlosen Lebensmitteletiketten Generator und einem Etikettendrucker wird das drucken wirklich zum Kinderspiel.

Bei Fragen wende dich jederzeit gerne an tina(at)rezeptrechner.de.

Etiketten für Selbstgemachtes

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem neuen Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch deine eigenen Etiketten Vorlagen für Lebensmittel und Rezepte gestalten und auch selber drucken. Die Etiketten Vorlage kannst du im Anschluss als PNG, PDF oder JPG Dabei herunterladen und mit dem Etikettendrucker auch selber drucken. Mehr dazu erfährst du auch unter Lebensmittel Etiketten selbst gestalten.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle drucken

Ein Lebensmitteletikett an sich ist gar nicht so komplex. Gewisse Angaben müssen gemäß Lebensmittelkennzeichnung drauf sein. Schwieriger wird es, wenn du für deine Lebensmittel auch eine Nährwerttabelle erstellen musst. Die Nährwertberechnung ist oftmals komplex und für Ungeübte gar nicht so einfach umsetzbar. Du kannst deine Lebensmittel auch im Labor untersuchen lassen, die Labor Kosten sind jedoch ziemlich hoch pro Analyse. Leichter und deutlich günstiger ist es, die Nährwerte deiner Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online zu berechnen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ohne Anmeldung hier ausprobieren. Für das vollständige Nährwertberechnungsprogramm zur Ermittlung aller Big 7 Nährwerte brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Die Jahreslizenz lohnt sich schon ab dem ersten Rezept und ist bei mehreren Rezepten deutlich günstiger als die Labor Analyse. Gemäß LMIV darfst du übrigens die Nährwertangaben selbst berechnen, falls du dich fragst, ob das überhaupt zulässig ist ein solches Tool zu verwenden.

Nährwertdeklaration erstellen online

Hier kannst du den Rezeptrechner PRO Business kannst du direkt für deine Rezepte und Lebensmittel die Nährwertkennzeichnung erstellen. Dazu musst du nur die Zutaten und Mengen eingeben sowie den Reduktionsfaktor. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kann du dich im Etiketten Generator anmelden und da für deine Lebensmittel direkt Etiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Du kannst du den Rezeptrechner Online aber auch erst einmal kostenlos ausprobieren. 

Nährwertberechnung Programm
Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe Kennzeichnung

Als Lebensmittel Hersteller muss man gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV) auch Zusatzstoffe kennzeichnen. Je nachdem, ob man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte oder in der Gastronomie (oder Gemeinschaftsverpflegung) tätig ist, müssen entweder die konkreten verwendeten Zusatzstoffe (mit E-Nummern oder chemischer Bezeichnung) oder nur die Funktionsklassen angegeben werden. In diesem Artikel erläutere ich, unter welchen Umständen, welche Form der Zusatzstoffe Kennzeichnung notwendig ist. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software Zusatzstoffe kennzeichnen kannst (für Lebensmitteletiketten und Gastronomie).

Zusatzstoffe Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern dabei, Zeit & Kosten zu sparen bei Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Nährwerte, sondern auch die Kennzeichnung der Lebensmittel. Mit der Software erhalten Nutzer auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem automatisch Lebensmitteletiketten erstellt werden können. Zudem können Nutzer mit dem Rezeptrechner auch PDFs generieren für Rezeptblätter, Produktspezifikationen oder eine PDF Liste aller Speisen mit Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung. Letzteres ist insbesondere für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung von Interesse. Die Kennzeichnung der Zusatzstoffe gehört ebenfalls zu den Funktionen vom Rezeptrechner. Dabei unterscheidet sich die Kennzeichnung ein wenig je nach Anwendungsfall.

Mehr zu den Funktionen vom Rezeptrechner erfährst du über diesen Button.

Lebensmittel Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe Kennzeichnung: Etiketten vs. Gastronomie

Die Zusatzstoffe Kennzeichnung unterscheidet sich ein wenig, je nachdem ob man lose oder verpackte Ware verkauft. Bevor wir dies im Detail erläutern, kurz noch einmal die unterschiedlichen Begriffe erklärt.

Zusatzstoffe Beispiel: Stabilisator, Invertase, E-1103

Jeder individuelle Zusatzstoff hat eine E-Nummer und eine chemische Bezeichnung sowie eine oder mehrere Funktionsklassen. In dem oben genannten Beispiel ist „Invertase“ die chemische Bezeichnung. Die E-Nummer lautet E-1103. Und die Funktionsklasse ist Stabilisator. Es kann aber auch sein, dass ein Zusatzstoffe mehr als eine Funktionsklasse hat je nach Anwendungsfall. So kann Invertase auch als Antioxidationsmittel eingesetzt werden. Je nachdem, ob wir jetzt Etiketten oder Zusatzstoffe in der Gastronomie deklarieren müssen, ist die Angabe etwas anders.

Zusatzstoffe auf Etiketten:

Für verpackte Lebensmittel ist ein Etikett mit Nährwerttabelle und Zutatenliste erforderlich. Die Zutatenliste enthält alle Zutaten, die im Lebensmittel enthalten sind. Dazu gehören auch die Zusatzstoffe. Wichtig hier ist, dass die konkreten individuellen Zusatzstoffe angegeben werden müssen. Es ist nicht ausreichend nur die Funktionsklasse zu nennen. Das heißt, es reicht zum Beispiel nicht einfach nur „Stabilisator“ in die Zutatenliste zu schreiben.

Auf den Etiketten im Zutatenverzeichnis muss die Funktionsklasse vom Zusatzstoffe und die E-Nummer oder chemische Bezeichnung zu sehen sein.

Das heißt, im Zutatenverzeichnis kann zum Beispiel stehen: Milch, Erdbeeren, Sahne (Milch), Stabilisator (Invertase)

Es kann aber dort auch stehen: Milch, Erdbeeren, Sahne (Milch), Stabilisator (E-1103)

In jedem Falle muss auch die Funktionsklasse mit angegeben werden. Zudem müssen die Zusatzstoffe für jede einzelne Zutat angegeben werden.

Zusatzstoffe in Gastronomie, Speisekarte und Gemeinschaftsverpflegung:

In der Gastronomie hingegen reicht die Angabe der Funktionsklassen. Es müssen nicht für einzelne Zutaten die Zusatzstoffe gekennzeichnet werden. Vielmehr reicht die Zusatzstoffe Kennzeichnung für eine Mahlzeit oder eine Rezeptur. Dabei reicht dann die Angabe „mit Konservierungsstoffen“ oder „mit Stabilisator“.

Zusatzstoffe Kennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software ermöglichen wie sowohl die Zusatzstoffe Kennzeichnung von Etiketten aber auch die Zusatzstoffe Kennzeichnung mit Funktionsklassen in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Im folgenden erkläre ich, wie du mit dem Rezeptrechner die Zusatzstoffe Kennzeichnung vornehmen kannst.

So einfach geht’s:

  1. Rezeptrechner Account Erstellen
  2. Rezepteingabe & Etiketten Generator ausprobieren –> Hier kannst du auch direkt die Zusatzstoffe mit auswählen
  3. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen
  4. Bestell-ID mit Account verknüpfen und direkt loslegen
  5. Allergene & Zusatzstoffe automatisierte Vorschläge prüfen – für Zusatzstoffe die Funktionsklasse ergänzen
  6. Allergene Liste als PDF oder csv Datei generieren & ausdrucken oder Etiketten als PNG, JPG oder PNG herunterladen

Schritt 1: Konkrete Zusatzstoffe auswählen

Über die Zutaten Datenbank kannst du die konkreten Zusatzstoffe auswählen und in deinem Rezept ergänzen.

Zusatzstoffe Datenbank für Lebensmittel

Schritt 2: Funktionsklasse ergänzen

Im zweiten Schritt kannst du für die Zusatzstoffe dann auch die jeweilige Funktionsklasse ergänzen.

Zusatzstoffe Funktionsklassen Gastronomie

Zusatzstoffe auf der Speisekarte in der Gastronomie: Kennzeichnung ist Pflicht!

Verkaufst Du Lebensmittel oder stellst diese selbst her, kommst du um die Kennzeichnung der Zusatzstoffe in Lebensmitteln nicht herum. Denn diese Kennzeichnung ist laut der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV gesetzlich vorgeschrieben (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung). Die Verordnung besagt, dass Betreiber von Gastronomiebetrieben bzw. Köche und Hersteller von Lebensmitteln Allergene und Zusatzstoffe, die sie in ihren Gerichten verwenden, kenntlich machen müssen. Für den Verbraucher muss zweifelsfrei zu erkennen sein, welche Zusatzstoffe in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten ist. Diese Regelung gilt auch für Kantinen und Schulmensas sowie viele weitere gastronomieähnliche Betriebe. Wir sagen Dir, ob auch Du von der Kennzeichnungspflicht betroffen bist. Außerdem bieten wir Dir nicht nur eine Zusatzstoffe-Liste als PDF. Darüber hinaus kannst Du mithilfe unseres Rezeptrechners demnächst auch direkt die jeweiligen Zusatzstoffe und Allergene in deinen Gerichten und Lebensmitteln kennzeichnen.

Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte

Was sind Zusatzstoffe?

Als Zusatzstoffe in Lebensmitteln bezeichnet man Stoffe, die diesen Lebensmitteln zugesetzt werden, um zum Beispiel deren Beschaffenheit zu beeinflussen, etwa um Sie weicher oder süßer zu machen. Darüber hinaus zählen auch Stoffe dazu, mit denen sich bestimmte Eigenschaften bei diesen Lebensmitteln erzielen lassen. Als Zusatzstoffe bezeichnet man also Stoffe, die zum Beispiel den Genusswert der Speisen und Lebensmitteln steigern. Darüber hinaus kann durch die Zugabe der Stoffe eine technologische Veränderung der Lebensmittel oder aber eine verlängerte Haltbarkeit angestrebt werden. Viele diese Stoffe können als Allergene wirken. Das heißt, empfindliche Personen könnten auf Lebensmittel, die bestimmte Zusatzstoffe enthalten, allergisch reagieren. Daher ist für diese Zusatzstoffe eine Kennzeichnung Pflicht. Der Verbraucher muss auf den ersten Blick erkennen können, ob sich in Lebensmitteln, Speisen oder auch Getränken Stoffe enthalten sind, gegen die er eine Unverträglichkeit hat.

Eine vollständige Liste mit E-Nummern und chemischer Bezeichnung für alle Lebensmittel Zusatzstoffe findest du über diesen Link.

Liste Zusatzstoffe Gastronomie
Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertkennzeichnung auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Liste der Lebensmittel Zusatzstoffe

Die Liste der zu kennzeichnenden Zusatzstoffe auf einer Speisekarte oder in der Inhaltsangabe von Lebensmitteln ist sehr lang. Alle diese Stoffe hier aufzuführen, würde daher den Rahmen sprengen. Du kannst Dir jedoch meine Zusatzstoffe-Liste als PDF herunterladen. So hast du die Zusatzstoffe-Liste für die Gastronomie und andere lebensmittelverarbeitende Bereiche immer zu Hand.

Trotzdem möchte ich Dir einige wichtige Gruppen von Zusatzstoffen bereits hier nennen, da diese besonders oft für die Herstellung von Lebensmitteln benötigt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Backtriebmittel
  • Emulgatoren
  • Geliermittel
  • Antioxidationsmittel
  • Farbstabilisatoren
  • Komplexbildner
  • Festigungsmittel sowie
  • Farbstoffe und Lebensmittelfarben
  • u.v.m.

Alle zugelassenen und zu kennzeichnenden Stoffe dieser Gruppen findest du auf meiner Zusatzstoffe-Liste für die Gastronomie. Dadurch fällt dir die Zusatzstoffe-Kennzeichnung deutlich einfacher und Du musst nicht zu viel Zeit investieren, um alle verwendeten Stoffe einzeln zusammenzutragen.

Im folgenden findest du übrigens auch eine Zusatzstoffe Liste als Excel. Du kannst diese nach Funktionsklassen filtern und als PDF ausdrucken. Mehr zur Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken erfährst du auch über den Link.

Wer unterliegt der Kennzeichnungspflicht für Allergene und Zusatzstoffe?

Zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen ist jeder verpflichtet, der Lebensmittel herstellt, um diese zu verkaufen oder in Umlauf zu bringen. Dazu gehören also unter anderem

  • Die Hersteller von verpackten Lebensmitteln
  • Köche und Caterer, die Speisen frisch zubereiten
  • Restaurants, Cafés, Wirtshäuser
  • Kantinen und Mensas

Bedenke, dass nicht nur Zusatzstoffe auf der Speisekarte oder in der Inhaltsangabe Deiner Lebensmittel kenntlich gemacht werden müssen. Darüber hinaus sind auch Allergene dem Verbraucher auf der Speisekarte oder in einer Inhaltsangabe anzugeben. Dabei handelt es sich um Lebensmittel bzw. Zutaten, die für den Großteil aller Lebensmittelunverträglichkeiten verantwortlich sind. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Glutenhaltiges Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer
  • Krebstiere aler Art
  • Eier
  • Fische
  • Erdnüsse
  • Sojabohnen
  • Milch und Milchprodukte (sowie Laktose)
  • Schalenfrüchte (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamia- oder Queenslandnüsse)
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesamsamen
  • Schwefeldioxid und Sulfite wenn höher konzentriert als 10 mg/kg oder 10mg/l
  • Lupinen
  • Weichtiere

Selbst wenn beim Herstellungsprozess nur geringe Spuren dieser Allergene in Deine Lebensmittel geraten könnten, solltest Du dies, wie auch andere Zusatzstoffe, auf der Speisekarte vermerken. Dadurch sicherst Du Dich gegen Haftungsansprüche ab, falls versehentlich Rückstände von Allergenen fertigungsbedingt enthalten sein sollten.

Wie kennzeichnet man Zusatzstoffe?

Abhängig davon, welche Lebensmittel und Speisen Du zubereitest und verkaufst, gibt es zwei Arten, wie Zusatzstoffe in Lebensmitteln gekennzeichnet werden. Zum einen kann die Kennzeichnung direkt an der Ware erfolgen. Zum anderen ist es möglich, die Zusatzstoffe auf der Speisekarte mittels einzelner Ziffern zu benennen und einen öffentlich zugänglichen Aushang anzufertigen, auf denen die einzelnen Ziffern erklärt sind. Dieser Aushang muss für alle Verbraucher bzw. Kunden jederzeit einsehbar und lesbar sein. Welche Art der Kennzeichnung zur Anwendung kommt, ist jeweils abhängig vom Einzelfall. Die einzelnen Regelungen dazu findest du in der LMIV. Darin ist genau geregelt, auf welche Weise Du die Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen vornehmen musst. Am einfachsten ist die Variante, einzelne Gerichte mit Ziffern zu versehen und diese Ziffern am Ende der Speisekarte genau zu definieren. So sieht der Kunde bzw. Verbraucher auf den ersten Blick, welche Zusatzstoffe enthalten sind.

Muss ich auch Zusatzstoffe kennzeichnen?

Wenn Du zu den oben genannten Berufsgruppen gehörst und Deine Speisen bzw. Lebensmitteln fremden Menschen zum Verkauf und Verzehr anbietest, bist auch Du dazu verpflichtet, die genannten Stoffe gemäß der Zusatzstoffe-Liste für die Gastronomie und Lebensmittelhersteller zu kennzeichnen. Sollte für die Zusatzstoffe keine Kennzeichnung erfolgen, kann dies zu empfindlichen Strafen führen. Kommt außerdem jemand dadurch zu Schaden, dass du Zusatzstoffe oder Allergene auf Speisekarte oder Inhaltsangabe nicht vermerkt hast, bist Du für entstehende Schäden mitunter schadenersatzpflichtig. Du solltest die Zusatzstoffe in Lebensmitteln also mithilfe meiner Tabelle stets kennzeichnen, um kein unnötiges Risiko einzugehen. Mit meiner Zusatzstoffe-Liste als PDF findest Du außerdem recht schnell alle Stoffe, die kennzeichnungspflichtig sind. Dadurch macht die Zusatzstoffe-Kennzeichnung nicht viel Arbeit.

Hol Dir unsere kostenlose Tabelle für Zusatzstoffe!

Meine Tabelle enthält alle zugelassenen Zusatzstoffe, die einer Kennzeichnung in der Gastronomie und im Lebensmittelhandwerk bedürfen. Die Zusatzstoffe-Liste im PDF Format ist für Dich also die perfekte Grundlage, um alle Zusatzstoffe in Deinen Produkten gesetzeskonform zu kennzeichnen. Somit ist meine Zusatzstoffe-Liste für die Gastronomie, Caterer und viele weitere Dienstleister im Lebensmittelbereich eine große Hilfe, um nicht nur Verbraucher, sondern auch sich selbst vor Schäden zu schützen. Lade Dir deshalb am besten noch heute die Tabelle mit allen Zusatzstoffen kostenlos herunter und verwende Sie zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen.

Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertdeklaration auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Allergene Liste – Vorlage zum Ausdrucken

Allergene Liste – Vorlage zum Ausdrucken

Die Allergene Kennzeichnungspflicht kann wirklich verwirrend sein. Egal, ob du zur Allergene Kennzeichnung verpflichtet bist, weil du deine Lebensmittel Etiketten richtig abbilden möchtest oder eine Speisekarte in der Gastronomie entwerfen musst. In beiden Fällen musst du sicherstellen, dass die wichtigsten Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sind. In diesem Artikel erläutere ich dir nicht nur, wie du ein Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle zum ausdrucken und Zutatenliste erstellen kannst und dabei alles konform abbildest, sondern auch, was du bei der Allergen Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie beachten solltest. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO Business direkt eine Allergene Liste oder Tabelle als PDF mit automatisierten Vorschlägen für Zutaten und Rezepte erstellen kannst. Lade dir hier eine kostenlose Liste zum Ausdrucken aller Allergene als Tabelle herunter und nutze meine Vorlage zur Kennzeichnung.

Allergene Liste für eigene Gerichte erstellen 

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomie Betriebe und Lebensmittelhersteller schnell und einfach eine Liste aller Allergene für alle eigenen Gerichte erstellen. Dazu gibt man die Rezepturen (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Es werden automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung generiert. Diese können manuell bei Bedarf noch angepasst werden. Im Anschluss kann man eine Allergene Liste für all seine Gerichte als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Allergene Liste für eigene Gerichte und Speisen erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man eine Allergene Liste für all seine eigenen Gerichte als PDF zum ausdrucken erstellen. 

Video: Allergenkennzeichnung gemäß LMIV

In dem folgenden Video erkläre ich dir einmal die wichtigsten Aspekte der Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Im Anschluss zeige ich dir, wie du die Allergenkennzeichnung für die folgenden typischen Fälle umsetzen kannst:

  • Allergenkennzeichnung in der Gastronomie
  • Allergenkennzeichnung für verpackte Lebensmittel
  • Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung (Speisepläne erstellen)

Im Anschluss erkläre ich noch kurz, die du diese oben genannten Anwendungen auch mit Hilfe der Rezeptrechner Software umsetzen kannst.

Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Allergene Liste Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (z.B. zur Lebensmittelkennzeichnung). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen für einzelne Zutaten zur Auswahl. Du bekommst also automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe solltest du noch einmal manuell überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Allergenkennzeichnung für Gastronomie & Speisekarte erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO die Allergenkennzeichnung deiner Rezepte für Gastronomie & Speisekarte erstellen kannst.

So einfach geht’s:

  1. Rezeptrechner Account Erstellen
  2. Rezepteingabe ausprobieren 
  3. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen
  4. In der Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer anmelden und Rezepte, Rohstoffpreise (optional) etc. einpflegen
  5. Allergene & Zusatzstoffe automatisierte Vorschläge prüfen
  6. Allergene Liste als PDF oder csv Datei generieren & ausdrucken

Allergene Kennzeichnung für die Speisekarte

Du willst oder musst Allergene auf Lebensmitteln, Speisekarten oder Menüplänen auflisten? Dann solltest du dir definitiv auch noch den Artikel anschauen über Allergene Hinweise auf der Speisekarte. Damit es für dich einfacher wird, die Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zu erfüllen, haben wir für dich eine Allergene Liste zum Ausdrucken zusammengestellt (siehe auch Allergenkennzeichnung). Mit dieser Tabelle als Vorlage bekommst du einen einfachen Überblick, welche Allergene auf der Speisekarte gekennzeichnet werden müssen. Du kannst diese weiter unten als PDF herunterladen. Gemäß den Lebensmittel Etiketten Vorschriften benötigst du in aller Regel auch eine Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte für deine Lebensmittel und Rezepte berechnen. Zudem kannst du daraus in Kürze auch mit Hilfe meines Lebensmitteletiketten Generators eigene Etiketten erstellen.

Video Anleitung: Allergenkennzeichnung

Schau dir das folgende Video an und erfahre dort, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte & Lebensmittel vornimmst, sondern auch direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe für die Zutatenliste erstellen kannst. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Account. Sofern du bereits einen Rezeptrechner PRO Account hast, kannst du dich über folgenden Button anmelden (über den Login Knopf oben rechts) und für deine Rezepte auch direkt die Allergenkennzeichnung durchführen.

Für Gastronomie und Lebensmittelherstellung: Allergene Kennzeichnung

Jedes verpackte Lebensmittel im Handel, aber auch Speisekarten in der Gastronomie und Nahrungsmittel an der Selbstbedienungstheke müssen allergene Lebensmittel und Zutaten deklarieren (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie). Selbst wenn nur die geringste Menge eines solchen Stoffes enthalten ist, darf der Hinweis nicht fehlen. Zusätzlich ist ein Warnhinweis dann anzubringen, wenn die Möglichkeit besteht, dass nicht allergene Lebensmittel während der Verarbeitung oder Produktion mit Allergenen in Berührung gekommen sind. Nutze die Allergene Tabelle als Vorlage um dich zu vergewissern, welche Stoffe gekennzeichnet werden müssen.

Diese Lebensmittelverordnung (LMIV) Nr. 1169/2011, in der Neufassung vom 12.12.2014, gilt EU-weit. Sie bestimmt, dass alle Stoffe, die zu den hauptsächlichen Auslösern von Allergien und Unverträglichkeiten gehören, erwähnt und auf Verpackungen besonders hervorgehoben werden müssen. Wo genau du die Vorschriften findet, steht in dem Artikel LMIV Allergene Kennzeichnung.

Deshalb haben wir eine Allergene Tabelle als Vorlage zusammengestellt, die dir zusammen mit dem Rezeptrechner PRO eine wertvolle Arbeitserleichterung im Alltag bringt. Hier ein kurzer Überblick über die 14 Lebensmittel(gruppen), für die das das BMEL, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Allergene-Kennzeichnungspflicht verordnet hat:

  • Glutenhaltige Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahme von Fischgelatine
  • Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahmen)
  • Schalenfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien usw. und Erzeugnisse
  • Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in bestimmten Konzentrationen
  • Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse

 

Allergene Kennzeichnungspflicht

Mittlerweile ist auch der Allergen Manager als Teil vom Rezeptrechner PRO fertig. Dieses Tool erhält als Vorlage auch eine Tabelle für Allergene & Zusatzstoffe. Deine vorab gespeicherten Rezepte aus dem Rezeptrechner Online wirst du darin automatisch abrufen und kennzeichnen können.

In einem separaten Artikel habe ich mich damit auseinandergesetzt, welche Lebensmittel typischerweise bestimmte deklarationspflichtige Allergene enthalten.

Du siehst bereits anhand dieser kurz gefassten Aufstellung, in wie vielen Zubereitungen und Gerichten Allergene eine Kennzeichnung brauchen. Lade dir hier meine kostenlose Allergene Liste für Speisekarte & Gastronomie zum Ausdrucken herunter.

Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertdeklaration auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Allergene Kennzeichnung: Wer ist dazu verpflichtet?

Der Gesetzgeber bestimmt, dass für alle Lebensmittelunternehmer, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen, eine Allergene-Kennzeichnungspflicht besteht. Doch wer fällt unter den Begriff Lebensmittelunternehmer. Anders formuliert trifft diese Pflicht alle, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, so die einleitende Erklärung des BMEL.

Ferner definiert das BMEL den Begriff Lebensmittelunternehmer wie folgt:

„Lebensmittelunternehmer sind die natürlichen oder juristischen Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts in dem ihrer Kontrolle unterstehenden Lebensmittelunternehmen erfüllt werden.“

In der Praxis ist es ein weiter Kreis, der für Allergene eine Kennzeichnung vornehmen muss. Zu ihm gehören vor allem

  • Hersteller und Produzenten von Lebensmitteln
  • Gastronomie und Beherbergungsbetriebe, die Lebensmittel an Gäste weiterreichen (auf der Speisekarte)
  • Läden wie Bäcker, Lebensmittelhandel und Hofläden
  • Kantinen und Großküchen

All diese Lebensmittelunternehmer müssen ihren Betrieb bei der zuständigen Behörde registrieren lassen. Jede Betriebsstätte, auch Filialen, sind zu nennen, damit die Lebensmittelkontrollbehörden darüber informiert sind. Des Weiteren sind Lebensmittelunternehmer verpflichtet, jede Änderung in den Tätigkeiten oder beim Firmensitz (zum Beispiels Betriebserweiterungen oder Umzug in neue Geschäftsräume) sowie Betriebsschließungen der zuständigen Behörde zu melden. Auch Änderungen hinsichtlich der Produktpalette sind meldepflichtig.

Darüber hinaus ist unsere Allergene Liste eine wertvolle Hilfe für Ernährungsberater, die Speisekarte in der Gastronomie und Diätassistenten. Letzte haben die Befugnis, auch bereits erkrankte Personen hinsichtlich einer im spezifischen Fall einzuhaltenden Diät zu beraten, Ernährungsberater stehen für allgemeine Ernährungshinweise und Prävention zur Verfügung. Eines haben beide in ihren Fachrichtungen gemeinsam: Sie müssen wissen, welche Nahrungsmittel und Zusatzstoffe Überempfindlichkeitsreaktionen und Allergien auslösen können. Für beide Berufsgruppen ist es sinnvoll und praktisch, wenn sie die Allergene-Tabelle und den Rezeptrechner miteinander kombinieren können.

 

Allergene Liste für die Speisekarte: Produkte richtig deklarieren

Was in der Lebensmittelindustrie und in Großbetrieben sich seit der Einführung der Allergene-Kennzeichnungspflicht längst eingependelt hat, bedeutet für inhabergeführte Unternehmen und Familienbetriebe nach wie vor einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand. Ohne unsere Allergene Liste und den Rezeptrechner ist schnell mal eine Zutat auf der Speisekarte vergessen. Ein solches Versäumnis kann dich jedoch teuer zu stehen kommen, etwa bei einer Kontrolle durch die zuständige Behörde. Und richtig unangenehm wird es meist, wenn ein Kunde durch nicht aufgeführte Allergene im Lebensmittel zu Schaden kommt.

Denke deshalb daran, wenn du für deine Produkte aus dem Hofladen oder deinem lebensmittelverarbeitenden Kleinbetrieb etikettierst, dass du nicht nur die vorgeschriebene Größe bei den Angaben der Zutaten berücksichtigst, sondern alle allergene Lebensmittel deutlich sichtbar noch einmal extra kennzeichnest.

Allergene: Hinweise richtig anbringen

Wer selbst Allergiker ist oder im nahen Umfeld bereits heftige Allergien erlebt hat, weiß, wie wichtig der Verbraucherschutz und die Allergene-Kennzeichnung sind. Auch wenn die Umsetzung aller Vorschriften im Alltag aufwändig erscheint, so zahlt sie sich für alle Beteiligten aus. Mit unserer Allergene-Tabelle und dem Rezeptrechner PRO hast du ein wichtiges Tool zur Hand, das dir bei der Umsetzung hilft.

Wie sehen aber die Vorschriften genau aus? Die 14 bereits erwähnten Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen sind EU-weit zu deklarieren, die Gesetzesgrundlage findest du in der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Für verpackte Ware gilt die Verordnung einheitlich in der gesamten EU. Die Art und Weise, wie dies Allergene-Kennzeichnung bei loser Ware vorzunehmen ist, ist jedoch Sache der jeweiligen Staaten.

Genannt werden müssen auch Trägerstoffe und die Grundprodukte, zum Beispiel, ob im Paniermehl glutenhaltiges Getreide verarbeitet wurde. Ausnahmen gelten immer dann, wenn Lebensmittel so stark verarbeitet oder verändert wurden, dass ihr allergenes Potenzial nicht mehr zum Tragen kommt. Diese Ausnahmen findest du ebenfalls in der Verordnung.

Für die Hinweise auf Verpackungen gelten zudem Vorschriften für die Gestaltung. In meinem PDF zum ausdrucken mit der Allergen Tabelle findest du auch hilfreiche Tipps für deine Lebensmitteletiketten (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen).

Allergene Lebensmittel: Informationen bei loser Ware

Bringst du in der Gastronomie, im Lebensmitteleinzelhandel, auf dem Wochenmarkt oder via Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen an den Kunden, so gilt für Deutschland, dass die Allergene Liste in deutscher Sprache bereits vor dem Kaufabschluss zugänglich sein kann, etwa auf der Speisekarte. Bäckereien behelfen sich beispielsweise durch ausgehängte Allergen Listen, auf der für alle angebotenen Backwaren die 14 Allergieauslöser angegeben sind.

Auf der Speisekarte in der Gastronomie oder dem Preisverzeichnis wird die Allergene-Kennzeichnungspflicht meist durch Kennziffern und Fußnoten umgesetzt. Akzeptiert werden von den Behörden Hinweise auf allergene Lebensmittel, die in einem Prospekt oder als Hinweis auf dem Wiegebon angebracht sind.

Unter strengen Voraussetzungen kann bei unverpackter Ware von der Schriftform abgewichen werden. Durch besonders geschultes Personal dürfen mündliche Angaben zu den Allergenen im Lebensmittel gemacht werden. Wer Missverständnisse vermeiden will, belässt es in der Praxis besser bei der Allergene-Liste, die mündliche Auskunft durch kompetente Mitarbeiter wird dann zur Serviceleistung.

Kennzeichnungspflicht: Zusatzstoffe nennen

Neben der Allergene-Liste musst du auch auf die Zusatzstoffe hinwiesen, wenn du dein Lebensmittelunternehmen ordnungsgemäß führen möchtest (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung). Die Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern kannst du ebenfalls in meiner Liste als PDF zum ausdrucken einsehen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen Zusatzstoffe nicht ausgewiesen werden müssen, für die meisten gilt Deklarationspflicht bei Lebensmitteln.

Zu den wichtigsten kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffen gehören:

  • Farbstoffe
  • Geschmacksverstärker
  • Süßstoffe
  • Phosphat
  • Schwefel
  • Konservierungsstoffe

Bald stellen wir für dich unseren Allergene- und Zusatzstoffe-Manager zum Erstellen deiner Speisekarte bereit, sodass du dir deine Arbeit leichter machen kannst. Bereits jetzt bekommst du von uns die kostenlose Allergene- und ZusatzstoffeTabelle als PDF.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Allergene-Liste und mehr: unser Service für dich

Damit du dich selbst davon überzeugen kannst, welche Vorteile dir unser Rezeptrechner bringt, leg dich einfach mal direkt ohne Anmeldung los unter www.rezeptrechner-online.de. Es ist ein ideales Tool für Köche und Gastro-Betriebe, für Pensionen und Großküchen.

Nutze unseren Rezeptrechner, um online rasch und zuverlässig die Nährwerte deiner Lebensmittel und der von dir zubereiteten Gerichte zu berechnen. Erstelle zudem mit unseren automatisierten Allergenvorschlägen direkt eine Tabelle oder Liste für die Allergene und Zusatzstoffe, aber achte darauf, dass du die Angaben noch einmal überprüfst.