Rezept Software Gastronomie

Rezept Software Gastronomie

Für viele Gastronomen stellt die Organisation und Verwaltung ihrer Rezepte eine echte Herausforderung dar. In einer schnelllebigen Küche den Überblick zu bewahren, ist keine leichte Aufgabe – besonders, wenn Rezepte regelmäßig angepasst, neue Gerichte hinzugefügt oder Zutaten ausgetauscht werden. Hinzu kommen die rechtlichen Anforderungen an eine vollständige und korrekte Allergenkennzeichnung sowie der Druck, die Kosten im Griff zu behalten und profitabel zu bleiben. Eine gute Rezept Software für die Gastronomie kann hier helfen, viel Zeit zu sparen. In diesem Artikel erläutere ich, welche Anforderungen so eine Software für kleine Betriebe in der Gastronomie (Bäckereien, Cafés, Bistros etc.) erfüllen sollte.

Rezept Software für kleine Betriebe

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Zur Nutzung benötigst du lediglich eine Internetverbindung und einen PC. Die Software kann direkt über den Browser geöffnet werden. Für die Nutzung ist eine Jahreslizenz erforderlich, die im Vorwege online gebucht wird. Mit dieser Software fokussieren wir uns insbesondere auf die kleineren Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssysteme nutzen.

 

Kennzeichnung Gastronomie Software

Was sollte eine Rezept Software in der Gastronomie mitbringen?

Eine gute Rezept Software schafft Abhilfe: Sie bietet eine zentrale, digitale Plattform, auf der alle Rezepte strukturiert und übersichtlich verwaltet werden können. So können Gastronomen und Küchenmitarbeiter jederzeit und von jedem Ort auf alle wichtigen Rezeptinformationen zugreifen – sei es über den PC in der Küche oder das Smartphone unterwegs. Die Software hilft dabei, Allergene automatisch zu identifizieren und zu kennzeichnen, sodass die LMIV-Vorgaben zuverlässig erfüllt werden. Darüber hinaus unterstützt sie die Kostenkontrolle, indem der Wareneinsatz kalkuliert und die Preiskalkulation transparent dargestellt wird.

Durch diese Funktionen sorgt eine Rezept Software nicht nur für rechtliche Sicherheit, sondern gibt Gastronomen auch die nötige Transparenz und Kontrolle über ihre Küche und ihre Kalkulationen (siehe auch Kalkulation Gastronomie – Rechner). So lassen sich Qualität und Effizienz steigern – eine wertvolle Unterstützung im hektischen Gastronomiealltag.

Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) schreibt vor, dass gastronomische Betriebe Allergene in ihren Speisen kenntlich machen müssen. Ob auf der Speisekarte, auf Aushängen oder über eine digitale Anzeige – die korrekte und lückenlose Kennzeichnung ist gesetzlich verpflichtend und stellt viele Gastronomen vor Herausforderungen. Gerade für Betriebe mit häufig wechselnden Speisen, saisonalen Angeboten oder komplexen Gerichten wird die korrekte Allergenkennzeichnung schnell aufwendig und fehleranfällig.

Moderne Rezept Software kann diesen Prozess enorm vereinfachen: Die Software erkennt Allergene in Zutaten automatisch und weist auf potenzielle Allergiker-Risiken hin. Änderungen in Rezepten und Zutatenlisten werden automatisch aktualisiert und gewährleisten so eine stets aktuelle und LMIV-konforme Kennzeichnung. Diese Automatisierung gibt Gastronomen nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern erspart auch viel Zeit und minimiert Fehlerquellen.

Kennzeichnung Gastronomie Software

Mit dem Rezeptrechner kann man ein Produktdatenblatt für jedes Rezept erstellen. Man bekommt automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung.

Preiskalkulation: Transparenz und Kontrolle über Wareneinsatz und Verkaufspreise

Die Kalkulation von Gerichten und Speisen ist eine grundlegende Aufgabe in der Gastronomie. Transparenz über Wareneinsatz und eine präzise Kostenkontrolle spielen eine entscheidende Rolle, um Preise wettbewerbsfähig zu gestalten und zugleich eine gesunde Marge zu erzielen. Eine detaillierte Kalkulation ermöglicht es, die Preise so zu gestalten, dass sowohl Qualität als auch Wirtschaftlichkeit gesichert sind (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie).

Rezept Software unterstützt diesen Prozess durch automatische Kalkulationen auf Basis von Einkaufspreisen und Rezepturen. Mit nur wenigen Klicks sehen Gastronomen, wie sich Änderungen in den Zutaten oder Mengen auf die Kostenstruktur auswirken. Die Software ermöglicht eine klare Darstellung des Wareneinsatzes und kann auch Mengenrabatte oder Preisschwankungen im Einkauf berücksichtigen. Dadurch behalten Gastronomen die volle Kontrolle über ihre Kalkulation und können ihre Preisstrategie an Marktbedingungen anpassen. Der Einsatz einer Rezept Software schafft zudem Transparenz für das gesamte Team und erleichtert die Nachvollziehbarkeit von Preisentscheidungen.

Preiskalkulation Gastronomie Rezept Software

Mit dem Rezeptrechner kann man zentral Rohstoffkosten hinterlegen und so auf Knopfdruck für jedes Rezept den Wareneinsatz berechnen. Darüber hinaus kann man Zeitaufwand für Personal und Verpackungsmaterial sowie Fixkosten hinterlegen. So kann man vollständige Verkaufspreise kalkulieren.

Rezeptverwaltung: Effizienz und Flexibilität in der Küche

Ein weiterer Vorteil von Rezept Software ist die effiziente Verwaltung und Dokumentation von Rezepten (siehe auch Rezeptverwaltung Gastronomie). Die Software bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Rezepte gespeichert und organisiert werden können. So können Gastronomen und Küchenchefs jederzeit und von überall aus auf alle wichtigen Informationen zugreifen – sei es auf einem Desktop oder unterwegs über das Smartphone. Diese Flexibilität erleichtert die Anpassung von Speisen und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Änderungen im Angebot oder im Team.

Besonders hilfreich ist die Rezept Software auch, wenn es um die Einarbeitung von neuem Personal geht. Anhand detaillierter Arbeitsanweisungen und Zubereitungsschritte kann neues Teammitglied rasch eingearbeitet werden. Die Möglichkeit, Rezeptanweisungen und Arbeitsabläufe als PDF herunterzuladen, hilft dabei, die Qualität zu sichern und die Einarbeitungszeit zu reduzieren. Die Dokumentation von Rezepten schafft eine konsistente Basis für die Zubereitung und unterstützt eine gleichbleibende Qualität der Speisen (siehe auch Digitales Kochbuch erstellen).

Rezeptverwaltung Software für Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner kann man Rezept samt Zubereitungsschritte eingeben und jederzeit aktualisieren. Man kann die Rezepte kategorisieren und auch per Smartphone jederzeit darauf zugreifen.

Rezepte auch unterwegs griffbereit

Mit der mobilen App kann man auch unterwegs jederzeit auf die Rezepte zugreifen. Man kann die Arbeitsschritte ansehen und sogar Zutaten abhaken. Das erspart viel Zeit in der Küche bei der Zubereitung und man behält den Überblick. Außerdem kann man auch die Nährwerte ansehen. Ein highlight ist zudem der integrierte Mengenrechner. Dieser ermöglicht es, die Rezeptmengen jederzeit schnell & einfach umzurechnen. 

Rezeptmengen berechnen online

Warum die Rezeptrechner Software die ideale Lösung für kleine Gastronomiebetriebe ist

Die Rezeptrechner Software bietet eine maßgeschneiderte Lösung für kleine Gastronomiebetriebe, die ihre Rezeptverwaltung effizient und unkompliziert gestalten möchten. Als webbasierte Software bietet der Rezeptrechner den Vorteil, dass man jederzeit und von jedem Ort auf alle Rezepte zugreifen kann – ob vom PC in der Küche oder dem Smartphone unterwegs. Diese Flexibilität ermöglicht eine nahtlose Integration in den Arbeitsalltag, ohne dass Installationen oder spezielle Hardware erforderlich sind. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass die Software sofort einsatzbereit ist, ohne dass aufwändige Schulungen oder Testphasen nötig wären.

  • Webbasiert und flexibel: Zugriff jederzeit und von überall, ob vom PC in der Küche oder mobil über das Smartphone.
  • Einfache und intuitive Nutzung: Sofort einsatzbereit ohne komplizierte Schulungen oder Testphasen.
  • Fairer Preis: Transparente und kosteneffiziente Lösung, die sich schnell rechnet und perfekt auf kleine Betriebe abgestimmt ist.
  • Keine Demoversion notwendig: Die Software ist sofort nutzbar – kein Warten oder komplizierte Testversionen.
  • Persönlicher Ansprechpartner: Direkte und schnelle Unterstützung für Fragen und Anliegen, ohne lange Wartezeiten.

Mit der Rezeptrechner Software erhalten kleine Gastronomiebetriebe eine verlässliche und leicht zugängliche Lösung für ihre Rezeptverwaltung und Kalkulation.

Kalkulationsprogramm Gastronomie

Kalkulationsprogramm Gastronomie

Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie ist heutzutage unerlässlich. So ein Programm kann helfen, viel Zeit und Kosten zweil es zahlreiche Herausforderungen adressiert, denen sich gastronomische Betriebe täglich gegenübersehen. In einer Branche, die von hohen Betriebskosten, schmalen Margen und strengen gesetzlichen Vorschriften geprägt ist, ermöglicht solch ein Programm eine präzise und zeitsparende Verwaltung aller kalkulatorischen Aspekte. In diesem Artikel erläutere ich, warum ein Kalkulationsprogramm in der Gastronomie unverzichtbar ist und warum die Rezeptrechner Software das ideale Kalkulationsprogramm für die Gastro ist.

Kalkulationsprogramm für die Gastronomie

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software. Wir helfen Betrieben in der Gastronomie, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Der Rezeptrechner eignet sich hervorragend als Kalkulationsprogramm weil wir nicht nur Wareneinsatz berechnen sondern auch die vollständige Preiskalkulation berücksichtigen. Über eine zentrale Rohstoffpreiseingabe werden die Kosten gepflegt. Darüber hinaus kann für jede Rezeptur der Arbeitsaufwand und weitere Materialkosten berücksichtigt werden. Auch Fixkosten können bei der Kalkulation berücksichtigt werden. So kann letztlich auch ein vollständiger Verkaufspreis pro Portion, pro 100g oder pro Produktion berechnet werden.

Kalkulationsprogramm Gastro

Optimierung der Kostenkontrolle

In der Gastronomie haben kleine Kostenunterschiede oft große Auswirkungen auf die Rentabilität. Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie hilft, sämtliche Kosten – von Zutaten über Personalkosten bis hin zu Betriebsausgaben – genau zu erfassen und transparent darzustellen. Gastronomen können so auf Knopfdruck die Produktionskosten pro Gericht ermitteln und die Preise optimieren, um die gewünschte Gewinnmarge zu erreichen. Diese präzise Kalkulation schafft die Grundlage, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und teure Fehlkalkulationen zu vermeiden.

Wareneinsatz berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz für jede Rezeptur und Produktionsmenge genau ermitteln (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie). Gib einfach zentral die Rohstoffpreise ein und aktualisiere sie bei Bedarf – besonders hilfreich bei schwankenden Lebensmittelpreisen und Lieferkosten. Die Software berechnet den Wareneinsatz schnell und unkompliziert pro 100g, pro Portion oder pro Rezept. So gestaltest du Preise gezielt und flexibel (siehe auch Wareneinsatz berechnen).

Die Berechnung lässt sich nicht nur für Speisen, sondern auch für Getränke oder komplexe Menüs anwenden (siehe auch Menü Kalkulation), die aus mehreren Komponenten bestehen. Die Software liefert dir eine zentrale Übersicht über alle Kostenfaktoren und ermöglicht dir, bei saisonalen Änderungen der Zutaten oder variierenden Produktionsmengen den Überblick zu behalten. Mit dieser detaillierten Kostenerfassung analysierst du genau, welche Gerichte oder Getränke besonders kostenintensiv sind und wo Optimierungspotenziale liegen.

Wareneinsatz berechnen Gastronomie

Materialkosten & Arbeitsaufwand berücksichtigen

Neben dem Wareneinsatz zählen Materialkosten und Arbeitsaufwand zu den wichtigsten Kostenfaktoren in der Gastronomie. Materialkosten entstehen oft durch Verpackungen, Einwegartikel oder spezielle Zutaten, die für die Zubereitung und Präsentation notwendig sind. Auch der Arbeitsaufwand spielt eine große Rolle: Komplexere Rezepte mit mehreren Zubereitungsschritten oder besonderen Techniken erfordern oft mehr Personal und zusätzliche Vorbereitungszeit.

Diesen Aufwand solltest du unbedingt in die Preiskalkulation einfließen lassen, denn lange Vorbereitungszeiten oder aufwendige Techniken können die Rentabilität eines Gerichts stark verringern. Je aufwendiger die Zubereitung und je spezialisierter die nötigen Fähigkeiten, desto höher die Personalkosten, die auf das Gericht entfallen. Die Regel lautet daher: Je aufwendiger das Rezept, desto geringer wird die Marge, wenn du diese Kosten nicht realistisch berücksichtigst. Ein professionelles Kalkulationsprogramm unterstützt dich dabei, indem es Material- und Arbeitskosten in die Gesamtkalkulation integriert. So gestaltest du Preise transparent und umfassend – und spiegelst den tatsächlichen Aufwand wider. Mehr dazu auch im Artikel Preiskalkulation Gastronomie.

Gastro Kalkulationsprogramm

Fixkosten

Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Energiekosten oder Gehälter müssen jeden Monat gedeckt werden und beeinflussen die finanzielle Situation eines Betriebs maßgeblich. Durch die Integration dieser Kosten in das Kalkulationsprogramm können Gastronomen sicherstellen, dass die Verkaufspreise der Gerichte nicht nur die variablen Kosten, sondern auch einen Anteil der Fixkosten abdecken. So wird deutlich, wie viel jedes Gericht zur Deckung der monatlichen Ausgaben beiträgt und welche Verkaufsmenge erforderlich ist, um die Betriebskosten zu tragen. Diese ganzheitliche Kostenübersicht ist essenziell, um nachhaltige Preisstrategien zu entwickeln und die Rentabilität des Betriebs zu sichern. Mehr dazu auch unter Kosten Rechner für Rezepte und im Artikel zu Fixkosten Umgang in der Gastronomie.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Deckungsbeitragskalkulation zu nutzen.

Kalkulationsprogramm Fixkosten Gastro

Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (LMIV)

Seit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sind Gastronomen dazu verpflichtet, eine umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln vorzunehmen. Dabei spielt die Allergenkennzeichnung eine zentrale Rolle: Gäste müssen klar und verständlich über alle in einem Gericht enthaltenen Allergene informiert werden. Diese Pflicht zur Allergenkennzeichnung kann auf drei Arten erfüllt werden – schriftlich, mündlich oder elektronisch. In der Praxis empfiehlt es sich, eine Allergene Liste zu erstellen, die entweder gedruckt und allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht oder direkt in den Speiseplan integriert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Servicemitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und Gäste auf verlässliche Weise beraten können.

Mit der Rezeptrechner Software wird das Erstellen einer Allergene Liste erheblich vereinfacht. Die Software ermöglicht es, Allergene für alle oder ausgewählte Rezepturen zu kennzeichnen und in einer übersichtlichen Liste zusammenzufassen. So können Gastronomen sicherstellen, dass die Allergeninformationen vollständig und korrekt sind und für jeden Gast klar ersichtlich zur Verfügung stehen. Diese Funktionalität trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern vereinfacht auch den internen Arbeitsablauf, indem die Allergene Liste schnell und einfach erstellt und regelmäßig aktualisiert werden kann. Die Rezeptrechner Software bietet Gastronomen damit ein praktisches Tool, um den strengen Anforderungen der LMIV gerecht zu werden und gleichzeitig den Gästen ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit zu bieten.

Programm zur Kalkulation und Kennzeichnung

Effiziente Rezeptverwaltung

Die Rezeptverwaltung gehört zu den Kernfunktionen der Rezeptrechner Software. Diese Funktion gibt dir eine flexible und benutzerfreundliche Lösung zur Verwaltung deiner Rezepte (siehe auch Rezeptverwaltung Gastronomie). Da die Software webbasiert ist, kannst du von überall über den Browser auf deine Rezepte zugreifen – egal ob am Desktop-PC im Büro, am Tablet oder Smartphone direkt in der Küche. Diese Mobilität ist ein echter Vorteil: Du hast die Rezepte immer griffbereit und kannst sie jederzeit abrufen, bearbeiten oder anpassen.

Besonders praktisch ist die mobile Version der Rezeptrechner Software, die speziell für Smartphone und Tablet konzipiert wurde. Damit können Köche und das Küchenpersonal direkt in der Küche Rezepte aufrufen, Zubereitungsschritte ansehen, Nährwerte prüfen und Zutaten bei Bedarf abhaken. Die Software bietet außerdem eine automatische Umrechnung der Rezeptmengen – ideal für schnelle Anpassungen im hektischen Küchenalltag. Wenn sich die Produktionsmenge kurzfristig ändert, berechnet die Software die benötigten Zutaten sofort neu und spart dir wertvolle Zeit.

Zusätzlich kannst du jederzeit Rezeptblätter als PDF erstellen und ausdrucken. Diese PDF-Rezeptblätter enthalten ebenfalls einen Mengenrechner, sodass die Zutatenmengen beim Ausdrucken bereits auf die gewünschten Portionen skaliert werden. Damit unterstützt die Rezeptrechner Software nicht nur die effiziente und flexible Verwaltung deiner Rezepte, sondern bietet dir auch praktische Hilfe für den gesamten Küchenalltag – sei es bei der Planung, der Kalkulation oder direkt bei der Zubereitung.

Fazit: Ideales Kalkulationsprogramm für kleine Gastronomie Betriebe

Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie bietet immense Vorteile, die weit über die reine Preisgestaltung hinausgehen. Es trägt zur Kostenkontrolle bei, erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und optimiert die Betriebsabläufe – alles wichtige Voraussetzungen für einen profitablen und zukunftssicheren Gastronomiebetrieb. Ob kleines Café oder großes Restaurant: Wer auf ein professionelles Kalkulationsprogramm setzt, stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit und schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Preiskalkulation Frühstück pro Person

Preiskalkulation Frühstück pro Person

Die Preiskalkulation eines Frühstücks pro Person ist entscheidend, wenn du ein gastronomisches Unternehmen führst und Frühstücksangebote in deinem Portfolio hast (siehe auch Preiskalkulation Gastronomie). Egal ob du ein Café, Hotel oder eine Bäckerei betreibst – die richtige Kalkulation sorgt dafür, dass deine Speisen und Getränke nicht nur kostendeckend sind, sondern auch eine angemessene Gewinnspanne erwirtschaften. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt die Kosten für ein Frühstück pro Person berechnest und daraus einen passenden Verkaufspreis ableitest.

Preiskalkulation für kleine Gastronomie Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software, auf die man von überall übers Internet zugreifen kann. Man gibt zunächst die Rezepte und Rohstoffpreise in die Software ein und bekommt automatisch den Wareneinsatz berechnet. Darüber hinaus können Kosten für Personalaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten berücksichtigt werden. Die Preiskalkulation kann am Ende als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Darüber hinaus hilft die Software auch bei der Allergenkennzeichnung, Mengenplanung (siehe auch Mengenkalkulation Gastronomie) und Nährwertberechnung für die Rezepte. Du kannst die Software direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.

Preiskalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach die Preise pro 100g, pro Person und pro Rezept berechnen.

Video Anleitung: Preiskalkulation für Gastronomie 

In dieser Video Anleitung zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie du die Preise für deine Rezepte und Mahlzeiten berechnen kannst. Egal ob du ein Frühstück pro Person oder ein Gericht kalkulieren musst. Du kannst zentral die Rohstoffkosten hinterlegen und jederzeit anpassen. Darüber hinaus bekommst du mit der Rezeptrechner Software auch automatisch die Möglichkeit, die Kennzeichnung durchzuführen (Allergene, Nährwerte, Zutatenlisten) und auch vollständige Lebensmitteletiketten können automatisch generiert werden.

Preiskalkulation Frühstück pro Person: So kalkulierst du richtig

Bestandsaufnahme: Erfassung der Zutaten

Der erste Schritt zur Preiskalkulation eines Frühstücks besteht darin, alle Zutaten und Produkte, die du für die Zubereitung benötigst, genau zu erfassen. Dazu gehören Grundnahrungsmittel wie Brot, Butter, Marmelade, Käse und Aufschnitt, aber auch Getränke wie Kaffee, Tee und Säfte. Erstelle eine Liste mit allen Bestandteilen und notiere, welche Mengen pro Person verwendet werden.

Beispiel:

  • 2 Scheiben Vollkornbrot
  • 1 Stück Butter (10g)
  • 1 Portion Marmelade (20g)
  • 2 Scheiben Käse
  • 3 Scheiben Aufschnitt
  • 1 Tasse Kaffee
  • 1 Glas Orangensaft (200ml)

Berechnung des Wareneinsatzes

Sobald du alle Zutaten erfasst hast, berechnest du den Wareneinsatz. Der Wareneinsatz ist der Betrag, den du für die Beschaffung der Zutaten aufwendest. Dabei solltest du die Preise pro Einheit (z.B. pro Kilogramm, pro Liter oder pro Stück) der jeweiligen Zutaten berücksichtigen.

Beispielrechnung:

  • 1 kg Vollkornbrot kostet 3,50 EUR, für 2 Scheiben (ca. 100g) beträgt der Preis: 0,35 EUR
  • 250g Butter kosten 2,00 EUR, 10g Butter kosten: 0,08 EUR
  • 500g Marmelade kosten 2,50 EUR, 20g Marmelade kosten: 0,10 EUR
  • 1 kg Käse kostet 10,00 EUR, 1 Scheibe (ca. 30g) kosten: 0,30 EUR
  • 1 kg Aufschnitt kostet 15,00 EUR, 3 Scheiben (ca. 60g) kosten: 0,90 EUR
  • 1 kg Kaffee kostet 20,00 EUR, 1 Tasse (10g Kaffee) kostet: 0,20 EUR
  • 1 Liter Orangensaft kostet 2,00 EUR, 200ml kosten: 0,40 EUR

Der Wareneinsatz für dieses Frühstück pro Person würde also insgesamt 2,33 EUR betragen.

Berücksichtigung weiterer Kosten

Neben dem reinen Wareneinsatz solltest du auch andere Kosten berücksichtigen, die in die Kalkulation einfließen müssen. Dazu gehören:

  • Personalkosten: Die Zubereitung und der Service kosten Arbeitszeit, die du einkalkulieren solltest.
  • Energiekosten: Kosten für Gas, Strom und Wasser, die bei der Zubereitung anfallen.
  • Fixkosten: Miete, Nebenkosten, Abschreibungen auf Geräte und andere fixe Ausgaben sollten anteilig pro Portion einkalkuliert werden. Wie genau man die Fixkosten kalkuliert, zeige ich dir im Artikel Preiskalkulation Gastronomie – Fixkosten in Excel
  • Verpackungs- und Präsentationskosten: Wenn du Frühstück zum Mitnehmen anbietest, denk an die Kosten für Verpackungen. Auch Kosten für Tischdekoration oder Servietten können hier einfließen.
Kalkulationsprogramm Frühstück pro Person

Ermittlung der Gewinnmarge

Um den endgültigen Verkaufspreis zu ermitteln, schlägst du auf den errechneten Gesamtpreis eine Gewinnmarge auf. Die Höhe dieser Marge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Preisniveau deines Betriebs, deiner Zielgruppe und der Konkurrenz.

Beispiel: Wenn der errechnete Gesamtpreis (inklusive aller Kosten) 5,58 EUR beträgt und du eine Gewinnmarge von 70% anstrebst, berechnest du den Verkaufspreis wie folgt:

Verkaufspreis = Kosten pro Frühstück + (Kosten pro Frühstück × Gewinnmarge)

Verkaufspreis = 5,58 EUR + (5,58 EUR × 0,7) = 9,54 EUR

Analog diesem Beispiel kann man die Preiskalkulation auch für andere Mahlzeiten oder z.B. Abendessen beim Catering nutzen (siehe auch Preise berechnen – Catering).

Preisgestaltung und Marktanalyse

Nachdem du den Verkaufspreis berechnet hast, ist es wichtig, diesen Preis im Kontext des Marktes zu betrachten. Vergleiche die Preise deiner Konkurrenz und prüfe, ob dein Preis wettbewerbsfähig ist. Es kann sinnvoll sein, den Preis leicht anzupassen, um besser im Markt positioniert zu sein, ohne deine Gewinnmarge zu stark zu beeinträchtigen.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Die Preiskalkulation eines Frühstücks sollte kein einmaliger Prozess sein. Rohstoffpreise, Energiekosten und auch Personalkosten können sich ändern. Daher solltest du deine Preise regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass deine Kalkulation stets aktuell und rentabel bleibt.

Jetzt Preise Kalkulieren

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software, auf die man von überall übers Internet zugreifen kann. Man gibt zunächst die Rezepte und Rohstoffpreise in die Software ein und bekommt automatisch den Wareneinsatz berechnet. Darüber hinaus können Kosten für Personalaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten berücksichtigt werden. Die Preiskalkulation kann am Ende als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Darüber hinaus hilft die Software auch bei der Allergenkennzeichnung, Mengenplanung (siehe auch Mengenkalkulation Gastronomie) und Nährwertberechnung für die Rezepte. Du kannst die Software direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.

Preiskalkulation Beispiel Gastronomie: Frühstück

Die Beispiel PDF Preiskalkulation für das Frühstück pro Person kannst du dir über den Link auch herunterladen.

Fazit

Die Preiskalkulation eines Frühstücks pro Person mag komplex erscheinen, ist aber essenziell, um die Rentabilität deines Angebots zu sichern. Durch eine sorgfältige Erfassung der Zutaten, die Berücksichtigung aller anfallenden Kosten und die Festlegung einer angemessenen Gewinnmarge kannst du einen Preis bestimmen, der sowohl kostendeckend als auch wettbewerbsfähig ist. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Kalkulation sind der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein.

Kalkulation Gastronomie ohne Excel

Kalkulation Gastronomie ohne Excel

Als Betreiber eines gastronomischen Betriebs, egal ob Restaurant, Café oder Bistro, muss man seine Kostenstruktur im Blick behalten. Dazu zählen nicht nur der Wareneinsatz sondern auch Personalkosten sowie Fixkosten wie Miete, Pacht, Energiekosten und vieles mehr. Die Kalkulation der Verkaufspreise für die Gerichte, die angeboten werden, sollten sich an der Kostenstruktur orientieren und gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Preise wettbewerbsfähig und bezahlbar für die Kunden bleiben. Das sind ziemlich viele Faktoren, die da berücksichtigt werden müssen. Monatliche Berichte und BWAs sind da nur bedingt hilfreich. Viele Betreiber suchen nach weiteren Hilfsmitteln, die dabei helfen auch unterjährlich oder sogar Monat für Monat die Kosten und Verkaufspreise im Blick zu halten. Excel ist natürlich ein gutes Tool dafür. In einem anderen Artikel haben wir uns schon mit den Grundlagen der Kalkulation in der Gastronomie auseinandergesetzt. In diesem Artikel erläutere ich, wie oft man welche Kostenelemente bei der Kalkulation in der Gastronomie überprüfen sollte und wie das auch ohne Excel super einfach und schnell funktionieren kann (siehe auch Kalkulationsprogramm Gastronomie).

Preiskalkulation Software für die Gastro

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte. Dazu gehört auch eine Preiskalkulation, mit der man im Handumdrehen die Kosten und Verkaufspreise für eigene Rezepturen ermitteln kann. Da Rohstoffpreise jederzeit zentral hinterlegt und angepasst werden können, ist es sehr einfach, die Preiskalkulation auch für das regelmäßige Überprüfen von Rezepturen und Kosten zu nutzen. Die ideale Alternative zum Excel für die Kalkulation in der Gastronomie (mehr dazu auch unter Kalkulation Gastronomie | Rechner).

Kalkulation Gastronomie schnell und einfach ohne Excel

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach ohne Excel die Kalkulation für seine Rezepturen in der Gastronomie durchführen. Darüber hinaus können die Rezepte online verwaltet werden und man kann automatisch auch die Lebensmittelkennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe, Nährwerte, Nutri-Score) generieren. Mehr dazu auch unter Kalkulationssoftware Gastronomie.

Diese Kosten solltest du in der Gastronomie im Blick behalten

In dem folgenden Artikel habe ich die unterschiedlichen Elemente der Preiskalkulation in der Gastronomie bereits ausführlich erläutert und bin darauf eingegangen, was davon im Excel berechnet werden kann und was eher nicht.

Der Grund für Anpassungen der Verkaufspreise deiner Mahlzeiten und Gerichte können ganz unterschiedlicher Natur sein. Einige Kosten wie Personalkosten können in der Gastro eher saisonal bedingt sein. Andere Kosten wie Miete oder Energiekostenpauschalen ändern sich meist nur jährlich. Wieder andere Kosten für Rohstoffe und andere Verbrauchsmaterialien können sich bei jedem Einkauf ändern.

Gerade in der Gastronomie ist es deswegen wichtig, eine Struktur zu finden, mit der man Kalkulationen für Gerichte regelmäßig aktualisiert um die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen und ggf. rechtzeitig Preisanpassungen vornehmen zu können. Gleichzeitig sollte man es nicht übertreiben. Niemand möchte wöchentlich oder zweiwöchentlich neue Verkaufspreise

Rohstoffkosten

Rohstoffkosten können sich ständig verändern. Hier sollte man deswegen am meisten Fokus drauf legen, da die Schwankungen in den Kosten hier auch am größten sein können. Das bedeutet nicht, dass man bei jeder Kostenänderung auch direkt alle Verkaufspreise anpassen sollte. Das würde einen enorm hohen administrativen Aufwand bedeuten. Vielmehr wird empfohlen, sich gewisse Schwellenwerte zu setzen oder bei strukturellen Kostensteigerungen

  • Häufigkeit: Wöchentlich oder mindestens monatlich.
  • Grund: Die Preise für Lebensmittel und andere Rohstoffe können sich schnell ändern, und es ist wichtig, diese Kosten regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie im Rahmen des Budgets bleiben.
  • Maßnahmen: Erstellen Sie einen wöchentlichen Bericht über die Rohstoffpreise und vergleichen Sie diesen mit den vorherigen Wochen. Bei Überschreitung gewisser Schwellenwerte von Kosten, können Verkaufspreise angepasst werden.

Wichtig ist, dass die Verkaufspreise die Rohstoffkosten auf jeden Fall decken und ein angemessener Gewinn übrig bleibt um auch die Fixkosten zu decken. Bei den Rohstoffkosten spricht man in der Gastronomie auch häufig vom Wareneinsatz. Mehr zur Kalkulation vom Wareneinsatz in der Gastronomie findest du in diesem Artikel.

Miet- und Energiekosten

Miet- und Energiekosten sowie weitere Fixkosten wie Versicherungen ändern sich eher nur im jährlichen Rhythmus. Da die Fixkosten in der Regel eher über Pauschalen (prozentualer oder als Fixkostenaufschlag pro Stück) in die Kalkulation einbezogen werden, empfiehlt es sich, hier mindestens jährlich einmal die Fixkosten Aufschläge zu überprüfen und bei etwaigen Kostensteigerungen Anpassungen vorzunehmen.

  • Häufigkeit: Jährlich.
  • Grund: Diese Kosten ändern sich in der Regel weniger häufig und sind oft durch langfristige Verträge oder Vereinbarungen festgelegt.
  • Maßnahmen: Führen Sie eine jährliche Überprüfung Ihrer Miet- und Energiekosten durch. Verhandeln Sie, wenn möglich, neue Verträge oder suchen Sie nach alternativen Anbietern, um Kosten zu senken.

Und noch ein Tipp: Grundsätzlich sollte jedoch beachtet werden, dass es oftmals besser ist, Gerichte nicht pauschal alle gleichzeitig im Verkaufspreis zu verändern. Empfehlenswerter ist es, kleinere Anpassungen bei ausgewählten Gerichten in regelmäßigen Abständen vorzunehmen. Das wird von den Kunden als weniger störend empfunden und eher „verziehen“.

Wenn du dich fragst, ob du besser, mit einem prozentualen Aufschlag oder einem pauschalen Aufschlag pro Stück kalkulieren solltest, dann lies dir den folgenden Artikel einmal durch: Preiskalkulation in der Gastronomie – Aufschlagskalkulation oder anderer Ansatz

So kannst du deine Kosten regelmäßig überprüfen

Nachdem wir uns nun also über die Kostenarten und die Häufigkeit unterhalten haben, stellt sich der ein oder andere sicherlich die Frage, wie man die Kosten nun am besten regelmäßig überprüft. Ein Excel als Hilfsmittel zur Kalkulation in der Gastronomie ist ein guter Startpunkt. Allerdings kommt Excel bei gewissen Aspekten schnell an die Grenzen. Zudem sind einige Excel Grundkenntnisse erforderlich und Excel ist oftmals auch anfällig für Fehler. Wird das Excel von Mitarbeitern gepflegt, kann es zudem dazu führen, dass nur bestimmte Mitarbeiter wissen, wie der Umgang mit dem Excel funktioniert.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen viel Zeit und Kosten bei der Verwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepturen zu sparen. Dazu gehört auch eine Preiskalkulation, mit dem man schnell & einfach Kosten und Verkaufspreise überprüfen kann. Dazu geht man wie folgt vor:

Kalkulation Gastronomie - Software & Online Rechner

Rezepteingabe

Zunächst müssen wir Rezepte natürlich in die Software eingepflegt werden. Hier hilft eine einfache Importfunktion, mit der direkt vollständige Zutatenlisten und Mengen für einzelne Rezepte per copy & paste eingegeben werden können. Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen einmaligen Aufwand. Sind die Rezepte erst einmal eingepflegt, kann man jederzeit Änderungen vornehmen oder ähnliche Rezepte aus bestehenden Rezepten erstellen (duplizieren). Das hat den Vorteil, dass Anpassungen an den Rezepten auch beispielsweise direkt in die Preiskalkulation einfließen.

Kalkulation Gastronomie schnell und einfach ohne Excel

Rohstoffpreise zentral hinterlegen

Für die verwendeten Zutaten können dann Rohstoffpreise zentral hinterlegt werden. Die Rohstoffpreise muss man nur einmal pro Zutat eingeben. Diese werden dann für alle Rezepte übernommen. Ändern sich die Rohstoffpreise, so kann man die Preisanpassung auch zentral vornehmen.

Kalkulation Gastro - Fixkosten Aufschläge

Fixkosten Pauschalen hinterlegen

Analog zu den Rohstoffpreisen kann man auch Fixkostenpauschalen als prozentualen Anteil zum Wareneinsatz oder als Pauschale pro Stück eingeben. Auch die Pauschalen können später jederzeit wieder aktualisiert werden und ändern sich dann für alle Rezepturen.

Hat man die Rohstoffpreise und Fixkosten erst einmal hinterlegt, kann man jederzeit die vollständige Preiskalkulation aufrufen und sich sowohl die Kostenbasis als auch den aktuellen Verkaufspreis ermitteln.

Regelmäßige Überprüfung von Kosten und Verkaufspreisen

Nun kann man beispielsweise monatlich einmal die Rohstoffkosten aktualisieren und schauen, ob die Anpassungen starken Einfluss auf gewisse Rezepturen und Verkaufspreise haben. Bei großen Abweichungen zum bestehenden Wareneinsatz können dann Anpassungen an den Verkaufspreisen vorgenommen werden.

Software für Gastronomie Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte. Nachdem die Rezept eingepflegt wurden, können automatisch Preiskalkulationen als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Es werden zudem die Nährwerte berechnet. Ebenso kann man jederzeit Rezeptblätter oder Produktdatenblätter als PDF erstellen und ausdrucken. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man von überall auf seine Rezepte zugreifen. Die Software kann man direkt Online buchen und sofort loslegen. 

Preiskalkulation für die Gastronomie in Excel

Preiskalkulation für die Gastronomie in Excel

Die Preiskalkulation in der Gastronomie ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Betriebs. Nur wenn man den Wareneinsatz und Arbeitsaufwand der verschiedenen Mahlzeiten versteht, wird klar, wie profitabel gewisse Gerichte sind. Die Profitabilität der Gerichte besser zu verstehen, wiederum ist enorm wichtig für die gesamte Rentabilität des Betriebs. Viele Betriebe nutzen nach wie vor Excel für die Preiskalkulation in der Gastronomie. In diesem Artikel zeige ich, wie man schnelle Rechnungen im Excel durchführen kann. Gleichzeitig möchte ich jedoch auch auf einige Nachteile von Excel zu sprechen kommen.

Zeit & Kosten sparen bei der Preiskalkulation

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung der Mahlzeiten. Die Preiskalkulation ist eines dieser Feature, auf welches die Nutzer Zugang erhalten. Dazu muss man lediglich die Zutaten und Mengen der Rezepte eingeben und zentrale Rohstoffkosten hinterlegen. Im Anschluss können automatisch Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise berechnet werden. Du kannst du Preiskalkulation online kostenlos ausprobieren über folgenden Link.

Kalkulation Gastronomie kostenlos ausprobieren

Mit der Rezeptrechner Software kann man für Gastronomie Betriebe die Preiskalkulation für Mahlzeiten und Rezepte durchführen. Du kannst die Kalkulation Software kostenlos ausprobieren über den Button. Mit der Software sparst du deutlich mehr Zeit im Vergleich zu Excel.

Preiskalkulation in Excel – Rechenbeispiel

Rezepteingabe

Die Rezeptrechner Software folgt letztlich einer einfachen Rechenlogik, die man auch im Excel erstellen kann. Auch in Excel müssen zunächst die Rezepte (Zutaten + Mengen) eingegeben werden. Ebenso muss man eine zentrale Rohstoffliste mit Kosten pro Rohstoff erstellen. Die Zutatenmengen müssen alle auf die gleiche Einheit normalisiert werden damit die Preiskalkulation automatisiert werden kann. Ebenso müssen die Kosten für die Rohstoffe auf die gleiche Einheit (z.B. € pro kg) normalisiert werden.

Reduktionsfaktor beachten

Wichtig ist zudem, dass der Reduktionsfaktor bei der Zubereitung berücksichtigt wird. So verlieren Lebensmittel beim Backen oder Kochen noch Flüssigkeit. Dies erhöht die Kosten pro 100g, aber auch die Nährstoffdichte pro 100g verändert sich.

Rohstoffpreise zuordnen

Per SVerweis kann man die einzelnen Rohstoffpreise zu den Zutaten zuordnen und die Gesamtkosten pro Zutat und für das gesamte Rezept ermitteln. Ebenso können Kosten pro 100g ermittelt werden indem man die Gesamtkosten nimmt und durch das Gewicht vom zubereiteten Lebensmittel dividiert und mit 100 multipliziert. Mehr dazu auch im Artikel Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie mit Excel.

Arbeitsaufwand

Wichtig ist zudem, dass man den Arbeitsaufwand nicht vergisst. Zwei verschiedene Mahlzeiten können zum gleichen Preis verkauft werden und dennoch ganz unterschiedlich viel Gewinn generieren. Das liegt nicht nur am Absatz sondern auch am Arbeitsaufwand. Eine Rezeptur, die deutlich aufwendiger in der Zubereitung ist, führt zu einer geringeren Profitabilität. Deswegen sollte man auch immer die Personalkosten pro Produktion im Blick behalten. Die einfachste Form den Arbeitsaufwand bei der Preiskalkulation in der Gastronomie zu berücksichtigen ist, indem man den Stundenlohn und die Zeit für die Produktion einer Mahlzeit ermittelt. Je mehr man verkauft, desto mehr Mahlzeiten müssen produziert werden. Demzufolge benötigt man mehr Personalstunden. Somit handelt es sich um variable Kosten, die bei der Preiskalkulation im Excel für die Gastronomie berücksichtigt werden müssen. Mehr dazu auch unter

Stückpreis oder Preis pro 100g

Wenn man direkt mehrere Mahlzeiten produziert (beispielsweise eine Suppe), dann empfiehlt es sich, zunächst die Gesamtkosten für die Gastronomie inklusive Arbeitsaufwand zu ermitteln und diese durch die Anzahl der Mahlzeiten zu teilen. So bekommst man gleichzeitig die Gesamtkosten pro Mahlzeit und kann basierend darauf den Verkaufspreis definieren. Bei anderen Lebensmitteln (z.B. Fleisch) macht es hingegen Sinn, den Preis pro 100g oder pro kg anzugeben.

Preiskalkulation Software statt Excel

Wie wir in dem letzten Beispiel gesehen haben, kann es durchaus Sinn machen, Excel für einfache Kalkulationen zu nutzen. Wer jedoch seine Rezepte dauerhaft verwalten möchte und Preiskalkulationen in der Gastronomie durchführen möchte, für den ist Excel vermutlich nicht die beste Lösung.

Hier sind einige Gründe, warum Excel mittelfristig vielleicht nicht die beste Lösung für Eure Bedürfnisse ist:

  1. Fehleranfälligkeit: Selbst der kleinste Tippfehler kann zu großen Diskrepanzen führen. Excel erfordert eine akribische Dateneingabe und selbst dann sind Fehler nicht ausgeschlossen.
  2. Zeitaufwand: Die manuelle Aktualisierung von Preisen, Kosten und Daten kann enorm zeitaufwendig sein. Zeit, die Ihr besser in Euer Kerngeschäft investieren könntet.
  3. Zugänglichkeit: Excel-Dokumente sind oft auf einem Gerät oder in einem Netzwerk gespeichert. Dies begrenzt den Zugriff und die Zusammenarbeit innerhalb Eures Teams.
  4. Skalierbarkeit: Mit dem Wachstum Eures Betriebs werden die Grenzen von Excel schnell erreicht. Komplexe Berechnungen und das Handling großer Datenmengen können zur Herausforderung werden.
  5. Sicherheit: Excel-Dateien sind anfällig für Verlust und Beschädigung. Zudem ist die Sicherung sensibler Daten nicht immer gewährleistet.

Mehr dazu findest du auch im Artikel Kalkulation für Gastronomie ohne Excel

Software zur Preiskalkulation für Gastronomie

Eine gute Alternative zu Excel kann eine Software sein. In der heutigen Zeit sind webbasierte Software Programm sehr beliebt, wenngleich einige Nutzer auch Bedenken haben. Die Bedenken beziehen sich meist insbesondere auf die Sicherheit der Rezepte. Für viele Betriebe sind die Rezepturen das größte asset und es stellt eine große Gefahr dar, wenn die Rezepturen öffentlich werden. Diese Gefahr kann eliminiert werden, wenn man den jeweiligen Software Anbieter direkt fragt, was mit den Rezepten geschieht.

Bei der Rezeptrechner Software regeln wir bereits in den AGBs, dass die Rezepte nicht andersweitig genutzt werden. Außerdem gebe ich meinen Nutzern gerne jederzeit schriftlich eine Bestätigung dazu.

Der große Vorteil einer webbasierten Software liegt im Zugang der Rezepte. Da die Software über den Browser abgerufen werden kann, können die Rezepte von überall abgerufen werden. Es erfordert keine neue Installation auf einem anderen Gerät. Eine webbasierte Software bietet somit deutlich mehr Flexibilität und weitere Möglichkeiten der Automatisierung. Viele der manuellen Schritte im Excel können bei der Preiskalkulation für die Gastronomie online eliminiert werden.

Grundsätzlich sollte nur immer darauf geachtet werden, dass man eine für Gastronomie Betriebe spezialisierte Software erwirbt. Viele Software Anbieter bieten Pakete an, die auf sehr große Betriebe ausgerichtet sind. Diese Paket umfassen dann oftmals Funktionen, die in dem Umfang gar nicht erforderlich sind.

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf die kleinen Gastronomie Betriebe, die gezielt eine Lösung für die Preiskalkulation benötigen (siehe auch Kalkulationsprogramm Gastronomie).

Preiskalkulation mit dem Rezeptrechner – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Preiskalkulation für deinen Gastronomie Betrieb ohne Excel online durchführen kannst. Damit sparst du dir jede Menge Zeit und Kosten. Außerdem ist die Wartung und Anpassung der Rezepturen deutlich einfacher. Zudem stellen wir weitere praktische Funktionen für Gastronomie Betriebe (wie beispielsweise die Kennzeichnung der Lebensmittel) vor.

Jetzt loslegen

Die Rezeptrechner Software kann direkt online gebucht und bezahlt werden. Du musst lediglich einen Rezeptrechner Account erstellen und das upgrade auf den Rezeptrechner PRO Business durchführen. Im Anschluss kannst du deine ersten Rezepte eingeben und im Nullkommanix deine Preiskalkulation für die Gastronomie durchführen. Im Anschluss kannst du deine Preiskalkulation übrigens auch als PDF erstellen und ausdrucken. Der Rezeptrechner eignet sich übrigens nicht nur für die Gastronomie sondern beispielsweise auch für Bäckereien (siehe auch Kalkulation Programm Bäckerei)

Preiskalkulation Gastronomie PDF Vorlage

Mit der Rezeptrechner Software kann man für Gastronomie Betriebe die Preiskalkulation für Mahlzeiten und Rezepte durchführen. Du kannst die PDF Preiskalkulation dann herunterladen und auch ausdrucken. Ein weiteres Beispiel für eine Preiskalkulation für ein Frühstück pro Person findest du in einem anderen Artikel.

Wareneinsatz berechnen für Gastronomie in Excel

Wareneinsatz berechnen für Gastronomie in Excel

In Zeiten ständiger schwankender Rohstoffpreise ist es wichtig, die Kosten für den Wareneinsatz in der Gastronomie im Blick zu behalten. Während große Gastronomie Betriebe hierfür in der Regel eine Warenwirtschaftssoftware verwenden, greifen viele kleine Gastronomie Betriebe für das Berechnen vom Wareneinsatz eher auf Excel zurück. In diesem Artikel zeige ich dir anhand von einem Beispiel, wie man den Wareneinsatz im Excel berechnen kann. Ich stelle eine Excel Vorlage zur Verfügung und erläutere, was mit Excel machbar ist und wann Excel an seine Grenzen stößt. Zudem zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten beim Wareneinsatz berechnen sparen kannst mit der Rezeptrechner Software. Eine Schritt-Für-Schritt Anleitung zum Wareneinsatz berechnen für Gastronomie Betriebe findest du in dem Artikel über den Link.

Zeit & Kosten sparen beim Wareneinsatz berechnen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomie Betrieben, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung ihrer Rezepte. Dazu gehört auch die Preiskalkulation. Damit kann man den Wareneinsatz für Rezepte berechnen pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Ebenso kann man Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigen.

Kalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz berechnen für eigene Rezepte.

Wareneinsatz berechnen in Excel – so geht’s:

Beispiel Käsekuchen Rezept

Stellen wir uns vor, wir wollen einen Käsekuchen backen. Der Käsekuchen besteht aus einem Mürbeteig und der eigentlichen Quarkfüllung. Die Zutaten mit Mengenangaben liegen uns vor (Siehe Excel Vorlage). Die Zutaten gibt man am besten untereinander ein. Das Gewicht der Zutaten (normalisiert) sollte in einer separaten Spalte aufgeführt sein. In diesem Tabellenblatt erfolgt gleichzeitig das Berechnen vom Wareneinsatz für die Gastronomie.

Excel Vorlage Wareneinsatz berechnen

Dazu werden noch die Rohstoffpreise benötigt. In einem zweiten Tabellen Blatt können die Rohstoffpreise für die einzelnen Zutaten zentral verwaltet werden. Die Rohstoffpreise können dann über einen SVerweis zum ersten Tabellenblatt hinzugefügt werden. Das hat den Vorteil, dass man die Rohstoffpreise nur an einem Ort aktualisieren muss, wenn Zutaten in verschiedenen Rezepten vorkommen.

Der Wareneinsatz pro 100g kann berechnet werden, indem man die Gesamtkosten durch das Gesamtgewicht dividiert. Wichtig ist dabei, dass man den Reduktionsfaktor noch berücksichtigt. Beim Backen verliert der Käsekuchen Flüssigkeit, wodurch das Gewicht nach dem Backen geringer ist. Möchte man beispielsweise den Wareneinsatz pro 100g berechnen in der Gastronomie, so bezieht sich dies auf den fertig zubereiteten Kuchen. Demzufolge muss für die Kalkulation der Reduktionsfaktor berücksichtigt werden.

Mehr zur Preiskalkulation für die Gastronomie mit Excel Vorlage findest du in einem weiteren Artikel.

Rohstoffpreise Wareneinsatz berechnen Excel

Wareneinsatz berechnen mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine Software, die spezifische Probleme für Gastronomie Betriebe löst. So kann man mit der Software nicht nur die Kennzeichnung für Lebensmittel und Rezepte durchführen (siehe auch Kalkulation Gastronomie ohne Excel). Es besteht auch die Möglichkeit den Wareneinsatz zu berechnen. Und das funktioniert wie folgt:

Schritt 1: Rezept für Mürbeteig eingeben

Zunächst muss das Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben werden. Unser Käsekuchen Rezepte besteht aus 2 Komponenten, dem Mürbeteig und der Quarkfüllung. In diesem Falle würde man zunächst ein Rezept für den Mürbeteig anlegen.

Wareneinsatz berechnen - Rezepte Software

Nachdem du Rezepte in die Rezeptrechner Software eingegeben hast, kannst du nicht nur Kosten und Preise sondern auch Nährwertangaben und Mengen berechnen.

Schritt 2: Mürbeteig in Zutat umwandeln

Das Rezept kann im Anschluss in eine Zutat umgewandelt werden. So kann man den Mürbeteig für verschiedene Rezepturen einsetzen ohne diese Rezeptur immer wieder neu eingeben zu müssen.

Rezepte in Zutaten umwandeln

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Rezeptkomponenten in Zutaten umwandeln um diese wiederum für andere Rezepte einzusetzen.

Schritt 3: Käsekuchen Rezept eingeben

Im nächsten Schritt kann man die Quarkfüllung als Rezeptur eingeben und den Mürbeteig Boden hinzufügen. Verwendet man die Quarkfüllung wiederum auch für andere Rezepte, so kann man mit der Quarkfüllung ähnlich verfahren wie mit dem Mürbeteig und dafür zunächst ein separates Rezept anlegen, was man in eine Zutat umwandelt.

Schritt 4: Rohstoffpreise zentral hinterlegen

Nachdem man die Rezepte eingegeben hat, können die Rohstoffpreise zentral gespeichert werden. Hierfür ruft man die Preiskalkulation auf und gibt die Rohstoffpreise zentral ein. Es wird dann automatisch der Wareneinsatz pro Rezept, pro 100g und pro Portion berechnet.

Kalkulation Gastronomie Software

Schritt 5: Weitere Kosten Elemente eingeben

Neben den Rohstoffkosten können weitere Kosten Elemente für Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial und Co hinzugefügt werden. So können auch vollständige Verkaufspreise schnell und einfach ermittelt werden.

Die Rezepte können übrigens jederzeit auf Knopfdruck auch dupliziert und abgewandelt werden. Die Preiskalkulation kann auch als PDF generiert und ausgedruckt werden.

Darüber hinaus profitieren Nutzer von diversen weiteren Funktionen der Rezeptrechner Software wie beipielsweise der Möglichkeit, Rezeptblätter als PDF zu generieren, Produktdatenblätter zu erstellen oder eine Liste aller Allergene auszudrucken. Mehr dazu erfährst du in diesem Video im nächsten Abschnitt.

Video: Kalkulation Gastronomie

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software den Wareneinsatz ohne Excel berechnen kannst. Weiter unten in diesem Artikel erläutere ich die Excel Lösung und zeige dir, wo diese an die Grenzen von Excel stößt.

Wareneinsatz berechnen in Excel – die Grenzen

Herausforderung 1: Rezepteingabe & Mengen umrechnen

Die Zutatenmengen müssen umgerechnet werden in Gramm um das Gewicht zu normalisieren. Das macht man natürlich nur einmal, aber dennoch bedeutet dies einiges an Aufwand bei der Rezepteingabe.

Herausforderung 2: Gewichtsnormalisierung

Im nächsten Schritt benötigt man Rohstoffpreise, die ebenfalls auf die gleiche Einheit (zum Beispiel Gramm oder Kilogramm) normalisiert werden müssen. Dafür legt man am besten eine zweite Tabelle an, die wiederum eine Liste aller Zutaten mit Rohstoffpreisen führt. Diese wird dann per sVerweis mit der erste Tabelle (Rezepte Tabelle) verknüpft. Wichtig hierbei ist, dass neue Zutaten (von neuen Rezepten) hier mit einem entsprechenden Preis eingepflegt werden.

Wichtig hierbei ist, dass jede Zutaten in der Rohstoffpreise Liste nur einmal auftaucht und die Bezeichnung der Zutat 1:1 dem entspricht, was im Rezept genutzt wird. Ansonsten funktioniert der Sverweis nicht.

Es gibt übrigens einen Grund, weshalb man besser eine zentrale Rohstoffpreis Liste führt statt die Rohstoffpreise direkt in einer separaten Spalte im Rezept einzugeben: Ändern sich Rohstoffpreise, so muss man den Preis nur an einer Stelle aktualisieren. Das verhindert Fehler wie beispielsweise, dass man vergisst, eine Zutat zu aktualisieren.

Herausforderung 3: Wartung

Hat man die Rezepte eingegeben, so können Preise schnell aktualisiert werden und man kann den Wareneinsatz berechnen im Excel. Problematisch wird’s, wenn neue Rezepte hinzukommen oder sich Rezepte ändern. Eine Herausforderung kann es zudem sein, wenn Mitarbeiter die Firma verlassen und ein(e) andere(r) Mitarbeiter die Wartung vom Excel übernimmt.

Herausforderung 4: einheitliche Zutaten Bezeichnungen

Gibt man Rezepte neu ein, muss zudem immer darauf geachtet werden, dass die Zutaten genau gleich bezeichnet werden. Nur so kann der Rohstoffpreise wieder korrekt zugeordnet werden. Verwendet man eine abweichende Zutatenbezeichnung, dann muss für die Zutat erneut der Rohstoffpreis eingegeben werden, was wiederum zu Dopplung und mehr Wartungsaufwand führt.

Fazit: Wareneinsatz berechnen in Excel

Grundsätzlich ist es also definitiv möglich, den Wareneinsatz in Excel zu berechnen. Allerdings ist Excel anfällig für Fehler und die Wartung in Excel ist deutlich aufwendig. Das gilt insbesondere dann, wenn verschiedene Nutzer auf die Datei zugreifen wollen.

Für schnelle Berechnungen von Rezepten kann man Excel durchaus nutzen, aber wenn man man eine längerfristige Lösung sucht, sollte man sich eher nach einer Rezepte Software umschauen, die genau für diese Zwecke geeignet ist. Das spart im langen Rennen nicht nur einiges an Nerven sondern auch an Kosten.

Jetzt Wareneinsatz berechnen

Hol dir die Rezeptrechner Software um den Wareneinsatz zu berechnen. Das gute an der Rezepte Software ist, dass du sofort loslegen kannst. Man kann den Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man die Rezepte von überall abrufen über den Browser. Das heißt, man kann beispielsweise Rezepte im Büro eingeben und die Kalkulation vom Wareneinsatz im Office erledigt. Die Arbeitsanweisung hingegen kann man wiederum in der Küche abrufen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du unter www.rezeptrechner.de.

Kalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz berechnen für eigene Rezepte.

Warum Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie?

Gastronomen müssen den Wareneinsatz berechnen, da dieser eine entscheidende Rolle für die Rentabilität ihres Betriebs spielt und verschiedene wichtige Aspekte abdeckt:

Kostenkontrolle: Der Wareneinsatz ist einer der größten Kostenfaktoren in der Gastronomie. Durch die Berechnung des Wareneinsatzes können Gastronomen ihre Ausgaben für Lebensmittel und Getränke im Verhältnis zum Umsatz überwachen und kontrollieren. (siehe auch Catering Kosten und Preise Rechner)

Bestandsmanagement: Die Berechnung des Wareneinsatzes ermöglicht es Gastronomen, den Verbrauch von Inventar und Vorräten zu überwachen. Dies hilft bei der Bestandsführung und -planung, indem sie sicherstellen, dass ausreichend Vorräte vorhanden sind, um den Bedarf der Gäste zu decken, ohne unnötige Lagerbestände anzuhäufen.

Preisgestaltung: Die Kenntnis des Wareneinsatzes ermöglicht es Gastronomen, fundierte Entscheidungen über die Preisgestaltung zu treffen. Indem sie die Kosten für Zutaten und den damit verbundenen Arbeitsaufwand berücksichtigen, können Gastronomen angemessene Preise festlegen, die sowohl die Kosten decken als auch wettbewerbsfähig bleiben. (siehe auch Konditorei Software)

Effizienzsteigerung: Durch die regelmäßige Berechnung und Analyse des Wareneinsatzes können Gastronomen ineffiziente Prozesse identifizieren und Verbesserungen vornehmen. Dies kann dazu beitragen, Verschwendung zu reduzieren, Lagerbestände zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu rationalisieren.

Insgesamt ist die Berechnung des Wareneinsatzes für Gastronomen unerlässlich, um ihre finanzielle Gesundheit zu gewährleisten, die Rentabilität zu maximieren und ihren Betrieb effizient zu führen.