Kalkulationsprogramm Gastronomie

Kalkulationsprogramm Gastronomie

Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie ist heutzutage unerlässlich. So ein Programm kann helfen, viel Zeit und Kosten zweil es zahlreiche Herausforderungen adressiert, denen sich gastronomische Betriebe täglich gegenübersehen. In einer Branche, die von hohen Betriebskosten, schmalen Margen und strengen gesetzlichen Vorschriften geprägt ist, ermöglicht solch ein Programm eine präzise und zeitsparende Verwaltung aller kalkulatorischen Aspekte. In diesem Artikel erläutere ich, warum ein Kalkulationsprogramm in der Gastronomie unverzichtbar ist und warum die Rezeptrechner Software das ideale Kalkulationsprogramm für die Gastro ist.

Kalkulationsprogramm für die Gastronomie

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software. Wir helfen Betrieben in der Gastronomie, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Der Rezeptrechner eignet sich hervorragend als Kalkulationsprogramm weil wir nicht nur Wareneinsatz berechnen sondern auch die vollständige Preiskalkulation berücksichtigen. Über eine zentrale Rohstoffpreiseingabe werden die Kosten gepflegt. Darüber hinaus kann für jede Rezeptur der Arbeitsaufwand und weitere Materialkosten berücksichtigt werden. Auch Fixkosten können bei der Kalkulation berücksichtigt werden. So kann letztlich auch ein vollständiger Verkaufspreis pro Portion, pro 100g oder pro Produktion berechnet werden.

Kalkulationsprogramm Gastro

Optimierung der Kostenkontrolle

In der Gastronomie haben kleine Kostenunterschiede oft große Auswirkungen auf die Rentabilität. Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie hilft, sämtliche Kosten – von Zutaten über Personalkosten bis hin zu Betriebsausgaben – genau zu erfassen und transparent darzustellen. Gastronomen können so auf Knopfdruck die Produktionskosten pro Gericht ermitteln und die Preise optimieren, um die gewünschte Gewinnmarge zu erreichen. Diese präzise Kalkulation schafft die Grundlage, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und teure Fehlkalkulationen zu vermeiden.

Wareneinsatz berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz für jede Rezeptur und Produktionsmenge genau ermitteln (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie). Gib einfach zentral die Rohstoffpreise ein und aktualisiere sie bei Bedarf – besonders hilfreich bei schwankenden Lebensmittelpreisen und Lieferkosten. Die Software berechnet den Wareneinsatz schnell und unkompliziert pro 100g, pro Portion oder pro Rezept. So gestaltest du Preise gezielt und flexibel (siehe auch Wareneinsatz berechnen).

Die Berechnung lässt sich nicht nur für Speisen, sondern auch für Getränke oder komplexe Menüs anwenden (siehe auch Menü Kalkulation), die aus mehreren Komponenten bestehen. Die Software liefert dir eine zentrale Übersicht über alle Kostenfaktoren und ermöglicht dir, bei saisonalen Änderungen der Zutaten oder variierenden Produktionsmengen den Überblick zu behalten. Mit dieser detaillierten Kostenerfassung analysierst du genau, welche Gerichte oder Getränke besonders kostenintensiv sind und wo Optimierungspotenziale liegen.

Wareneinsatz berechnen Gastronomie

Materialkosten & Arbeitsaufwand berücksichtigen

Neben dem Wareneinsatz zählen Materialkosten und Arbeitsaufwand zu den wichtigsten Kostenfaktoren in der Gastronomie. Materialkosten entstehen oft durch Verpackungen, Einwegartikel oder spezielle Zutaten, die für die Zubereitung und Präsentation notwendig sind. Auch der Arbeitsaufwand spielt eine große Rolle: Komplexere Rezepte mit mehreren Zubereitungsschritten oder besonderen Techniken erfordern oft mehr Personal und zusätzliche Vorbereitungszeit.

Diesen Aufwand solltest du unbedingt in die Preiskalkulation einfließen lassen, denn lange Vorbereitungszeiten oder aufwendige Techniken können die Rentabilität eines Gerichts stark verringern. Je aufwendiger die Zubereitung und je spezialisierter die nötigen Fähigkeiten, desto höher die Personalkosten, die auf das Gericht entfallen. Die Regel lautet daher: Je aufwendiger das Rezept, desto geringer wird die Marge, wenn du diese Kosten nicht realistisch berücksichtigst. Ein professionelles Kalkulationsprogramm unterstützt dich dabei, indem es Material- und Arbeitskosten in die Gesamtkalkulation integriert. So gestaltest du Preise transparent und umfassend – und spiegelst den tatsächlichen Aufwand wider. Mehr dazu auch im Artikel Preiskalkulation Gastronomie.

Gastro Kalkulationsprogramm

Fixkosten

Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Energiekosten oder Gehälter müssen jeden Monat gedeckt werden und beeinflussen die finanzielle Situation eines Betriebs maßgeblich. Durch die Integration dieser Kosten in das Kalkulationsprogramm können Gastronomen sicherstellen, dass die Verkaufspreise der Gerichte nicht nur die variablen Kosten, sondern auch einen Anteil der Fixkosten abdecken. So wird deutlich, wie viel jedes Gericht zur Deckung der monatlichen Ausgaben beiträgt und welche Verkaufsmenge erforderlich ist, um die Betriebskosten zu tragen. Diese ganzheitliche Kostenübersicht ist essenziell, um nachhaltige Preisstrategien zu entwickeln und die Rentabilität des Betriebs zu sichern. Mehr dazu auch unter Kosten Rechner für Rezepte.

Kalkulationsprogramm Fixkosten Gastro

Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (LMIV)

Seit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sind Gastronomen dazu verpflichtet, eine umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln vorzunehmen. Dabei spielt die Allergenkennzeichnung eine zentrale Rolle: Gäste müssen klar und verständlich über alle in einem Gericht enthaltenen Allergene informiert werden. Diese Pflicht zur Allergenkennzeichnung kann auf drei Arten erfüllt werden – schriftlich, mündlich oder elektronisch. In der Praxis empfiehlt es sich, eine Allergene Liste zu erstellen, die entweder gedruckt und allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht oder direkt in den Speiseplan integriert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Servicemitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und Gäste auf verlässliche Weise beraten können.

Mit der Rezeptrechner Software wird das Erstellen einer Allergene Liste erheblich vereinfacht. Die Software ermöglicht es, Allergene für alle oder ausgewählte Rezepturen zu kennzeichnen und in einer übersichtlichen Liste zusammenzufassen. So können Gastronomen sicherstellen, dass die Allergeninformationen vollständig und korrekt sind und für jeden Gast klar ersichtlich zur Verfügung stehen. Diese Funktionalität trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern vereinfacht auch den internen Arbeitsablauf, indem die Allergene Liste schnell und einfach erstellt und regelmäßig aktualisiert werden kann. Die Rezeptrechner Software bietet Gastronomen damit ein praktisches Tool, um den strengen Anforderungen der LMIV gerecht zu werden und gleichzeitig den Gästen ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit zu bieten.

Programm zur Kalkulation und Kennzeichnung

Effiziente Rezeptverwaltung

Die Rezeptverwaltung gehört zu den Kernfunktionen der Rezeptrechner Software. Diese Funktion gibt dir eine flexible und benutzerfreundliche Lösung zur Verwaltung deiner Rezepte (siehe auch Rezeptverwaltung Gastronomie). Da die Software webbasiert ist, kannst du von überall über den Browser auf deine Rezepte zugreifen – egal ob am Desktop-PC im Büro, am Tablet oder Smartphone direkt in der Küche. Diese Mobilität ist ein echter Vorteil: Du hast die Rezepte immer griffbereit und kannst sie jederzeit abrufen, bearbeiten oder anpassen.

Besonders praktisch ist die mobile Version der Rezeptrechner Software, die speziell für Smartphone und Tablet konzipiert wurde. Damit können Köche und das Küchenpersonal direkt in der Küche Rezepte aufrufen, Zubereitungsschritte ansehen, Nährwerte prüfen und Zutaten bei Bedarf abhaken. Die Software bietet außerdem eine automatische Umrechnung der Rezeptmengen – ideal für schnelle Anpassungen im hektischen Küchenalltag. Wenn sich die Produktionsmenge kurzfristig ändert, berechnet die Software die benötigten Zutaten sofort neu und spart dir wertvolle Zeit.

Zusätzlich kannst du jederzeit Rezeptblätter als PDF erstellen und ausdrucken. Diese PDF-Rezeptblätter enthalten ebenfalls einen Mengenrechner, sodass die Zutatenmengen beim Ausdrucken bereits auf die gewünschten Portionen skaliert werden. Damit unterstützt die Rezeptrechner Software nicht nur die effiziente und flexible Verwaltung deiner Rezepte, sondern bietet dir auch praktische Hilfe für den gesamten Küchenalltag – sei es bei der Planung, der Kalkulation oder direkt bei der Zubereitung.

Fazit: Ideales Kalkulationsprogramm für kleine Gastronomie Betriebe

Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie bietet immense Vorteile, die weit über die reine Preisgestaltung hinausgehen. Es trägt zur Kostenkontrolle bei, erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und optimiert die Betriebsabläufe – alles wichtige Voraussetzungen für einen profitablen und zukunftssicheren Gastronomiebetrieb. Ob kleines Café oder großes Restaurant: Wer auf ein professionelles Kalkulationsprogramm setzt, stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit und schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Rezeptmengen umrechnen online

Rezeptmengen umrechnen online

Rezeptmengen umrechnen online: So gelingt es ganz einfach

Kochen und Backen ist eine Kunst – und oft auch eine Wissenschaft. Eines der häufigsten Probleme, das viele Hobbyköche und -bäcker haben, ist das Umrechnen von Rezeptmengen. Sei es, weil die Rezeptmenge für zu viele Personen gedacht ist, oder weil man gerade keine bestimmte Zutat in der geforderten Menge zur Hand hat. Glücklicherweise gibt es inzwischen zahlreiche Online-Tools, die das Umrechnen von Rezeptmengen erleichtern. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach Rezepte umrechnen kannst.

Jetzt Rezepte einfach online umrechnen

Den Rezeptrechner gibt’s sowohl online als auch als mobile Variante. Der Fokus liegt insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen. Mit dem Rezeptrechner Programm sparen Nutzer viel Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung, Lebensmittelkennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung ihrer Rezepte. Es gibt den Rezeptrechner sowohl als Desktop Online Version, als auch als mobile App. In beiden Varianten ist ein Mengenrechner integriert, mit dem man einfach und schnell jederzeit Rezeptmengen umrechnen kann, sowohl unterwegs aber auch online am Desktop. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über diesen Link. 

 

Rezeptmengen berechnen online

Mit dem Rezeptrechner kannst du sowohl online am Desktop oder auch unterwegs Rezeptmengen jederzeit umrechnen. 

Video Anleitung: Rezeptmengen umrechnen (Mengenkalkulation)

In diesem Video bekommst du in 5min einen guten Einblick, wie man mit dem Rezeptrechner Rezeptmengen für einzelne Mengen online umrechnen kann. Außerdem zeige ich dir, wie du mit unserer Mengenkalkulation nun auch Rezeptmengen für Events oder Aufträge (viele Rezepte) berechnen kannst. 

Warum Rezeptmengen umrechnen?

Für kleine Betriebe, insbesondere Restaurants und Cafés, ist das präzise Umrechnen von Rezeptmengen eine alltägliche Herausforderung. Küchenchefs müssen oft die Mengen an Zutaten und Portionen flexibel anpassen, um auf wechselnde Gästezahlen, Tagesmenüs und frische Lieferungen reagieren zu können. Hier sind einige der Hauptgründe, warum das Umrechnen von Rezepten im gastronomischen Umfeld so wichtig ist:

  • Gästezahlen schwanken: Die Anzahl der Gäste variiert täglich, und Küchenchefs müssen ihre Mengen entsprechend anpassen, um Überproduktion zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass genügend Speisen für den Tag vorhanden sind.
  • Saisonale und frische Zutaten: Kleine Betriebe arbeiten oft mit frischen, saisonalen Zutaten, deren Verfügbarkeit schwanken kann. Wenn bestimmte Produkte nur in begrenzter Menge verfügbar sind, müssen Rezeptmengen entsprechend angepasst werden.
  • Minimierung von Lebensmittelverschwendung: Um kosteneffizient zu arbeiten, ist es entscheidend, genau die Menge an Zutaten zu verwenden, die benötigt wird. Das präzise Umrechnen hilft dabei, Lebensmittelabfälle zu minimieren und den Wareneinsatz optimal zu steuern.
  • Tagesaktuelle Menüs: In Restaurants mit täglich wechselnden Menüs müssen Küchenchefs oft kurzfristig entscheiden, wie viele Portionen eines Gerichts sie zubereiten. Hier kommt es auf schnelle und verlässliche Umrechnung der Rezeptmengen an.

Für kleine Betriebe ist das präzise Umrechnen also nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Planung und Kostenkontrolle.

Wo finde ich den Mengenrechner vom Rezeptrechner?

Um die Rezeptmengen online oder unterwegs umzurechnen, kannst du den Rezeptrechner PRO Business öffnen. Melde dich dazu an. In der Desktop Variante befindet sich der Mengenrechner im Bereich Rezeptblatt –> Arbeitsanweisung. In der mobilen Rezeptrechner App findest du den Zutaten Rechner direkt, wenn du das jeweilige Rezept öffnest.

Desktop Version: Mengenrechner

In der Desktop Version ist der Mengenrechner Teil der Rezeptblatt Funktion. Hier kannst du die Rezeptblätter als Arbeitsanweisung ausdrucken. Im oberen linken Bereich gibt’s den Mengenrechner, über den man jederzeit Rezeptmengen umrechnen kann. 

Mobile Version: Mengenrechner

Innerhalb der mobilen Version findest du den Mengenrechner sofort, sobald du ein Rezept öffnest. Im oberen Bereich kann die neue Zielmenge eingegeben werden. Die Zielmenge lässt sich entweder in Portionen oder Produktionsmenge in kg definieren. Mehr dazu erfährst du auch in der Rezeptrechner App

Rezeptmengen umrechnen
Rezeptmengen berechnen online

NEU: Einkaufsliste erstellen

Mit unserer neuen Einkaufslisten Funktion kannst du nun auch direkt eine Einkaufsliste oder Besell-Liste erstellen (siehe Artikel Einkaufsliste erstellen). Dazu wählt man links die Rezepte und gibt die Menge dazu ein. Auf der rechten Seite werden dann automatisch die Rezeptmengen für die Rohstoffe ermittelt. Wir berücksichtigen dabei auch Reduktionsfaktoren und rechnen diese „zurück“. Die Mengenberechnung für die Zutaten kann dann noch um Lagermengen bereinigt werden. Im Anschluss kann man die Liste als CSV Datei oder PDF herunterladen und ausdrucken.

Einkaufslisten Funktion für viele Rezepte

Wie funktioniert der Mengenrechner vom Rezeptrechner?

Mit der Rezeptrechner Software bekommt man Zugang zu einem vollumfänglichen Tool zur Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation der Rezepte. Dazu gehört unter anderem auch die Nährwertberechnung, das Erstellen von Lebensmitteletiketten, die Allergenkennzeichnung und die Preiskalkulation. Neben den Kosten ist natürlich insbesondere die richtige Mengenplanung ein wichtiger Faktor. Um die Mengen richtig planen zu können, erhalten Nutzer Zugang zu einem Mengenrechner, den man sowohl online als auch unterwegs per App abrufen kann.

So gehst du vor:

  1. Basis-Rezepte über die Desktop Version eingeben und vorgesehen Portionsanzahl mit angeben.
  2. Zutaten und Mengen hinterlegen. Für die Zutatenauswahl steht die Nährwertdatenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel zur Verfügung. Fehlen Zutaten, können auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben hinterlegt werden.
  3. Mengenrechner öffnen und Skalierungsfaktor wählen: Gib entweder die Anzahl der Portionen oder die neue Menge einer bestimmten Zutat ein. Das Tool berechnet dann alle anderen Mengen.
  4. Ergebnis prüfen: Schau dir die neu berechneten Mengen an.

Vorteile von Online-Umrechnern

  • Zeitsparend: Kein lästiges Kopf- oder Taschenrechner-Rechnen mehr.
  • Flexibilität: Egal ob du ein Rezept halbieren oder verdoppeln möchtest – alles ist möglich.
  • Verlässlichkeit: Bei komplexen Backrezepten, bei denen Grammzahlen wichtig sind, sind Online-Umrechner oft genauer als das eigene Schätzen.

Wichtige Tipps beim Umrechnen

  1. Achte auf die Konsistenz von Zutaten: Bei bestimmten Zutaten, wie Hefe, Mehl oder Eiern, ist es wichtig, die Verhältnisse exakt zu halten, besonders beim Backen.
  2. Anpassungen für die Zubereitungszeit: Wenn du ein Rezept vergrößerst oder verkleinerst, kann sich auch die Koch- oder Backzeit ändern. Große Mengen benötigen oft längere Garzeiten.
  3. Probier es zuerst in kleiner Menge aus: Wenn du unsicher bist, ob ein umgerechnetes Rezept gelingt, probiere es erst in einer kleineren Portion, bevor du es für eine größere Runde kochst.

Fazit

Rezeptmengen umzurechnen muss kein kompliziertes Unterfangen mehr sein. Mit den richtigen Online-Tools geht das in wenigen Sekunden. Egal ob du eine größere Menge für eine Feier vorbereiten oder eine kleinere Portion für dich alleine kochen möchtest – die Nutzung von Online-Umrechnern ist eine zeitsparende und präzise Möglichkeit, deine Rezepte anzupassen und dich ganz auf das Wesentliche, nämlich das Kochen und Genießen, zu konzentrieren.

Weitere Funktionen vom Rezeptrechner

Neben dem Mengenrechner fürs Essen bietet die Rezeptrechner Software ein umfassendes Paket an verschiedenen Funktionen:

  • Nährwertberechnung & Nährwerttabelle erstellen
  • Etiketten und Lebensmittelkennzeichnung
  • Allergenkennzeichnung
  • Kosten- und Preiskalkulation
  • Speisepläne erstellen

Zu den Nutzern zählen insbesondere Betriebe aus den folgenden Bereichen:

  • Hofläden
  • Restaurants
  • Gastronomie
  • Catering, Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Software für Gemeinschaftsverpflegung)
  • Konditoreien
  • Bäckereien
  • Metzger
  • Manufakturen
  • Ernährungsberater
  • uvm.
Rezepte umrechnen

Rezepte umrechnen

Egal, ob du als Koch oder Bäcker regelmäßig für große Feiern, für dein Café oder für den Familienabend kochst – es kommt immer wieder vor, dass Rezeptmengen angepasst werden müssen. Vielleicht möchtest du ein Rezept, das für vier Personen ausgelegt ist, für zehn Personen zubereiten. Oder du hast nur die Hälfte der Zutaten zur Verfügung und musst das Rezept entsprechend reduzieren. In solchen Situationen hilft es, die Rezeptmengen korrekt umzurechnen, um ein gleichbleibend gutes Ergebnis zu erzielen.

Rezepte umrechnen – So geht’s

Mit dem Online Rechner vom Rezeptrechner kannst du jederzeit von überall auf deine Rezepte zugreifen. So kannst du deine Rezepte umrechnen, sowohl am PC oder Laptop als auch über das Handy. Du benötigst dazu eine Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz. Diese kannst du direkt online erwerben. Mit der Jahreslizenz bekommt man Zugriff zu diversen weiteren Funktionen, mit denen man viel Zeit und Kosten sparen kann bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation der Rezepte.

Rezepte umrechnen - Online Rechner

Rezeptmengen umrechnen – mobile Version

Bei der neuen Rezeptrechner App handelt es sich um eine mobile Browser Version. Über diese Version kann man Rezepte und die Rezeptmengen schnell umrechnen. Außerdem kann man die Zutaten während der Zubereitung abhaken. So behält man den Überblick während des Kochens oder Backens. Auch die Nährwertangaben kann man über die mobile Version aufrufen. Um die mobile Version zu öffnen und zum Startbildschirm hinzuzufügen, öffne die Seite app.rezeptrechner.de.

Rezeptmengen umrechnen – Desktop Version

Mit der Desktop Version bekommst du Zugang zu dem deutlich erweiterten Funktionsumfang. Hier kannst du deine Rezepte eingeben und ändern. Um die Rezepte umzurechnen, öffne die Rezeptblatt Funktion und wechsle zum 2. Reiter. Über diesen Reiter kannst du die Rezeptblatt als PDF ausdrucken. Den Mengenrechner findest du im oberen Bereich. Gibt die Produktionsmenge in kg oder die Anzahl der zu produzierenden Portionen ein. Das Rezeptblatt kannst du im Anschluss als PDF ausdrucken.

Mengenrechner für Essen

Warum ein Rezeptrechner oder Online-Rechner praktisch ist

Hier kommen moderne Hilfsmittel wie Online-Rechner oder spezielle Apps für Rezeptmengen ins Spiel. Anstatt für jede Zutat den Dreisatz manuell anzuwenden, kannst du einfach eine App nutzen, die dir automatisch alle Mengen neu berechnet.

Vorteile einer Rezeptrechner-App:

  • Zeiteffizienz: In der Küche zählt oft jede Minute. Eine App erspart dir die manuelle Berechnung und zeigt dir sofort die angepassten Mengen für alle Zutaten.
  • Fehlerminimierung: Eine App arbeitet präzise. Menschliche Fehler, die durch Eile oder Ablenkung entstehen, werden so vermieden.
  • Vielseitigkeit: Mit einer App kannst du nicht nur Personenmengen ändern, sondern auch die Einheiten. Möchtest du statt Gramm Cups verwenden? Kein Problem. Die meisten Apps bieten Konvertierungsfunktionen an.
  • Flexibilität: Du kannst Rezepte skalieren, egal ob du die Menge verdoppeln oder halbieren möchtest. Auch ungewöhnliche Skalierungen (z.B. für 1,5 Personen) sind schnell berechnet.
  • Mobilität: Ob auf dem Smartphone oder Tablet, die App ist immer dabei. Das macht sie besonders praktisch für Köche, die häufig unterwegs sind oder an wechselnden Orten arbeiten.
  • Nährwertberechnung: Es werden automatisch die sogenannten Big7 Nährwerte berechnet und eine Nährwerttabelle erstellt. So ersparst du dir auch das lästige Umrechnen der kcal in Gramm.
  • Weitere Funktionen: Neben dem Mengenrechner für das Essen, bekommt man mit einer Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz automatisch auch Zugang zu weiteren Funktionen. So kann man beispielsweise auch einen Wochenspeiseplan online erstellen, die Allergenkennzeichnung vornehmen und Lebensmitteletiketten drucken.

Jetzt Direkt Loslegen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Der integrierte Mengenrechner zum Rezepte umrechnen ist nur ein Feature von vielen. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf den kleinen und mittelständischen Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Die meisten Nutzer kommen aus folgenden Bereichen: Kantinen, Hofläden, Manufakturen, Catering und Gemeinschaftsverpflegung. Aber auch viele Betriebe aus der Gastronomie nutzen unsere Rezepte Software für ihre Zwecke. Die Software kann direkt online gebucht werden unter www.rezeptrechner.de.

Rezepte Software Gastronomie

Rezeptmengen umrechnen: So gelingt es einfach und präzise

In der Hektik der Küche kann das Umrechnen von Rezeptmengen eine echte Herausforderung sein. Selbst wenn der Dreisatz, den du aus der Schule kennst, grundsätzlich einfach ist, fällt es in der Praxis schwer, die genauen Mengen im Kopf zu behalten. Viele Köche und Bäcker haben schon die Erfahrung gemacht, dass eine kleine Rechenungenauigkeit das Ergebnis des Gerichts spürbar beeinflussen kann. Zu viel Salz, zu wenig Mehl – die Balance muss stimmen, und das erfordert oft Präzision.

Der Dreisatz – Ein klassisches Rechenmittel

Der Dreisatz ist eine einfache mathematische Methode, um Mengen in einem festen Verhältnis zu berechnen. Angenommen, du hast ein Rezept für vier Personen und möchtest es für sechs Personen zubereiten, kannst du mit dem Dreisatz die benötigten Mengen folgendermaßen umrechnen:

  1. Die Ausgangsgröße festlegen: Das Rezept ist für vier Personen.
  2. Das gewünschte Ziel bestimmen: Du möchtest das Rezept für sechs Personen kochen.
  3. Die Formel anwenden: Die benötigte Menge eines jeden Bestandteils kannst du mit dieser Formel berechnen:

Neue Menge = (gewünschte Anzahl Personen / originale Anzahl Personen) × Menge im Rezept

Beispiel: Du benötigst ursprünglich 500 g Mehl für 4 Personen. Für 6 Personen rechnest du:

Neue Menge = ( 4/ 6 ) × 500g = 750g

Das klingt einfach, kann aber im Alltag schnell stressig werden, vor allem, wenn mehrere Zutaten auf einmal umgerechnet werden müssen (siehe auch Zutaten Rechner).

 

Fazit

Das Umrechnen von Rezeptmengen ist ein essenzieller Teil des Koch- und Bäckeralltags. Während der Dreisatz als mathematische Grundlage leicht zu verstehen ist, erfordert er in der Praxis oft mehr Zeit und Konzentration, als man in einer vollen Küche aufbringen kann. Hier bieten Rezeptrechner-Apps eine willkommene Unterstützung: Sie sparen Zeit, minimieren Fehler und sorgen dafür, dass deine Gerichte immer in der richtigen Menge und Qualität gelingen.

Mengenrechner Essen

Mengenrechner Essen

Die Planung der richtigen Mengen an Lebensmitteln ist eine der größten Herausforderungen in jeder Küche, sei es in einem Restaurant, bei einem Catering oder sogar bei der Planung eines größeren Familienessens. Insbesondere Küchenchefs und professionelle Köche wissen um die Schwierigkeit, genau die richtige Menge an Zutaten zu kalkulieren, um den Gästen frische, schmackhafte Gerichte zu servieren, ohne dabei zu viel Lebensmittelabfall zu erzeugen. Auch wenn die Basisrezepte vorliegen und das Umrechnen nicht schwierig ist, dauert es in der Praxis dennoch immer lange um die Rezeptmengen umrechnen zu können. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die häufigsten Probleme, mit denen Küchenprofis bei der Mengenplanung konfrontiert werden, und wie ein Mengenrechner für Rezepte dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern.

Mengenrechner für unterwegs & Desktop

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Küchenchefs Zugang zu einem einfachen Mengenrechner für Essen. Die Rezeptmengen können damit jederzeit individuell umgerechnet und angepasst werden. Das ging schon lange am Desktop. Mit der neuen mobilen Version vom Mengenrechner kann man die Portionsgrößen und Zutatenmengen nun auch bequem von unterwegs berechnen. Außerdem kann man super schnell und einfach Zutaten abhaken und behält so noch besser den Überblick während des Kochens. Für die Nutzung der Rezeptrechner App und des Mengenrechners benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Diesen kannst du direkt online buchen.

So funktioniert der Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Küchenchefs und Lebensmittelbetrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Wir ermöglichen eine schnelle und LMIV konforme Lebensmittelkennzeichnung für vorverpackte Lebensmittel (Etiketten). Man kann in wenigen Minuten die Allergenkennzeichnung und Speisepläne für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan erstellen). Außerdem erhalten unsere Kunden Zugang zur Preiskalkulation, mit der man den Wareneinsatz und die Verkaufspreise schnell und einfach ermitteln kann. In Summe handelt es sich um eine vollumfängliche Rezeptverwaltungs-Software. Da das Ganze webbasiert ist, bekommt man von überall Zugriff auf die Rezepte. Und natürlich gibt es auch eine mobile Version, sodass man von unterwegs jederzeit seine Rezepte abrufen kann. In beiden Versionen (Desktop und mobile App) ist auch ein Mengenrechner integriert. Wie genau man diesen findet und den Zutaten Rechner verwendet, erläutere ich hier noch einmal genauer.

Mengenrechner für Essen – Desktop Version

Den Mengenrechner für die Rezepte auf dem Desktop findet man innerhalb der Rezeptblatt Funktion. Wechsle dazu in den 2. Reiter „Arbeitsanweisung“. Im oberen Bereich sieht man, für wieviele Portionen das Basisrezept vorgesehen ist und kann Anpassungen vornehmen.

In der Video Anleitung gehe ich auf die verschiedenen Features ein, die insbesondere für Kantinen von Interesse sind (siehe auch Kantinen Software). Ab 4:49min erläutere ich, wie man den Mengenrechner verwendet um die Rezeptmengen online umzurechnen

Mengenrechner für Essen – Mobile App Version

Mit der mobilen Version vom Rezeptrechner bekommt man nun noch einfacher Zugang zum Mengenrechner für Essen. Hier kann man schnell und einfach die Rezepte aufrufen und die zu produzierende Menge anpassen. Die Rezeptmengen werden automatisch umgerechnet.

 

Mengenrechner – Teil der Rezeptblatt Funktion

In der Desktop Version ist der Mengenrechner Teil der Rezeptblatt Funktion. Diese öffnest du, indem du den Reiter „Rezeptblatt“ öffnest und dann im oberen Bereich den 2. Reiter „Arbeitsanweisung“ öffnest. Hier findest du den Mengenrechner für das Essen. Du kannst eine beliebige Produktionsmenge einstellen. Die Rezeptmengen werden automatisch umgerechnet. Im Anschluss kannst du jederzeit ein PDF zum ausdrucken herunterladen. 

Mengenrechner – einfach für unterwegs

In der mobilen Version ist der Mengenrechner Teil der Zutatenliste. Im oberen Bereich wird angezeigt, für wieviele Portionen deinen Basisrezept vorgesehen ist. Du kannst hier die Anzahl der Portionen anpassen. Alternativ kannst du aber auch eine fertig zubereitete Produktionsmenge eingeben. 

Mengenrechner für Essen
Mengenrechner für Essen

Typische Herausforderungen bei der Mengenplanung 

Schwankende Gästezahlen und unvorhersehbare Bestellungen

Eines der größten Probleme in der Gastronomie sind die schwankenden Gästezahlen. Selbst bei fest geplanten Events oder in Restaurants mit Stammkundschaft ist es oft schwer vorherzusehen, wie viele Gäste tatsächlich kommen werden. Eine zu geringe Essensmenge führt zu enttäuschten Gästen, während überschüssige Zutaten im schlimmsten Fall zu Lebensmittelverschwendung und erhöhten Kosten führen.

Lösung: Ein flexibler Mengenrechner hilft Küchenchefs, sich auf unterschiedliche Szenarien vorzubereiten, indem er schnell Anpassungen der Zutatenmengen für verschiedene Gästezahlen ermöglicht. So kann die Planung in Echtzeit angepasst werden, um auf kurzfristige Änderungen zu reagieren.

Komplexität bei der Zubereitung unterschiedlicher Gerichte

In Restaurants und bei größeren Veranstaltungen ist es oft der Fall, dass verschiedene Gerichte mit unterschiedlichen Zutaten angeboten werden. Die richtige Balance zu finden, wie viel von welchem Gericht produziert wird, kann zur logistischen Herausforderung werden. Hier kann es leicht passieren, dass bei einem Gericht zu viel, bei einem anderen jedoch zu wenig zubereitet wird.

Lösung: Ein Mengenrechner kann dabei helfen, für jedes Gericht die genaue Zutatenmenge festzulegen, basierend auf den erwarteten Bestellungen oder dem Verhältnis der bestellten Gerichte. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mahlzeit schnell vergriffen ist, während eine andere übrig bleibt.

Portionsgrößen für verschiedene Gästegruppen

Ein weiteres Problem in der Mengenplanung ist die Anpassung der Portionsgrößen. Es ist eine Sache, für eine Gruppe Erwachsener zu kochen, aber ganz anders, wenn Kinder, Senioren oder Gäste mit speziellen Ernährungsbedürfnissen zu den Essern gehören. Die Portionsgrößen müssen angepasst werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, ohne den Überblick zu verlieren.

Lösung: Ein Mengenrechner kann spezifische Portionsgrößen für unterschiedliche Gästegruppen berücksichtigen und dabei helfen, die richtige Menge an Zutaten für jede Gruppe zu kalkulieren. So wird gewährleistet, dass jeder Gast die passende Menge an Nahrung erhält.

Saisonale Verfügbarkeit von Zutaten

Nicht alle Zutaten sind das ganze Jahr über in gleicher Menge und Qualität verfügbar. Saisonale Schwankungen in der Verfügbarkeit können die Mengenplanung erheblich erschweren, vor allem wenn große Mengen eines bestimmten Lebensmittels benötigt werden.

Lösung: Durch den Einsatz eines Mengenrechners können Küchenchefs leichter alternative Zutaten berechnen und deren Mengen anpassen, wenn bestimmte Lebensmittel nicht verfügbar sind. Zudem können sie besser mit Lieferanten kalkulieren und rechtzeitig größere Bestellungen aufgeben.

Vermeidung von Lebensmittelabfall

Lebensmittelabfälle sind nicht nur ein ethisches Problem, sondern auch eine erhebliche finanzielle Belastung für Restaurants und Küchenbetriebe. Zu viel bestellte oder zubereitete Lebensmittel, die nicht verwendet werden, führen zu unnötigen Kosten.

Lösung: Ein Mengenrechner, der präzise Mengen berechnet, reduziert das Risiko, zu viel zu kochen. Er kann dazu beitragen, den Einkauf auf das Nötigste zu beschränken und den Lebensmittelverschwendung erheblich zu minimieren, indem die Planung so genau wie möglich erfolgt.

Logistische Herausforderungen bei Großveranstaltungen

Bei großen Events oder im Catering gibt es oft zahlreiche Faktoren, die die Mengenplanung beeinflussen: von der Anzahl der Gäste über unterschiedliche Menüoptionen bis hin zu Allergien und Ernährungswünschen. Diese Faktoren müssen bei der Planung berücksichtigt werden, was die Aufgabe komplexer macht.

Lösung: Ein umfassender Mengenrechner kann dabei helfen, verschiedene Variablen wie Gästezahl, Menüoptionen und besondere Anforderungen (z. B. vegetarisch oder glutenfrei) zu berücksichtigen. Mit den richtigen Tools lassen sich diese komplexen Planungsaufgaben effizient lösen.

Fazit: Der Mengenrechner als unverzichtbares Werkzeug für Küchenprofis

Die richtige Mengenplanung in der Küche erfordert Erfahrung, Flexibilität und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Gäste. Ein Mengenrechner ist dabei ein wertvolles Werkzeug, das Küchenchefs und Köchen hilft, genau die richtige Menge an Zutaten zu berechnen und auf Änderungen in Echtzeit zu reagieren.

Ob bei der Zubereitung von Gerichten für ein À-la-carte-Restaurant oder beim Catering für Hunderte von Gästen: Ein gut durchdachter Mengenplan sorgt für zufriedene Gäste, weniger Abfall und effizienteren Einsatz von Ressourcen. Küchenchefs, die auf moderne Tools wie Mengenrechner setzen, können den Arbeitsaufwand deutlich reduzieren und die Qualität ihrer Speisen konstant hochhalten.

Tools zur Unterstützung der Mengenplanung

Neben einfachen Mengenrechnern gibt es mittlerweile zahlreiche Apps und Softwarelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gastronomiebetrieben zugeschnitten sind. Diese Tools ermöglichen es, individuelle Rezeptmengen zu berechnen, den Wareneinsatz zu kontrollieren und flexibel auf unvorhersehbare Änderungen zu reagieren. Sie sind eine sinnvolle Investition für jeden, der die Planung in der Küche optimieren möchte.

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben

Wer eigene Lebensmittel produziert und verkauft, der sollte die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) kennen. Darin wird die Pflicht zur Lebensmittelkennzeichnung geregelt. In der Verordnung findet man unter anderem alle Pflichtangaben, die auf Lebensmitteletiketten anzugeben sind. Darüber hinaus gibt es noch die sogenannte Health Claims Verordnung, oder auch Verordnung zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. In diesem Gesetz werden wiederum weitere Kriterien definiert, die einzuhalten sind, um gewisse Marketing Botschaften zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise Angaben wie zuckerarm, zuckerfrei, energiearm, hoher Ballaststoffgehalt oder Proteinquelle. In diesem Artikel zeige ich dir eine Liste aller gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben, die du mit Hilfe der Rezeptrechner Software für deine Lebensmittel und Rezepte überprüfen kannst.

Nährwert- und Gesundheitsbezogene Angaben | Rechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nun auch die nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben für deine Rezepte überprüfen. Mit der Rezeptrechner Software wird ja automatisch die Nährwertberechnung für Rezepte durchgeführt. Wir nutzen dazu im Hintergrund des Bundeslebensmittelschlüssel als Nährwertdatenbank. Die Nährwerte pro 100g sind wiederum die Grundlage um die Kriterien der Health Claims Verordnung zu überprüfen. Das erfolgt mit einem Rezeptrechner PRO Business PLUS Zugang nun automatisch. Du kannst damit also direkt eine Liste aller zulässigen nährwertbezogenen bzw. gesundheitsbezogenen Angaben generieren.

Health Claims Verordnung - Online Rechner

Die Rezeptrechner Software kannst du direkt online buchen und sofort loslegen. 

Nährwert- und Gesundheitsbezogene Angaben | Verordnung

Die sogenannte Health Claim Verordnung findest du hier. Im Anhang werden dort die Kriterien beschrieben, die erfüllt werden müssen, damit gewisse Angaben für ein Lebensmittel genutzt werden dürfen. Grundsätzlich wird dabei noch unterschieden zwischen Lebensmitteln und Flüssigkeiten (Getränken).

Mit der Rezeptrechner Software ermitteln wir automatisch die Health Claims, die sich auf den Nährwertangaben ergeben. Wir prüfen dabei die Makronährstoffe sowie die gesättigten Fettsäuren und Ballaststoffe. Mikronährstoffe werden nicht überprüft.

Health Claims – Liste für Lebensmittel

Eine Liste der Health Claims, die mit Hilfe vom Rezeptrechner überprüft werden, kannst du auf der rechten Seite finden. Die folgenden Angaben für Lebensmittel werden überprüft:

  • energiearm, energiefrei
  • zuckerarm, zuckerfrei
  • fettarm, fettfrei
  • Ballaststoffquelle, hoher Ballaststoffgehalt
  • Proteinquelle, hoher Proteingehalt
  • arm an gesättigten Fettsäuren, frei von gesättigten Fettsäuren
  • natiurmarm

Angaben für Mikronährstoffe und Vitamine werden aktuell noch nicht überprüft. Die die Ermittlung der Health Claims benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business PLUS Zugang. Du kannst das Upgrade auch später im Account selbst durchführen, wenn du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast.

Health Claims Verordnung für Lebensmittel EU

Nährwert- und Gesundheitsbezogene Angaben | Online Rechner

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Im Ergebnis gibt es Nährwerte pro 100g. Die Nährwerte können auch direkt in Form einer Nährwerttabelle dargestellt werden. Ebenso können mit Hilfe vom Etiketten Generator auch direkt Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellt werden. Man kann dabei zwischen Standard Vorlagen und individuellen Layouts wählen.

Anleitung zur Nährwertberechnung | Rezeptrechner

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal, wie du die Nährwertangaben für deine Lebensmittel und Rezepte mit Hilfe vom Rezeptrechner ermitteln kannst. Neben den Nährwertangaben kannst du übrigens auch den Nutri-Score berechnen lassen (siehe auch Nährwertberechnung Software für Lebensmittel).

Nachdem man die Rezepte eingegeben und gespeichert hat, kann man jederzeit den Nährwertrechner wieder öffnen. Mit einem Rezeptrechner PRO Business PLUS Zugang bekommt man ebenfalls Zugang zu den nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. Hier kann man beispielsweise ablesen, ob Kriterien wie zuckerarm, energiearm oder Ballaststoffquelle für das Lebensmittel zutreffen. Es werden nur diejenigen Kriterien genannt, die auch erfüllt werden.

Die Deklarationsprüfung für die Lebensmittel erfolgt automatisiert und man kann das Ergebnis direkt ablesen. Ändert sich die Zusammensetzung von einer Rezeptur, so können hier jederzeit die aktuellen Gesundheitsangaben abgelesen werden.

Auch einige Besonderheit wie der Prozentgehalt beim Eiweiß basierend auf dem Anteil an der Gesamt- Energie vom Lebensmittel wird entsprechend berücksichtigt.

Weitere Tipps zur Lebensmittelkennzeichnung

Wenn du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchtest, interessieren dich vermutlich auch folgende Themen:

 

Kalkulation Gastronomie ohne Excel

Kalkulation Gastronomie ohne Excel

Als Betreiber eines gastronomischen Betriebs, egal ob Restaurant, Café oder Bistro, muss man seine Kostenstruktur im Blick behalten. Dazu zählen nicht nur der Wareneinsatz sondern auch Personalkosten sowie Fixkosten wie Miete, Pacht, Energiekosten und vieles mehr. Die Kalkulation der Verkaufspreise für die Gerichte, die angeboten werden, sollten sich an der Kostenstruktur orientieren und gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Preise wettbewerbsfähig und bezahlbar für die Kunden bleiben. Das sind ziemlich viele Faktoren, die da berücksichtigt werden müssen. Monatliche Berichte und BWAs sind da nur bedingt hilfreich. Viele Betreiber suchen nach weiteren Hilfsmitteln, die dabei helfen auch unterjährlich oder sogar Monat für Monat die Kosten und Verkaufspreise im Blick zu halten. Excel ist natürlich ein gutes Tool dafür. In einem anderen Artikel haben wir uns schon mit den Grundlagen der Kalkulation in der Gastronomie auseinandergesetzt. In diesem Artikel erläutere ich, wie oft man welche Kostenelemente bei der Kalkulation in der Gastronomie überprüfen sollte und wie das auch ohne Excel super einfach und schnell funktionieren kann (siehe auch Kalkulationsprogramm Gastronomie).

Preiskalkulation Software für die Gastro

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte. Dazu gehört auch eine Preiskalkulation, mit der man im Handumdrehen die Kosten und Verkaufspreise für eigene Rezepturen ermitteln kann. Da Rohstoffpreise jederzeit zentral hinterlegt und angepasst werden können, ist es sehr einfach, die Preiskalkulation auch für das regelmäßige Überprüfen von Rezepturen und Kosten zu nutzen. Die ideale Alternative zum Excel für die Kalkulation in der Gastronomie (mehr dazu auch unter Kalkulation Gastronomie | Rechner).

Kalkulation Gastronomie schnell und einfach ohne Excel

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach ohne Excel die Kalkulation für seine Rezepturen in der Gastronomie durchführen. Darüber hinaus können die Rezepte online verwaltet werden und man kann automatisch auch die Lebensmittelkennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe, Nährwerte, Nutri-Score) generieren. Mehr dazu auch unter Kalkulationssoftware Gastronomie

Diese Kosten solltest du in der Gastronomie im Blick behalten

In dem folgenden Artikel habe ich die unterschiedlichen Elemente der Preiskalkulation in der Gastronomie bereits ausführlich erläutert und bin darauf eingegangen, was davon im Excel berechnet werden kann und was eher nicht.

Der Grund für Anpassungen der Verkaufspreise deiner Mahlzeiten und Gerichte können ganz unterschiedlicher Natur sein. Einige Kosten wie Personalkosten können in der Gastro eher saisonal bedingt sein. Andere Kosten wie Miete oder Energiekostenpauschalen ändern sich meist nur jährlich. Wieder andere Kosten für Rohstoffe und andere Verbrauchsmaterialien können sich bei jedem Einkauf ändern.

Gerade in der Gastronomie ist es deswegen wichtig, eine Struktur zu finden, mit der man Kalkulationen für Gerichte regelmäßig aktualisiert um die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen und ggf. rechtzeitig Preisanpassungen vornehmen zu können. Gleichzeitig sollte man es nicht übertreiben. Niemand möchte wöchentlich oder zweiwöchentlich neue Verkaufspreise

Rohstoffkosten

Rohstoffkosten können sich ständig verändern. Hier sollte man deswegen am meisten Fokus drauf legen, da die Schwankungen in den Kosten hier auch am größten sein können. Das bedeutet nicht, dass man bei jeder Kostenänderung auch direkt alle Verkaufspreise anpassen sollte. Das würde einen enorm hohen administrativen Aufwand bedeuten. Vielmehr wird empfohlen, sich gewisse Schwellenwerte zu setzen oder bei strukturellen Kostensteigerungen

  • Häufigkeit: Wöchentlich oder mindestens monatlich.
  • Grund: Die Preise für Lebensmittel und andere Rohstoffe können sich schnell ändern, und es ist wichtig, diese Kosten regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie im Rahmen des Budgets bleiben.
  • Maßnahmen: Erstellen Sie einen wöchentlichen Bericht über die Rohstoffpreise und vergleichen Sie diesen mit den vorherigen Wochen. Bei Überschreitung gewisser Schwellenwerte von Kosten, können Verkaufspreise angepasst werden.

Wichtig ist, dass die Verkaufspreise die Rohstoffkosten auf jeden Fall decken und ein angemessener Gewinn übrig bleibt um auch die Fixkosten zu decken. Bei den Rohstoffkosten spricht man in der Gastronomie auch häufig vom Wareneinsatz. Mehr zur Kalkulation vom Wareneinsatz in der Gastronomie findest du in diesem Artikel.

Miet- und Energiekosten

Miet- und Energiekosten sowie weitere Fixkosten wie Versicherungen ändern sich eher nur im jährlichen Rhythmus. Da die Fixkosten in der Regel eher über Pauschalen (prozentualer oder als Fixkostenaufschlag pro Stück) in die Kalkulation einbezogen werden, empfiehlt es sich, hier mindestens jährlich einmal die Fixkosten Aufschläge zu überprüfen und bei etwaigen Kostensteigerungen Anpassungen vorzunehmen.

  • Häufigkeit: Jährlich.
  • Grund: Diese Kosten ändern sich in der Regel weniger häufig und sind oft durch langfristige Verträge oder Vereinbarungen festgelegt.
  • Maßnahmen: Führen Sie eine jährliche Überprüfung Ihrer Miet- und Energiekosten durch. Verhandeln Sie, wenn möglich, neue Verträge oder suchen Sie nach alternativen Anbietern, um Kosten zu senken.

Und noch ein Tipp: Grundsätzlich sollte jedoch beachtet werden, dass es oftmals besser ist, Gerichte nicht pauschal alle gleichzeitig im Verkaufspreis zu verändern. Empfehlenswerter ist es, kleinere Anpassungen bei ausgewählten Gerichten in regelmäßigen Abständen vorzunehmen. Das wird von den Kunden als weniger störend empfunden und eher „verziehen“.

Wenn du dich fragst, ob du besser, mit einem prozentualen Aufschlag oder einem pauschalen Aufschlag pro Stück kalkulieren solltest, dann lies dir den folgenden Artikel einmal durch: Preiskalkulation in der Gastronomie – Aufschlagskalkulation oder anderer Ansatz

So kannst du deine Kosten regelmäßig überprüfen

Nachdem wir uns nun also über die Kostenarten und die Häufigkeit unterhalten haben, stellt sich der ein oder andere sicherlich die Frage, wie man die Kosten nun am besten regelmäßig überprüft. Ein Excel als Hilfsmittel zur Kalkulation in der Gastronomie ist ein guter Startpunkt. Allerdings kommt Excel bei gewissen Aspekten schnell an die Grenzen. Zudem sind einige Excel Grundkenntnisse erforderlich und Excel ist oftmals auch anfällig für Fehler. Wird das Excel von Mitarbeitern gepflegt, kann es zudem dazu führen, dass nur bestimmte Mitarbeiter wissen, wie der Umgang mit dem Excel funktioniert.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen viel Zeit und Kosten bei der Verwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepturen zu sparen. Dazu gehört auch eine Preiskalkulation, mit dem man schnell & einfach Kosten und Verkaufspreise überprüfen kann. Dazu geht man wie folgt vor:

Kalkulation Gastronomie - Software & Online Rechner

Rezepteingabe

Zunächst müssen wir Rezepte natürlich in die Software eingepflegt werden. Hier hilft eine einfache Importfunktion, mit der direkt vollständige Zutatenlisten und Mengen für einzelne Rezepte per copy & paste eingegeben werden können. Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen einmaligen Aufwand. Sind die Rezepte erst einmal eingepflegt, kann man jederzeit Änderungen vornehmen oder ähnliche Rezepte aus bestehenden Rezepten erstellen (duplizieren). Das hat den Vorteil, dass Anpassungen an den Rezepten auch beispielsweise direkt in die Preiskalkulation einfließen.

Kalkulation Gastronomie schnell und einfach ohne Excel

Rohstoffpreise zentral hinterlegen

Für die verwendeten Zutaten können dann Rohstoffpreise zentral hinterlegt werden. Die Rohstoffpreise muss man nur einmal pro Zutat eingeben. Diese werden dann für alle Rezepte übernommen. Ändern sich die Rohstoffpreise, so kann man die Preisanpassung auch zentral vornehmen.

Kalkulation Gastro - Fixkosten Aufschläge

Fixkosten Pauschalen hinterlegen

Analog zu den Rohstoffpreisen kann man auch Fixkostenpauschalen als prozentualen Anteil zum Wareneinsatz oder als Pauschale pro Stück eingeben. Auch die Pauschalen können später jederzeit wieder aktualisiert werden und ändern sich dann für alle Rezepturen.

Hat man die Rohstoffpreise und Fixkosten erst einmal hinterlegt, kann man jederzeit die vollständige Preiskalkulation aufrufen und sich sowohl die Kostenbasis als auch den aktuellen Verkaufspreis ermitteln.

Regelmäßige Überprüfung von Kosten und Verkaufspreisen

Nun kann man beispielsweise monatlich einmal die Rohstoffkosten aktualisieren und schauen, ob die Anpassungen starken Einfluss auf gewisse Rezepturen und Verkaufspreise haben. Bei großen Abweichungen zum bestehenden Wareneinsatz können dann Anpassungen an den Verkaufspreisen vorgenommen werden.

Software für Gastronomie Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte. Nachdem die Rezept eingepflegt wurden, können automatisch Preiskalkulationen als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Es werden zudem die Nährwerte berechnet. Ebenso kann man jederzeit Rezeptblätter oder Produktdatenblätter als PDF erstellen und ausdrucken. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man von überall auf seine Rezepte zugreifen. Die Software kann man direkt Online buchen und sofort loslegen.