Glykämischer Index Tabelle (PDF)

Glykämischer Index Berechnung und Tabelle als PDF

Finde hier eine Tabelle zum Herunterladen als PDF mit Angabe für Glykämischer Index (GI) und Glykämische Last (GL) gängiger Lebensmittel für Diabetiker. 

Was ist der Glykämische Index?

Der glykämische Index (GI) dient dazu, die Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel zu bestimmen. Je höher der GI-Wert, desto mehr Zucker gelangt nach dem Konsum eines bestimmten Lebensmittels in die Blutbahn (siehe auch blutzuckersenkende Lebensmittel). Ursprünglich stammt der Glykämische Index aus der Diabetesforschung. Er wurde in den 1980er-Jahren entwickelt. Als Grundlage für den glykämischen Index galten Beobachtungen wie diejenige, dass gewöhnlicher Haushaltszucker den Blutspiegel weniger schnell ansteigen lässt als Weißbrot. Da es sich hier nicht um strukturelle Unterschiede in den Molekülen der Kohlenhydrate handeln konnte, wurde angenommen, dass die Ursache für den Unterschied der Blutzuckerspiegelmessungen woanders liegen musste. So kam der Glykämische Index zustande, der heute nicht mehr nur bei Diabetes eine Rolle spielt.

Einfach ausgedrückt bleibt man länger satt, wenn man Lebensmittel mit einem niedrigen GI-Wert zu sich nimmt. Ein gutes Beispiel hierfür wäre der Unterschied zwischen Vollkorn- und Weißbrot. Wenn du Weißbrot isst, hast du bald wieder Hunger. Dies hat zur Folge, dass du mehr Kalorien zu dir nimmst. Isst du hingegen Vollkornbrot, steigt der Blutzuckerspiegel nicht so stark an, und du bleibst bis zu deiner nächsten Mahlzeit satt. Obwohl der Glykämische Index eine gute Richtlinie darstellt, eignet er sich nicht unbedingt zur Gewichtsreduktion. Ein hoher Fruchtzuckergehalt hat beispielsweise keinerlei Auswirkung auf den GI-Wert, aber sehr wohl auf die Anzahl der im Lebensmittel enthaltenen Kalorien. Somit sollte man, wenn man Gewicht verlieren möchte, neben den Angaben zum GI-Wert auch die Kalorienmenge beachten.

Vor allem Diabetiker sollten stets eine Tabelle mit dem glykämischen Index von Lebensmitteln zur Hand haben. Diabetikern wird eine Diät empfohlen, die Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index enthält. Doch auch für die Allgemeinbevölkerung soll eine Ernährungsweise, die auf Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index setzt, laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorteilhaft sein. Schließlich wird der Ernährung mit niedrigem glykämischem Index nachgesagt, sie könne vor Darmkrebs und koronarer Herzkrankheit schützen. Mittlerweile schwören selbst viele Ausdauersportler auf eine Diät mit einem niedrigem glykämischen Index. Interessant ist zudem die Beobachtung, dass die tatsächliche Blutzuckerreaktion stark von der Kombination der Lebensmittel abhängt, die bei einer Mahlzeit zusammen verzehrt werden. Dabei spielt die Summer der GI-Werte der einzelnen Lebensmittel eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind die Inhaltsstoffe der Lebensmittel sowie deren Wechselwirkungen.

Ganz so eindeutig ist der glykämische Index nicht, denn es kommt zu starken individuellen Schwankungen. So kann dasselbe Lebensmittel bei verschiedenen Personen einen unterschiedlichen Anstieg des Blutzuckerspiegels hervorrufen. In einigen Studien wurden sogar bei ein und derselben Person unterschiedliche GI-Werte gemessen. Ein Grund für diese Messungen könnten Fette sein, die die Magenentleerung verzögern und somit die glykämische Antwort verzerrt darstellen. Auch die Zubereitungsart von Lebensmitteln spielt beim Messen der GI-Werte eine Rolle. Je länger bestimmte Lebensmittel gekocht werden, desto höher ist ihr GI-Wert. Daher ist es kaum möglich, eine genaue Berechnung des glykämischen Index verarbeiteter Lebensmittel zu machen. Es gibt aber durchaus Lebensmittel, deren glykämischer Index niedriger ist, wenn sie gekocht werden. Dies ist bei Kartoffeln der Fall: Sowohl Kartoffelbrei als auch Pommes frites haben einen niedrigeren GI-Wert als rohe Kartoffeln.

Berechnung Glykämischer Index

Wozu sollte man den glykämischen Index einzelner Lebensmittel berechnen?

Da eine glykämischer Index Tabelle mit Informationen zum glykämischen Index einzelner Lebensmittel bei bestimmten Erkrankungen sehr behilflich sein kann, lohnt es sich, den glykämischen Index zu berechnen. In erster Linie gilt dies für Diabetiker, für die der GI überhaupt erst entwickelt wurde. Außerdem sehen Wissenschaftler seit Längerem einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und dem Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen glykämischen Index. Je höher der glykämische Index eines Lebensmittels, desto mehr Insulin wird nach seinem Verzehr ausgeschüttet. Parallel dazu wird die Freisetzung von Glukagon gehemmt. Im Stoffwechsel fungiert Glukagon als Gegenspieler des Insulins. Wird Glukagon gehemmt, steigert sich die Aufnahme von Glukose in Muskel- und Fettzellen. Dies hat zur Folge, dass die Fettspeicherung angeregt wird. Der Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen glykämischen Index sorgt dafür, dass man schon sehr bald nach der letzten Mahlzeit wieder Hunger bekommt.

Glykämischer Index Rechner: Berechnung Glykämischer Index für Lebensmittel und Rezepte

Ein glykämischer Index Rechner gibt den glykämischen Index wird in Prozent an, wobei der glykämische Index des Traubenzuckers (100) als Referenzwert dient. Als hoch gelten GI-Werte über 70, GI-Werte zwischen 50 und 70 liegen im mittleren Bereich, als niedrig werden Werte unter 50 bezeichnet. Den glykämsichen Index verschiedener Lebensmittel kannst du einer entsprechenden Tabelle entnehmen.

Mit dem Rezeptrechner Online kann man bequem und in Sekundenschnelle den Kohlenhydratgehalt von Rezepten und Mahlzeiten berechnen. Dies ist vor allem für Diabetiker von Vorteil. Außerdem lässt sich diese Funktion auch dann einsetzen, wenn bestimmte Rezepte oder Produkte diabetikerfreundlich gekennzeichnet werden sollen. Diabetiker sehen auf einen Blick, wie viele Broteinheiten ein bestimmtes Rezept enthält und können dadurch schneller eine passende Wahl treffen.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Glykämischer Index Tabelle Diabetiker: Relevanz für Diabetiker

Diabetes mellitus Typ 2 hat sich zu einer der gefährlichsten Zivilisationskrankheiten entwickelt. Immer mehr Menschen erkranken alljährlich an Diabetes Typ 2. Dabei kann dieser Erkrankung im Gegenteil zum angeborenen Diabetes Typ 1 mit der richtigen Ernährung entgegengewirkt werden. Wissenschaftler warnen vor Lebensmitteln mit einem hohen und sogar einem mittleren glykämischen Index. Als Vorboten des Diabetes Typ 2 gelten Phasen der vermehrten Insulinausschüttung sowie die Insulinresistenz. Mahlzeiten mit einem hohen GI-Index können laut Studien die Insulinresistenz begünstigen. Deshalb sollten Diabetiker darauf verzichten. Sowohl bei Diabetes Typ 1 als auch bei Diabetes Typ 2 ist die positive Wirkung einer Ernährung mit einem niedrigem glykämischen Index belegt. Obwohl Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index für alle Bevölkerungsgruppen gesundheitsfördernd sind, profitieren in erster Linie Diabetiker von einer Tabelle mit Angaben zum glykämischen Index verschiedener Lebensmittel. Dank der Glykämischer Index Tabelle von Rezeptrechner online kannst du problemlos den GI-Wert deiner Rezepte und Mahlzeiten ermitteln.

Glykämischer Index berechnen: Abgrenzung zur glykämischen Last

Neben dem glykämischen Index wird gelegentlich auch die sogenannte glykämische Last (GL) eines Lebensmittels berechnet (siehe auch Glykämische Last Berechnen). Im Gegensatz zum glykämischen Index gibt die glykämische Last die Kohlenhydratdichte eines Lebensmittels an. So können zwei verschiedene Lebensmittel mit demselben oder einem ähnlichen GI-Wert abweichende GL-Werte aufweisen. So bewirkt bei einem gleichen oder ähnlichen GI-Wert dasjenige Lebensmittel mit einem niedrigeren GL-Wert einen geringeren Anstieg des Blutzuckerspiegels. Mittlerweile messen viele Ernährungsexperten der glykämischen Last einen größeren Stellenwert als dem glykämischen Index bei.

Glykämischer Index Tabelle PDF

Glykämischer Index Tabelle für Diabetiker: So berechnest du Broteinheiten für Diabetiker

Mit dem Rezeptrechner Online und der App können Diabetiker nun im Handumdrehen Broteinheiten (BE) berechnen. Broteinheiten geben den Kohlenhydratgehalt eines Lebensmittels an. Dabei entspricht eine Broteinheit 12 g Kohlenhydraten. Eine Scheibe Weißbrot (25 g) stellt eine Broteinheit dar. Broteinheiten sind praktisch und sorgen dafür, dass Diabetiker ihre Ernährung im Alltag einfacher und auch abwechslungsreicher gestalten können. Außerdem gibt es bei Rezeptrechner Online auch eine handliche und kostenlose PDF-Tabelle, die heruntergeladen werden kann.

Jetzt direkt Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren und die GI-Werte deiner Mahlzeiten berechnen. Mit der Glykämischer Index Tabelle und der App von Rezeptrechner Online bist du immer bestens bewaffnet, wenn es um das Berechnen von GI-Werten geht. Vor allem für Diabetiker aber auch für Sportler und alle, die auf ihre Gesundheit und Ernährung achten, spielt der glykämische Index einzelner Lebensmittel eine wichtige Rolle.

Obwohl der glykämische Index bereits seit den 1980er-Jahren bekannt ist, hat er erst in den letzten Jahren an Bedeutung für die Allgemeinbevölkerung gewonnen. Einer der Gründe hierfür mag die Anzahl übergewichtiger Menschen sein. Ursprünglich wurde die Tabelle zum glykämischen Index einzelner Lebensmittel für Diabetikerinnen und Diabetiker entwickelt, doch mittlerweile hat sich auch unter Leistungssportlern einem Ernährungsweise mit niedrigem GI durchgesetzt.

Backverlust Berechnen (Reduktionsfaktor)

Backverlust Berechnen (Reduktionsfaktor)

Erfahre hier, wie du mit dem Rezeptrechner die Nährwerte pro 100g unter Berücksichtigung vom Backverlust (Reduktionsfaktor) berechnen kannst.

Bei der Zubereitung deiner Gerichte (z.B. beim Kochen oder Backen), verlierst du in der Regel Wasser. Diesen sogenannten Flüssigkeitsverlust beim Kochen und Backen musst du bei der Nährwertberechnung je 100g berücksichtigen. Beim Backen nennt man dies den Backverlust. Beim Kochen spricht man vom Kochverlust oder Garverlust. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Backverlust berechnen kannst und wie du diesen Reduktionsfaktor bei der Nährwertberechnung je 100g anwendest.

Ein anderer Verlust, der beim Kochen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung eine wichtige Rolle spielt, ist häufig der sogenannte Schälverlust. Dieser spielt insbesondere bei Obst und Gemüse eine Rolle. Mehr dazu erfährst du in dem Artikel Schälverlust berechnen (oft auch Putzverlust).

Nährwertdeklaration mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte Berechnen für deine Rezepte je 100g, je Rezept und je Portion (sowohl zubereitet als auch im Rohzustand). Während der Fokus zu Beginn beim Rezeptrechner ausschließlich auf der Nährwertdeklaration (Nährwertkennzeichnung) lag, erweitern wie den Rezeptrechner nun kontinuierlich um weitere Tools und Anwendungen zur Lebensmittelkennzeichnung, sowohl für lose als auch verpackte Ware. Damit ist der Rezeptrechner ideal für kleine Lebensmittelproduzenten, die Lebensmittel Etiketten benötigen oder zumindest zur Allergenkennzeichnung verpflichtet sind. Es besteht zudem auch schon heute die Möglichkeit den Nutri Score zu berechnen. Das Erstellen einer Nährwerttabelle zur Angabe der Nährwerte je 100g im zubereiteten Zustand gehört jedoch zu den absoluten Kernfunktionen vom Rezeptrechner.

Mehr als nur Nährwerte Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang kannst du für die notwendigen Big7 Nährwerte pro 100g für deine Rezepte und Lebensmittel berechnen (unter Berücksichtigung vom Reduktionsfaktor). Du kannst den Rezeptrechner Online hier aber auch jederzeit einmal kostenlos ausprobieren.

Reduktionsfaktor berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur eine Nährwerttabelle Erstellen für deine Lebensmittel und Rezepte, sondern auch Preiskalkulationen durchführen und Etiketten erstellen. 

Backverlust & Kochverlust berechnen

Der Backverlust oder Kochverlust bezeichnet den Flüssigkeitsverlust deiner Gerichte bei der Zubereitung. Im Rezeptrechner Online fassen wir diesen Flüssigkeitsverlust allgemein zusammen unter dem Begriff „Reduktionsfaktor„. Am besten lässt sich dies anhand eines Beispiel erklären.

Nehmen wir an, du möchtest ein Brot backen und verwendest hierfür folgende Zutaten:

  • 500g Mehl
  • 350ml Wasser (=350g)
  • 1  Pck Trockenhefe (9g)
  • 1 EL Zucker (15g)
  • 1 TL Salz (5g)

Das ergibt ein Rohgewicht von 879 g (500g + 350g + 9g+ 15g+ 5g).

Nachdem du den Teig zubereitet hast, gibst du diesen für ca. 1h in den Backofen. Das fertig gebackene Brot wird keine 909g mehr wiegen. In unserem Beispiel wiegt das Brot am Ende 727g nach der Zubereitung.

Es ergibt sich ein Reduktionsfaktor von 0,8 (703g / 879 g = 0,8…). Diesen Reduktionsfaktor (0,8) kannst du nun nutzen und im Rezeptrechner Online eingeben um die Nährwerte je 100g nach Zubereitung zu ermitteln.

Reduktionsfaktor berechnen

Warum ist der Reduktionsfaktor relevant bei der Nährwertberechnung?

Der Backverlust und auch der Kochverlust hat keinen Einfluss auf die Nährwertberechnung je Portion oder je Rezept. Das liegt daran, dass sich Portion und Rezept auf keine konkrete Menge beziehen. Wenn man jedoch die Nährwerte je 100g berechnen möchte, muss man den Reduktionsfaktor berücksichtigen.

Schauen wir uns erneut das oben genannte Beispiel an:

Vor der Zubereitung (Gewicht: 879g)

Hier siehst du die Nährwertangaben je 100g bezogen auf den Rohzustand vorm Backen.

Nährwerte pro 100g - ohne Backverlust

Nach der Zubereitung (Gewicht: 703g)

Hier siehst du die Nährwertangaben je 100g bezogen auf den Zustand nach dem Backen.

Reduktionsfaktor berechnen für Backverlust

Die Nährwertangaben je 100g sind höher in dem rechten Bild. Das liegt daran, dass sich die Nährwerte nun auf weniger Gewicht verteilen. Den Unterschied in den Nährwertangaben sieht man eigentlich fast nur im Bezug auf die Nährwertangaben je 100g. Für das gesamte Rezept ändern sich die Nährwerte nicht. Auch für die einzelne Portion ändern sich die Nährwerte nicht, sofern man das gesamte Rezept durch die Anzahl der Portionen teilt. Die Menge in gramm je Portion hingegen ändert sich auch. 

Reduktionsfaktor im Rezeptrechner Online

Die Ermittlung des Reduktionsfaktors kann dir der Rezeptrechner Online nicht abnehmen. Dies ist individuell unterschiedlich und hängt von deiner Zubereitungsmethode ab. Aber die Berechnung der Nährwerte je 100g nach Zubereitung können wir dir abnehmen. Im Rezeptrechner Online kannst du den Reduktionsfaktor eingeben und dadurch direkt die Nährwerte je 100g nach Zubereitung ermitteln. Siehe dazu auch: Nährwerte je 100g berechnen

Du bist unsicher, wie hoch der Reduktionsfaktor für deine Gerichte ist? Im folgenden zeige ich dir einige Richtwerte für Reduktionsfaktoren verschiedener Lebensmittel Kategorien.

Richtwerte für Reduktionsfaktor von Lebensmittel Kategorien
Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Allergene Liste Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung: Allergene). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen für einzelne Zutaten zur Auswahl. Du bekommst also automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe solltest du noch einmal manuell überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Ballaststoffe Tabelle PDF

Ballaststoffe Tabelle PDF

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle PDF

Du kannst den Rezeptrechner online direkt testen und dir die Gratis Anleitung sowie die Ballaststoffe Tabelle als PDF holen. Durch die Ballaststoff Tabelle sparst du viel Zeit und musst die nötigen Mengen nicht selbst berechnen. Ballaststoffe Tabelle als PDF herunterladen, ballaststoffreiche Lebensmittel identifizieren & mit dem Rechner die Nährwerttabelle erstellen.

Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und für deine Gesundheit. Auch wenn sie vollständig ausgeschieden werden, sollten Sie über die Ernährung aufgenommen und deinem Körper in der richtigen Menge zugeführt werden. Verzichtest du auf Ballaststoffe oder ernährst dich ballaststoffarm, führt das zwangsläufig zu Darmproblemen und generellem Unwohlsein. Errechnest du die Ballaststoffe selbst, musst du viel Zeit aufwenden. Auch die Berufung auf eine Nährwerttabelle der Ballaststoffe hilft dir nicht wirklich. Denn laut Nährwertkennzeichnung Pflicht gemäß LMIV müssen nur die Big 7 Nährwerte enthalten, wodurch die Angabe zu den Ballaststoffen oftmals fehlt.

Der Rezeptrechner PRO ist der ideale Ballaststoff Rechner. Ich biete dir zusätzlich die Ballaststoffe Tabelle als PDF und zeige dir damit ballaststoffreiche Lebensmittel, die du als Liste in PDF downloaden und ausdrucken kannst. Einfacher als mit dem Rezeptrechner im PRO Abo und mit der Ballaststoff Tabelle ist es nicht möglich, die wirklichen Nährwerte deiner Speisen zu kennen und dich gesund zu ernähren.

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Um die Ballaststoffe mit dem Rezeptrechner berechnen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit kannst du nicht nur via PC oder Laptop die Ballaststoffe berechnen, sondern auch in der Rezeptrechner App 2.0.

Was sind Ballaststoffe?

Grundsätzlich handelt es sich bei Ballaststoffen um einen Bestandteil der Kohlenhydrate. Doch im Gegensatz zu den meisten Kohlenhydraten, sind Ballaststoffe nicht oder nur teilweise verdaulich. Sicherlich fragst du dich, warum du etwas essen sollst, was dein Körper gar nicht verdauen kann. Die Erklärung ist einfach. Ballaststoffe sind gut für die Verdauung, weil sie deinen Darm anregen und maßgeblich dafür verantwortlich sind, dass du andere Nährstoffe verdaust. Eine große Auswahl für ballaststoffreiche Lebensmittel sind in der Liste, die als PDF bereitsteht, aufgeführt. Meine Ballaststoff Tabelle hilft dir dabei, alle Rezepte ballaststoffreich zu kreieren und so für eine gute Verdauung und damit für die Grundlage deines Wohlbefindens zu sorgen.

Auch wenn ein Großteil der Ballaststoffe in den Kohlenhydraten einzuordnen sind, gibt es Ausnahmen. Eine Listung innerhalb der Kohlenhydrate ist daher nicht möglich, da diese Darstellung die Realität verfälschen und zu mangelnden Angaben führen würde. In meiner Ballaststoff Tabelle siehst du, wie viele unverdauliche Bestandteile ein Lebensmittel beinhaltet. Fakt ist, dass ballaststoffreiche Lebensmittel für dein Wohlbefinden sorgen und daher in der täglichen Ernährung wichtig sind. Wer sich ballaststoffreich ernährt, fördert seine Verdauung. Wie bekannt ist, sorgt eine gute Verdauung für ein starkes Immunsystem und für deine Gesundheit. Sieh dir in der Nährwerttabelle die Ballaststoffe an, sofern sie aufgeführt sind. Oder nutze direkt meine Tabelle für ballaststoffreiche Lebensmittel, die als Liste in PDF zum Download bereitsteht.

Mehr zum Thema wieviel Ballaststoffe pro Tag findest du in diesem Artikel.

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Wer muss Ballaststoffe berechnen?

Die Berechnung der Ballaststoffe (nach Tabelle als PDF) ist zum Beispiel während einer Diät und in der Ernährungsberatung wichtig. Doch auch wer nicht diätet und sich ganz normal ernährt, kann seine Verdauung fördern, in dem er ballaststoffreiche Lebensmittel verzehrt. Doch was ist ballaststoffreich und wie viel davon sollte ich zu mir nehmen? Wenn du meine Ballaststoffe Tabelle als PDF downloadest oder ausdruckst, hast du alle wichtigen Lebensmittel mit ihrem Anteil an Ballaststoffen unmittelbar vor Augen. Fakt ist, dass du mit der Berechnung der Ballaststoffe Klarheit in deine Ernährung bringst. Wichtig ist die Ballaststoff Tabelle auch aus dem Grund, da Ballaststoffe zwar größtenteils unverdaulich, aber nicht kalorienfrei sind. Mehr zur Kohlenhydrate Zusammensetzung von Lebensmitteln erfährst du übrigens auch hier: Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken.

Ballaststoffe bei Lebensmittelkennzeichnung

Aus dem Supermarkt ist dir die Angabe „reich an Ballaststoffen“ bekannt. Doch was heißt das eigentlich und welche Bedeutung hat diese Angabe für deine Ernährung? Der Hersteller ist bei einer derartigen Angabe dazu verpflichtet, den Ballaststoffanteil konkret zu benennen und somit in der Nährwerttabelle auch Ballaststoffe anzugeben. Doch die meisten Hersteller verzichten zugunsten der Einfachheit auf diese Angabe und lassen dich beim Einkauf von Produkten im Dunkeln tappen. Hast du dir meine Ballaststoffe Tabelle als PDF angesehen, brauchst du die Herstellerinformation nicht. Denn jetzt weißt du, wie viele Ballaststoffe zum Beispiel eine Scheibe Weißbrot, eine Kartoffel oder ein anderes, gelistetes Lebensmittel hat. Ballaststoffreiche Lebensmittel machen dich satt und sorgen dafür, dass du weniger isst und damit schneller abnimmst.

Warum enthält die Nährwerttabelle keine Ballaststoffe?

Werden Ballaststoffe in den Nährwertangaben aufgeführt, müssen sie trotz ihrer größtenteils vorhandenen Zugehörigkeit zu den Kohlenhydraten, von ihnen getrennt gelistet werden. Für den Hersteller ist das ein Mehraufwand, der oftmals vermieden wird. Stellst du selbst Lebensmittel her, bist Ernährungsberater oder Diät-Assistent, kannst du es besser machen und die Angaben für ballaststoffreiche Lebensmittel aus der Liste als PDF entnehmen. Dass die Angabe in den meisten Tabellen fehlt, beruht darauf, dass es sich bei Ballaststoffen um Lebensmittelbestandteile handelt, die vom Körper nicht abgebaut – sondern unverdaut ausgeschieden – werden. Siehe auch Nährwerttabelle Erstellen.

Hier besteht keine Verpflichtung zur Kennzeichnung, sofern du nicht betont hast, dass es sich bei deinem Produkt um ein ballaststoffreiches Lebensmittel handelt. In der Praxis zeigt sich, dass immer mehr Kunden großen Wert auf die Listung der Ballaststoffe legen und vor allem die Produkte kaufen, in deren Nährwerttabelle die Ballaststoffe transparent aufgeführt sind.

Nutri Score Berechnung & Ballaststoffe

Der Nutri Score hilft dir dabei, gute Lebensmittel im Vergleich zu betrachten und dich bewusst zu ernähren. Auch wenn der Score keine konkrete Angabe zum Ballaststoff Anteil macht, gibt er dir einen Überblick, ob du dich für ein gesundes oder für ein weniger gesundes Lebensmittel entscheidest. In den Angaben, die du in Großbuchstaben von A bis E auf der Vorderseite der Verpackung findest, wurden die Ballaststoffe berücksichtigt (siehe auch Nutri Score Berechnung). Das heißt wiederum für dich, dass du mit der Entscheidung für ein A oder B Nutri Score Produkt ballaststoffreiche Lebensmittel wählst. Im Vergleich mit meiner Ballaststoff Tabelle wirst du feststellen, dass du dich auf diesen Score verlassen und dir die Lebensmittelauswahl im Supermarkt vereinfachen kannst. Ein großer Vorteil beruht auf der Tatsache, dass der Aufdruck groß genug ist und dass er sich auf der Vorderseite und nicht im Kleingedruckten auf der Verpackungsrückseite befindet.

Ein großer Vorteil dieser Angabe auf der Vorderseite der Verpackung beruht auf dem Ampelprinzip. In kräftigem Grün sind alle gesunden Lebensmittel gekennzeichnet. Der Farbton nimmt mit dem Anteil an Ballaststoffen und gesunden Nährstoffen ab. Entscheidest du dich für ein Produkt aus der roten Scala, handelt es sich um ein Lebensmittel, dessen gesundheitsfördernde Eigenschaften in Zweifel stehen. Du brauchst daher nicht einmal auf die Buchstaben achten, sondern kannst dich ganz einfach am Farbverlauf von Dunkelgrün, über Hellgrün und Gelb zu Orange bis hin zu Dunkelrot orientieren.

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle zum kostenlosen Download

Du stellst selbst Lebensmittel her oder verdienst deinen Lebensunterhalt als Ernährungsberater? Dann ist meine Tabelle für ballaststoffreiche Lebensmittel als Liste in PDF eine hilfreiche Unterstützung für dein Business. Spare dir teure Analysen im Labor und die Zeit, die du für eigene Berechnungen aufwenden müsstest. Mit meinem Rezeptrechner Online entscheidest du dich für ein praktisches und leicht bedienbares Tool, mit dem du ballaststoffreiche Lebensmittel erkennen und den Brennwert der einzelnen Lebensmittel und ganzer Rezepte sicher angeben kannst. Für den professionellen Einsatz empfehle ich dir den Rezeptrechner PRO, mit dem du die BIG 7 und BIG 8 Nährwerte inklusive Zucker, gesättigten Fettsäuren und Salz ermitteln kannst. Du verfügst über Rezepte, die du nicht neu eintippen, sondern die du ganz einfach exportieren willst? Dann bist du mit meinem Rezeptrechner gut beraten, denn der Export ist ganz einfach mit einem Klick möglich.

Sieh dir meine Website an und finde heraus, wie einfach du ballaststoffreiche Lebensmittel auf der Liste als PDF erkennen und wie du meine Ballaststoff Tabelle für die Berechnung der Nährwerte einsetzen kannst. Die Ballaststoffe Tabelle als PDF habe ich dir zum kostenlosen Download und zum Ausdruck bereitgestellt. Du brauchst nicht mehr tun, als dir die Nährwerttabelle und Ballaststoffe auszudrucken, um fortan zu wissen, ob du dich gesund ernährst und in welchen Bereichen noch Potenzial besteht.

Probiere jetzt meinen Rezeptrechner online aus und nutze die Tabelle, in der ich für dich ballaststoffreiche Lebensmittel als Liste in PDF zusammengestellt habe. Du wirst begeistert sein und feststellen, wie einfach du auf gesunde, ballaststoffreiche Lebensmittel umsteigen kannst. Mit meiner Ballaststoffe Tabelle als PDF und dem Rezeptrechner online bist du bestens für jeden Tag, für jede Mahlzeit und für dein Business in der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln gerüstet.

Fazit – Rezeptrechner ist eine gute Wahl zum Ballaststoffe berechnen

Deine gesunde und ausgewogene Ernährung solltest du nicht dem Zufall überlassen. Die Ballaststoffe Tabelle als PDF und der Rezeptrechner online helfen dir dabei, alle Nährstoffe einzelner Lebensmittel und ganzer Rezepte zu ermitteln. Auf einen Blick siehst du ballaststoffreiche Lebensmittel, die auf der Liste als PDF stehen und die in deiner Ernährung wichtig sind. Die klassische Nährwerttabelle, in der Ballaststoffe fehlen, ist in der diätischen Ernährung nicht hilfreich. Denn um ballaststoffreiche Lebensmittel zu erkennen, musst du ohne die Ballaststoff Tabelle viel Zeit investieren und die einzelnen Mengen berechnen. Diese Zeit kannst du dir sparen, in dem du meinen Rezeptrechner online nutzt und dich für die Nährwerttabelle, in der Ballaststoffe enthalten sind, entscheidest.

Für deine private Ernährungsumstellung und für den gewerblichen Einsatz biete ich dir mit der Ballaststoffe Tabelle als PDF und mit dem Rezeptrechner Online hilfreiche Tools. Du kannst den Rechner als App im Abo nutzen oder dich für die PRO Ausführung zur gewerblichen Nutzung entscheiden. Du hast Fragen zur Ballaststoff Tabelle oder willst wissen, welcher Rezeptrechner für dich ideal ist? Ich freue mich darauf, dir weiterhelfen zu dürfen.

Kalorienrechner Lebensmittel & Mahlzeit

Kalorienrechner Lebensmittel & Mahlzeit

Mit dem Rezeptrechner Online als Kalorienrechner kannst du die Kalorien und Nährwerte Berechnen für deine Lebensmittel, dein Essen und deine Mahlzeit. Dieser Lebensmittel Kcal Rechner ist auch als Mobile App verfügbar. Auch das Erstellen einer Nährwerttabelle für Lebensmittel ist mit diesem Online Rechner machbar.

Wozu muss man Kalorien Berechnen?

Kalorien Berechnen wollen in der Regel diejenigen, die abnehmen wollen. Wer Einfluss auf sein Gewicht ausüben möchte, der muss Kalorien Berechnen um seine Energiebilanz besser zu verstehen. Die Kalorienbilanz besteht aus dem Kalorienverbrauch, auch Kalorienbedarf genannt und der Kalorienaufnahme. Beides wird der Regel täglich berechnet, wobei sich der Bedarf grundsätzlich von Tag zu Tag nicht so stark schwankt. Viel wichtiger ist es da auf täglicher Basis die Kalorien zu ermitteln für das Essen, dies ist relativ einfach möglich mit einem Kalorienrechner. Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Formeln zum Kalorien Berechnen. Die wichtigsten erkläre ich in diesem Artikel, allerdings muss man die Kalorien Berechnen Formeln nicht wirklich selbstständig anwenden, dafür gibt es ausreichen Kalorienrechner im Netz. In diesem Artikel stelle ich auch einige praktische Kcal Rechner vor und zeige, wie man die Kalorien für seine Mahlzeit und Lebensmittel berechnen kann.

Kalorienrechner Ausprobieren

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Kcal Rechner zum Kalorien Berechnen für Mahlzeit und Lebensmittel

Video Anleitung: Rezeptrechner in 6min

In diesem 6min Video erläutere ich die Funktionen vom Rezeptrechner und zeige dir, wie du dein erstes Rezept erstellen kannst und dafür Kalorien und Nährwerte berechnen kannst. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner auch einen Speiseplan erstellen kannst. 

Der Kalorienrechner für deine selbst gekochte Mahlzeit

Mit dem Rezeptrechner als Kalorienrechner kannst du nicht nur die Kalorien für deine Mahlzeit sondern zum Beispiel auch für einen selbst gebackenen Kuchen oder ein selbst gebackenes Brot die Nährwerte berechnen. In der Regel kennt man ja all die Zutaten und die Mengenangaben über sein Rezept. Mit dem Rezeptrechner kann man die Zutaten entsprechend nach und nach eingeben und im Anschluss die Anzahl der Portionen bzw. die Anzahl der Kuchen Stücke auswählen um die Kalorien bzw. Nährwerte für ein Stück Kuchen oder eine Scheibe Brot zu berechnen (siehe auch Nährwertrechner).

Eigene Lebensmittel hinzufügen

Wenn eine Zutat oder ein Lebensmittel im Rezeptrechner nicht verfügbar ist, kann man diese auch selbstständig im eignen Account mit den Nährwertangaben hinterlegen. Wer zum Beispiel eine Sauce oder ein Grundrezept für verschiedene Rezepte verwendet, der kann darüber hinaus auch Rezepte in Zutaten umwandeln um die Zutaten nicht immer wieder alle neu eingeben zu müssen. Dadurch spart man sich Zeit. Abgesehen vom Essen, kannst du natürlich auch die Kalorien Berechnen für Getränke. Für alkoholische Getränke kannst du zudem auch die Alkohol Kalorien Berechnen.

Kalorien für Essen bzw. Mahlzeit Berechnen

Rezeptbuch Vorlage PDF zum ausdrucken

Rezeptbuch mit Nährwertangaben erstellen

Mit dem Rezeptrechner in der PRO Version hast du demnächst auch die Möglichkeit, deine eigenen Rezeptbuch Vorlagen zu erstellen. Nachdem du deine Rezepte mit dem Rezeptrechner Online (oder der Rezeptrechner App) erstellt hast, kannst du mit dem neuen Tool, Rezeptblätter erstellen und diese als PDF herunterladen zum ausdrucken und abheften. Damit hast du die Möglichkeit, dein eigenes Rezeptbuch mit Nährwertangaben zu erstellen.

Kalorienrechner für Lebensmittel

Kalorienrechner Lebensmittel Online

Wer nach einem Kalorienrechner für Lebensmittel sucht, ist entweder auf der Suche nach einer mobilen App oder nach einem Kalorienrechner Lebensmittel Online. Für beides ist der Rezeptrechner Online eine gute Lösung. Mit dem Rezeptrechner sparst du dir das lästige Suchen von Lebensmitteln auf einer Kalorientabelle. Vielmehr kannst du mit dem Rezeptrechner schnell und einfache deine Lebensmittel per Suchfunktion zusammenstellen oder eigene Lebensmittel hinterlegen. Das spart Zeit. Noch schneller geht es mit der Importfunktion, über die du auch eigene vollständige Rezepte schnell einfügen kannst um dafür die Kalorien zu berechnen. Der Kalorienrechner ist damit ein praktisches Tool zum Abnehmen.

Nährwerttabelle für Lebensmittel Erstellen

Auch die gewerbliche Nutzung, zum Beispiel für das Erstellen einer Nährwerttabelle ist mit dem Rezeptrechner möglich. Du kannst für deine selbst produzierten Rezepturen alle Lebensmittel aus der Datenbank auswählen und auch eigene Lebensmittel hinterlegen. Um somit eigenständige alle Big7 Nährwerte zu berechnen.

Kalorien Berechnen zum Abnehmen

Wer Abnehmen möchte muss weniger Kalorien essen als er/ sie verbraucht. Die aufgenommenen Kalorien über Lebensmittel müssen als weniger sein als die verbrauchten Kalorien. Hierzu hilft dir ein Kalorienrechner, mit dem du die Kalorien für deine Mahlzeit berechnen kannst.

Wie viele Kalorien zum Abnehmen pro Tag?

Damit du 1 kg Körperfett abnehmen kannst, muss deine Kalorienaufnahme geringer sein als dein Bedarf. Das schafft man natürlich nicht an einem einzigen Tag. Realistisch ist ungefähr 0,5 Kg Gewichtsverlust pro Woche. Das bedeutet, dass man am Tag 500 Kcal einsparen muss. Wer also normalerweise 2000 kcal Kalorien Bedarf hat, der darf dann nur 1500 Kilokalorien essen zum abzunehmen.

Wie viele Kalorien muss man verbrennen um abzunehmen?

Um 1 Kilo Körperfett abzunehmen muss man 7000kcal verbrennen. Wer das schafft, wird auf der Körperwaage vermutlich sogar noch einen größeren Erfolg sehen, denn jedes Gramm Körperfett wird in der Regel im Körper mit 4g Wasser gespeichert. Wer also Körperfett verbrennt wird auch Wasser verlieren.

Kalorienbedarf bzw. Kalorienverbrauch Berechnen

Man kann die Kalorien Berechnen für seinen täglichen Kalorienbedarf. Der Kalorienbedarf bezeichnet die Menge an Kalorien, die man täglich benötigt um sein aktuelles Gewicht zu halten. Wer sein Gewicht halten möchte, der sollte immer genau so viele Kalorien essen als man verbraucht. Man spricht dann von einer ausgeglichenen Kalorienbilanz.

Um den Kalorienbedarf zu berechnen, benötigt man einige Rahmendaten, denn der Kalorienbedarf ist abhängig vom Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht einer Person. Deswegen ist die Formel, die zum Kalorien Berechnen angewandt wird in der Regel auch unterschiedlich zwischen Mann und Frau. Bei der Berechnung vom Kalorienbedarf oder auch Kalorienverbrauch unterteil man grundsätzlich in unterschiedliche Kategorien:

Grundumsatz Berechnen

Für den Grundumsatz sind zahlreiche individuelle Faktoren von Bedeutung. So spielt in jedem Fall dein Stoffwechsel, deine familiär bedingte Veranlagung, deine Körpergröße und dein aktuelles Gewicht eine Rolle. Weiterhin ist die Menge und Intensität der Bewegung und Anstrengungen in deinem Alltag von großer Bedeutung. Wenn du körperlich hart arbeitest, viel Sport treibst oder täglich weite Wege zurücklegen musst, ist dein Kalorienbedarf höher, als wenn du einem reinen Bürojob nachgehst und jeden Tag mit dem Auto auf die Arbeit fährst (siehe auch Grundumsatz Berechnen). Aus diesem Grund leuchtet es leicht ein, dass für eine ausgewogene Ernährung nicht einfach ein allgemeingültiger Ernährungsplan herhalten kann. Für einen solchen muss deshalb zunächst dein üblicher Kalorienverbrauch ermittelt werden. Dafür solltest du deinen Kaloriengrundumsatz mit einem kjoule oder kcal Rechner berechnen lassen. Im nächsten Schritt sollte die eigene Kalorienaufnahme durch den Online Kalorienrechner Lebensmittel ermittelt und ausgewertet werden. Dazu empfiehlt es sich das, was du jeden Tag isst und trinkst mithilfe von meinem kcal Rechner für Lebensmittel und Rezepte zu dokumentieren.

Kalorienbedarf Formel Frau:
Kalorien Frau = 655 + ((9.6 * Gewicht [kg]) + (1.8 * Grösse [cm]) – (4.7 * Alter[Jahre])

Kalorienbedarf Formel Mann:
Grundumsatz Mann = 66 + ((13.7 * Gewicht [kg]) + (5 * Grösse [cm]) – (6.8 * Alter[Jahre])

Mit Hilfe von dem folgenden Rechner kannst du die Kalorien Berechnen für den Kalorienbedarf:

Kalorienzähler Online

Kalorien Berechnen für Alltagsaktivitäten

Neben dem normalen Kalorien Bedarf, der häufig auch als Grundumsatz bezeichnet wird, verbrennen wir zusätzliche Kalorien wenn wir uns bewegen und Sport treiben. Für Sport kann man ebenfalls die Kalorien Berechnen. Für jede sportliche Aktivität gibt es einen sogenannten PAL Faktor oder PAL Wert. PAL steht für Physical Activity Level und gibt einen Wert an, mit dem der Grundumsatz multipliziert werden muss um die Kalorien für das tägliche Level an Bewegung zu berechnen. sportliche Aktivität zu Berechnen. Je intensiver man sich täglich bewegt desto größer ist der PAL.

Kalorien Berechnen für Sport

Darüber hinaus verbrennen wir noch weitere Kalorien wenn wir uns sportlich betätigen. Für jede Sportart gibt es Werte, die angeben, wie viel Kalorien wir verbrauchen in Abhängigkeit von der Dauer und Intensität der Sportart. Um die Kalorien zu Berechnen, die wir beim Sport verbrauchen kann man ebenfalls Online Rechner wie Kalorien Berechnen Verbrauch Rechner nutzen.

Kalorienaufnahme Berechnen mit dem Kalorienrechner für Essen

 

Um die tägliche Kalorienbilanz zu berechnen benötigt man neben dem Kalorien Bedarf auch die Kalorienaufnahme. Für die Kalorienaufnahme muss man also die Kalorien Berechnen für das Essen, was man zu sich nimmt. Hier können Kalorientabellen helfen, die im Netz verfügbar sind. Einfacher und komfortabler ist es aber auch hier mit einem Kalorienrechner Essen wie den Rezeptrechner zu verwenden.

Mit Hilfe des Rezeptrechners als Essen Kalorienrechner kann man die Kalorien berechnen für seine Mahlzeit, selbst gekochtes Essen bzw. Gerichte. Mehr zum Thema Online Kalorienrechner für Lebensmittel erfährst du auch weiter unten in diesem Artikel.

Das ist vor allem sehr praktisch, wenn man viel selbst kocht. Mit dem Rezeptrechner kann man die Kalorien Berechnen pro Portion, pro Rezept und auch pro 100g. Das bedeutet man kann einfach abwiegen, wie viel von einem Gericht bzw. Essen man zu sich nimmt und dafür direkt die Kalorien Berechnen.

Wichtig beim Kalorien Berechnen vom Essen ist, dass man nicht nur die Kalorien für jede Mahlzeit berechnet sondern auch alle Snacks, Zwischenmahlzeiten und Getränke berechnet. Der Kalorienrechner für das Essen hält dich hier diszipliniert.

Kcal Rechner Lebensmittel

Kalorien Berechnen für Lebensmittel

Wenn du als Lebensmittel Hersteller deine eigenen Lebensmittel produzierst, musst du vermutlich nicht nur die Kalorien sondern eine vollständige Nährwerttabelle Berechnen. Der Rezeptrechner fungiert auch als Nährwerttabelle Rechner. In dem Zusammenhang spricht man häufig gar nicht unbedingt vom Kalorien Berechnen sondern vielmehr vom Brennwert Berechnen. Sofern du Lebensmittel als Rohstoffe verwendest, die so noch nicht im Rezeptrechner hinterlegt sind, kannst du die Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben manuell hinzufügen. Um alle notwendigen Nährwerte und die Kalorien für deine Lebensmittel zu berechnen, brauchst du in diesem Falle einen Rezeptrechner PRO Zugang. Mehr dazu findest du in meinem Artikel Kalorienrechner Lebensmittel

Kalorien Berechnen Lebensmittel (Kcal Rechner)

Kalorien und Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte Berechnen mit dem Kcal Rechner für Lebensmittel. Hier direkt kostenlos ausprobieren

Kalorien Berechnen für Lebensmittel und Essen

Probiere meinen kostenlosen Rezeptrechner online aus und vereinfache dir das Kalorien berechnen für Lebensmittel und Essen. Hier kannst du dich kostenlos registrieren zum Kalorien Berechnen. Alle Nährwerte kannst du in Sekundenschnelle je 100g, pro Portion und für ein Rezept ermitteln, egal ob selbst gekocht oder gekauft. Hier erkläre ich auch die Unterschiede zu FDDB und anderen Kalorienrechnern.

Für Lebensmittel-Kalorienberechnungen gibt es zahlreiche Tabellen und Informationen im Netz. Doch nur wenige Rechner sind übersichtlich und leicht verständlich. Mit meinem Online Rechner kannst du die Kalorien berechnen und für Lebensmittel einzeln oder im Rezept den Kaloriengehalt herausfinden. Du brauchst kein komplexes Kalorientagebuch führen, wenn du die Nährwerte für für ein Lebensmittel, für ein Gericht pro 100g oder pro Portion ermitteln möchtest.

Der kostenlose Online Rezeptrechner als Kcal Rechner für Lebensmittel ersetzt alle Kalorientabellen und vereinfacht das Kalorien berechnen zu FDDB. Viele Nutzer setzen den Rechner als einfaches Kalorientagebuch ein und notieren ihre täglichen Mahlzeiten. In Kürze wird es eine Erweiterung geben, durch die du zusätzliche Informationen zur Zubereitungszeit, der Zubereitung und andere Notizen eingeben kannst. Bis Juni 2021 wird die Rezeptrechner App ebenfalls erweitert und mit zusätzlichen Funktionen optimiert (siehe auch Rezeptrechner App 2.0). Möchtest du beim Kalorien berechnen auf die Formel verzichten und es dir einfach machen? Dann sieh dir jetzt meinen kostenlosen Rezeptrechner an und probiere aus, wie schnell du alle Nährwerte im Blick hast. Warum solltest du viel Zeit in Berechnungen investieren, wenn du auf einen Blick weißt, wie energiereich ein Lebensmittel ist? Mein Online Rezeptrechner hilft einfach.

Mehr zum Thema kcal Rechner Lebensmittel generell findest du übrigens in dieser Kategorie.

Kcal Rechner für Lebensmittel & Essen​

Nutze den Rezeptrechner Online als Kcal Rechner um die Nährwerte und Kalorien für deine Mahlzeiten, Essen und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Kalorien Berechnen für Mahlzeit und Lebensmittel

Teste den Kalorienrechner kostenlos aus ohne Anmeldung. 

Warum mein kcal Rechner für dich der Richtige ist:

Ein wichtiger Aspekt, um die eigenen guten Vorsätze umzusetzen, liegt darin einen Überblick über die eigene Ernährung zu bekommen. Wenn man nun beginnt, sich im Internet schlau zu machen, setzt jedoch schnell Frustration ein. Dort findet man zwar unzählige Kalorientabellen, Richtlinien und Expertenratschläge, doch nur wenige davon sind tatsächlich hilfreich. Die Auswahl eines übersichtlichen und leicht zu bedienenden Kalorienrechner für Lebensmittel oder Mahlzeit erscheint fast aussichtslos. Wenn du dann nach Anwendungen suchst, die dich dabei unterstützen sollen, deine Rezepte zu verwalten und ein Zutatenverzeichnis anzulegen, ist die Auswahl noch geringer. Um diese Lücke zu schließen, habe ich den meinen Rezeptrechner programmiert. Mit dem Rezeptrechner wird Abnehmen deutlich einfacher. Neben Speisen kann auch der Kaloriengehalt und Nährwert von Alkohol mit dem kcal Rechner berechnet werden. Deine Ernährung nach Low Carb kannst du mit dem Rechner ohne komplexes Kalorientagebuch durchziehen. Mit dem online Rechner wird abnehmen durch die Dokumentation von Nährwerten für einzelne Lebensmittel und ganze Rezepte vereinfacht.

Zur Bedienung des kcal Rechner für ein Rezept ist kein umfangreiches Wissen über Ernährung notwendig. Du kannst den kcal Rechner auch für deine Mahlzeit nutzen, wenn du gerade beginnst, dich mit gesunder Ernährung auseinanderzusetzen. Weiterhin kannst du den Konsum von Alkohol mit dem kcal Rechner festhalten. Der kcal Rechner für Lebensmittel ist ideal für jeden, der nach einer einfachen und übersichtlichen Methode sucht, den Kaloriengehalt von Lebensmitteln oder sogar ganzen Rezepten zu ermitteln. Auch für deine Ernährung nach Low Carb ist der kcal Rechner damit ein super Hilfsmittel, um dir deinen Weg zu einer ausgewogenen Ernährung zu erleichtern.

Für wen eignet sich der Rechner?

Der kcal Rechner für Rezepte, mit dem du ein Rezept hinsichtlich des Nährstoffgehaltes errechnen kannst, eignet sich in besonderer Weise für Menschen, die das Bedürfnis haben, abzunehmen oder bewusster zu leben. Für diese ist die schnelle Eingabe sowie die Importfunktion sehr interessant (siehe dazu auch Quickstart Anleitung). So erhältst du alle Informationen, die du brauchst mit dem kcal Rechner für ein Rezept auf einen Blick. Der kjoule und kcal Rechner ermöglicht dir zudem auch einzelne Zubereitungsschritte abzuspeichern, sodass du auf diese bei späterer Benutzung vom Kalorienrechner für Lebensmittel oder deine Mahlzeit wieder zurückgreifen kannst.

Kcal Rechner kostenlos für Diät und Ernährungsberatung

Die Funktionen des kcal Rechner für ein Rezept sind jedoch auch für Menschen interessant, die sich beruflich oder privat mit dem Thema Ernährung beschäftigen. So können ihn Ernährungsberater als nützliche Ergänzung zur Erstellung von Ernährungs- und Speiseplänen nutzen. Kostenlose Speiseplan Vorlagen findest du übrigens auch in meinem Chooseyourlevel Blog. Fitnesstrainer können ihren Kunden gegenüber verdeutlichen, dass etwa Alkohol wie der kcal Rechner zeigt, auch aus der Kalorienperspektive nicht ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit zuträglich ist. Weiterhin eignet er sich auch für Ernährungsberater. Der kcal Rechner für Lebensmittel berechnet dir nämlich auch BE, KE und FPE sowie Zucker und Ballaststoffe direkt mit.

Rezeptrechner PRO für Manufakturen, Gastronomie, Catering & Co.

Als Gewerbetreibender bist du dazu verpflichtet, Nährwerttabellen zu erstellen. Für diesen Zweck kannst du für den kjoule und kcal Rechner auch ein PRO Abonnement abschließen. In der App kannst du zum Beispiel für deine Ernährung nach Low Carb den kcal Rechner nutzen, der dir alle notwendigen Informationen zur Erstellung einer professionellen Nährwerttabelle bietet. Zudem gibt dir der kcal und kjoule Rechner in der App auch die Möglichkeit, automatisch eine Zutatenliste zu erstellen.

Teste am besten noch heute den kostenlosen kcal Rechner für Essen unverbindlich online. Wenn er dir gefällt, kannst du dir die App zum Low Carb kcal Rechner in allen gängigen Appstores herunterladen.
Wenn du auf der Suche nach einem übersichtlichen Tool bist, um deine Ernährung oder die deiner Kunden einfach und schnell im Blick zu behalten, dann ist der kcal Rechner zum Abnehmen oder als Low Carb kcal Rechner für dich optimal geeignet. Mit dem kcal Rechner für Lebensmittel kannst du ohne großen Aufwand Rezepte dokumentieren und hinsichtlich ihrer wichtigsten Faktoren aufschlüsseln.