Zutatenliste für Pralinen Mischung zusammenfassen

Zutatenliste für Pralinen Mischung zusammenfassen

Das Problem vieler Pralinen Hersteller

Pralinen sind kleine Kunstwerke, die sich oft durch ihre einzigartige Mischung aus verschiedenen Zutaten auszeichnen. Doch genau diese Vielfalt stellt Pralinenhersteller vor eine große Herausforderung: Wenn eine Pralinen Mischung zusammengestellt wird, enthält jede einzelne Sorte ihre eigene Zutatenliste. Für die gesamte Mischung ergibt sich daraus eine endlose, unübersichtliche Liste von Zutaten, in der viele Bestandteile doppelt oder sogar mehrfach genannt werden. Das führt nicht nur zu unnötiger Verwirrung, sondern birgt ein praktisches Problem: Die Zutatenliste passt häufig gar nicht auf das Etikett der Verpackung. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Pralinen Herstellern und Verkäufern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Mit unserem letzten update haben wir auch das Zusammenfassen der Zutatenliste für Pralinen noch einmal verbessert. In diesem Artikel erfährst du, wie das geht.

Die Lösung: Rezeptrechner Software für Pralinen Hersteller

Bei der Rezeptrechner Software für Konditoren handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Unser Fokus liegt insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Das spiegelt sich auch im Preis wieder. Mit unserer Software kann man nicht nur die Nährwerte berechnen, sondern auch Etiketten mit kompletten Pflichtangaben erstellen. Dazu gehört auch, dass wir automatisch eine Zutatenliste gemäß LMIV erstellen und Allergenkennzeichnungen vorschlagen. Mit unserer einfachen „Zutaten zusammenfassen“ Funktion kann man schnell & einfach die Zutatenliste kürzen.

Zutatenliste zusammenfassen für Pralinen

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller LMIV-konforme Etiketten generieren und automatisch die Zutaten zusammenfassen.

So geht das Zusammenfassen Zutatenliste für Pralinen Mischungen

Unser Etiketten Generator hilft dabei, Zutatenlisten zu optimieren und zu verkürzen – ohne dabei die gesetzlichen Anforderungen zu vernachlässigen. Wir unterscheiden zwischen zwei Szenarien:

  1. Selbst hergestellte Pralinen
  2. Eingekaufte Pralinen

Eine Pralinen Mischung kann auch aus einer Kombination von selbst hergestellten und eingekauften Pralinen Sorten bestehen.

1. Selbst hergestellte Pralinen anlegen

Für Pralinen, die man selbst herstellt geht man wie folgt vor;

  • Jede Praline wird zunächst als eigenes Rezept angelegt.
  • Besteht eine Praline aus verschiedenen Komponenten (z. B. Hohlkörper und Füllung), können diese einzeln als Rezept erfasst werden.
  • Im Anschluss wandelt man die einzelnen Rezepte in Zutaten (Komponenten) um und setzt diese zu einem neuen Pralinen Rezept zusammen.

 

Pralinen Zutatenliste vom Hersteller übernehmen

2. Eingekaufte Pralinen anlegen

  • Die Zutatenlisten und Nährwerte der Sorten werden vom Produktdatenblatt des Lieferanten übernommen und als „Zutaten“ angelegt.
  • Die Zutatenliste taucht später im Etikett zunächst als sub-Zutatenliste in Klammern hinter der eigentlichen Zutat auf
Kennzeichnung für Pralinen gemäß LMIV

3. Pralinen Mischung erstellen

Das Ziel sollte zunächst sein für alle selbst hergestellten und gekauften Pralinen eine Zutat anzulegen (bzw. aus einem Rezept in eine eigene Zutat umzuwandeln). Im Anschluss kann man ein neues Rezept für die „Pralinen Mischung“ erstellen und hier die Menge der verschiedenen Pralinen kombinieren.

Man kann diese Rezepturen später auch duplizieren und verschiedene Varianten der Mischung schnell & einfach zu erstellen. Für jede Rezeptur kann dann auf Knopfdruck ein Etikett generiert werden. Die Nährwerte werden mengengewichtet berechnet.

Für selbst hergestellte Pralinen kann man auch die sub-Rezeptur wieder aufklappen um zu sehen, wie die Praline zusammengesetzt ist. Das ist auf bis zu 3 Ebenen möglich.

Software für Konditoren

4. Etiketten Generator für Pralinen Mischung öffnen

Sobald man die Pralinen Mischung als Rezept angelegt und gespeichert hat, kann man den Etiketten Generator öffnen.

Es wird automatisch ein Etikett für die Pralinen Mischung erstellt.

Das Layout kann noch individuell angepasst werden. Wer möchte, kann außerdem auch nur eine Zutatenliste (ohne Nährwerttabelle) darstellen.

Die Nährwerte werden automatisch mengengewichtet ermittelt und in Form einer Nährwerttabelle dargestellt.

Weitere Pflichtangaben können eingeblendet werden. Im Abschnitt „Zutatenliste“ kann man außerdem manuelle Anpassungen vornehmen oder direkt die Zutatenliste zusammenfassen.

Etiketten Generator für Pralinen Hersteller

5. Intelligentes Zusammenfassen von Zutaten

Im Abschnitt Zutatenliste, sieht man die aktuell (vermutlich sehr lange) Zutatenliste. Darunter taucht der Knopf „Zutaten zusammenfassen“ auf. Klickt man den Knopf, so wird die Zutatenliste automatisch zusammengefasst und neu sortiert.

Für eigene Rezepturen ist die Menge der sub-Zutaten bekannt und kann in die richtige Reihenfolge gebracht werden (siehe auch Zutatenliste Reihenfolge).

Für die sub-Zutaten von „zugekauften“ Pralinen können lediglich Dupletten entfernt werden. Ein entsprechender Hinweis taucht in diesem Fall unterhalb der Liste auf.

Zutatenliste zusammenfassen für Pralinen

Jetzt Direkt Loslegen

Neben der Kennzeichnung helfen wir Konditoren auch dabei, Zeit zu sparen bei der Kalkulation ihrer Rezepte. Es handelt sich um eine umfassende webbasierte Software, die sich auch sehr gut für Schokoladen Hersteller eignet. Den Zugang zur Software kann man direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung.

Pralinen Kennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller LMIV-konforme Etiketten generieren und automatisch die Zutaten zusammenfassen.

Hinweis 1: 2%- Regel gemäß LMIV beachten

Wichtig ist außerdem noch die 2%-Regel. Dies betrifft insbesondere Gewürzmischungen aber auch andere zusammengesetzte Zutaten, die in kleiner Menge vorhanden sind. Macht eine Zutat weniger als 2% vom Rezept aus, so kann die sub-Zutatenliste weggelassen werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine Gewürzmischung, die wiederum aus diversen sub-Gewürzen besteht. Um die Zutatenliste in so einem Falle nicht unnötig aufzublähen, darf die sub-Zutatenliste in Klammern eliminiert werden.

Kurz noch einmal die wichtigsten Aspekte der Zutaten-Zusammenfassen Funktion auf einen Blick:

  • Für selbst erstellte Pralinen: Dank der genauen Rezepturen kennen wir die exakte Zusammensetzung jeder Praline und können eine vollständige Zutatenliste in der gesetzlich korrekten Reihenfolge erstellen.
  • Für eingekaufte Pralinen: Hier sorgt der Etiketten Generator dafür, dass doppelte Zutaten automatisch zusammengefasst werden. Die Reihenfolge wird dabei auf Basis der bekannten Informationen optimiert – mit dem Ziel, eine übersichtliche und platzsparende Liste zu erstellen.

Hinweis 2: Zutatenliste zusammenfassen nicht möglich

Ist der Knopf zum Zutaten zusammenfassen grau, dann liegt das vermutlich daran, dass du bereits im Vorwege das Etikett gespeichert hast. Die Zutatenliste wird dann ebenfalls gespeichert. Du kannst in den „Auto-generiert“ Modus zurückwechseln um zu sehen, wie du deine Zutatenliste noch weiter zusammenfassen kannst.

Wichtig: Ändert sich die Zusammensetzung deiner Rezeptur, so wird die Zutatenliste immer in den auto-generiert Zustand zurückgesetzt. Das liegt daran, das sich die Reihenfolge und/ oder die Zutaten oder Mengen der Zutaten geändert haben können. Aus diesem Grund muss die Zutatenliste dann neu sortiert werden.

Zutatenliste zusammenfassen - Rezeptrechner Software

Mehr dazu findest du auch in diesen Artikeln:

 

Kalkulationssoftware Gastronomie

Kalkulationssoftware Gastronomie

Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Die Gastronomiebranche ist bekannt für ihre Dynamik und die täglichen Herausforderungen, die den Betrieb reibungslos und profitabel halten. Kalkulationen sind hierbei ein zentrales Thema. Von der Preisgestaltung über die Lagerverwaltung bis hin zur Kostenkontrolle – präzise und effiziente Kalkulationen entscheiden oft über den Erfolg eines Restaurants oder Cafés. Hier kommt Kalkulationssoftware ins Spiel (siehe auch Kalkulationsprogramm Gastronomie), die speziell für gastronomische Betriebe entwickelt wurde. Diese Softwaretools helfen dabei, komplexe Berechnungen und Geschäftsentscheidungen zu automatisieren und zu optimieren. Mehr dazu findest du auch im Bereich Rezeptverwaltung Gastronomie.

Kalkulationssoftware Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation von Rezepten. Zur Kennzeichnung gehört nicht nur die Nährwertberechnung, sondern auch die Allergenkennzeichnung . Die Mengenkalkulation für Rezepte kann sowohl online als auch unterwegs mit Hilfe der Rezeptrechner App durchgeführt werden. So hat man von überall Zugriff auf die Rezepte. Die Preiskalkulation hilft dabei, die Rohstoffpreise im Blick zu behalten und Transparenz zu den aktuellen Verkaufspreisen zu haben. Du kannst die Rezeptrechner Software kostenlos ausprobieren.

Rezeptrechner für Gastronomie

So funktioniert die Rezeptrechner Software

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um eine webbasierte Kalkulationssoftware für die Gastronomie. Das bedeutet, man kann die Software von überall über das Internet aufrufen. Um die Software zu nutzen, braucht man eine Jahreslizenz. Diese kann man direkt online erwerben. Im Anschluss, sobald die Jahreslizenz bezahlt ist, meldet man sich mit Zugangsdaten an.

  1. Hier Registrieren
  2. Testzugang ausprobieren
  3. Upgrade durchführen
  4. Rezepte eingeben
  5. Preiskalkulation, Mengenrechner oder andere Anwendungen öffnen

Darum ist Rezeptrechner die ideale Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Der Rezeptrechner bietet alle Funktionen, die kleine Gastronomie Betriebe benötigen. Unser Fokus liegt dabei auf denjenigen Betrieben, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen. Diese Betriebe suchen meist nach einer Lösung um zum einen die Anforderungen an die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) abzudecken, und gleichzeitig die Kalkulation ihrer Gerichte durchzuführen (siehe auch Kalkulation Rechner Gastronomie). Idealerweise sollen die Rezepte online verwaltet werden, sodass man von überall darauf zugreifen kann.

Mengenrechner für Zutaten

Mit dem Mengenrechner können die Rezeptmengen jederzeit umgerechnet werden (siehe auch Rezeptmengen umrechnen online). Man hat im Vorwege ein Basisrezept für eine beliebige Anzahl Portionen in die Software eingegeben. Um die Rezepte umzurechnen, kann man eine zu produzierende Menge oder eine zu produzierende Anzahl Portionen angeben. Da der Rezeptrechner auch komplexere „Rezept in Rezept“ Varianten abbildet, wird automatisch auch die Zutatenmenge für sub-Zutaten (Z.b. für Saucen) mit berechnet.

Für unterwegs gibt’s die mobile Variante vom Mengenrechner für Rezepte. So kann man auch übers Handy jederzeit die Mengen umrechnen. Außerdem kann man auf dem Handy jederzeit bequem die Zutaten abhaken. So behält man den Überblick, was bereits verarbeitet wurde.

Rezeptmengen berechnen online
Mengenrechner für Essen

Preiskalkulation

Nutzer können für alle verwendeten Zutaten zentral die Rohstoffpreise hinterlegen.  Für jede Rezeptur wird automatisch der Wareneinsatz berechnet (pro 100g, pro Portion und pro Rezept). Im Anschluss kann man noch weitere Kostenelemente wie Materialkosten, Personalaufwand und Fixkosten mit einbeziehen. Auch eine Gewinnmarge und die Umsatzsteuer kann berücksichtigt werden. So ergibt sich ein kalkulatorischer Verkaufspreis.

Mehr zum Umgang mit Fixkosten in der Gastronomie erfährst du über den Link. 

Kalkulationssoftware Gastronomie

Kennzeichnung gemäß LMIV

Für die Rezepte bekommt man automatisch auch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie). Diese können Nutzer noch einmal manuell überprüfen und bei Bedarf anpassen. Wer möchte, kann dann jederzeit für alle oder ausgewählte Rezepturen eine Allergene Liste als PDF oder CSV Datei herunterladen. Diese Übersicht kann als Nachschlagewerk im Restaurant oder Café genutzt werden, wenn Mitarbeiter nachfragen.

Ebenso besteht die Möglichkeit, die Nährwertangaben zu berechnen und dafür sogar ein Lebensmitteletikett mit Zutatenliste und Nährwerttabelle zu erstellen. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn die Betriebe auch kleine Glässchen oder fertig zubereitete Saucen zum Verkauf anbieten. Für die Nährwertberechnung ist im Backend der Bundeslebensmittelschlüssel, die größte Nährwertdatenbank in Deutschland, angeschlossen. Fehlen Zutaten, können Nutzer aber auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben hinterlegen.

Allergenkennzeichnung Gastronomie

Rezeptblätter als PDF ausdrucken

Nachdem man die richtige Menge für die Zutaten kalkuliert hat, kann man auch auf Knopfdruck ein Rezeptblatt als PDF erstellen. Diese PDF Rezeptblätter können dann ausgedruckt und beispielsweise in der Küche ausgehangen werden. Alternativ kann man die PDF Rezeptblätter auch zusammenfügen und in einem individuellen Kochbuch sammeln (siehe auch Kochbuch PDF Vorlage).

Kalkulationssoftware für Rezepte in der Gastronomie

Warum ist Kalkulationssoftware in der Gastronomie so wichtig?

Die Gastronomie ist ein hart umkämpfter Markt mit engen Gewinnmargen. Folgende Faktoren machen Kalkulationssoftware zu einem unverzichtbaren Werkzeug:

  • Kalkulation der Wareneinsätze: Die Hauptkosten eines Gastronomiebetriebs liegen oft bei den Zutaten. Um wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können, ohne die Gewinnspanne zu gefährden, müssen Wareneinsätze exakt kalkuliert werden. Softwarelösungen bieten detaillierte Funktionen zur Erfassung der Rohstoffe und Zutatenkosten.
  • Preisgestaltung: Die korrekte Preisgestaltung ist entscheidend für den Erfolg. Eine zu niedrige Preisgestaltung kann zu Verlusten führen, während eine zu hohe Preisgestaltung Kunden abschrecken könnte. Kalkulationssoftware hilft dabei, die ideale Balance zwischen Materialkosten, Gemeinkosten und Gewinnspanne zu finden.
  • Bestandsmanagement: Um Engpässe zu vermeiden und Lagerkosten zu senken, ist eine genaue Überwachung des Lagerbestands wichtig. Eine gute Kalkulationssoftware integriert das Bestandsmanagement, sodass Bestellungen und Verbrauch in Echtzeit überwacht werden können.
  • Rezeptkalkulationen und Portionsgrößen: Besonders in der gehobenen Gastronomie müssen die Portionsgrößen perfekt abgestimmt sein. Kalkulationssoftware bietet Funktionen, um Rezepte zu standardisieren und zu skalieren, sodass die Qualität der Gerichte konsistent bleibt und Verluste minimiert werden. Siehe auch Rezept Software Gastronomie
  • Kostenkontrolle und Rentabilität: Mithilfe von Berichten und Analysen ermöglicht Kalkulationssoftware eine umfassende Kostenkontrolle. Sie identifiziert unprofitable Gerichte oder Geschäftspraktiken, sodass Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Funktionen von Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Moderne Kalkulationssoftware bietet eine Vielzahl von Funktionen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Gastronomiebetrieben zugeschnitten sind:

Rezeptmanagement

Eine zentrale Funktion jeder Kalkulationssoftware ist das Rezeptmanagement. Hier können alle Rezepte digital erfasst, bearbeitet und verwaltet werden. Zutaten und Mengen werden präzise hinterlegt, sodass jederzeit Berechnungen zu Kosten und Portionsgrößen durchgeführt werden können.

Automatisierte Preiskalkulation

Kalkulationssoftware berechnet automatisch die Kosten pro Gericht, basierend auf den hinterlegten Zutaten und deren aktuellen Marktpreisen. Das Programm zieht auch Gemeinkosten (wie Personal, Miete und Energie) in die Berechnungen ein, um die optimale Preisstrategie zu entwickeln.

Bestandsmanagement

Eine wichtige Ergänzung zur Preiskalkulation ist die Verwaltung der Lagerbestände. Kalkulationssoftware kann Bestellungen automatisieren, den Warenverbrauch in Echtzeit tracken und Engpässe oder Überbestände vermeiden. Die Software meldet, wann Nachbestellungen notwendig sind, und kann sogar Mindestlagerbestände festlegen.

Kostenanalyse und Gewinnberechnung

Durch umfassende Berichte und Dashboards können Gastronomen die Rentabilität einzelner Gerichte oder ganzer Menüs überwachen (siehe auch Menü Kalkulation). So ist jederzeit sichtbar, welche Gerichte die größten Gewinne einbringen und welche eventuell das Geschäft belasten.

Einkaufsoptimierung

Durch die Integration von Einkaufspreisen können Gastronomen Angebote vergleichen und strategisch günstigere Entscheidungen treffen. Einige Programme ermöglichen auch die Anbindung an Lieferantenplattformen, um Preise und Verfügbarkeiten in Echtzeit zu aktualisieren.

Allergene und Nährwertinformationen

Besonders in der heutigen Zeit ist es wichtig, über Allergene und Nährwerte der angebotenen Gerichte zu informieren. Kalkulationssoftware bietet oft die Möglichkeit, diese Informationen direkt in den Rezepten zu hinterlegen, sodass sie jederzeit abrufbar sind.

Mehrere Standorte verwalten

Für größere Gastronomieketten oder Betriebe mit mehreren Standorten ist es entscheidend, dass Kalkulationssoftware standortübergreifend eingesetzt werden kann. Hier können Rezepte, Preise und Bestandsdaten zentral verwaltet werden, während die Auswertung je Standort erfolgt.

Vorteile von Kalkulationssoftware in der Gastronomie

Die Implementierung einer Kalkulationssoftware bringt viele Vorteile mit sich:

  1. Zeitersparnis: Viele der manuellen Aufgaben wie Preisberechnungen, Bestandsverwaltung oder Rezeptanpassungen werden automatisiert, was wertvolle Arbeitszeit spart.
  2. Genauigkeit: Kalkulationsfehler können teuer sein. Durch den Einsatz von Software werden menschliche Fehler minimiert und die Genauigkeit erhöht.
  3. Kosteneffizienz: Durch präzisere Kalkulationen und eine bessere Kontrolle über die Wareneinsätze können die Kosten optimiert und die Gewinnspannen gesteigert werden.
  4. Transparenz und Planungssicherheit: Kalkulationssoftware bietet einen klaren Überblick über die Geschäftszahlen und ermöglicht so eine fundierte Planung und Entscheidungen auf Basis aktueller Daten.
  5. Nachhaltigkeit: Effizientere Lagerverwaltung und Einkaufsplanung reduzieren Lebensmittelverschwendung, was nicht nur Kosten spart, sondern auch nachhaltiger ist.

 

Jetzt Direkt Loslegen

Du kannst die Rezeptrechner Kalkulationssoftware für die Gastronomie direkt online buchen. Nachdem du die Jahreslizenz gebucht hast, kannst du von überall online mit den Zugangsdaten auf deine Rezepte zugreifen, Rezeptmengen online umrechnen und Rezeptblätter ausdrucken. Außerdem kannst du zentral deine Rohstoffpreise hinterlegen und die Preiskalkulation durchführen. Ebenso kannst du jederzeit Produktdatenblätter mit der LMIV Kennzeichnung oder einfach nur eine Allergene Liste als PDF ausdrucken. Bei der Rezepte Software vom Rezeptrechner handelt es sich um die ideale Software für kleine Gastronomie Betriebe. 

 

Rezeptrechner für Gastronomie

Fazit

In der modernen Gastronomie ist die Verwendung von Kalkulationssoftware fast unverzichtbar. Sie hilft Gastronomen, den Überblick über ihre Kosten zu behalten, effizienter zu arbeiten und dadurch letztlich rentabler zu werden. Die Vielzahl an verfügbaren Lösungen ermöglicht es, die passende Software für die individuellen Bedürfnisse des Betriebs zu finden. Ob kleine Restaurants oder große Gastronomieketten – mit der richtigen Kalkulationssoftware lässt sich die Betriebsführung deutlich vereinfachen und optimieren.

Sushi richtig kennzeichnen

Sushi richtig kennzeichnen

Die korrekte Kennzeichnung von Sushi ist für Hersteller und Anbieter entscheidend, um sowohl gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden als auch den Erwartungen der Verbraucher nach Transparenz und Qualität zu entsprechen. Die Angaben zu Nährwerten, Zutaten, Allergenen und dem Nutri-Score spielen hierbei eine zentrale Rolle beim Sushi. Für Sushi, die in ihrer Zusammensetzung variieren und oft unterschiedliche Fisch- und Gemüsesorten beinhalten, kann die Erstellung präziser Etiketten herausfordernd sein. In diesem Artikel zeige ich Sushi Herstellern, wie man mit Hilfe der Rezeptrechner Software viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung von Sushi sparen kann. Im Ergebnis gibt’s fertige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV. Die Sushi Etiketten kann man eigenständig ausdrucken oder in den professionellen Druck geben.

Erfahre hier, wie du beim Erstellen der Zutaten Liste für Sushi Verpackungen (Kennzeichnung vom Inhalt) Zeit & Kosten sparen kannst. Weitere Anwendungsfälle (z.B. Macaron Kennzeichnung) findest du in anderen Artikeln.

Kennzeichnung für Sushi erstellen | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software können Sushi Hersteller für Verpackungen die Lebensmitteletiketten mit vollständiger Kennzeichnung gemäß LMIV erstellen. Dazu gibt man die Rezepturen (Zutaten + Mengen) der Sushi Rezepte in die Software ein. Im Anschluss kann man die unterschiedlichen Sushi Rezepte auch in einem neuen Rezept kombinieren. Es wird automatisch die Nährwerttabelle generiert und eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge für das Etikett erstellt. Man kann ebenso vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben (und freiwillig auch Nutri-Score) erstellen.

Sushi Kennzeichnung LMIV

Gesetzliche Anforderungen an die Sushi Kennzeichnung

Die gesetzliche Kennzeichnung von Sushi unterliegt den Richtlinien der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) der EU, die eine transparente und einheitliche Information der Verbraucher sicherstellen soll. Zu den Anforderungen gehören insbesondere Angaben zu den Inhaltsstoffen, Allergenen, Nährwerten und gegebenenfalls dem Nutri-Score.

  • Zutatenliste: Hersteller müssen eine vollständige Zutatenliste angeben, die sämtliche Komponenten des Sushi umfasst. Dies schließt alle Hauptzutaten wie Fisch, Reis und Gemüse sowie kleinere Bestandteile wie Sojasauce, Wasabi und Algenblätter ein. Die Zutaten müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgeführt werden.
  • Allergene: Da Sushi häufig allergene Zutaten wie Fisch, Sojasauce (Soja, Weizen), Sesam und eventuell Ei enthält, ist eine klare Kennzeichnung der Allergene erforderlich. Diese müssen in der Zutatenliste hervorgehoben werden, etwa durch Fettdruck, um Konsumenten auf potenzielle Risiken aufmerksam zu machen.
  • Nährwertangaben: Die Nährwertkennzeichnung ist für verpackte Sushi-Produkte verpflichtend. Die Angaben umfassen Kalorien, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz pro 100 Gramm. Dies gibt den Verbrauchern die Möglichkeit, die Zusammensetzung und den Energiegehalt des Produkts zu verstehen (siehe auch Nährwerttabelle für Lebensmittel).
  • Nutri-Score (optional): Der Nutri-Score ist eine zusätzliche, freiwillige Kennzeichnung, die Verbraucher auf einen Blick über die Nährwertqualität des Produkts informiert. Für Sushi-Produkte, die oft als gesunde Wahl angesehen werden, kann der Nutri-Score ein wertvolles Marketinginstrument sein und dem Kunden die Entscheidung erleichtern.
  • Verbrauchsdatum und Lagerbedingungen: Aufgrund der schnellen Verderblichkeit von frischem Fisch und anderen Zutaten ist das Verbrauchsdatum essenziell. Im Gegensatz zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt das Verbrauchsdatum an, bis wann das Sushi sicher verzehrt werden sollte. Zusätzlich müssen die korrekten Lagerbedingungen angegeben werden, um die Frische und Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.

Die Einhaltung dieser gesetzlichen Anforderungen hilft nicht nur dabei, die Sicherheit und Transparenz für die Konsumenten zu gewährleisten, sondern schützt auch die Anbieter vor möglichen rechtlichen Konsequenzen. Sushi-Hersteller, die diese Anforderungen sorgfältig umsetzen, bauen Vertrauen auf und positionieren sich als verlässliche Akteure im Lebensmittelmarkt.

Eigenständige Berechnung erlaubt, aber zeitaufwendig

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) erlaubt es Herstellern grundsätzlich, die Nährwerte ihrer Produkte selbst zu berechnen. Dies kann durch die Verwendung von Durchschnittsnährwerten geschehen, die für die einzelnen Zutaten aus validen Datenquellen (z.B. Bundeslebensmittelschlüssel oder USDA-Datenbank) entnommen und gemäß den spezifischen Rezeptmengen addiert werden. Diese Option ermöglicht Flexibilität und Unabhängigkeit, bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich.

Die eigenständige Berechnung der Nährwerte erfordert, dass für jede Zutat im Rezept die relevanten Nährwertangaben – wie Kalorien, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz – recherchiert und dann auf die jeweilige Menge im Rezept umgerechnet werden. Danach müssen alle Nährwerte addiert und, wenn nötig, auf 100 Gramm normiert werden. Dies kann sehr zeitaufwendig sein, besonders bei komplexeren Rezepten mit vielen Zutaten und bei Produkten wie Sushi, die aus verschiedenen Komponenten bestehen.

Eine Software, die auf die Nährwertberechnung spezialisiert ist, kann diesen Prozess deutlich vereinfachen. Sie ermöglicht eine automatisierte Berechnung, indem Zutaten und Mengen nur einmal eingegeben werden müssen, was den Aufwand erheblich reduziert und menschliche Fehler minimiert. Mit der Nutzung einer solchen Software lassen sich korrekte und LMIV-konforme Nährwertangaben in kürzerer Zeit und ohne manuelle Rechenarbeit erstellen, was eine effiziente Lösung für Sushi-Hersteller und andere Lebensmittelproduzenten darstellt.

Sushi Kennzeichnung mit der Rezeptrechner Software

Die Rezeptrechner Software bietet eine praktische Lösung für Sushi-Hersteller, die ihre Produkte gesetzeskonform und effizient kennzeichnen möchten. Mit der Software können Nährwerte, Zutatenlisten und Allergene schnell und einfach berechnet und als Etikettenvorlage ausgegeben werden. So lassen sich die Anforderungen der LMIV mühelos erfüllen, ohne den aufwändigen manuellen Berechnungsprozess durchlaufen zu müssen. Im folgenden erläutere ich Schritt für Schritt, wie man hierzu am besten vorgeht.

Schritt 1: Sushi-Reis als Komponente anlegen

In der Regel liegen die Nährwerte für Sushi-Reis im rohen Zustand vor.Da Sushi-Reis unterschiedlich zubereitet wird, empfehlen wir diesen als eigene Komponente nach eigener Zubereitung anzulegen. Im nächsten Schritt erläutere ich, wie man das macht.

Alternativ kann man auch direkt die Nährwerte vom Sushi-Reis in seiner zubereiteten Form nutzen, sofern diese vorliegen. Liegen die Nährwerte im zubereiteten Zustand vor, spart man sich Schritt 1b) und 1c).

Schritt 1 a) – Sushi Reis (roh) als Zutat anlegen

Zu Beginn wird der Sushi-Reis (roh) als Zutat im Rezeptrechner angelegt. Da der Reis in seiner Rohform vorliegt, lassen sich die Nährwerte oft direkt von der Verpackung übernehmen. Der Rezeptrechner bietet die Möglichkeit, eine eigene Zutat mit individuellen Nährwertangaben zu erstellen, indem die Nährwerte einfach abgetippt und hinterlegt werden. Ebenso kann die Zutatenliste vom Sushi Reis mit übernommen werden. Diese taucht später in Klammern hinter dem Sushi-Reis in der Zutatenliste auf.

Sushi Kennzeichnung Software

Schritt 1 b) – Sushi Reis (zubereitet) als Rezept erstellen

Bei der Zubereitung wird der Sushi-Reis in Wasser gekocht, wodurch sich die Nährstoffdichte verändert – hier kommt der sogenannte Reduktionsfaktor ins Spiel. Im Rezeptrechner kann der Reduktionsfaktor angegeben werden, um die veränderten Nährwerte nach dem Kochen korrekt zu erfassen. Wenn man aus 500g Sushi Reis und 600g Wasser am Ende 1000g zubereiteten Sushi Reis bekommt, dann liegt der Reduktionsfaktor bei 0,90 (1000g zubereitetes / 1100g Rohgewicht). Gib den Reduktionsfaktor von 0,9 ein und speichere im Anschluss das Rezept für den Sushi-Reis.

Sushi Reis Rezept Kennzeichnung

Schritt 1 c) – Sushi Reis (zubereitet) in Zutat umwandeln

Anschließend wird der gekochte Sushi-Reis als Rezeptur gespeichert und in eine Komponente umgewandelt, sodass er als Zutat in verschiedenen neuen Sushi-Rezepten verwendet werden kann. Dieser Schritt erleichtert die Berechnung der Nährwerte für alle Gerichte, die Sushi-Reis enthalten, und spart somit Zeit bei der Erstellung weiterer Rezepte.

Sushi Etiketten mit Lebensmittelkennzeichnung erstellen

Schritt 2: Weitere spezielle Rohstoffe als Zutat anlegen

Grundsätzlich bekommt man Zugang zu einer Nährwertdatenbank mit > 10.000 Zutaten mit Durchschnittswertangaben. Wenn jedoch spezielle Rohstoffe (z.B. Wasabi Paste, Nori Blätter) verwendet werden, empfiehlt es sich, diese ebenfalls als eigene Rohstoffe mit eigenen Nährwertangaben anzulegen. Hierfür geht man analog Schritt 1a) vor. Hat man die Rohstoffe einmal hinterlegt, können diese für verschiedene Rezepte eingesetzt werden.

Eine Umwandlung von Rezept in Zutat ist in diesem Falle nicht notwendig. Die Umwandlung vom Rezept in eine Zutat ist nur dann notwendig, wenn der Rohstoff vom Lieferanten weiter verarbeitet wird (z.B. Zubereitung vom Sushi Reis).

Sushi Kennzeichnung gemäß LMIV

Schritt 3: Sushi-Rezepte anlegen

Nun kann man loslegen und die Sushi Rezepte anlegen. Die Menge ist dabei für die Kennzeichnung nicht wichtig ist nur, dass das Verhältnis (zum Beispiel zubereiteter Sushi Reis) vs. Fisch stimmt.

Wähle die einzelnen Zutaten über die manuelle Suche aus oder nutze die Importfunktion um direkt eine vollständige Zutatenliste mit Mengen einzufügen.

Für einfache Sushi-Rollen, die nur aus rohem Fisch, Gemüse und zubereitetem Sushi-Reis bestehen, ist es nicht erforderlich, den Reduktionfaktor anzupassen. Dieser bleibt 1, da ja keinerlei Flüssigkeit verloren geht.

Lege die einzelnen Sushi Rezepte nun an.

Sushi Kennzeichnung Software

Schritt 4 a): Sushi Kennzeichnung – Sortenrein

Verkauft man Sushi Verpackungen, die nur aus ein und demselben Sushi Maki bestehen, so kann man nun direkt aus dem Sushi Maki ein Etikett erstellen, indem man den Etiketten Generator öffnet. Die Zutatenliste wird automatisch in die korrekte Reihenfolge gebracht. Die Nährwerte pro 100g sind bereits berechnet und in Form einer Nährwerttabelle dargestellt.

Sushi Etikett für Verpackung erstellen

Schritt 4 b): Sushi Kennzeichnung – Mischung

Verkauft man Sushi Verpackungen, die aus einer Mischung verschiedener Sushi Rollen bestehen, so muss man die einzelnen Sushi Rezepte nun zunächst wieder in Zutaten umwandeln (siehe Schritt 1c).

Im Anschluss erstellt man ein Rezept für die erste Sushi Mischung. Wenn die Verpackung beispielsweise aus 400g Sushi besteht, ist hier nur darauf zu achten, wie groß anteilig beispielsweise das Gewicht der Maki Rollen vs. Nigiri Rollen ist. Für einen Mix, der aus 50% Maki Rollen und 50% Nigiri Rollen besteht, gibt man als Rezept dann beispielsweise 200g Nigiri und 200g Maki Rollen an. Speichere das Rezept und öffne im Anschluss den Etiketten Generator.

Sushi Kennzeichnung mit Zutaten Liste erstellen

Schritt 5): Sushi Zutaten Liste zusammenfassen

Im Etiketten Generator erscheint für eine Sushi Mischung vermutlich erst einmal eine lange Zutatenliste und ein Etikett mit transparentem Hintergrund.

Je mehr unterschiedliche Sushi Rollen in einer Verpackung vorkommen, desto länger wird die Zutaten Liste für das Etikett. Es werden dann zunächst viele Zutaten (z.B. der Sushi Reis mehrfach auftauchen). Um die Zutatenliste zu kürzen, kann man den Zutaten zusammenfassen Knopf betätigen (rechte Seite Inhalt –> Zutatenliste). Mehrfach auftauchende Zutat werden dann zusammengefasst und wieder richtig in der Reihenfolge sortiert.

Überprüfe noch einmal die Vorschläge zur Allergenkennzeichnung.

Zutaten Liste für Sushi zusammenfassen

Schritt 5) Sushi Etiketten Layout anpassen

Über den Reiter „Layout“ kannst du das Layout für das Etikett nun individuell anpassen (Größe, Breite, Hintergrundfarbe anpassen). Du kannst wählen, ob du ein Etikett mit oder ohne Nährwerttabelle nutzen möchtest. Ebenso kannst du wählen, ob du den Nutri-Score für das Sushi angeben möchtest. Beachte jedoch, dass die Nutri-Score Ermittlung nur Teil vom Preispaket L ist.

Sobald du mit dem Etiketten Layout zufrieden bist, kannst du dies speichern und als Bilddatei oder PDF herunterladen.

Tipp: Verbrauchsdatum statt MHD

Da Sushi in der Regel nicht lange haltbar ist, gilt es hier das Verbrauchsdatum statt dem Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben.

Mehr dazu findest du auch im Artikel LMIV Kennzeichnung für Sushi und Pralinen.

Sushi Etikett für Verpackung mit Kennzeichnung erstellen

Produktpass für B2B Geschäft

Für das B2B Geschäft wird in der Regel ein Produktpass (Produkt Datenblatt) zur Kennzeichnung und Qualitätssicherung verlangt. Solch ein Produktdatenblatt können Sushi Hersteller mit der Rezeptrechner Software ebenfalls erstellen. Der Produktpass kann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Auch auf dem Produktpass kann optional der Nutri Score mit angezeigt werden (siehe auch Nutri Score Berechnung 2024).

Sushi Kennzeichnung Produkt Datenblatt erstellen
Pizza Kennzeichnung

Pizza Kennzeichnung

Pizza-Produktion in kleinen Manufakturen: Herausforderungen und Lösungen

Pizza ist ein zeitloser Klassiker und erfreut sich großer Beliebtheit bei Endkunden und Betrieben. Für kleine Manufakturen, die selbstgemachte Pizza herstellen und verkaufen, bringt die Produktion jedoch einige Herausforderungen mit sich. Insbesondere die gesetzlichen Anforderungen an die Kennzeichnung der Pizza sind für viele kleine Betriebe eine Hürde. Auch die Kalkulation der Rezepte für den Preis und die Mengen der Pizza können ohne Erfahrungswerte schnell sehr zeitaufwendig werden. Für beide Herausforderungen bieten wir mit der Rezeptrechner Software eine Lösung, die sich insbesondere an kleine Betriebe richtet. Ich erläutere ich in diesem Blogartikel, wie man mit der Software den Wareneinsatz für die Pizza berechnen kann und ebenso vollständige Verkaufspreise ermitteln kann (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie). Außerdem gehe ich auch kurz auf das Erstellen einer Nährwerttabelle sowie einer vollständigen Produktkennzeichnung für die Pizza ein.

Software für Pizza Manufakturen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung von Rezepten. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Man muss lediglich die Zutaten und Mengen der Rezepte in die Software eingeben. Wir haben eine entsprechende Nährwertdatenbank angebunden. Damit werden automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt. Auch Reduktionsfaktoren können entsprechend berücksichtigt werden. Im Anschluss kann man direkt eine Produktkennzeichnung oder ein Etikett erstellen mit allen Pflichtangaben. Außerdem können zentral die Rohstoffpreise hinterlegt werden. So kann man auch den Wareneinsatz für die Pizza sowieso vollständige Verkaufspreise berechnen. Einen Teil der Software kann man auch direkt kostenlos ausprobieren.

 

Allergenkennzeichnung und Nährwerttabelle auf Pizza

Kennzeichnung und Kalkulation für Pizza – So geht’s

Im nächsten Schritt erläutere ich, wie man für Pizza die Kalkulation vom Wareneinsatz sowie die Kennzeichnung erstellen kann. Voraussetzung hierfür ist eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business – Paket M. Wenn du noch unsicher bist, ob der Rezeptrechner das Richtige für dich ist, dann klicke den Link oben um das Ganze einmal kostenlos auszuprobieren.

Unser Beispiel Rezept ist eine Salami Pizza mit einem normalen Pizzateig und einer Tomatensauce als Basis.

Schritt 1: Pizzateig anlegen

Im ersten Schritt geben wir den Pizzateig ein. Du kannst entweder das Rezept für einen selbstgemachten Pizzateig eingeben und später als Zutat weiterverarbeiten oder du gibst einen gekauften Pizzateig mit bekannten Nährwertangaben vom Lieferanten ein. Beide Fälle decken wir mit der Rezeptrechner Software ab.

Schritt 1a): Pizzateig (selbstgemacht) – Rezept anlegen

Für den selbstgemachten Pizzateig wähle „neues Rezept“ und gib zunächst alle Zutaten und Mengen für den Pizzateig ein. Es ist dabei egal, ob dein Basisrezept für 1 Portion Teig oder viele Teig Portionen besteht. Du kannst die Rezeptmengen später jederzeit umrechnen.

Wenn du möchtest, kannst du auch direkt Zubereitungsschritte eingeben. Dann kannst du später jederzeit Rezeptblätter als Anleitung ansehen oder auf dem Handy anschauen. Nachdem du den Teig eingegeben hast, speichere das Rezept.

Rezepte Software: Grundteig für Pizza anlegen

Schritt 1a): Pizzateig (selbstgemacht) – Rezept in Zutat umwandeln

Nun müssen wir den Grundteig noch in eine Zutat umwandeln. Wähle dazu das Rezept aus und klicke den Knopf „in eine eigene Zutat umwandeln“. Speichere die Zutat. Im Anschluss taucht dein Rezept in der Zutatensuche mit einem schwarzen E auf. Du kannst diesen Grundteig nun für verschiedene Pizzasorten einsetzen.

Pizza Kennzeichnung - Zutat und Komponenten

Schritt 1b): Pizzateig (gekauft) – Zutat anlegen

Hast du einen gekauften Pizzateig, so legst du dafür eine eigene Zutat an. Tippe die Nährwerte und die Zutatenliste von der Verpackung ab und speichere die Zutat. Wenn du möchtest, kannst du über „weitere Angaben“ auch direkt einen Rohstoffpreise für diese Pizza ergänzen.

Die Zutat taucht dann beim Erstellen vom Rezept in der Suche mit einem schwarzen E auf.

Zutat vom Lieferanten - Pizza Kennzeichnung

Schritt 2 a): Tomatensauce anlegen – Rezept erstellen

Erstelle nun ein weiteres Rezept für die Tomatensauce. Gib die Zutaten und die Mengen für die Tomatensauce ein und speichere das Rezept. Wenn du die Tomatensauce nur pürierst, bleibt der Reduktionsfaktor ein. Wenn du die Tomatensauce bereits kochst, verliert die Sauce Flüssigkeit. Dies solltest du dann über den Reduktionsfaktor berücksichtigen. Wenn du beispielsweise auf 500g Rohzutataten 450g Sauce bekommst, dann ist der Reduktionsfaktor 0,9 (450g/ 500g).

Pizza Tomatensauce Rezeptverwaltung

Schritt 2 b): Tomatensauce anlegen – Rezept in Zutat umwandeln

Wandle die Tomatensauce nun ebenfalls in eine Zutat um, damit du die Sauce für verschiedene Pizzasorten einsetzen kannst.

Bei der Umwandlung von einem Rezept wird die Nährwertberechnung pro 100g immer automatisch übernommen. ebenso wird die Zutatenliste übernommen. Das Rezept bleibt natürlich bestehen.

Rezeptrechner Software - Zutaten erstellen mit Nährwerten

Schritt 3): Pizza Rezept anlegen

Nun können wir unser erstes vollständiges Pizza Rezept anlegen. Erstelle dafür ein neues Rezept. Wähle den Pizzateig mit dem schwarzen E und wähle deine eigens erstellte Tomatensauce mit dem schwarzen E. Gib nun die Menge ein, die du für dein Rezept benötigst. Wenn du beispielsweise die Mengen für eine Pizza kennst, kannst du diese eingeben. Du kannst aber auch direkt ein Rezept für viele Pizzen anlegen.

Ich habe beispielsweise ein Rezept für 4 kleine Pizzen eingegeben. Gib die 4 bei der Anzahl der Portionen ein. Beachte außerdem, dass du deine Pizza noch in den Backofen gibst. Wenn diese beispielsweise roh 1278g wiegt und nach der Zubereitung noch 1150g, dann ist der Reduktionsfaktor 0,9.

Speichere das Rezept für deine Pizza. Damit ist schon 80% der Arbeit erledigt. Im nächsten Schritt zeige ich dir, wie du hierfür nun die Kalkulation vom Wareneinsatz sowie die Kennzeichnung erstellen kannst.

Pizza Kennzeichnung zur Rezeptverwaltung

Schritt 4): Pizza Nährwerttabelle und Kennzeichnung Inhaltstoffe

Nun ist das erste Rezept für die Pizza angelegt und du kannst jetzt relativ schnell und einfach die Kennzeichnung für die Pizza erstellen.

Die Nährwerte werden automatisch berechnet. Wenn du genauer verstehen möchtest, wie die Nährwerte sich aus den verschiedenen Zutaten zusammensetzen, öffne unseren Nährwertrechner. Dort könntest du bei Bedarf auch direkt den Nutri-Score oder die Health Claims ermitteln. Dafür ist allerdings ein Paket L erforderlich. Diese Angaben sind jedoch auch freiwillig und müssen gemäß LMIV nicht angegeben werden. In diesem Artikel konzentrier ich mich deswegen auf die Erstellung der Nährwertabelle für die Pizza.

Etiketten Generator für Pizza Etikett

Öffne dazu direkt den Etiketten Generator. Es wird automatisch eine Nährwerttabelle generiert. Außerdem wird auch direkt eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge gemäß LMIV erstellt. Auch die Allergene (Inhaltsstoffe) werden direkt fett markiert. Du kannst die Angaben überprüfen und bei Bedarf in dem Feld Zutatenliste noch manuell Anpassungen vornehmen.

Beim Etikett kannst du nun noch das Nettogewicht und das MHD anpassen, und ggf. weitere Aufbewahrungshinweise ergänzen. Das Layout vom Etikett kannst du individuell anpassen und formattieren. Im Anschluss kannst du ein PDF generierten und das Lebensmitteletikett für deine Pizza dann selbst ausdrucken oder in den professionellen Druck geben. 

Dazu empfehle ich auch den Artikel: Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel? 

Pizza Allergenkennzeichnung Zutatenliste

Pizza Produktkennzeichnung

Alternativ zum Etikett kannst du auch eine Produktkennzeichnung (Produktpass) erstellen. Dies enthält grundsätzlich ähnliche Angaben wie das Etikett (ohne MHD). Dieses Format eignet sich aber eher für die Kennzeichnung im Online Shop oder auf der Website. Einige Kunden im B2B Bereich verlangen diese Kennzeichnung auch zur Qualitätssicherung.

Um so einen Produktpass zu erstellen, wähle das Symbol „Rezeptblatt erstellen“. Du kannst ein eigenes Bild hochladen und einen eigenen Banner nutzen.

Außerdem kannst du weitere Artikel Daten ergänzen. Den Produktpass kannst du jederzeit ebenfalls als PDF generieren.

Unsere Software eignet sich übrigens auch für die Kennzeichnung diverser anderer Lebensmittel. Siehe dazu beispielsweise auch:

 

Kennzeichnung für Pizza erstellen

Schritt 5): Pizza Wareneinsatz berechnen

Um den Wareneinsatz zu berechnen, müssen wir nun noch die Rohstoffpreise zentral hinterlegen. Du musst die Preise nur einmal hinterlegen. Diese werden dann automatisch für alle Zutaten übernommen, egal in welchem Rezept. Um die Rohstoffpreise für den Wareneinsatz deiner Pizza einzugeben, wähle das Symbol für die Preiskalkulation. Wähle dann den Knopf „zentrale Preiseingabe“, damit du die Rohstoffpreise hinterlegen kannst. Du kannst die Preise pro kg oder für eine selbstgewählte Einheit (z.B. Stück) eingeben. Speichere die Eingabe und schließe das Fenster. Im Anschluss kannst du nun bereits den Wareneinsatz pro 100g, pro Portion und pro Rezept ablesen.

Wenn du möchtest, kannst du hier auch direkt den Arbeitsaufwand und die Kosten für Verpackungsmaterial und Fixkosten Aufschläge mit hinterlegen um so einen vollständigen Verkaufspreis zu kalkulieren. Das kannst du aber auch später nachholen. Du kannst die Rohstoffpreise für die Preiskalkulation jederzeit anpassen.

Wareneinsatz für Pizza berechnen

Schritt 6): Rezeptverwaltung

Deine Rezepte kannst du jederzeit online aufrufen und ändern. Dafür hast du deine online Zugangsdaten. Wir bieten zudem auch eine mobile Variante für das Smartphone oder Tablet. Damit kannst du auch die Rezepte jederzeit unterwegs aufrufen, Zutatenliste während der Zubereitung abhaken und Zubereitungsschritte ansehen. Außerdem kannst du hier auch Rezeptmengen jederzeit umrechnen. Alternativ kannst du dir aber auch ein Rezeptblatt ausdrucken.

Jetzt Direkt Loslegen

Du kannst die Rezeptrechner Software direkt online buchen und direkt loslegen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen immer automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Für den oben genannten Funktionsumfang benötigst du ein Rezeptrechner PRO Business Paket M. Damit kannst du bis zu 250 Rezepte verwalten und bis zu 250 eigene Zutaten mit Nährwerten oder Preisen speichern. Bei Fragen schreibe eine E-Mail an [email protected].

Pizza Kennzeichnung - Rezeptverwaltungs Software online

Herausforderungen für Pizza-Produzenten

1. Einhaltung gesetzlicher Anforderungen

Die Lebensmittelkennzeichnung gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist für jeden Produzenten verpflichtend, insbesondere wenn die Pizza verpackt verkauft wird. Dazu zählen:

  • Eine vollständige Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung.
  • Die Angabe von Nährwerten pro 100 g.
  • Ein Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum.

Die manuelle Erstellung dieser Angaben ist zeitaufwendig und fehleranfällig, insbesondere bei wechselnden Rezepten oder Zutaten.

2. Kalkulation der Produktionskosten

Viele kleine Manufakturen kämpfen mit schwankenden Rohstoffpreisen, besonders bei frischen Zutaten wie Tomaten oder Käse. Eine präzise Kalkulation der Produktionskosten ist essenziell, um den Wareneinsatz zu kontrollieren und profitable Preise zu gestalten. Insbesondere bei Großaufträgen oder B2B-Verkäufen an Restaurants und Lieferdienste ist eine transparente Preiskalkulation unverzichtbar.

3. Effiziente Rezeptverwaltung

Selbstgemachte Pizza lebt von hochwertigen Zutaten und kreativen Rezepten. Doch mit wachsender Produktion wird die Verwaltung der Rezepte immer komplexer. Änderungen an Zutaten, Mengen oder Produktionsmengen müssen schnell und präzise dokumentiert werden, um eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen.

4. Attraktive Verpackung und Etikettierung

Die Verpackung ist ein entscheidender Faktor, um Kunden anzusprechen. Eine Pizza-Verpackung sollte nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend sein. Hinzu kommt, dass das Lebensmitteletikett gut lesbar und professionell gestaltet sein sollte, um Vertrauen bei den Kunden zu schaffen.

Mit unserer Rezeptrechner Software helfen wir insbesondere kleinen Betrieben ohne komplexe Warenwirtschaft genau bei den oben genannten Themen. Mit unserer Software spart ihr nicht nur Zeit sondern auch Kosten. Bei Fragen schreibe gerne eine E-Mail an [email protected]

Kalkulation Gastronomie

Kalkulation Gastronomie

In der Welt der Gastronomie, stehen Betreiber und Küchenchefs täglich vor großen Herausforderungen. Nicht nur Personalfluktuation sondern auch steigende Rohstoffkosten führen zu einem enormen Wettbewerbsdruck. Für viele führt dies bereits heute zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit und Zweifeln, wie lange man das noch durchstehen kann. Eine schnelle, einfache Lösung für die diversen und vielschichtigen Probleme unser heutigen Zeit gibt’s wohl nicht. Überleben werden letztlich die Betriebe, die sich stabil aufstellen und auf einen gesunden Betrieb achten. Um das Geschäft nachhaltig und profitabel zu betreiben, ist es wichtiger als je zuvor, die Kosten und Preise im Blick zu haben. Insbesondere bei Gastronomie Betrieben, die nicht nur veredeln, sondern viele Gerichte von Grund auf selbst kosten, ist das eine komplexe Angelegenheit. Hier kann eine Software zur Kalkulation in der Gastronomie helfen. Ich erläutere dir Schritt-für-Schritt, wie du den Wareneinsatz sowie die Verkaufspreise kalkulieren kannst (siehe auch Kilopreis berechnen).

Aber Kalkulation bedeutet natürlich mehr als nur Kosten und Preise. Somit gehe ich auch auf die Mengenkalkulation ein und erläutere, wie du Menü Mengen für die Gastronomie kalkulieren (siehe auch Menü Kalkulation) und dafür auch die Allergenkennzeichnung durchführen kannst.

Gastronomie Kalkulation | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomie und Küchenchefs Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation und Kennzeichnung ihrer Gerichte und Mahlzeiten. Es handelt sich dabei um eine webbasierte Software, auf die die Nutzer von überall zugreifen können. In diesem Artikel möchte ich sowohl auf die Theorie zur Kalkulation in der Gastronomie etwas genauer eingehen. Gleichzeitig erläutere ich, wie man die Rezeptrechner Software als praktische Lösung zur Preiskalkulation in der Gastronomie einsetzen kann (siehe auch Kalkulation in der Gastronomie – Rechner).

Kalkulationssoftware Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Kalkulation der Rezepte für die Gastronomie durchführen. Dabei wird nicht nur der Wareneinsatz ermittelt, man kann auch vollständige Verkaufspreise kalkulieren. Mehr dazu auch unter Kalkulationssoftware Gastronomie.

Kalkulation Gastronomie – Video Anleitung

In diesem Youtube Video erläutere ich in 12min einmal die wichtigsten Funktionen der Rezeptrechner Software für die Gastronomie. Wenn du lieber eine schriftliche Anleitung bevorzugst, dann scrolle einfach weiter nach unten. Dort erkläre ich das Ganze auch in Textform.

Kalkulation Gastronomie – Schritt-für-Schritt Anleitung

In der Kalkulation Gastronomie unterscheiden wir zunächst einmal die Berechnung verschiedener Kostenelemente wie z.B. Wareneinsatz, Arbeitsaufwand, Fixkosten und natürlich die Verkaufspreise. Im Folgenden erläutere ich, wie du diese Aspekte schnell und einfach für einzelne Rezepte berechnen kannst. Keine Sorge – mit der Rezeptrechner Software ist die Kalkulation Gastronomie wirklich einfach umzusetzen.

Schritt 1: Rezepteingabe

Für die Kalkulation des Wareneinsatzes müssen zunächst Rezepte in die Software eingepflegt werden. Dafür brauchst du lediglich die Zutaten und Mengen für ein Basisrezept (zum Beispiel für 4 Portionen) eingeben. Die Mengen kannst du später flexibel umrechnen.

Allergene & Nährwerte automatisch erfasst

Die Rezepteingabe erfolgt über eine benutzerfreundliche Eingabemaske, bei der du Zutaten einfach aus unserer Zutaten-Datenbank auswählen kannst. Unsere Datenbank sorgt dafür, dass automatisch Nährwerte und Allergene erfasst und bei Bedarf ausgewiesen werden. Sollte eine Zutat fehlen, kannst du jederzeit eigene Zutaten inklusive Nährwerte ergänzen.

Importfunktion für schnelle Eingabe

Mit der Import-Funktion kannst du zudem ganze Zutatenlisten per Copy & Paste einfügen. Die Software ordnet Zutaten automatisch zu, du kontrollierst die Zuordnung, gibst deinem Rezept einen Namen und speicherst es.

Kalkulation Gastronomie für Rezepte

Für die Kalkulation werden zunächst die Rezepte (Zutaten und Mengen in die Software eingeben). 

Rezeptkomponenten –> Rezept in Zutat umwandeln

Verwendest du Rezeptkomponenten (wie zum Beispiel Bolognese Sauce) für verschiedene Mahlzeiten, dann kannst du dies als Grundrezept anlegen und in eine Zutat umwandeln. Die Zutat „Bolognese Grundrezept“ taucht dann als Zutat in der Suche über die Datenbank für dein Konto mit auf und kann genutzt werden. Die Kalkulation der Mengen und die Kosten werden automatisch auch hierfür übernommen.

Die vollständige 10-min Video Anleitung zur Rezepteingabe findest du über diesen Link zur vollständigen Rezepteingabe Anleitung.

Kalkulation Gastronomie Software

Schritt 2: Rohstoffpreise eingeben oder aktualisieren

Zur Kalkulation des Wareneinsatzes ergänzt du die Rohstoffpreise.

Wechsle dazu in deine eigene Zutatenliste und lade dir hier deine Rohstoffliste als Excel herunter. Ergänze die Netto-Preise pro 100g oder 100g und lade die Datei wieder hoch. Die Preise kannst du jederzeit zentral aktualisieren. Ich empfehle dir, einmal monatlich eine aktualisierte Preisliste hochzuladen. Du kannst übrigens auch mehr Rohstoffe hochladen als du bisher in Rezepten verwendest (für zukünftige Rezepte).

Tipp: Lieferanten & Artikel Informationen hinterlegen

Gib in deiner Excel Rohstoffliste auch direkt Lieferanten und Artikel Daten mit ein. Du kannst dann bei der Rezepteingabe und bei der Preiskalkulation diese Angaben mit einblenden. Das hilft dir, besser zu verstehen, welche Zutat genau gemeint ist. Außerdem kannst du später in der Einkaufslisten Funktion direkt nach Lieferanten kategorisieren.

Gastronomie Kalkulation für Preise und Kosten

Video Anleitung: Rohstoff-Preise importieren

Das folgende Video erläutert einmal im Detail, wie du die Excel Vorlage mit deinen Rohstoffpreisen füllst und in der Rezeptrechner Software hochlädst.

Schritt 3: Wareneinsatz berechnen

Nachdem du nun deine Rohstoffpreise eingegeben hast, kannst du schon die Kalkulation für dein erstes Rezept öffnen, indem du in der Rezeptdatenbank das Euro-Symbol wählst.

Die Rohstoffpreise werden automatisch auf die verschiedenen Zutaten entsprechend der Menge angewendet und der fertige Wareneinsatz pro 100g, pro Rezept oder pro Portion wird kalkuliert. Für Rezept-Komponenten kannst du auch die sub-Zutaten wieder aufklappen um zu sehen, wie der Rohstoffpreis pro 100g berechnet worden ist.

Fehlen Preise, kannst du diese entweder manuell ergänzen. Die Eingabe wird ebenfalls für alle Zutaten übernommen. 

Einer der wichtigsten Kostenfaktoren ist damit bereits erledigt.

Kalkulation Gastronomie: Wareneinsatz berechnen

Tipp: Export der Kalkulation (PDF, Excel, CSV)

Du hast übrigens jederzeit die Möglichkeit, die berechneten Kosten und Preise zu exportieren. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

Einzelne Rezepte –> PDF Export

Für einzelne Rezepte kannst du die Kosten- und Preiskalkulation jederzeit als PDF herunterladen. Wähle dazu direkt in der Preiskalkulation für das einzelne Rezept den PDF-Knopf. Bevor du das PDF generierst, kannst du die Basis-Menge vom Rezept auch jederzeit noch verändern. Das ist praktisch, wenn du beispielsweise ein Event planst und hierfür die Kalkulation für 10-20 Personen machen möchtest.

Preiskalkulation Gastronomie

Viele Rezepte –> CSV oder Excel Massen Export

Möchtest du den kalkulierten Wareneinsatz und/ oder die Verkaufspreise für alle Rezepte herunterladen, so ist dies ebenfalls möglich. Wähle dazu in der Rezeptdatenbank den Knopf Export –> Preiskalkulation. Du kannst nun für ausgewählte oder alle Rezepte eine CSV oder Excel Datei exportieren. Dort sind dann alle Kosten und die Verkaufspreise in einzelnen Spalten aufgelistet.

Excel Liste exportieren für Kosten- und Preiskalkulation aller Rezepte

Schritt 4: weitere variable Kosten

Neben dem Wareneinsatz gehören zu den variablen Kosten in der Gastronomie Verpackungsmaterial und teilweise auch der Arbeitsaufwand. Beim Arbeitsaufwand ist dies jedoch nicht immer so, da es stark davon abhängt, ob du deine Mitarbeiter fix angestellt hast oder pro Stunde beschäftigt.

Für den Arbeitsaufwand in der Kalkulation Gastronomie hast du zwei Optionen:

Variabler Kostenansatz – Arbeitsaufwand
Hier gibst du die Produktionszeit und den durchschnittlichen Stundenlohn pro Rezept an. Diese Methode ist besonders gut geeignet für komplexere Rezepte (z.B. Torten), um eine genaue Preiskalkulation zu ermöglichen.

Der Stundenlohn wird zentral hinterlegt. Wenn du häufig größere Mengen produzierst, solltest du die Zeitangaben entsprechend anpassen (z.B. Basisrezept mal Faktor 10). Die Produktionsmenge kannst du jederzeit flexibel in der Preiskalkulation Gastronomie anpassen.

Fixkosten-Ansatz – Arbeitsaufwand
Alternativ kannst du einen pauschalen Fixkostenaufschlag pro Portion festlegen. Oder alternativ einen Deckungsbeitragsansatz wählen.  Mehr dazu im nächsten Schritt. 

Gastronomie Kalkulation Arbeitsaufwand

Schritt 5: Verpackungsaufwand berechnen

Für außer Haus Lieferungen musst du zusätzlich Verpackungsmaterial berechnen. Hinterlege dein Verpackungsmaterial zentral und ordne es den Rezepten zu. Gib jeweils an, wie viel Material pro Rezept oder Portion benötigt wird. Hier verfährst du genauso wie bei Schritt 4.

Schritt 6: Fixkosten berechnen

Fixkosten kannst du entweder als prozentualen Aufschlag oder als festen Betrag pro Portion hinzufügen. Falls du unsicher bist, welche Variante sich für deine Kalkulation Gastronomie besser eignet, empfehle ich meinen Artikel Fixkosten-Kalkulation Gastronomie.

Schritt 7: Gewinnaufschlag & Steuern

Abschließend ergänzen wir die Kalkulation Gastronomie um Gewinnaufschlag und Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer variiert je nach Land und Produktgruppe. Für weitere Informationen lies auch den Artikel „Gewinnaufschlag Gastronomie“.

Tipps & Benchmarks für den Gewinnaufschlag:

  • Ein Gewinnaufschlag von 20–30 % gilt in der Gastronomie als branchenüblich.
  • Für gehobene Gastronomie oder Spezialitätenrestaurants können auch Aufschläge von bis zu 50 % angemessen sein.
  • Überprüfe regelmäßig Marktpreise und Wettbewerber, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Berücksichtige saisonale oder regionale Besonderheiten, die eine höhere Marge rechtfertigen können.

Video: Preiskalkulation für die Gastronomie (Rezeptrechner Software)

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal die Preiskalkulationsfunktion der Rezeptrechner Software im Schnelldurchlauf (siehe auch Kalkulationsrechner Gastronomie):

Darüber hinaus erhalten Gastronomen und Küchenchefs mit der Rezeptrechner Software eine umfangreiche Software zur Rezeptverwaltung und Kennzeichnung. Es können für vorverpackte Lebensmittel auch Etiketten mit vollständiger Nährwertkennzeichnung generiert werden. Für die Küche können zudem Rezeptblätter als Arbeitsanweisung ausgedruckt werden als PDF. Ebenso besteht die Möglichkeit Allergene Listen als PDF herunterzuladen für alle Rezepte (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie und Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte). Catering Betriebe, die auch in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, haben zudem die Möglichkeit auch direkt Speisepläne als PDF zu füllen mit den eigenen Rezepten.

Software zur Kalkulation in der Gastronomie PDf

Hier findest du ein Beispiel PDF für die Kalkulation in der Gastronomie, erstellt mit der Rezeptrechner Software. Mit der Rezeptrechner Software kannst du solch ein PDF für jedes deiner Rezepturen im Handumdrehen erstellen. Die Rohstoffpreise können zentral hinterlegt und aktualisiert werden.

Jetzt Loslegen & Software buchen

Du kannst die Kalkulationssoftware für die Gastronomie (Rezeptrechner Software) übrigens direkt online buchen und sofort loslegen. Die Buchung erfolgt über unsere Webseite. Du bekommst im Anschluss eine Bestätigungsmail, kannst deinen Account erstellen und direkt loslegen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tage vor der nächsten Verlängerung.

Mengenkalkulation Gastronomie

Die Mengenkalkulation ist in der Gastronomie entscheidend, um präzise Mengen für die Rezeptproduktion zu planen und unnötige Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden. Durch den Einsatz einer Software wie dem Rezeptrechner sparst du viel Zeit und reduzierst Kosten, da Mengen schnell umgerechnet, übersichtlich verwaltet und Einkaufslisten effizient erstellt werden können. Zudem vermeidest du Fehler und hast jederzeit den Überblick über deine Lagerbestände und benötigten Zutaten.

Mit diesen einfachen Schritten gelingt dir die Kalkulation Gastronomie schnell, übersichtlich und fehlerfrei.

Mengenkalkulation für Rezepte & Rezeptblätter:

  • Desktop: Lade ein Rezeptblatt als PDF herunter, passe vorher Mengen flexibel an. Das Rezeptblatt kannst du als Produktionsdokumentation verwenden.
  • App: Nutze die mobile Rezeptrechner-App für Smartphones oder Tablets direkt in der Küche, um Mengen flexibel umzurechnen und Zutaten während der Zubereitung abzuhaken.
Kalkulationssoftware Gastronomie für Mengen

Einkaufsliste für Wochenplanung oder Events:

  • Nutze unsere Einkaufslisten-Funktion, um Zutatenmengen für mehrere Rezepte automatisch zu berechnen. Lagerbestände kannst du berücksichtigen, und die fertige Einkaufsliste als CSV-Datei herunterladen und nach Lieferanten sortieren.
Mengenkalkulation Gastronomie - Bestelliste

Weitere Funktionen der Kalkulationssoftware für die Gastronomie 

Abgesehen von der Kalkulation für Mengen, Kosten und Preise für die Gastronomie, bekommst du mit der Rezeptrechner Software Zugang zu vielen weiteren Funktionen. Die relevantesten für die Gastronomie findest du hier noch kurz erläutert. 

Allergenkennzeichnung Gastronomie

Als Gastronomiebetrieb bist du gesetzlich zur Allergenkennzeichnung verpflichtet, insbesondere auch bei loser Ware, die im Restaurant oder Catering angeboten wird. Deine Mitarbeiter müssen in der Lage sein, jederzeit Auskunft über enthaltene Allergene zu geben – ob schriftlich, mündlich oder elektronisch. Mit der Rezeptrechner Software hast du jederzeit Zugriff auf detaillierte Allergene-Listen für deine Rezepte. Diese kannst du einfach und übersichtlich als PDF- oder CSV-Datei herunterladen und als praktisches Nachschlagewerk nutzen, um Fragen deiner Kunden schnell und korrekt zu beantworten. Mehr zur Kennzeichnungspflicht für Allergene findest du hier: Allergenkennzeichnung Gastronomie.

Mit diesen einfachen Schritten gelingt dir die Kalkulation Gastronomie schnell, übersichtlich und fehlerfrei.

Allergene Liste - Software für Gastronomie

Etikettenkennzeichnung für verpackte Ware

Beim Verkauf von vorverpackten Lebensmitteln bist du gesetzlich verpflichtet, ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) bereitzustellen. Dazu gehören unter anderem eine LMIV-konforme Zutatenliste, eine gut lesbare Nährwerttabelle, Angaben zur Haltbarkeit und gegebenenfalls Hinweise zur Lagerung. Mit dem Rezeptrechner erhältst du automatisch Zugang zu unserem praktischen Etiketten-Generator. Dieser ermöglicht dir, schnell und unkompliziert professionelle Lebensmitteletiketten zu erstellen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die fertigen Etiketten kannst du anschließend bequem ausdrucken und direkt verwenden, um sicherzustellen, dass du jederzeit gesetzeskonform handelst. Mehr dazu findest du in unserem Haupt-Artikel: Kennzeichnung für Lebensmitteletiketten.

Lebensmittel Etiketten Kennzeichnung gemäß LMIV

Wochenplan erstellen

Ein gut strukturierter Wochenplan erleichtert in der Gastronomie die Planung von Menüs und Speisen enorm. Besonders in Kantinen, Schulen, Kitas oder Seniorenheimen spart ein detaillierter Speiseplan Zeit, reduziert Fehler und optimiert den Wareneinsatz. Mit der Rezeptrechner Software kannst du unkompliziert einen Wochenplan erstellen, bei dem alle relevanten Informationen wie Zutatenmengen, Allergenkennzeichnung und Nährwerte automatisch berücksichtigt werden. Zudem kannst du den fertigen Wochenplan übersichtlich und professionell als PDF ausdrucken und deinen Kunden oder Mitarbeitern zur Verfügung stellen.

Mehr dazu im Abschnitt Wochenplan erstellen.

Wochenplan erstellen Programm für Essen