Einkaufsliste erstellen – Anleitung

Einkaufsliste erstellen – Anleitung

Die Rezeptverwaltung ist insbesondere für Catering Betriebe und Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung eine Herausforderung. Das liegt daran, dass die Speisenkalkulation, insbesondere die Mengenkalkulation sich ständig ändert. Neben der Menüplanung muss man abschätzen, wieviel von den verschiedenen Mengen benötigt wird und hierfür dann entsprechend einkaufen. Das ist für Küchenchefs eine aufwendige Aufgabe. Selbst wenn man die Mengen im Kopf relativ einfach umrechnen kann, wird es doch sehr komplex, wenn man dies für diverse verschiedene Speisen oder Menüs erledigen muss. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben hier, Zeit und Kosten zu sparen. Wir erleichtern die Rezeptverwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung. Für diejenigen, die den Rezeptrechner noch nicht kennen: Es handelt sich dabei um eine webbasierte Software. Das hat den Vorteil, dass man von überall auf Rezepte zugreifen kann. Egal ob man Desktop im Büro oder unterwegs oder in der Küche per Tablet. In diesem Artikel möchte ich gerne unsere neueste Funktion zum Einkaufsliste erstellen. Darüber hinaus gehe ich aber auch auf einige Features ein, die bereits seit längerem existieren und verlinke zu relevanten Artikeln.

Software zum Einkaufsliste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben dabei, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Rezeptverwaltung. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Das können beispielsweise Catering Betriebe oder kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung sein. Auch Gastronomie Betriebe und viele Manufakturen gehören zu unseren Nutzern. Unsere Software ist webbasiert. Das hat den Vorteil, dass man von überall auf die Rezepte zugreifen kann, sowohl am Desktop als auch per App. Die Software kann direkt online gebucht werden. Mehr zur Software erfährst du über den Button. 

Einkaufsliste Software online

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer nun auch die Mengenplanung für ein vollständiges Menü oder ein Event vornehmen und dafür automatisch eine Einkaufsliste erstellen. 

Einkaufsliste erstellen – So geht’s:

Mit unserer neuen Einkaufslisten Funktion ermöglichen wir die Mengenkalkulation für viele Rezepte. Das dient insbesondere der Mengenplanung für ein Event, ein Menü oder einen größeren Auftrag. Zur Nutzung der Einkaufslisten Funktion ist ein Rezeptrechner PRO Business Zugang erforderlich. Diesen kann man direkt online buchen. Nach dem man sich registriert und seinen Zugang freigeschaltet hat, kann man zunächst die ersten Rezepte (Zutaten und Mengen) eingeben. Dazu gibt’s eine entsprechende Video Anleitung, in der erläutert wird, wie man Rezepte eingibt. Auch die Nutzung von Rezept-Komponenten in anderen Speisen ist natürlich möglich. Wir bilden bis zu 3 Ebenen ab. Fehlen Zutaten, die nicht in unserer Datenbank enthalten sind, kann man auch eigene Rohstoffe mit eigenen Nährwerten und Preisen im Account hinterlegen. Die vollständige Anleitung zur Rezepteingabe findest du über den Link. In diesem Artikel gehe ich davon aus, dass du bereits ein paar Rezepte in deiner Rezeptdatenbank hinterlegt hast.

Schau dir entweder unsere Video Anleitung an oder lies dir die schriftliche Anleitung durch. 

Schritt 1: Einkaufsliste öffnen

Zur Einkaufsliste gelangt man über das Menü im Rezeptrechner PRO Business. Melde dich also im Rezeptrechner PRO Business an (hier anmelden) und klicke den Menü Punkt zur Einkaufsliste.

Einkaufsliste öffnen Rezeptrechner Software

Schritt 2: Rezepte selektieren

Im Vorwege hat man als Rezeptrechner Nutzer ja bereits die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingepflegt. Diese Rezepte tauchen nun auf der linken Seite auf. Ist diese Liste leer, so hast du noch keine Rezepte eingegeben.

Für jedes Rezept wird eine Basismenge für eine beliebige Anzahl Portionen hinterlegt. Wähle nun das erste Rezept aus und klappe dieses auf indem du auf den Pfeil klickst.

Schritt 3: Produktionsmenge eingeben

Es kann nun eine Produktionsmenge (Zielmenge) eingegeben werden. Die Zielmenge kann als Gesamtgewicht in kg oder pro Portion hinterlegt werden. Man sieht nun automatisch, wie sich die Mengen verändern. Für das jeweilige Rezept kann man dabei sowohl die Rohstoffmenge als auch die zubereitete Menge sehen. Da für die Erstellung der Einkaufsliste ja die Rohstoffmengen genutzt werden, rechnen wir also mit Hilfe des angegebenen Reduktionsfaktors zurück. Auf der rechten Seite sieht man eine Vorschau der Einkaufsliste. Hier werden die Rohstoffmengen direkt zusammengerechnet.

Wenn du jetzt ein weiteres Rezept selektierst, welches den gleichen Rohstoff erneut enthält, wird nun direkt eine Summe für die Zutatenmenge ermittelt.

Wiederhole Schritt 2 und Schritt 3 bis dein Menü vollständig ist.

Einkaufsliste erstellen

Schritt 4: Lagermengen subtrahieren

Bevor du deine Einkaufsliste generierst, kannst du noch Lagermengen abziehen. Wenn du beispielsweise Standard Zutaten wie Salz, Pfeffer oder Reis noch vorrätig hast, kannst du die Lagermengen eintragen oder die Zutat einfach rausstreichen.

Schritt 5: Einkaufsliste als PDF oder CSV exportieren

Sobald deine Einkaufsliste vollständig ist, kann du diese als PDF oder CSV exportieren.

Extra Tipp: Lieferanten eingeben

Wir zeigen auch direkt Lieferanten und Artikel-Details mit an. Um Lieferanten und Artikel für deine Rohstoffe zu hinterlegen, wechsle in die eigene Zutatenliste. Um schnell eine vollständige Rohstoffliste mit Lieferanten Details hochzuladen, nutze am besten unsere Preis-Import Funktion. Damit kannst du zu deinen verwendeten Zutaten direkt Preise importieren. Außerdem kannst du Lieferanten und Artikel Daten in Excel in der Zutatenliste ergänzen und die Excel Liste per Massenupload hochladen.

So bekommst du nicht nur die Lieferanten Details auf die Einkaufsliste, du hast auch direkt die Grundlage für die Preiskalkulation gelegt.

Einkaufsliste Vorlage

Mengenrechner für einzelne Rezepte (Desktop + App)

Die Mengenkalkulation hätten wir damit erledigt für die Menüplanung. Nun geht’s an die Produktion und Kennzeichnung. Während der Produktion in der Küche musst du erneut wissen, wie viel Mengen pro Rezept benötigt werden. Hier gibt’s mehrere Möglichkeiten.

Rezeptblatt –> Produktionsdokumentation (Desktop) 

Wenn du Papier bevorzugst, kannst du ein Rezeptblatt als PDF erstellen. Für alle Rezepte kannst du auch direkt die Zubereitungsschritte ergänzen. Das Rezeptblatt kann als Arbeitsanweisung in der Küche dienen. Auch hier ist ein Mengenrechner inkludiert, sodass Rezeptmengen direkt auf die Produktionsmenge angepasst werden können (siehe auch Rezeptmengen umrechnen). Du kannst aus dem Rezeptblatt auch ein PDF generieren und dieses direkt als Produktionsdokumentation nutzen.

Mengenrechner Digital –> Tablet & App

Alternativ kann man die Rezepte auch jederzeit per Tablet oder App auf dem Smartphone aufrufen. Auch die mobile Version der Rezeptrechner Software ermöglicht die Mengen für die Rezepte auf Knopfdruck umzurechnen und die Zubereitungsschritte anzuzeigen.

Speisenkalkulation
Speisen kalkulieren am Tablet

Kalkulation (Kosten und Preise)

Wie bereits erwähnt, kann man mit der Rezeptrechner Software also nicht nur die Speisenkalkulation im Sinne der Mengen, sondern auch Kosten und Preise für die Speisen kalkulieren (siehe auch Kalkulation Gastronomie). Dazu können zentral Rohstoffpreise hinterlegt werden. Für jede Rezeptur kann man außerdem einen Arbeitsaufwand und Kosten für Verpackungsmaterial mit hinterlegen. Auch Fixkosten Sätze können mit ergänzt werden. Das Aktualisieren der Rohstoffpreise ist ebenfalls sehr schnell und einfach erledigt. Man kann dies per Excel Upload erledigen. So behält man also auch jederzeit Transparenz zu den Kosten.

Mit der Export Funktion können Wareneinsatz und Verkaufspreise für die einzelnen Rezepte auch per CSV Datei heruntergeladen werden. Diese Datei beinhaltet dann alle Funktionen, die erforderlich sind um die Kostenkalkulaton für das Catering vorzunehmen (siehe auch Catering Kalkulation und Catering Kosten Rechner). Gemeinsam mit der Einkaufsliste kann man so für Events oder Aufträge auch automatisch die vollständigen Kosten kalkulieren und ein Angebot erstellen.

Kennzeichnung für Speisen

Sobald wir mit der Produktion fertig sind, geht’s an die Kennzeichnung. Je nachdem, ob man (vor)verpackte oder lose Lebensmittel ausgibt, sind unterschiedliche Pflichtangaben erforderlich. Für lose Ware (z.B. Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung) ist insbesondere die Allergenkennzeichnung relevant. Mit der Rezeptrechner Software bekommt man auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung für die Rezepte. Grundsätzlich dürfen die Allergene schriftlich, mündlich oder elektronisch gekennzeichnet werden. 

Etiketten erstellen (verpackte Lebensmittel)

Menüplan erstellen

Allergene Liste erstellen

Lebensmittel Etiketten Kennzeichnung gemäß LMIV
Speisen Kalkulation und Kennzeichnung für Menü
Allergene Liste für eigene Gerichte und Speisen erstellen

Werden auch (vor)verpackte Lebensmittel (z.B. Sandwiches) herausgegeben, so wird auch ein Etikett mit der Kennzeichnung benötigt. Mit der Rezeptrechner Software können auch automatisch vollständige Lebensmitteletiketten generiert werden. Man kann wählen, ob auch eine Nährwerttabelle auf dem Etikett angezeigt werden soll, oder ob es sich lediglich um MHD Etiketten mit Zutatenliste und Allergenkennzeichung handelt. Die Zutaten werden automatisch in die richtige Reihenfolge gebracht. Die Allergene werden gekennzeichnet. Außerdem kann man weitere Pflichtangaben ergänzen Die Etiketten können als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF heruntergeladen und mit Hilfe eines Etikettendruckers ausgedruckt werden.

Für die Gemeinschaftsverpflegung wiederum macht ein Menüplan (siehe auch Speiseplan erstellen) Sinn. Mit der Rezeptrechner Software kann eine eigene Speiseplan Vorlage nach individuellem Layout erstellt werden. Diesen Menüplan kann man dann wöchentlich neu füllen. Die Allergene werden automatisch in der Fusszeile zusammengefasst und an jedem Gericht gekennzeichnet.

 

Für die Gastronomie reicht in der Regel eine Allergene Liste, die man als PDF auch mit dem Rezeptrechner generieren kann. Hier sind dann alle Rezepte aufgeführt. Die Liste kann ausgedruckt und im Laden abgelegt werden. Alternativ können Mitarbeiter im Restaurant auch per App auf die Speisen zugreifen und so die Kunden informieren. Mehr dazu auch unter Allergenkennzeichnung Gastronomie.

Jetzt Direkt loslegen 

Zusammengefasst handelt es sich bei der Rezeptrechner Software also um eine hervorragendes Tool zur Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation (siehe auch Cateringsoftware). Neben der Möglichkeit, eine Einkaufsliste zu erstellen, bieten wir diverse weitere Lösungen, die den Alltag von Catering Betrieben massiv erleichtern. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf kleineren Catering Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen, aber dennoch Rezepte digital verwalten und Zeit sparen wollen. Wir bieten außerdem deutsche Ansprechpartner und sind sehr flexibel. Die Software wird stetig weiterentwickelt. Fehlen Funktionen, so nehmen wir das Feedback gerne mit in die nächsten Updates auf.

Anleitung zum Einkaufsliste erstellen mit der Rezeptrechner Software
Einkaufsliste Vorlage

Einkaufsliste Vorlage

Das Erstellen einer Einkaufsliste kann schnell sehr aufwendig sein. Das kennt man schon aus dem privaten Umfeld. Noch viel komplexer wird es, wenn es um das Erstellen einer Einkaufsliste für Mahlzeiten oder Rezepte in Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung oder Lebensmittelproduktion geht. Hier wird mit ganz anderen Mengen kalkuliert. Je nach Auftrags- oder Produktionsvolumen, kann die Planung der Mengen da sehr komplex werden. Mit dem Rezeptrechner unterstütze ich die Digitalisierung und mache Excel Vorlagen überflüssig (nicht nur für Einkaufslisten, sondern auch Nährwertberechnung, Mengen Berechnung etc). In diesem Artikel stelle ich eine neue Funktion vor, um für deine Rezepte direkt eine Einkaufsliste mit allen benötigten Lebensmitteln als PDF Vorlage zum ausdrucken zu erstellen. Seit kurzem ist unsere neue Einkaufslisten Funktion für die Rezeptrechner Software live. Mehr dazu erfährst du im Artikel Einkaufsliste erstellen

Lebensmittelkennzeichnung & Produktionsplanung

Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir uns insbesondere auf kleine Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter, für die sich meistens keine komplexe Warenwirtschaftssoftware lohnt. Für diese Nutzer stellen wir einfache Lösungen zur Verfügung, die dabei helfen Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen.

Kochbuch Vorlage PDF

Einkaufsliste digitalisieren – keine Excel Vorlage mehr notwendig

Viele Lebensmittelhersteller und Gastronomen verlieren sehr viel Zeit bei der Planung. Insbesondere die Einkaufsplanung kann hier eine Herausforderung sein. Unternehmen, die viel mit Aufträgen arbeiten (Catering, Torten & Kuchen Herstellung in Bäckerei, Konditorei), benötigen eine gute Mengenplanung. Hier kommt häufig Excel zum Einsatz um Rezepte Mengen & die Einkaufsliste als Vorlage zu planen. Denn meistens sind die Rezepte für Kuchen, Torten oder Catering nur für eine gewisse Portionen oder Stückzahl vorgesehen. Wenn nun ein größerer Auftrag ansteht, muss man zunächst die bestehende Zutatenliste umrechnen auf die Bestellmenge. Hinzu kommt, dass nicht immer alle Zutaten neu bestellt werden müssen. Einige Zutaten sind in gewisser Menge noch vorhanden, was die Einkaufsplanung erneut verkompliziert. Hier kann ein Tool helfen, welches (ähnlich Excel Vorlage) die Einkaufsliste als PDF Vorlage zum ausdrucken automatisch erstellt. Genau das wird gerade für den Rezeptrechner entwickelt.

Lebensmitteletiketten mit Zutatenliste & Nährwertangaben

Mit dem Rezeptrechner kannst du heute bereits Rezepte eingeben, speichern und hierfür die Nährwertangaben pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business hat man als Hersteller zudem die Möglichkeit, direkt vollständige Lebensmitteletiketten im richtigen Layout zu erstellen. Es wird automatisch eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung erstellt. Und auch weitere Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung werden berücksichtigt.

Torten verkaufen: Etikett, Zutatenliste, Nährwerte berechnen

Mengenrechner & Einkaufsliste Vorlage

Im nächsten Schritt planen wir nun auch den Mengenrechner für Rezepte zu automatisieren. Im gleichen Zuge kam immer wieder der Wunsch von Nutzern auf, eine Möglichkeit zu haben, um direkt für die Rezepte eine Einkaufsliste Vorlage zu erstellen. Ich überlegte also, wie man dies am besten abbilden kann. Die Einkaufsliste und der Mengenrechner zahlen beide auf den Planungsprozess ein. Der natürliche erste Schritt ist häufig, dass man sich überlegen muss, wie viel Menge von welchem Rezept man benötigt. Im Rezeptrechner wird man also zunächst die Zielmenge eingeben. Hier werden wir unterschiedliche Möglichkeiten schaffen.

Wenn wir uns beispielsweise ein Kuchen oder Torten Rezept vorstellen, dann wird hier meist ein Rezept hinterlegt, welches für eine feste Anzahl Stück vorgesehen ist. Ein Blechkuchen kann beispielsweise für 20 Stück vorgesehen sein. Es kann aber auch sein, dass ein Stück Kuchen immer 200g wiegt. Ein Auftrag kann nun beispielsweise die Produktion von 500 Stück oder 5kg Kuchen umfassen. Da die Zielmenge manchmal in Stück und manchmal in Gewicht angegeben sein wird, werden wir beide Funktionen schaffen. Man wird also entweder die Zielzahl für die Portionen angeben oder die Zielzahl für die Gesamtmenge.

Vorlage für Einkaufsliste

Basierend auf der Zielmenge, wird mit Hilfe vom Mengenrechner zunächst die Gesamtmenge Rohstoff berechnet. Hierbei wird automatisch die Ausbeute berücksichtigt da man im Vorwege ja bereits den Reduktionsfaktor angegeben hat für seine Rezepte. Ergebnis 1 ist also die Mengenplanung. Die Zielmenge kann man übrigens direkt für mehrere Rezepte angeben. Der Rezeptrechner wird automatisch die Rohstoffe zusammenaddieren. Wenn man beispielsweise für 3 verschiedene Torten oder Kuchen Rezepte Mehl benötigt, wird es nachher auf der Einkaufsliste einen Posten geben für Mehl.

Einkaufsliste Vorlage als PDF zum ausdrucken

Im zweiten Schritt kann man nun die Einkaufsliste Vorlage erstellen. Hier besteht die Möglichkeit, noch einmal die bisherigen Bestände zu überprüfen. Ist beispielsweise noch Mehl vorhanden, kann man hier die vorhandene Menge vom Rohstoff hinterlegen. Diese Menge wird dann subtrahiert, sodass auf der Einkaufsliste Vorlage wirklich nur die noch benötigte Menge eines Rohstoffs verbleibt. Wenn man von einem Rohstoff noch mehr als genug Vorräte hat, kann man den jeweiligen Rohstoff von der Liste streichen.

In einem zweiten Schritt planen wir die Einkaufsliste dann auch noch um Kategorien zu erweitern.

Sobald du mit deiner Einkaufsliste fertig bist, kannst du daraus ein PDF erstellen und das die Einkaufsliste Vorlage als PDF theoretisch auch direkt ausdrucken.

Du hast noch weitere Ideen für Funktionen für die Einkaufsliste Vorlage?

Dann schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]

Rezepte verwalten mit dem Rezeptrechner

Du hast übrigens heute schon die Möglichkeit, Rezepte zu verwalten im Rezeptrechner. So geht’s:

  1. Kostenlos Registrieren
  2. Rezepte eingeben & speichern über Rezeptrechner Online
  3. Rezepte in Datenbank ansehen
  4. Rezeptrechner PRO Business upgrade durchführen um Rezeptblätter zum drucken zu erstellen, Speisepläne, Einkaufslisten erstellen uvm

Mehr zum Umgang mit dem Rezeptrechner Online erfährst du auch in der Anleitung.

Abnehm Einkaufsliste zum Ausdrucken

Abnehm Einkaufsliste zum Ausdrucken

Planung ist die halbe Miete. Wer gerade anfängt mit einer Ernährungsumstellung oder Diät, ist zu Beginn meist völlig überwältigt. Zu viele Dinge aus einmal snd notwendig, um eine Diät vernünftig zu starten. Planung ist dabei aus meiner Sicht enorm wichtig um zu verhindern, dass man zwischendurch rückfällig wird weil man hungrig ist, aber keine gesunden Alternativen im Haus hat. Aus diesem Grund empfehle ich eine vernünftige Diät Vorbereitung und dazu gehört für mich auch eine geplante Abnehm Einkaufsliste. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deinen Einkauf vernünftig planst und gebe dir eine einfache Einkaufsliste zum Ausdrucken an die Hand: 

 

Einkaufsliste zum Abnehmen

Lade dir hier kostenlos meine Abnehm Einkaufsliste zum Ausdrucken herunter.

Diät Vorbereitung

Zu Beginn einer Diät solltest du einige Vorbereitungen treffen. Die folgenden 3 Punkte sind aus meiner Sicht super wichtig:

  • Kühlschrank „clean up“
  • Ernährungsplan aufstellen
  • Einkaufen

Zunächst einmal solltest du deinen Kühlschrank aufräumen und alle schlechten Lebensmittel daraus verbannen. Ich nenne dies immer gerne ein „Kühlschrank Clean Up“ weil du mal anfängst deinen Kühlschrank so richtig to entschlagen – quasi ein Detox für den Kühlschrank. Um zu entscheiden, welche Lebensmittel aus dem Kühlschrank verbannt werden sollen und welche bleiben dürfen, kannst du dich an meiner Low Carb Lebensmittel Liste orientieren:

Ernährungsplan aufstellen

Im Anschluss solltest du dir überlegen, wie dein Ernährungsplan aussieht. Ich plane in der Regel für eine ganze Woche. Dabei habe ich Zutaten für ein gesundes Frühstück sowieso fast immer zu Hause. In der Regel frühstücke ich Joghurt mit Nüssen und Früchten. Da ich vor allem immer Bananen und Äpfel in meinen Joghurt gebe, kann ich diese guten Gewissens auch gleich für eine ganze Woche kaufen und aufbewahren. Nüsse sind sowieso lange haltbar und beim Joghurt kann ich sehr gut abschätzen, wie viel ich pro Woche benötige. Zudem ist das auch ein gesundes, kohlenhydratarmes Frühstück, welches man super mit zur Arbeit nehmen kann. Wenn du aktuell eine Low Carb Diät machst, solltest du allerdings darauf achten, dass du nicht zu viel Banane und Apfel verwendest, da diese viele Kohlenhydrate haben. Ich mische auch gerne noch ein paar Haferflocken mit in meinen Joghurt, das ist dann gesund, aber nicht mehr low carb geeignet. Für ein schnelles Mittagessen und Abendessen findest du zahlreiche Rezepte mit Nährwertangaben auf meinem Rezepte Blog Chooseyourlevel. Für noch mehr Inspiration empfehle ich dir meinen kostenlosen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunterzuladen. 

Low Carb Ernährungsplan

Lade dir hier einen typischen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Abnehm Einkaufsliste schreiben

Ich plane dann in der Regel für 7 Tage Mittag- und Abendessen und notiere mir, was ich für jedes Rezept benötige. Durch die Planung im Vorwege kann man gut überprüfen, was noch im Haus ist und was neu gekauft werden muss. Wenn du bei den frischen Zutaten unsicher bist, empfehle ich dir zu Beginn zweimal die Woche einzukaufen und zunächst kleinere Pläne zu machen. Ich schreibe meine Einkaufsliste mittlerweile nicht mehr per Hand, sondern per E-Mail und schicke diese an mich. Das gute ist, dass ich oft nur eine alte Einkaufliste rauskrame und diese als Basis verwende da sich sowieso viele Dinge regelmäßig wiederholen.
 
Falls du übrigens auch noch nach einer Möglichkeit suchst, um die Nährwerte für deine Mahlzeiten zu berechnen, dann empfehle ich dir mal den Rezeptrechner Online auszuprobieren. Und ich empfehle dir definitiv auch mal mein 2 Wochen Online Abnehmprogramm anzuschauen. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie du deine Glykogenspeicher leeren kannst um abzunehmen und warum du dich in den ersten Tagen meistens so schlapp fühlst. 

Nährwerte für Rezepte berechnen

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte für deine Rezepte und Mahlzeiten berechnen (je 100g, je Zutat und je Rezept). Es gibt mittlerweile auch eine passende Rezeptrechner App