Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) spielt eine zentrale Rolle in der Lebensmittelindustrie, insbesondere für Produzenten verpackter Waren. Es dient als wichtiger Indikator dafür, bis zu welchem Datum ein Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Farbe und Nährwert unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen mindestens behält. Lebensmittel Betriebe, die verpackte Ware verkaufen, sind zur Angabe vom MHD auf dem Etikett verpflichtet. In diesem Artikel gebe ich Lebensmittelproduzenten praktische Anhaltspunkte und Beispiele, die bei der Festlegung des MHD unterstützen sollen. Dazu gehört nicht nur eine kleine Tabelle mit Beispielen vom Mindesthaltbarkeitsdatum für verschiedene Lebensmittel. Ich erläutere zudem auch die Vorschriften zur Angabe vom Mindesthaltbarkeitsdatum.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu werden Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben. Im Ergebnis wird automatisch eine Nährwertabelle mit allen Pflichtangaben berechnet auf Grundlage vom Bundeslebensmittelschlüssel. Ebenso wird die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gebracht und Vorschläge zur Allergenkennzeichnung gemacht. Nutzer können dann Nährwerttabellen oder vollständige Etiketten als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zur Software erfährst du unter www.rezeptrechner.de.

Mindesthaltbarkeitsdatum auf Etikett mit Tabelle

Mit der Rezeptrechner Software kann man viel Zeit und Kosten sparen beim Lebensmittel Etikett erstellen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss zwar nach wie vor manuell ermittelt und eingetragen werden, aber die Nährwerte Tabelle und die Zutatenliste sowie das vollständige Layout der Etiketten wird automatisch generiert. Dazu müssen lediglich die Rezepte in die Software eingegeben werden. 

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Die folgende Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle zeige einige Beispiele für das MHD von verschiedenen Lebensmittelkategorien.

MHD Tabelle

Wie stark beeinflusst der Verarbeitungsgrad das MHD?

Der Zusammenhang zwischen dem Verarbeitungsgrad und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) innerhalb derselben Lebensmittelkategorie kann allgemein so zusammengefasst werden: Je höher der Verarbeitungsgrad, desto länger ist in der Regel das MHD. Dies liegt daran, dass bei der Verarbeitung von Lebensmitteln häufig Methoden angewendet werden, die darauf abzielen, die Haltbarkeit zu verlängern, indem die Faktoren, die zu Verderb führen, minimiert oder eliminiert werden. Hier sind einige konkrete Beispiele, wie der Verarbeitungsgrad innerhalb derselben Kategorie das MHD beeinflussen kann:

Milchprodukte

  • Frische Milch (geringer Verarbeitungsgrad): Muss gekühlt aufbewahrt werden und hat ein MHD von etwa 7-10 Tagen.
  • UHT-Milch (Ultra-Hocherhitzung, hoher Verarbeitungsgrad): Kann bei Raumtemperatur gelagert werden und hat ein MHD von mehreren Monaten bis zu einem Jahr.

Obst und Gemüse

  • Frisches Obst und Gemüse (geringer Verarbeitungsgrad): Je nach Art variiert das MHD von einigen Tagen bis zu zwei Wochen.
  • Konserviertes oder getrocknetes Obst und Gemüse (hoher Verarbeitungsgrad): Kann ein MHD von einem Jahr oder länger haben.

Fleischprodukte

  • Frisches Fleisch (geringer Verarbeitungsgrad): Hat typischerweise ein MHD von wenigen Tagen.
  • Geräuchertes oder gepökeltes Fleisch (hoher Verarbeitungsgrad): Kann mehrere Wochen bis Monate haltbar sein.

Brot und Backwaren

  • Frisches Brot ohne Konservierungsstoffe (geringer Verarbeitungsgrad): Oft nur wenige Tage haltbar.

Brot mit Konservierungsstoffen oder gefriergetrocknete Backwaren (hoher Verarbeitungsgrad):

Kann ein MHD von Wochen bis Monaten haben.

Der höhere Verarbeitungsgrad führt oft zur Reduzierung von Wasseraktivität, zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums durch Konservierungsstoffe oder zur Stabilisierung gegenüber oxidativem Verderb, was insgesamt die Haltbarkeit der Produkte verlängert. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein langes MHD nicht zwangsläufig bedeutet, dass das Lebensmittel in Bezug auf Nährstoffgehalt und Geschmack überlegen ist. Manche Verarbeitungsmethoden können auch wertvolle Nährstoffe reduzieren oder die sensorischen Eigenschaften der Lebensmittel verändern.

Lebensmittelkennzeichnung – das solltest du beachten

In diesem Video erläutere ich die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung. Die gesetzliche Grundlage hierfür ist die Lebensmittelinformationsverordnung. Dieses Gesetz verlangt unter anderem auch die Angabe vom Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung von Lebensmitteln. Welche weiteren Pflichtangaben auf einem Etikett abgebildet sein müssen und wie man diese Angaben ermitteln kann, erfährst du in dem folgenden Video.

Effiziente Etiketten: Zeit und Kosten sparen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung deiner Lebensmittel. Dazu musst du lediglich die Rezepte in die Software eingeben. Im Ergebnis bekommst du nicht nur die Nährwertangaben berechnet, sondern beispielsweise auch die Zutatenliste automatisch in der richtigen Reihenfolge generiert. Ebenso erhältst du Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Auch die QUID Kennzeichnung kannst du automatisch vornehmen. Über folgenden Link kannst du den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten Software

Was beeinflusst sonst noch das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Abgesehen vom Verarbeitungsgrad beeinflussen noch weitere Faktoren das MHD. Nicht alle Einflussfaktoren können in der Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle abgedeckt werden. Teilweise handelt es sich auch um Faktoren, die durch den Verbraucher beeinflusst werden.

Verpackung: Die Art der Verpackung kann das Wachstum von Mikroorganismen hemmen oder Sauerstoff und Licht abschirmen, was wiederum die Haltbarkeit beeinflusst. Vakuumverpackungen und modifizierte Atmosphärenverpackungen können die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern. Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Lebensmittelverpackung.

Lagerbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit und Lichtexposition spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des MHD. Lebensmittel, die gekühlt oder gefroren gelagert werden müssen, haben unter optimalen Bedingungen ein spezifisches MHD.

Mikrobielle Stabilität: Lebensmittel mit einem niedrigen pH-Wert, geringem Wassergehalt oder hohem Zuckergehalt sind generell weniger anfällig für mikrobielles Wachstum und haben daher oft ein längeres MHD.

Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften

Wer vorverpackte Lebensmittel verkaufen möchte, ist zur Angabe vom Mindesthaltbarkeitsdatum verpflichtet und sollte die entsprechenden Vorschriften beachten (siehe auch Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen). Im folgenden findest du eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Vorschriften:

Verbrauchsdatum: Muss bei leicht verderblichen Lebensmitteln angegeben werden, die nach kurzem Zeitraum ein gesundheitliches Risiko darstellen könnten. Bei diesen Produkten ist es wichtig, dass das Verbrauchsdatum, oft formuliert als „zu verbrauchen bis“, ein konkretes Datum inklusive Tag, Monat und ggf. Jahr umfasst. Beispiele sind frisches Fleisch, Fisch und einige Milchprodukte.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Bei Produkten mit einer Haltbarkeit von mehr als 3 Monaten kann das MHD in der Regel mit Monat und Jahr angegeben werden, da hier der genaue Tag weniger kritisch ist. Wenn die Haltbarkeit der Lebensmittel jedoch 3 Monate unterschreitet, sollte das MHD genauer, d.h. mit Tag, Monat und Jahr angegeben werden, um eine präzise Information über die Haltbarkeit zu bieten.

MHD Tabelle und Vorschriften

Diese Unterscheidung sorgt dafür, dass bei Lebensmitteln, bei denen das Risiko eines schnellen Verderbs und damit eines gesundheitlichen Risikos besteht, eine genauere Datumsangabe erforderlich ist. Bei Produkten, deren Qualität sich über einen längeren Zeitraum weniger kritisch verändert, genügt eine weniger spezifische Angabe. Diese Vorschriften tragen dazu bei, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und Verbraucher korrekt zu informieren.

Einige weitere Beispiele für das Mindesthaltbarkeitsdatum findest du in diesem Artikel: Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften.

Wie kann man das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln?

Es gibt für das Ermitteln vom MHD keine ganz eindeutige Handlungsempfehlung und leider auch keine mathematische Berechnungslogik (siehe auch MHD Rechner).

Man kann für die Bestimmung vom MHD eine Laboranalyse beauftragen. Dann wird im Labor unter höherer Temperatur ein schnellerer „Verlauf“ der Zeit simuliert und man schaut sich an, wann ein Lebensmittel ungenießbar wird (oder einfach „fault“). Das ist aber natürlich sehr zeitaufwendig und auch nicht erforderlich:

Von vielen Nutzern, die schon lange in dem Bereich unterwegs sind, weiß ich aber, dass es auch gängige Praxis ist,

  1. a) „zu testen“ (sprich Lebensmittel länger aufbewahren und beobachten) und/ oder
  2. b) sich an ähnlichen Lebensmitteln und deren Haltbarkeit orientieren.

Siehe dazu auch folgenden Link vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit:

https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/17_FAQ/FAQ_MHD/FAQ_MHD_node.html

MHD Rechner

Wer Lebensmittel selbst herstellt und verkaufen möchte, wird im Laufe vom Prozess über viele kleine Hürden stolpern. Insbesondere die Lebensmittelkennzeichnung bereitet vielen Produzenten und Direktvermarktern Kopfzerbrechen. Es ist schon erstaunlich, wie viel Zeit und Aufwand erforderlich ist um die Etiketten für Lebensmittel mit allen Pflichtangaben zu erstellen (siehe auch Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen). Mit der Rezeptrechner Software helfen wie, viel Zeit und Kosten zu sparen und automatisieren einen großen Teil der Nährwertberechnung, Generierung der Zutatenliste und Erstellen von Lebensmitteletiketten. Viele Nutzer kommen auf mich zu und fragen auch nach Hilfe beim Ermitteln vom Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Viele wünschen sich auch hierfür einen MHD Rechner, der das Ermitteln für Sie übernimmt. In diesem Artikel gebe ich Tipps und Tricks zum Ermitteln vom Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), um auch ohne MHD Rechner ans Ziel zu kommen.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Nutzer geben dafür die einzelnen Zutatenlisten mit Mengenangabe in die Software ein. Im Ergebnis bekommt man zunächst die Nährwerte pro 100g berechnet. Der Rezeptrechner verwendet dafür den Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben ergänzt werden. Im Anschluss können Hersteller mit Hilfe vom Etiketten Generator vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben (auch MHD, Zutatenliste in richtiger Reihenfolge, QUID etc). generieren. Die Etiketten kann man dann als PDF oder Bilddatei (PNG, JPG) herunterladen und ausdrucken. 

Etiketten mit MHD | Online Software Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können Hersteller für eigene Rezepturen die Nährwerte schnell und einfach berechnen. Im Anschluss kann man auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben zum ausdrucken generieren (auch Zutatenliste in richtiger Reihenfolge, QUID Angabe, Allergene, Zusatzstoffe und natürlich MHD). 

MHD Rechner | MHD Tabelle

Wir arbeiten aktuell bereits an der Entwicklung eines kleinen online MHD Rechners zur groben Ermittlung vom Mindesthaltbarkeitsdatum für selbst produzierte Lebensmittel. Diese Funktion wird Teil vom Rezeptrechner PRO Business. Als Startpunkt kann die folgende MHD Tabelle bzw. MHD List helfen. Dort findest du die Haltbarkeit für verschiedene Lebensmittelkategorien.

Lebensmittelkategorie Haltbarkeit Datumstyp
Frisches Obst 1-3 Wochen MHD
Frisches Gemüse 1-2 Wochen MHD
Frischfleisch 1-5 Tage VD
Frischer Fisch 1-3 Tage VD
Milchprodukte 1-2 Wochen MHD
Eier 3-4 Wochen MHD
Tiefkühlprodukte 6 Monate bis 1 Jahr MHD
Trockene Lebensmittel 6 Monate bis 2 Jahre MHD
Konserven 1-3 Jahre MHD
Eingemachte Lebensmittel 1-3 Jahre MHD
Brot und Backwaren 1-2 Wochen MHD
Gebäck und Süßwaren 1-6 Monate MHD
Fertiggerichte 1-6 Monate MHD
Getränke (abgefüllt) 1-2 Jahre MHD

Bitte beachten Sie, dass die Angabe des Datumsstyps je nach Produktart und nationalen Vorschriften variieren kann. Verbrauchsdaten sind für leicht verderbliche Lebensmittel vorgesehen, bei denen ein gesundheitliches Risiko besteht, wenn sie nach Ablauf des Datums verzehrt werden. Mindesthaltbarkeitsdaten gelten für Lebensmittel, die unter normalen Lagerbedingungen zwar ihre Qualität verlieren können, aber immer noch sicher zu essen sind.

MHD Tabelle

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Die folgende Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle zeige für typische Lebensmittelkategorien das MHD. Zudem kann man dort ablesen, inwiefern der Verarbeitungsgrad sowie die Aufbewahrungstemperatur das Mindesthaltbarkeitsdatum beeinflussen können. 

Wie kann man das MHD auch ohne online Rechner ermitteln?

Lebensmittelproduzenten können das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) für ihre Produkte auch ohne einen Online Rechner ermitteln. Der Gesetzgeber gibt keine klaren Vorschriften für das MHD vor (siehe auch Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften). Theoretisch kann man die Haltbarkeit im Labor untersuchen lassen. Dort wird der Reifeprozess beschleunigt (höhere Temperatur). Da dies jedoch vom Gesetzgeber nicht verlangt wird und mit hohen Kosten verbunden ist, wird das eher nicht empfohlen. Alternativ kann man das MHD auch ohne Rechner einfach selbst bestimmen. Hier sind einige Tipps, wie man dazu vorgehen kann:

  • Vergleich mit ähnlichen Produkten: Ein guter Ansatz ist immer, die eigenen Lebensmittel mit ähnlichen Produkten zu vergleichen und zu schauen, welches MHD andere Hersteller angeben. Stelle dabei sicher, dass du auf die Zusammensetzung des Produkts achtest. Du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn ein Wettbewerbsprodukt beispielsweise Konservierungsstoffe verwendet, während du explizit darauf verzichtest, dann kann es gut sein, dass dein Produkt nicht ganz so lange haltbar ist, wie das Wettbewerbsprodukt. Achte also auf die Produktparameter und den Herstellungsprozess.
    • Produktparameter: Berücksichtigen Sie die Zusammensetzung des Produkts, wie die Art der Zutaten, der pH-Wert, der Wassergehalt, der Fettgehalt und andere Inhaltsstoffe. Diese Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit.
    • Rezeptur und Herstellungsprozess: Verstehen Sie, wie die Herstellungs- und Verarbeitungsschritte die Haltbarkeit beeinflussen können. Zum Beispiel können bestimmte Konservierungsmethoden oder Verpackungstechniken die Haltbarkeit verlängern (siehe auch Lebensmittelverpackungen).
  • Eigentest: Lagere dein Produkt bei den empfohlenen Bedingungen und beobachte dein Lebensmittel regelmäßig. Überprüfe dabei die Qualität vom Produkt über einen bestimmten Zeitraum. Achte auf Geschmack, Geruch, Textur und Aussehen, um festzustellen, wann das Produkt seine besten Eigenschaften verliert. Du kannst dir dafür auch eine kleine Tabelle anlegen, in der du regelmäßig dokumentierst, wie dein Lebensmittel aussieht, riecht, schmeckt etc.

Vorlage: MHD ermitteln im Eigentest

Die folgende Vorlage kannst du kostenlos herunterladen und verwenden um den Eigentest zum MHD ermitteln durchzuführen.

Ersetze „DD.MM.JJJJ“ durch das konkrete Datum der Testdurchführung und „Charge 001“, „Charge 002“ usw. durch die entsprechenden Produktchargen oder -nummern. In den Spalten „Geschmack“, „Textur“, „Geruch“ und „Aussehen“ kannst du deine Bewertungen für jedes Kriterium notieren. Verwende eine Skala, die deine Bewertungen quantifiziert, beispielsweise „Gut“, „Mittel“ und „Schlecht“, oder eine numerische Skala von 1 bis 5.

In der Spalte „Bemerkungen“ kannst du besondere Beobachtungen, Auffälligkeiten oder Anmerkungen notieren, die während des Tests aufgetreten sind.

Diese Vorlage kann dir helfen, deine sensorischen Tests strukturiert zu dokumentieren und Trends oder Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen.

Wovon ist das Mindesthaltbarkeitsdatum abhängig?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) eines Lebensmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die folgenden Kriterien helfen das MHD genauer abzuschätzen:

  • Zutaten und Zusatzstoffe: Die Art der Zutaten und ihre Konservierungseigenschaften. Je mehr Zutaten mit guten Konservierungseigenschaften (Zucker, Salz), desto länger das MHD. Ebenso kann der Zusatz von künstlichen Konservierungsstoffen und Antioxidantien die Haltbarkeit ebenfalls verlängern.
  • Feuchtigkeitsgehalt: Einfluss auf die Mikroorganismenwachstumsgeschwindigkeit. Je feuchter ein Lebensmittel, desto kürzer das MHD.
  • Lagerbedingungen und Verpackung: Je geringer die Temperatur desto höher die Haltbarkeit. Je geringer die Luftfeuchtigkeit und Belichtung, desto höher die Haltbarkeit. Je luftdichter verpackt und je weniger Lichteinfluss, desto höher ist die Haltbarkeit.
  • pH-Wert: Je niedriger der pH-Wert, desto länger ist ein Lebensmittel haltbar. Je höher der pH-Wert, desto leichter verderblich ist ein Lebensmittel.
  • Fettgehalt: Lebensmittel mit hohem Fettgehalt sind anfälliger für Oxidation, was zu einem ranzigen Geschmack und Verderb führen kann. Produkte mit niedrigem Fettgehalt halten oft länger.
  • Herstellungsprozess: Lebensmittel, die einer Verarbeitung wie Pasteurisierung, Sterilisation oder Trocknung unterzogen wurden, haben oft eine längere Haltbarkeit.
  • Mikroorganismen: Unterschiedliche Lebensmittel enthalten unterschiedliche Mengen und Arten von Mikroorganismen, die den Verderb beeinflussen können.
  • Enzymaktivität: Enzyme in Lebensmitteln können den Verderb beschleunigen. Die Inaktivierung von Enzymen durch Erhitzen oder andere Verarbeitungsmethoden kann die Haltbarkeit erhöhen.

Inwiefern wirkt sich das pH Wert auf das MHD aus?

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säuregrad oder Alkalinität einer Lösung. Er hat einen erheblichen Einfluss auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln, insbesondere auf das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen. Ein niedriger pH-Wert (sauer) kann das Wachstum dieser Mikroorganismen hemmen, während ein hoher pH-Wert (basisch) das Wachstum fördern kann.

In Bezug auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kann der pH-Wert eines Lebensmittels eine wichtige Rolle spielen, da er die Wahrscheinlichkeit von mikrobiellem Verderb und das Risiko von Lebensmittelvergiftungen beeinflusst. Lebensmittel mit einem niedrigen pH-Wert, wie saure Früchte oder saure Konserven, neigen dazu, eine längere Haltbarkeit zu haben, da die saure Umgebung das Wachstum vieler Mikroorganismen hemmt. Auf der anderen Seite können Lebensmittel mit einem neutralen oder basischen pH-Wert, wie viele Gemüsesorten, anfälliger für mikrobiellen Verderb sein.

Die Lebensmittelhersteller berücksichtigen den pH-Wert bei der Festlegung des MHDs. Niedrigere pH-Werte können zu längeren Haltbarkeiten führen, während höhere pH-Werte eine kürzere Haltbarkeit bedeuten können. Dies gilt insbesondere für Produkte, die nicht pasteurisiert oder sterilisiert wurden und somit Mikroorganismen enthalten können. Die pH-Wert-Kontrolle ist eine wichtige Praxis in der Lebensmittelherstellung, um sowohl die Haltbarkeit als auch die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften

Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften

Beim Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) handelt es sich um eine Pflichtangabe gemäß der Lebensmittelkennzeichnung. Die ordnungsgemäße Kennzeichnung der Lebensmittel stellt sicher, dass die Sicherheit und Qualität von verpackten Lebensmitteln gewährleistet wird. Das MHD gibt dabei an, bis zu welchem Zeitpunkt das Lebensmittel bei ordnungsgemäßer Lagerung seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch und Textur behält. In diesem Artikel helfe ich Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern die Vorschriften bezüglich Mindesthaltbarkeitsdatum genauer zu verstehen.

Lebensmitteletiketten erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Produzenten und Direktvermarkter Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Zunächst werden die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben. Die Nährwerte pro 100g werden automatisch berechnet auf Basis vom Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Konto hinterlegt werden. Im Anschluss können Etiketten automatisch generiert werden. Die Etiketten können dann als PDF oder Bilddatei (JPG, PNG) heruntergeladen und selbst ausgedruckt werden. Wer seine Etiketten lieber in den professionellen Druck gibt, kann dies ebenfalls machen und hierfür die Bilddateien verwenden.

Lebensmittelkennzeichnung Software (mit MHD)

Mit der Rezeptrechner Software können Produzenten für eigene Rezepte die Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung durchführen. Die erstellten Etiketten können im Anschluss direkt als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. 

Mindesthaltbarkeitsdatum

Definition und gesetzliche Grundlage

Die Vorschriften für das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sind in der Europäischen Union durch die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt. In Deutschland und vielen anderen EU-Mitgliedstaaten wird das MHD gemäß den Bestimmungen der LMIV festgelegt und umgesetzt. Die LMIV legt die Anforderungen an die Kennzeichnung von Lebensmitteln fest, einschließlich des MHDs, um sicherzustellen, dass Verbraucher klare und genaue Informationen über die Haltbarkeit von verpackten Lebensmitteln erhalten.

In Artikel 2 Paragraph r) der LMIV wird das Mindesthaltbarkeitsdatum definiert. Dort heißt es, dass es sich beim MHD um das Datum handelt, bis zu dem ein Lebensmittel bei richtiger Aufbewahrung seine spezifischen Eigenschaften behält.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gehört zu den Pflichtangaben auf der Lebensmittelverpackung oder dem Etikett.

MHD Tabelle

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Die folgende Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle zeige für typische Lebensmittelkategorien das MHD. Zudem kann man dort ablesen, inwiefern der Verarbeitungsgrad sowie die Aufbewahrungstemperatur das Mindesthaltbarkeitsdatum beeinflussen können. 

Genauigkeit der Angabe vom Mindesthaltbarkeitsdatum

Die Genauigkeit der Angabe vom MHD hängt von der Haltbarkeit vom Lebensmittel ab.

Sind Lebensmittel weniger als 3 Monate haltbar, muss der Tag und der Monat angegeben werden.

Sind Lebensmittel mehr als 3 Monate haltbar, muss der Monat und das Jahr angegeben werden. Der Tag darf freiwillig ebenfalls angegeben werden.

Mindesthaltbarkeitsdatum vs. Verbrauchsdatum

In Artikel 24 der LMIV wird der Unterschied zwischen dem MHD und dem Verbrauchsdatum genauer erläutert.

Bei sehr leicht verderblichen Lebensmitteln muss das Verbrauchsdatum statt dem Mindesthaltbarkeitsdatum verwendet werden. Nach Ablauf vom Verbrauchsdatum gilt ein Lebensmittel als nicht mehr sicher.

Nach Ablauf vom MHD hingegen, mag sich ggf. die Textur oder spezifische Eigenschaften vom Lebensmittel verändert haben. Das Lebensmittel ist jedoch nicht sofort unsicher.

Mindesthaltbarkeitsdatum – Beispiele

Im folgenden findest du für einige Lebensmittelkategorien Beispiele für das Mindesthaltbarkeitsdatum:

Lebensmittelkategorie MHD
Frühstücksflocken 6 Monate
Konserven 2 Jahre
Pasta 1 Jahr
Trockenfrüchte 1 Jahr
Backwaren 3 Tage
Gewürze 2 Jahre
Getränke 1 Jahr
Snacks 6 Monate
Kekse 6 Monate
Getreideprodukte 2 Jahre

Schaut man sich dazu im Vergleich einmal die Beispiele für das Verbrauchsdatum einiger Lebensmittelkategorien an, wird schnell klar, wo die Unterschiede liegen.

Verbrauchsdatum – Beispiele

Hier sind die Beispiele für das Verbrauchsdatum von Lebensmittelkategorien, sortiert in einer Tabellenform mit dem angegebenen Verbrauchszeitraum:

 

Lebensmittelkategorie Verbrauchsdatum
Frischfleisch 3 Tage
Fisch 1 Tag
Milchprodukte 5 Tage
Eier 28 Tage
Frische Säfte 1 Tag
Frische Salate 1 Tag
Frische Teigwaren 2 Tage
Frische Desserts 3 Tage
Geflügelleber 1 Tag
Geräucherter Fisch 3 Tage

Kennzeichnung vom MHD – was gilt es zu beachten?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) muss von Herstellern gemäß den Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) angegeben werden. Die genauen Anforderungen können je nach Art der Ware variieren, insbesondere zwischen verpackten und losen Lebensmitteln.

Verpackte Ware:

  • Das MHD muss auf dem Lebensmitteletikett angegeben werden (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen)
  • Die Angabe sollte in einer klaren und leicht lesbaren Schriftgröße sein.
  • Das MHD sollte in der Form „Mindestens haltbar bis: TT.MM.JJJJ“ oder einer ähnlichen Form angegeben werden.

Lose Ware:

Für unverpackte Ware (z.B. Backwaren), die über die Theke verkauft werden, ist die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) nicht verpflichtend. Das liegt daran, dass das Konzept des MHDs eher für verpackte Produkte relevant ist, da es sich auf die Dauer bezieht, innerhalb derer das Produkt unter den angegebenen Lagerbedingungen seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Konsistenz und Nährwert behält.

Es ist wichtig zu beachten, dass das MHD ein Datum ist, bis zu dem der Hersteller garantiert, dass das Produkt seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Textur und Nährwert behält. Nach Ablauf des MHDs kann das Produkt jedoch noch genießbar sein, sofern es keine Anzeichen von Verderb oder Qualitätseinbußen aufweist. Dies gilt insbesondere für verpackte Ware.

MHD Vorschriften

Gibt es Ausnahmen für das Mindesthaltbarkeitsdatum?

In einigen Fällen muss tatsächlich gemäß LMIV kein Mindesthaltbarkeitsdatum (und auch kein Verbrauchsdatum) angegeben werden. Zu den Ausnahmen für das MHD gehören demnach:

  • frisches Obst und Gemüse – einschließlich Kartoffeln – (unbehandelt, also nicht geschält, geschnitten etc)
  • Wein, Likörwein, Schaumwein, aromatisiertem Wein
  • Getränke mit einem Alkoholgehalt von 10 oder mehr Volumenprozent;
  • Backwaren, die ihrer Art nach normalerweise innerhalb von 24 Stunden nach der Herstellung verzehrt werden
  • Essig
  • Speisesalz
  • Zucker (in fester Form)
  • Zuckerwaren, die fast nur aus Zuckerarten mit Aromastoffen und/oder Farbstoffen bestehen
  • Kaugummi

Wie können Hersteller das MHD für eigene Lebensmittel ermitteln?

Etiketten Generator | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter für ihre Rezepturen vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Auf Basis der Zutatenliste und Mengenangaben werden automatisch die Nährwerte berechnet. Ebenso wird die Zutatenliste automatisch in das korrekte Format gebracht. Alle Pflichtangaben werden auf einem Lebensmitteletikett entsprechend abgebildet. Im Anschluss kann man das Etikett als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. 

Kennzeichnung Etiketten mit MHD für Lebensmittel
Mindesthaltbarkeitsdatum

Mindesthaltbarkeitsdatum

Hier erkläre ich, wie kleine Lebensmittel Hersteller das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln können gemäß gesetzlichen Vorschriften. Mit dem Rezeptrechner bieten wir hilfreiche Tools für kleine Lebensmittelproduzenten. Der Rezeptrechner eignet sich für kleine Manufakturen, Hofläden, Catering Firmen, Gemeinschaftsverpflegungen, Bäckereien, Metzgereien, Konditoreien, Cafés sowie alle Hersteller verpackter Lebensmittel. Wir helfen dabei, die Lebensmittelinformationsverordnung einzuhalten und konforme Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen. 

MHD für Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten mit MHD erstellen

Der Rezeptrechner PRO Business ist nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Business auch direkt vollständige Lebensmittel Etiketten erstellen für deine Rezepte. Die Etiketten Vorlagen enthalten auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches du manuell anpassen kannst. Sobald du glücklich bist mit dem Layout, kannst du die Etiketten Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button. 

Definition Mindesthaltbarkeitsdatum

Definition: Das Mindesthaltbarkeitsdatum definiert, bis zu welchem Zeitpunkt ein Lebensmittel mindestens haltbar ist. Haltbar bedeutet dabei, dass das Produkt die Qualitätseigenschaften behält. Zu den typischen Qualitätseigenschaften gehören Geschmack, Geruch, Beschaffenheit, Aussehen und auch die Nährwerte. Häufig wird das Mindesthaltsbarkeitsdatum auch abgekürzt mit den Buchstaben MHD. Alternativ ist auch einfach nur die Rede vom Haltsbarkeitsdatum. das MHD ist durch den Lebensmittel Hersteller (Produzenzen) festzulegen.

MHD Tabelle

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Die folgende Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle zeige für typische Lebensmittelkategorien das MHD. Zudem kann man dort ablesen, inwiefern der Verarbeitungsgrad sowie die Aufbewahrungstemperatur das Mindesthaltbarkeitsdatum beeinflussen können. 

Gesetzliche Grundlage der Deklarationspflicht für Lebensmittel (LMIV)

Die Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung sind in der Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV, geregelt. In der Verordnung wird unterschieden zwischen vorverpackten Lebensmitteln und loser Ware. Für vorverpackte Lebensmittel gibt es höhere Anforderungen. So benötigt ein vorverpacktes Lebensmittel eine deutlich komplexere Lebensmittel Produktbeschreibung. Teil der Produktbeschreibung, die auf dem Etikett der Lebensmittel Verpackung angebracht sein muss, ist auch das Mindesthaltbarkeitsdatum. In Ausnahmefällen wird statt dem Mindesthaltbarkeitsdatum das Verbrauchsdatum benötigt. Den Unterschied erläutere ich weiter unten in diesem Artikel. Es gibt auch noch einige Ausnahmen, die grundsätzlich kein MHD benötigen. Das gehören zum Beispiel folgende Lebensmittel:

  • alkoholische Getränke mit mehr als 10 Volumenprozent Alkohol
  • Zucker
  • sehr zuckerhaltige Lebensmittel, die fast nur aus Zucker bestehen
  • Wein

Zudem gibt es einige Lebensmittel, die so schnell faulen, dass ebenfalls kein MHD erforderlich ist. Hierzu gehören:

  • frisches Obst
  • frisches Gemüse
  • ungeschälte Kartoffeln

Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit vollständige Lebensmitteletiketten mit Mindesthaltbarkeitsdatum zu erstellen. Zudem kannst du auch die Nährwerte berechnen für deine Rezepte (je 100g, je Portion und je Rezept).

Welches Format für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist erlaubt?

In Abhängigkeit davon, wie lange dein Lebensmittel haltbar ist, kannst du dir die Angabe vom Tag und/ oder Jahr sparen. Bei sehr frischen Lebensmitteln ist es logisch, dass diese nicht über 1 Jahr hinaus haltbar sind. Deswegen wird das Jahr häufig weggelassen. Es gibt aber auch Lebensmittel, die deutlich länger haltbar sind, sodass es auf den genauen Tag nicht unbedingt ankommt. Das berücksichtigt auch der Gesetzgeber bei den Vorschriften. Schau dir die folgende Grafik an um zu verstehen, unter welchen Bedingungen du die Angabe des MHD nicht auf den Tag genau machen musst.

Das Datum sollte dabei immer vollständig mit Tag, Monat und Jahr angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die weniger als 3 Monate Haltbarkeitsdatum, kann auch nur der Tag und der Monat angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die noch länger als 3 Monate haltbar sind, sollte mindestens Monat und Jahr angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die länger als 1,5 Jahre haltbar sind, kann auch nur das Jahr mit dem Hinweis „mindestens haltbar bis Ende …“ angegeben werden.

 

Mehr zu den Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften erfährst du in diesem Artikel. 

Mindesthaltbarkeitsdatum Format

Mindesthaltbarkeitsdatum vs Verbrauchsdatum – wo liegt der Unterschied?

Für sehr leicht verderbliche Lebensmittel gilt das sogenannte Verbrauchsdatum als gesetzlich verpflichtende Angabe. Hier besteht nach Ablauf des Verbrauchsdatums eine Gefahr für Verbraucher aufgrund von Keimen, die für den Verbraucher selbst nicht sichtbar sind. Typische Beispiele für sehr leicht verderbliche Lebensmittel sind Geflügel, Hackfleisch oder Rohmilch.

Ein Lebensmittel, bei dem das Verbrauchsdatum abgelaufen ist, darf nicht mehr verzehrt werden. Hier handelt es sich um ein striktes Verbot.

Ein Lebensmittel, bei dem das MHD abgelaufen ist, sollte geprüft werden durch den Verbraucher. Anders als beim Verbrauchsdatum handelt es sich hierbei nur um eine Empfehlung, nicht jedoch ein Verbot, das Lebensmittel zu konsumieren.

Auf der Verpackung vom Lebensmittel kann man den Unterschied zwischen Mindesthaltsbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum relativ einfach erkennen:

Bei Lebensmitteln mit Mindesthaltbarkeitsdatum steht auf der Verpackung „mindestens haltbar bis …“.

Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum steht auf der Verpackung „zu verbrauchen bis …“.

Weiterführende Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du auch in diesem Artikel. 

Wie ermittelt man das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Viele Hersteller fragen sich, wie man das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln kann. Gleichzeitig fürchten viele, dass eine Laboranalyse gemäß Verordnung vorgeschrieben ist. Das ist nicht der Fall. Übrigens auch für die Nährwertberechnung ist keine Laboranalyse notwendig. Das ist insbesondere für kleine Lebensmittelproduzenten auch sehr wichtig, denn eine Nährwertanalyse im Labor ist mit hohen Kosten verbunden. Wer viele Lebensmittel Proben hat, für den kann das schnell sehr teuer werden.

Um das Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermitteln braucht es keine Analyse im Labor.

Es gibt dafür auch nicht wirklich Listen. Die meisten Produkte verhalten sich sehr unterschiedlich.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ermittelt man somit am besten über eigene Erfahrungswerte. Eine Vorlage und weitere hilfreiche Tipps und Tricks hierfür findest du im Artikel MHD Rechner

Ein anderer guter Tipp ist einige Referenzwerte anzusehen von ähnlichen Produkten. Man kann hier meistens gut auch auf Erfahrungswerte ähnlicher Lebensmittel Anbieter setzen. Achte jedoch darauf, dass deine Wettbewerber nicht verstärkt mit Zusatzstoffen wie Konservierungsstoffen arbeiten. Dies hat natürlich Einfluss auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Wie soll ich das MHD ermitteln bei sehr lange haltbaren Produkten?

Bei sehr lange haltbaren Produkten muss man unter Umständen sehr lange warten bis das Produkt verdirbt. Als Hersteller möchte man natürlich ungern mehr als 1 Jahr warten bevor man das Lebensmittel in den Verkehr bringt. Dazu noch drei ganz praktische Tipps.

Hoher Zuckeranteil wirkt wie Konservierungsstoff

Marmelade oder Konfitüre mit einem Zuckeranteil größer 50% ist kaum anfällt für bakteriellen Verderb, es sei denn, es wird kontaminiert mit einem anderen Lebensmittel. Das kennt sicherlich jeder, der das Brotmesser schon einmal nicht gesäubert hat, bevor man dies in der Marmelade benutzt.

Temperatur erhöhen zum schnelleren Testen

Die Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel besagt, dass die Erhöhung der Lagertemperatur den Prozess des Verderbens beschleunigt. Auch das kennt man. Wer sein frisches Obst außerhalb vom Kühlschrank liegen lässt, weiß, dass dieses schneller reift. Wer also sein Lebensmittel Mindesthaltbarkeitsdatum prüfen möchte, dem empfiehlt sich, das Produkt an einem warmen Ort liegen zu lassen. Über eine Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur Kurve kann man dann ungefähr ableiten, wie lange es dauert, wenn man das Lebensmittel an einem kühleren Ort lagert bis zum Verderb.

So wird übrigens auch die Messung vom MHD im Labor durchgeführt. Im Labor wird dann die Bakterienlast gemessen unter verschiedenen Lagerbedingungen. Auch hier wird die Lagertemperatur erhöht und regelmäßig erneut die Bakterienlast gemessen.

Die richtige Balance finden

Insbesondere in der heutigen Zeit, in der Verschwendung und Müll ein immer größeres Problem darstellt, ist es wichtig, dass MHD angemessen zu wählen. Setzt man das MHD zu früh an, so führt dies unter Umständen zu unnötiger Verschwendung von intakten Lebensmitteln. Ist das Haltbarkeitsdatum hingegen zu spät gesetzt, kann der Verbraucher enttäuscht sein. Versuche also ein realistisches Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermitteln.

 

MHD für Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten mit MHD erstellen

Der Rezeptrechner PRO Business ist nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Business auch direkt vollständige Lebensmittel Etiketten erstellen für deine Rezepte. Die Nährwert Etikett Vorlagen enthalten auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches du manuell anpassen kannst. Sobald du glücklich bist mit dem Layout, kannst du die Etiketten Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button.