Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, wird mit allen möglichen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen konfrontiert. Da gibt es Hygiene Konzept (HACCP). Es gibt Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung, die unter anderem auch definieren, wie man einen Speiseplan zu erstellen hat. Der Aufwand für die Vorschriften kommt natürlich mit entsprechenden Kosten, die man bei der Kalkulation der Rezepte berücksichtigen muss. Das heißt, man soll nicht nur ein guter Koch sondern am besten auch noch Jurist, Ernährungsberater und Betriebswirt sein. Wer einen Betrieb im Catering oder im Bereich der  Gemeinschaftsverpflegung betreibt, hat da alle Hände voll zu tun. Mit dem Rezeptrechner wollen wir hier helfen, Zeit & Kosten zu sparen, wenn es um die LMIV Kennzeichnung und Rezeptverwaltung sowie Speiseplan Erstellung geht. Wir bieten eine Software, die sich insbesondere auf kleinere Betriebe fokussiert und dennoch die Kernfunktionen abbildet (Software für Gemeinschaftsverpflegung).

Mehr zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du übrigens hier.

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Köchen, Catering Betrieben und Einzelunternehmen in der Gemeinschaftsverpflegung. Wir bieten eine Software, die die Rezeptverwaltung übernimmt. Du kannst deine Rezepte aber nicht nur digitalisieren, sondern daraus auch Speisepläne erstellen. Dabei werden natürlich auch auf die Kennzeichnungsvorschriften berücksichtigt. Das bedeutet, du kannst auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe vornehmen. Diese tauchen auf dem Speiseplan dann als entsprechende Fussnoten auf. Außerdem hast du die Möglichkeiten Etiketten und Produktdatenblätter zu erstellen. Für die Nutzung benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Mehr dazu erfährst du über den folgenden Link.

Speisepläne erstellen | Software Programm

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach einen Wochenspeiseplan erstellen für die Gemeinschaftsverpflegung (egal ob Kita, Schule, Altenheim oder Wochenspeiseplan für eine Kantine). 

Gemeinschaftsverpflegung & Digitalisierung

Die Digitalisierung macht auch im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung nicht halt. Viele Berufe, die vor einem Jahrzehnt noch viel gebraucht wurden, werden heute zunehmen durch Software ersetzt. So wurde lange Zeit beispielsweise noch Nährwertangaben für die Speisepläne händisch berechnet. Ebenso wurden Produktdatenblätter manuell verfasst. Aber bei immer steigendem Kostendruck können sich viele Betriebe die Personalkosten nicht mehr leisten und wollen diese Bereiche der LMIV Kennzeichnung ebenfalls digitalisieren (siehe auch Rezepte digitalisieren). Bei der Suche nach geeigneten Programmen oder Software wird es allerdings häufig schwierig. So gibt es zwar auch für die Gemeinschaftsverpflegung diverse Programme zur Auswahl, allerdings richten sich die Software Anbieter häufig eher an die größeren Betriebe und bilden ganze Warenwirtschaftssysteme mit ab. Das wiederum benötigen die kleineren Betriebe, die nur wenige Schulen, Kitas oder Seniorenheime versorgen, gar nicht (siehe auch Speiseplan Vorlage Altenheim). Und genau auf die letzte Gruppe fokussieren wir uns mit dem Rezeptrechner. Ich möchte gerne insbesondere kleineren Betrieben helfen, Zeit & Kosten zu sparen. Hierfür biete ich mit dem Rezeptrechner eine Software, die die wesentlichen Funktionen der Rezeptverwaltung, LMIV Kennzeichnung, Nährwertkennzeichnung und Speiseplan Erstellung übernimmt. Welche Funktionen das sind, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Speiseplan erstellen – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du die Wochenspeiseplan Software für die Gemeinschaftsverpflegung einsetzen kannst. Du siehst dort, wie ich eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten fülle und im Anschluss daraus ein PDF zum ausdrucken erstelle. 

 

Software für die Gemeinschaftsverpflegung

Mit dem Rezeptrechner bilden wir die Kernfunktionen der Rezeptverwaltung und Kennzeichnung ab.

Nährwertberechnung

Im Kern handelt es sich beim Rezeptrechner um einen Nährwertrechner. Damit kannst du die Big7 Nährwertangaben, Energiegehalt, Ballaststoffe und BE, KE und FPE (für Diabetiker) ermitteln. Die Nährwertberechnung erfolgt pro Person, pro 100g und pro Rezept. Bei der Nährwertkennzeichnung werden natürlich auch Reduktionsfaktoren berücksichtigt, die man eigenständig eingeben kann. Denn diese haben Einfluss auf die Nährwerte pro 100g. Für die Gemeinschaftsverpflegung ist die Nährwertkennzeichnung zwar nicht unbedingt verpflichtend. Aber dennoch verlangen immer mehr Einrichtungen die Kennzeichnung der Nährwerte. Das liegt insbesondere daran, dass viele Schulen und Kitas immer mehr Diabetiker Kinder haben und dadurch sicherstellen müssen, dass bei der Verpflegung auch Nährwerte und insbesondere die Broteinheiten angegeben werden. Mehr dazu auch in dem Artikel 4 Wochen Speiseplan Kita erstellen

Rezepte digital verwalten

Deine Rezepturen kannst du sicher und nur für dich zugänglich digitalisieren. Du hast sowohl über PC, Laptop oder Tablet aber auch per App Zugang zu deinen Rezepten und kannst Nährwerte einsehen. Die Rezepte kannst du jederzeit anpassen oder daraus neue Komponenten (neue Zutaten für weitere Rezepte) erstellen. Im kommenden Jahr planen wir auch noch die Möglichkeit einer individuellen Kategorisierung zu entwickeln.

Rezeptblätter & Datenblätter erstellen (PDF)

Wenn du als Catering Betrieb in der Gemeinschaftsverpflegung tätig bist, dann werden andere Betriebe von dir Produktdatenblätter oder Spezifikationen für die Mahlzeiten verlangen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ähnliche LMIV Pflichtangaben wie bei der Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. Mit der Rezeptrechner Software kannst du aus deinen Rezepten auch jederzeit digitale Datenblätter erstellen und diese als PDF zum ausdrucken herunterladen. Ebenso kannst du Produktionsanweisungen für die Großküche erstellen und diese deinen Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Die Produktionsanweisung enthält dabei auch einen kleinen Mengenrechner, den man wiederum direkt für die Produktionsplanung und umrechnen der Rezepte und Zutaten nutzen kann.

Wer verpackte Lebensmittel anbietet, kann mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner auch selber Etiketten mit Zutatenliste und allen LMIV Pflichtangaben erstellen und drucken. Und wir arbeiten auch bereits an einer Möglichkeit, um die Rückstellproben Etiketten mit zu drucken.

Preiskalkulation für die Gemeinschaftsverpflegung

Ein anderer wichtiger Aspekt für die GV ist natürlich die Preiskalkulation. Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du auch Kosten für Wareneinsatz und Personalkosten sowie Verkaufspreise und den Grundpreis berechnen für Mahlzeiten und Lebensmittel. Bei der Kalkulation kannst du dabei sowohl die Kosten und Preise pro Person aber auch auf eine Mengeneinheit (Gramm, Liter) ermitteln.

Speiseplan erstellen

Als Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business kann man zudem für seine Rezepte auch direkt einen Speiseplan erstellen aus einer Vorlage. Die Software ermöglicht, dass man die Speiseplan Vorlage individuell anpassen kann. So kann man beispielsweise ein Layout wählen um einen Wochenplan für eine Kita oder Schule oder Seniorenheim zu erstellen. Alternativ kann man aber auch einen Tagesplan mit unterschiedlichen Mahlzeiten erstellen. In dem Speiseplan kann man auch die Diabetiker relevanten Werte für BE, KE und FPE anzeigen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe direkt mit vorzunehmen. Diese werden dann als Fussnoten entsprechend angezeigt. Mehr dazu, wie du eine PDF Vorlage für einen Wochenspeiseplan erstellen und füllen kannst, erfährst du über den Link.

Allergenkennzeichnung für die Gemeinschaftsverpflegung

Bei der Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung geht es ja insbesondere um lose Ware. Während bei verpackter Ware ja die Allergene direkt in der LMIV Zutatenliste markiert werden, erfolgt die Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan über die Fussnote. Darüber hinaus ist es so, dass bei den Zusatzstoffen nicht die E-Nummern oder die chemischen Bezeichnungen angegeben werden müssen sondern nur die Funktionsklassen (ähnlich wie beim Allergene kennzeichnen für Restaurant). Das ist also etwas weniger präzise als bei der Zutatenliste auf der Lebensmittelverpackung.

Mit dem Rezeptrechner bekommst du mittlerweile auch automatische Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe für öffentliche Zutaten. Für eigens gespeicherte Zutaten kannst du selbst die Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Du solltest die Vorschläge immer noch einmal manuell überprüfen. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan Allergenkennzeichnung

Jetzt loslegen & Speisepläne erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur Rezepte digitalisieren sondern auch einen Speiseplan für die Gemeinschaftsverpflegung erstellen. Allergene und Zusatzstoffe kannst du manuell kennzeichnen, du bekommst aber auch automatisierte Vorschläge. Zudem hast du die Möglichkeit Nährwerte zu berechnen und die Nährwertkennzeichnung direkt mit im Speiseplan vorzunehmen mit dem Programm. Ebenso kann man digitale Rezeptblätter und Produktspezifikationen erstellen. Die Software bietet damit alle Kernfunktionen, die man für den Betrieb einer Gemeinschaftsverpflegung zur Kennzeichnung und Rezeptverwaltung benötigt – und das zu einem unschlagbaren Preis. Mehr zu den einzelnen Funktionen der Rezeptrechner Software findest du über den Knopf.

Preise Rezeptrechner PRO
Ernährungsplan erstellen | Programm

Ernährungsplan erstellen | Programm

In diesem Artikel zeige ich dir, wie man mit der Rezeptrechner Software nicht nur Rezepte verwalten und Nährwerte berechnen kann. Das Programm ermöglicht auch einen Ernährungsplan zu erstellen und als PDF auszudrucken. Man greift dabei auf seine eigens erstellte digitale Rezeptdatenbank zu und füllt die Ernährungsplan Vorlage (Wochenplan) mit Rezepten. Es werden automatisch auch die Nährwertangaben und BE, KE und FPE angezeigt für die Gerichte. Das ist ideal für Diätologen, Ernährungsberater oder Köche, die in der Gemeinschaftsverpflegung für öffentliche Einrichtungen tätig sind. Erfahre in diesem Artikel, wie man das Programm zum Ernährungspläne erstellen nutzen kann.

Ernährungsplan erstellen | Programm

Der Rezeptrechner ist ein webbasiertes Programm. Es ermöglicht Nutzern eigene Rezepte zu erstellen und digital zu verwalten. Für die Rezepte werden automatisch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Nutzer bekommen Zugang zum BLS (Bundeslebensmittelschlüssel). Im Anschluss kann man aus der Rezeptdatenbank Rezepturen wählen und eine Ernährungsplan Vorlage erstellen und als PDF herunterladen. Dabei kann man seinen eigenen individuellen Wochenplan erstellen. Ebenso gibt es die Möglichkeit Preise zu kalkulieren und Rezeptblätter als Arbeitsanweisung (PDF) für die Großküche zu erstellen. Für die Nutzung benötigt man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO. Mehr dazu erfährst du über den Link.

Ernährungsplan Programm

Ernährungsplan (PDF) erstellen | Video

In dem folgenden Video zeige ich dir noch einmal Schritt für Schritt, wie du den Ernährungsplan erstellen kannst.

Ernährungsplan erstellen – Programm | Anleitung

Um das Rezeptrechner Programm zu nutzen, kannst du zunächst einen kostenlosen Account erstellen. Damit kannst du den Nährwertrechner auch direkt kostenlos ausprobieren für die Berechnung der Makronährstoffe. Um die Big7 Nährwerte & BE, KE, FPE zu berechnen und mit dem Programm auch einen Ernährungsplan erstellen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Aber lass uns erst einmal mit dem Nährwerte berechnen starten.

Schritt 1: Rezepteingabe

Los geht’s zunächst immer mit der Rezepteingabe. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Schau dir hier für die Nutzung vom Nährwertrechner auch die Anleitung an. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie man Nährwerte berechnen kann. Ebenso zeige ich dir, was du tun kannst, wenn Zutaten fehlen. Nachdem du dein erstes Rezept vollständig (Zutaten, Menge, Einheit) eingegeben hast, speichere dies ab.

Schritt 2: Rezeptdatenbank (alte + neue Oberfläche)

Nach dem Speichern landest du zunächst immer in der alten Rezeptdatenbank. Hier kannst du deine Rezepte ansehen, ändern und aus Rezepten auch neue Zutaten erstellen (praktisch für Rezept Komponenten, Saucen etc). Um auf die neue Rezeptdatenbank zugreifen zu können, benötigst du das Rezeptrechner PRO Business upgrade. Im Anschluss kannst du dich in der neuen Rezeptdatenbank anmelden. Mit der neuen Ernährungsplan Software kannst du nun noch einfacher deine Rezepte verwalten, Preise berechnen, Rezeptblätter erstellen und vieles mehr.

Rezepte verwalten Software & Ernährungsplan erstellen

Schritt 3: Rezeptblatt (PDF) erstellen

Du hast in der neuen Rezeptdatenbank nun beispielsweise auch die Möglichkeit Rezeptblätter als Ergänzung zum Ernährungsplan zu erstellen. Wähle dazu das Symbol „Rezeptblatt erstellen“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit 2 Reitern. Der erste Reiter dient eher dazu, Datenblätter anzulegen mit Produktspezifikationen. Das ist in der Küche von Interesse, wenn man an andere Betriebe verkauft (z.B. im Catering Bereich). Im zweiten Reiter kann man eine Arbeitsanweisung als PDF erstellen als Anleitung für die Küche. Die einzelnen PDF Rezeptblätter können Diätologen auch als kleines Beilageheft zum Ernährungsplan mit an die Kunden geben (siehe auch digitales Rezeptbuch erstellen). Mehr zu diesem Thema findest du auch im Bereich Kochbuch erstellen.

Rezeptblatt erstellen | Programm

Schritt 4: Ernährungsplan (PDF) erstellen

Um nun einen Ernährungsplan zu erstellen, kann man im Programm auf der linken Seite im Menü den unteren Knopf wählen oder diesen Link öffnen. Sofern man beim nach unten Scrollen noch nicht seine eigenen Rezepte sieht, muss man sich über den Knopf oben rechts noch einmal anmelden. Im Anschluss kann man seine eigene Ernährungsplan Vorlage mit dem Programm erstellen.

Du wählst nun einfach die erste Mahlzeit aus, in dem du auf „Rezepte hinzufügen“ klickst. Im Anschluss kann man auf der linken Seite nach einem passenden Rezept suchen. Auf der Ernährungsplan Vorlage hast du nun die Möglichkeit, die Rezepte um weitere Angaben zu ergänzen. Du kannst dem Rezepte eine Beschreibung hinzufügen. Ebenso kann man auswählen, ob man die Nährwertangaben pro Box (pro Mahlzeit) oder pro Spalte anzeigen möchte. Letzteres ist relevant, wenn es einen festen Tagesbedarf oder Energiebedarf gibt. Zudem kann man das auch die Nährstoffverteilung in Prozent anzeigen lassen. Dann kann man direkt ablesen, wie viel Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett man an dem Tage mit den geplanten Mahlzeiten zu sich nimmt.

In dem Video habe ich dir schon den Umgang mit dem Ernährungsplan erläutert. Aktuell kannst du nur aus deiner eigenen Rezepte Liste wählen. Wir planen jedoch auch bereits, eine Rezepte Liste zur Verfügung zu stellen für unterschiedliche Kategorien (Diabetiker Typ 1, Diabetes Typ 2, Abnehmen, low carb).

Viele Rezeptideen, wenig Zeit

Als Ernährungsberater oder Diätologe möchte man so viel Zeit wie möglich mit seinen Kunden verbringen. Und dennoch ist man häufig mit jeder Menge Papierkram und administrativen Aufgaben konfrontiert. Viele Ernährungscoaches stellen für Ihre Kunden auch gerne selbst einen Ernährungsplan mit ein paar Rezeptvorschlägen zur Verfügung. Dieser Ernährungsplan ist natürlich immer sehr individuell und kann sich je nach Kundenbedarf, Energieverbrauch und speziellen Vorlieben auch immer etwas ändern. Hinzu kommt, dass häufig auch die Rezepte mit zur Verfügung gestellt werden müssen. Hier kann Ernährungsberatern ein einfaches Programm zur Rezepte Verwaltung helfen. Mit der Zeit kennt man die typischen Rezepte, die man empfehlen möchte. Was fehlt, ist häufig eine einfache Software oder ein Programm um die Rezepte individuell zusammenzufügen und daraus einen Ernährungsplan online erstellen zu lassen.

Jetzt Loslegen & Ernährungspläne erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO bekommst du Zugang zum Ernährungsplan Generator, einem Programm um online PDF Vorlagen zum ausdrucken zu erstellen. Zudem kannst du einzelne Rezeptblätter für deine Nutzer ausdrucken als PDF. Leg einfach jetzt direkt los und probier den Rezeptrechner aus. Du kannst mir auch jederzeit gerne Fragen schicken an [email protected]. Ich entwickle den Rezeptrechner ständig weiter und bin immer sehr interessiert an Feedback und Wünschen für weitere Funktionen.

Preise Rezeptrechner PRO
Grundpreis berechnen | Lebensmittel

Grundpreis berechnen | Lebensmittel

Eine wichtige Vorschrift für Lebensmittel Hersteller und Gastronomie ist auch die Preisangabenverordnung. Darin wird geregelt, dass bei der Abgabe an Endverbraucher immer ein Preis inklusive Umsatzsteuer anzugeben ist. Zudem ist in dieser Verordnung auch die Grundpreis Angabe zusätzlich zum Endpreis geregelt. Der Grundpreis kann sich an vier verschiedenen Mengeneinheiten orientieren: Länge (Meter), Gewicht (kg), Volumen (Liter) oder Fläche (m2). Die Grundeinheit bei Lebensmitteln ist Kilogramm oder Liter. Hier ist oftmals auch vom Grundpreis für Lebensmittel die Rede. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner den Grundpreis für Lebensmittel berechnen kannst. Diese Funktion vom online Grundpreis Rechner ist ideal für alle Lebensmittelhersteller, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Catering Betriebe, aber auch Bäckereien und Konditoreien.

Grundpreis berechnen | Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittel Herstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehört u.a. auch das vollständige Erstellen von Lebensmittel Etiketten mit Nährwertberechnung und Deklaration. Es handelt sich um eine Software zur Rezeptverwaltung, mit der Köche, Gastronomen und Hersteller ihre Rezepturen verwalten und jederzeit anpassen können. Zudem kann man Produktspezifikationen und Datenblätter sowie Arbeitsanweisungen für die Küche als PDF erstellen. Eine weitere Funktion ist die Preiskalkulation, mit der man schnell & einfach auch einen Grundpreis für Lebensmittel berechnen kann. Für den vollständigen Funktionsumfang braucht es eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Grundpreis Rechner | Software für Lebensmittel & Rezepte

Grundpreis berechnen | So nutzt du den Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehört unter anderen auch die Preiskalkulation Funktion. Damit haben Gastronomen und Hersteller die Möglichkeit, direkt auch den Grundpreis für ihre Lebensmittel und Rezepte zu berechnen. Im folgenden erläutere ich einmal Schritt für Schritt, wie man mit dem Rezeptrechner umgeht.

Grundpreis berechnen für Lebensmittel | Video

Du kannst dir entweder das Video zum Grundpreis Rechner Online ansehen oder du liest die Schritt für Schritt Anleitung durch.

Grundpreis berechnen für Lebensmittel | Anleitung

Schritt 1: Konto kostenlos erstellen

Zunächst einmal musst du ein Konto erstellen. Dazu kannst du dich kostenlos über folgenden Link registrieren. Du bekommst eine E-mail zur Verifizierung. Klicke den Link in dieser Bestätigungsmail um dich freizuschalten. Im Anschluss kannst du mit der Rezepteingabe starten.

Schritt 2: Rezept eingeben & speichern

Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Dabei handelt es sich gleichzeitig um einen Nährwertrechner, mit dem du auch direkt die Nährwertdeklaration für deine Lebensmittel durchführen kannst. Der Vorteil hier liegt aber insbesondere darin, dass du einmal sauber und ordentlich Zutaten und Mengen eingibst. Dies hilft die später, deine Rezepte vernünftig mit der Software zu verwalten und Anpassungen jederzeit schnell & einfach vorzunehmen. Zu Beginn mag das nach viel Aufwand aussehen, dass du hier die einzelnen Rezepte alle eingeben musst. Aber später wirst du sehr froh darüber sein. Du hast zudem auch die Möglichkeit, die Importfunktion zu nutzen und direkt vollständige Zutatenlisten einzufügen. Schau dir die Anleitung an, in der ich Schritt für Schritt die Rezepteingabe, Importfunktion und das Eingeben eigener Zutaten mit eigenen Nährwerten erläutere. Sobald du dein Rezept vollständig eingegeben hast, kannst du dieses auch speichern. Später in der Rezeptdatenbank kannst du weitere Angaben zum Artikel, Etikett und zur Aufbewahrung und Arbeitsanweisung hinzufügen.

Schritt 3: Rezeptdatenbank & upgrade

Nach dem speichern landest du in der alten Rezeptdatenbank. Führe nun das Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durch um Zugriff zur Preiskalkulation zu erhalten. Mit dem upgrade kannst du dich dann auch in der neuen Rezeptdatenbank anmelden und direkt weitermachen mit dem Berechnen vom Grundpreis für deine Lebensmittel.

Schritt 4: Grundpreis berechnen

In der neuen Rezeptdatenbank findest du nun wieder deine bisher gespeicherten Rezepte und hast Zugriff auf den vollen Funktionsumfang. Hier kannst du nun beispielsweise auch deinen Grundpreis ermitteln (kg Preis berechnen). Dazu gehört neben der Preiskalkulation auch:

  • Lebensmittel Etiketten erstellen
  • Speiseplan erstellen
  • Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • Rezeptblätter, Produktdatenblätter, Produktspezifikationen erstellen
  • Arbeitsanweisungen als PDF drucken

Wir fokussieren und in diesem Artikel nur auf die Preiskalkulation.

Um den Grundpreis mit dem Online Rechner zu ermitteln, öffne das € Symbol. Du findest hier wieder all deine Zutaten vom Rezept und bereits das Gewicht in Gramm berechnet. Es fehlen nun nur noch die Preise. Gib nun die Preise für deine Lebensmittel ein und speichere die Angaben. Sobald du den Preis für eine Zutat eingegeben hast, wird dieser Preis automatisch für die gleiche Zutat in einem anderen Rezept auch mit angezeigt.

Sobald du alle Preise eingeben hast, kannst du sehen, dass der Grundpreis automatisch in Kilogramm und pro Portion bzw. pro Rezept berechnet wird. So kannst du nun mit allen Rezepten verfahren. Da man die Preise auch speichern kann, kannst du auch jederzeit Preisänderungen berücksichtigen und den Grundpreis für die Speisen neu berechnen.

Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Kilopreis berechnen.

Hier sind zudem noch einige weiterführende Artikel zu diesem Thema:

Im folgenden findest du noch ein bisschen mehr Hintergrundinformationen zur Preisangaben Verordnung.

Grundpreis Angabe | Preisangaben Verordnung

Die Grundpreis Verordnung für Lebensmittel ist Teil der Preisangabenverordnung aus dem Jahr 2000. Darin sind die Preisangaben nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für diverse andere Bereiche geregelt. Und in dieser Verordnung wird auch die Pflicht zur Grundpreis Angabe (Kilopreis, Literpreis oder Preis pro 100g/ pro 100ml) neben dem Endpreis für Lebensmittel geregelt (Für Flüssigkeiten siehe auch Literpreis berechnen). Wichtig ist, dass es sich gegenüber dem Endverbraucher immer um einen brutto Preis inklusive Umsatzsteuer handelt. Das soll dazu dienen, dem Verbraucher eine einfachere Vergleichbarkeit zu ermöglichen und dient letztlich der Transparenz.

Sowohl der Grundpreis als auch der Endpreis müssen „auf einen Blick“ im gleichen Sichtfeld erkennbar sein. Zudem darf der Grundpreis gegenüber dem Gesamtpreis optisch nicht hervorgehoben sein. Mehr zum Endpreis = Stückpreis = Einzelpreis berechnen findest du über den Link.

Im Mai 2022 gab es noch eine Neuerung der Preisangaben Verordnung. Diese betrifft insbesondere die Werbung mit Preisermäßigungen. So muss beispielsweise kostenloses extra Volumen mit in die Kalkulation vom Grundpreis einbezogen werden. Zudem wurde in dieser Novelle auch festgelegt, dass der Grundpreis für Lebensmittel nur noch Kilogramm oder Liter sein darf. Eine Angabe pro 100g oder pro 100ml ist nicht mehr zulässig.

Grundpreis Angabe | Was gilt für Lebensmittel?

Die Verpflichtung zum Grundpreis gilt dabei für folgende Lebensmittel Gruppen:

  • Waren in Fertigpackungen
  • lose Ware (Ware in offenen Verpackungen)
  • Waren, die als Verkaufseinheit ohne Umhüllungen abgegeben werden
  • ausgenommen sind Lebensmittel, die selbst abgefüllt werden (z.B. Essig oder Öl)

Wichtig ist zudem, dass seit Mai der Grundpreis für Lebensmittel immer in kg oder liter angegeben wird.

Wenn man Lebensmittel im Internet verkaufen möchte, müssen beide Preise sofort ersichtlich inklusive Umsatzsteuer ausgewiesen werden (sofern an Endverbraucher verkauft wird). Es ist nicht erlaubt, dass erst ein separater Link geklickt wird. Auch ein Mouseover ist nicht zulässig.

Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln

Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln

Die LMIV regelt nicht nur die Kennzeichnung von Lebensmitteln, sondern auch die Kennzeichnung für Getränke. Für alkoholische Getränke gibt es dabei diverse Ausnahmen auf dem Etikett. So ist beispielsweise keine Nährwertangabe Pflicht für Spirituosen. Der Alkoholgehalt in Volumenprozent muss erst ab einem gewissen Limit angegeben werden.  Wichtig ist, dass dies Hersteller jedoch nicht davon befreit, auszuweisen, dass ein Produkt Alkohol enthält. Es gibt also einen Unterschied in der Kennzeichnung zwischen Angabe vom Alkohol Gehalt in Volumenprozent und der bloßen Angabe „enthält Alkohol“. Das ist zum Beispiel für Pralinen Hersteller und Schokoladen Manufakturen sehr wichtig. In diesem Artikel erläutere ich, worauf du bei der Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln zu achten hast. Zudem zeige ich dir, wie du die Kennzeichnung mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach durchführen kannst.

Etiketten mit LMIV Pflichtangaben erstellen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software an, mit der Hersteller Zeit & Kosten sparen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. Dazu gehört nicht nur die Nährwertberechnung, sondern auch die Kennzeichnung. Nutzer können automatisch Etiketten für Lebensmittel und Flaschen erstellen als Vorlage zum drucken (siehe Lebensmittel Etiketten drucken). Diese Etiketten enthalten alle LMIV Pflichtangaben wie beispielsweise die Zutatenliste, Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung, Aufbewahrungshinweise. Für Spirituosen und alkoholische Getränke kann man neben den Nährwerten auch automatisch der Alkoholgehalt in Volumenprozent berechnen lassen. Mehr zur Nutzung der Rezeptrechner PRO Business Software findest du hier.

Alkohol LMIV Kennzeichnung: Spirituosen

Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln gemäß LMIV

Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) muss man kennzeichnen, wann ein Lebensmittel oder ein Getränk Alkohol enthält. Alkohol ist ja nicht nur in Spirituosen enthalten. Auch viele Mix Getränke enthalten Alkohol. Zudem wird Alkohol auch häufig in Lebensmitteln (Schokolade oder Pralinen) verarbeitet und bedarf hier einer Kennzeichnung. Wir müssen hier also mehrere Dinge unterscheiden. Zum einen geht es um die Pflichtangaben auf dem Flaschenetikett von Alkohol oder Spirituosen (siehe auch Vorschriften für Spirituosen Etiketten). Zum anderen geht es um Besonderheiten bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Alkohol enthalten (beispielsweise Pralinen).

Pflichtangaben auf dem Etikett | alkoholische Getränke

Die Pflichtangaben zur Kennzeichnung von Flaschen Etiketten (oder generell Etiketten für alkoholische Getränke) weicht nur leicht von den Angaben auf Lebensmitteln ab (siehe Pflichtangaben auf Etiketten). Die typischen Angaben gehören nach wie vor:

  • Bezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten, Allergene, Zusatzstoffe
  • Nettofüllmenge
  • MHD (entfällt ab einem Alkoholgehalt in Volumenprozent von 10 % Vol.)
  • Alkoholgehalt (wenn größer 1,2 % Vol.)
  • Aufbewahrungshinweise

Nährwertdeklaration ist für alkoholische Getränke und Spirituosen nicht verpflichtend.

Eine wichtige Ausnahme ist die Nährwertdeklaration. Diese ist aktuell für Spirituosen und alkoholische Getränke nach wie vor nicht verpflichtend. Viele Hersteller geben aber dennoch den Brennwert in kcal/ kJ an. Mehr dazu auch im Bereich Alkohol Kalorien Rechner.

Eine weitere wichtige Ausnahme ist zudem, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nicht zwingend erforderlich ist bei mehr als 10 Volumenprozent Alkoholgehalt.

MHD für Kennzeichnung nicht erforderlich bei mehr als 10 Vol. % Alkohol Gehalt.

Sofern ein Getränk mehr als 1,2% Vol. Alkohol enthält, ist die Kennzeichnung vom Alkohol Gehalt zwingend erforderlich auf der Etikettierung der Flasche.

Alkoholgehalt von mehr als 1,2 % Vol. verpflichtend auf Flaschen Etikett

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch den Alkoholgehalt für deine Lebensmittel und Getränke berechnen lassen. Den Alkoholgehalt kannst du dann auch beim Etiketten erstellen mit anzeigen lassen.

Alkoholgehalt berechnen | Flaschen Etikett

Du möchtest für einen Cocktail oder ein alkoholhaltiges Getränk den Alkoholgehalt berechnen? Kein Problem. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer bekommst du nicht nur Zugang zum Etiketten Generator. Du kannst innerhalb vom Etiketten Generator für deine Rezepturen auch automatisch den Alkoholgehalt in Volumenprozent berechnen lassen. Der Alkoholgehalt wird nämlich automatisch mit ermittelt bei der Nährwertberechnung. Auch wenn die Nährwertdeklaration für alkoholische Getränke nicht notwendig ist, kannst du damit indirekt eben auch den Alkohol berechnen lassen. Mehr über den Rezeptrechner PRO Business findest du über den Button.

Flaschenetiketten erstellen mit Software

Kennzeichnung Alkohol | feste Lebensmittel

Wer Pralinen mit Alkohol herstellen möchte, der hat meistens eine Zutatenliste, in der der Alkohol schon auftaucht. Das bedeutet, dass man den Alkohol (zum Beispiel den Rum) schon bei der Rezepteingabe im Rezeptrechner mit angibt. Der Alkohol taucht dann auch automatisch in der LMIV Zutatenliste auf dem Etikett mit auf.

Alkohol taucht im Zutatenverzeichnis vom Lebensmittel Etikett unter der jeweiligen Zutaten Bezeichnung auf (z.B. Rum, Whisky etc).

Eine separate Kennzeichnung vom Alkohol in einem festen Lebensmittel mit „Enthält Alkohol“ ist dabei nicht erforderlich. Wer seine Kunden aber noch konkreter darüber informieren möchte, kann diese zusätzlichen Angaben natürlich freiwillig ergänzen.

Eine zusätzliche Angabe im Lebensmittel wie „enthält Alkohol“ ist nicht erforderlich.

Kennzeichnung Alkohol | auf der Speisekarte

Die LMIV Kennzeichnung auf der Speisekarte in der Gastronomie fällt in den Bereich „lose Ware“. Hier ist keine Alkohol Kennzeichnung notwendig. Auf der Speisekarte ist lediglich die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtend anzugeben.

Alkohol Kennzeichnung auf der Speisekarte ist nicht Pflicht.

Erweiterung der LMIV Pflichtangaben für Spirituosen in Diskussion

Immer mal wieder gibt es Diskussionen um eine mögliche Erweiterung der LMIV Pflichtangaben für Spirituosen. So ist beispielsweise in Diskussion ob die Nährwertdeklaration auf den Alkohol Flaschen Etiketten ebenfalls Pflicht wird. Alkohol hat ja sehr viele Kalorien und damit auch einen sehr hohen Brennwert. Einige Spirituosen Hersteller sind dieser möglichen Verordnung schon einen Schritt entgegen gekommen und bilden bereits heute einen QR Code auf dem Flaschen Etikett ab. Über diesen QR Code gelangen Verbraucher auf eine Website, auf der sie sich über das Produkt informieren können. Dort finden Verbraucher dann unter anderen auch weitere Angaben zu den Nährwerten und der Zutatenliste oder Herkunft von einem Lebensmittel oder alkoholhaltigem Getränk. Für die Rezeptrechner Software ist für das Jahr 2023 übrigens ebenfalls eine solche QR Code Funktion in Planung.

Jetzt loslegen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software profitierst du von diversen Funktionen, die manuelle Excel Tabellen unnötig machen. Du bekommst automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) mit mehr als 10.000 Zutaten in der Datenbank. Du kannst Nährwerte und Alkoholgehalt berechnen und Etiketten Vorlagen erstellen zum drucken. Zutatenlisten werden automatisch gemäß LMIV generiert inklusive QUID Kennzeichnung. Zudem bekommst du Zugriff auf die Preiskalkulation sowie die Möglichkeit Produktspezifikationen (Datenblätter) und Rezeptur Anleitungen zu erstellen als PDF. Die Rezeptverwaltung kannst du damit komplett digitalisieren. Ebenso kannst du auch Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen und vollständige Listen aller Allergene und Zusatzstoffe für alle Rezepturen als PDF generieren. Für die Gemeinschaftsverpflegung gibt es zudem auch noch die Möglichkeit eigene Speisepläne zu erstellen.

Das beste ist, dass du direkt loslegen kannst. Keine Demos notwendig. Keine Preisanfragen nötig. Du kannst online über Digistore24 deine Jahreslizenz bezahlen und direkt starten.

Preise Rezeptrechner PRO
Alkoholmenge berechnen

Alkoholmenge berechnen

Alkohol wird auf dem Etikett in Gramm angegeben. So sehen das die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln vor. Häufig interessieren Verbraucher aber insbesondere auch Lebensmittel Hersteller und Gastronomen aber auch die Alkohol Menge in Gramm. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man den Alkohol in einer Rezeptur einsetzen möchte und hierfür die Nährwertberechnung durchführen muss. Alkohol hat nämlich auch einen Brennwert und demzufolge einen Wert für kcal und kJ (siehe auch Alkohol Kalorien Rechner). Diesen muss man bei der Nährwertberechnung berücksichtigen (siehe auch Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner). Dafür ist oftmals die Alkoholmenge in Gramm pro 100g erforderlich. In diesem Artikel zeige ich dir die Formel zum Alkoholmenge berechnen. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software auch direkt die Nährwertdeklaration und Kennzeichnung deiner Lebensmittel und Rezepte durchführen kannst.

Alkoholmenge berechnen & Nährwertdeklaration

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur die Alkoholmenge in Gramm für einzelne Zutaten berechnen. Das ist nur eine Teilfunktion um schnell und einfach eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben und Spezifikationen in der Software zu hinterlegen (wenn Zutaten fehlen und nicht im BLS vorkommen). Im Kern ist der Rezeptrechner eine Rezeptverwaltung Software und ein online Nährwertrechner. In den letzten 2 Jahren haben wir den Fokus aber verstärkt auch auf die LMIV Kennzeichnung gelegt. Nutzer können sich mittlerweile diverser neuer Funktionen erfreuen (z.B. Etiketten erstellen, Allergenkennzeichnung, Speiseplan erstellen, Produktspezifikation, Rezeptblätter, Mengenrechner uvm). Mehr zum Funktionsumfang vom Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Link.

Alkohol Menge Rechner

Alkoholmenge berechnen – Formel –

Die Formel zur Alkoholmenge berechnen ist eigentlich ganz einfach. Wichtig ist, dass du weißt, dass Alkohol eine geringere Dichte wie Wasser hat.

Alkohol hat eine Dichte von 0,79 kg/ Liter. Die Dichte musst du bei der Berechnung der Alkoholmenge berücksichtigen.

Die folgende Formel kannst du nutzen um die Alkohol Menge zu berechnen:

Volumenprozent Alkohol x 0,79 kg/ Liter = Gramm Alkohol pro 100g

Nehmen wir an, du nutzt einen Rum mit 40 % Vol. Alkohol. Dann hat dieser Rum eine Alkoholmenge von 31,6g pro 100g (40 %Vol x 0,79).

Wenn du eine Nährwertberechnung durchführen möchtest, kannst du die 31,6g Alkohol in den Nährwertangaben und bei der Berechnung entsprechend mit berücksichtigen.

Alkoholmenge berechnen – mit dem Rezeptrechner –

Eigene Zutaten mit eigenen Spezifikationen

Mit dem Rezeptrechner bekommst du direkt Zugang zu einem kleinen Alkoholmenge Rechner. Dieser ist Teil der Zutateneingabe. Grundsätzlich musst du nur eigene Zutaten mit eigenen Spezifikationen eingeben, wenn die Zutat nicht in der öffentlichen Zutaten Datenbank vorhanden ist. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommt man ja automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Da ist also schon eine große Auswahl (auch an Alkoholischen Getränken) enthalten. Sollte dir aber dennoch eine Zutat (oder ein Alkohol fehlen), kannst du eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Rezeptrechner hinterlegen (siehe auch Schritt 6 der Anleitung).

Dann kannst du einfach die Nährwertangaben pro 100g von der Verpackung oder dem Datenblatt von deinem Lieferanten abtippen. Schwierig wird es manchmal eben beim Alkohol. Denn hier ist es so, dass auf der Verpackung oder dem Etikett nur der Alkoholgehalt in Volumenprozent, nicht jedoch die Alkoholmenge in Gramm angegeben ist. Diese Alkoholmenge in Gramm musste man früher immer manuell berechnen. Mit Hilfe der neuen Eingabemaske haben wir diesen Schritt nun ebenfalls automatisiert. Die neue Eingabemaske hat nun auch einen kleinen Alkoholmenge Rechner integriert.

Neue Eingabemaske

Zugang zu der neuen Eingabemaske erhalten alle Rezeptrechner PRO Business Nutzer über die neue Rezeptdatenbank. Wir sind ja noch dabei, sukzessive die alte Rezeptdatenbank überflüssig zu machen. Deswegen existieren aktuell noch zwei Rezeptdatenbank. Die neue Rezeptdatenbank enthält aber abgesehen von den Nährwerten schon diverse weitere Funktionen. Zugang zur neuen Rezeptdatenbank erhalten Nutzer in dem sie den Link https://app.rezeptrechner.de/ öffnen und sich oben rechts über den Login Button anmelden.

Im Anschluss kann man im Menü den Punkt eigene Zutatenliste wählen und gelangt (sofern man angemeldet ist), auf folgende Seite. Hier kann man nun eigene Zutaten oder Lebensmittel mit eigenen Spezifikationen hinterlegen.

Wer nun einen Alkohol oder ein alkoholhaltiges Getränk eingeben möchte, der kann direkt die Volumenprozent Angabe vom Etikett der Flasche ablesen und die Volumenprozent eintragen. Der kleine Alkoholmenge Rechner ermittelt dann automatisch für dich die Alkoholmenge in Gramm. Gib darüber hinaus auch eine Zutatenliste an. Diese wird später in Klammern in der Zutatenliste von deiner Rezeptur angezeigt (Stichwort sub-Zutaten). Zudem kannst du auch noch Allergene und Zusatzstoffe für deine eigene Zutaten hinterlegen.

Speichere nun deine neu erstellte Zutat ab.

neue Eingabemaske: eigene Zutaten

Rezeptur erstellen

Im Anschluss kannst du eine neue Rezeptur erstellen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online, unserem Nährwertrechner. Sofern du den Rezeptrechner schon im Vorwege geöffnet hattest, wähle am besten einmal den „update“ Knopf um die Zutatenliste zu aktualisieren. Im Anschluss kannst du nach deiner neuen Zutat suchen. Eigens erstellte Zutaten haben immer das kleine Symbol (das Account Zeichen) auf der rechten Seite. Du kannst deine Zutat nun auswählen und damit ein neues Rezept erstellen und direkt die Nährwertberechnung durchführen. Speichere im Anschluss dein Rezept ab. Du landest nun in der alten Rezeptdatenbank. Von hier aus kannst du dich wieder in die neue Rezeptdatenbank um nun beispielsweise deine Lebensmittel Etiketten zu erstellen.

Die Nährwertangaben pro 100g werden automatisch angezeigt. Über den Etiketten Generator (siehe nächster Schritt) kannst du auch Nährwerttabellen zum ausdrucken erstellen.

Nährwerte Rechner für Alkoholmengen

Etiketten erstellen

Sofern du die neue Rezeptdatenbank nicht mehr geöffnet hast, navigiere hierhin zurück. Taucht dein neu erstelltes Rezept noch nicht in der Rezeptdatenbank auf, dann wähle auch hier einmal den Knopf um die Rezeptdatenbank zu aktualisieren. Im Anschluss sollte dein Rezept auftauchen und du kannst nun beispielsweise das Etikett zum drucken erstellen. Wähle dazu das Symbol Lebensmittel Etiketten erstellen. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du nun noch das Layout für deine Etiketten gestalten kannst. Zudem kannst du gemäß LMIV Kennzeichnung weitere Angaben (zur Aufbewahrung, MHD etc) tätigen. Sobald du zufrieden bist mit deinem Etikett, wähle den Knopf PDF um ein PDF aus deinem Etikett zu erstellen. Alternativ kannst du auch ein PNG (für transparenten Hintergrund) oder ein JPG erstellen. Mehr zur Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln und zur Etikettierung von Flaschen findest du in einem anderen Artikel. 

Weitere Rezeptrechner Features

Du profitierst zudem automatisch von diversen weiteren Features. Mit dem Rezeptrechner bieten wir kein Modulsystem an. Nutzer von der Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz erhalten automatisch auch Zugang zu den folgenden Funktionen:

  • Produktdatenblatt erstellen (Spezifikation, PDF)
  • Preiskalkulation
  • Mengenrechner
  • Produktionsblatt erstellen (PDF)
  • Allergenkennzeichnung (automatisierte Vorschläge)

Das beste ist, dass du sofort loslegen kannst. Du benötigst keine DEMO Version und musst auch keine Preisanfrage starten. Erfahre mehr zu dem Preis über den gelben Knopf und hol dir am besten heute noch den Rezeptrechner PRO Business.

Preise Rezeptrechner PRO
Rezeptmengen umrechnen

Rezeptmengen umrechnen

Du hast viele Rezepte zum Kochen und/ oder Backen und produzierst auch regelmäßig größere Mengen? Dann brauchst du in irgendeiner Form einen Mengenrechner für Essen. Egal ob privat oder beruflich: Die Rezeptverwaltung kann schnell wirklich aufwendig werden. Viele Rezepte hat man zwar im Kopf, aber auf Dauer wünscht man sich doch häufig eine Möglichkeit die Rezepte vernünftig zu verwalten. Das ist insbesondere der Fall, je größer die Produktion wird. Für eine große Menge Herstellung von einem Rezept muss man die einzelnen Zutaten vom Basisrezept umrechnen. Bei einem Rezept mag das ja noch ok sein, aber wenn das diverse Rezepte sind, kann das schnell ziemlich zeitaufwendig werden. Mit der Rezeptverwaltung Software kann man Rezeptmengen online umrechnen & PDF Rezept Blätter für die Produktion erstellen kann. Für jedes Rezept kann man dabei beliebig viele PDFs erstellen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie das geht.

Rezeptverwaltung & Mengenrechner

Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir uns auf kleine und mittelständische Betriebe. Diesen Unternehmen helfen wir Zeit & Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Lebensmittel Kennzeichnung. Dazu gehört ein Mengenrechner für die Rezept genau so wie die Möglichkeit die Nährwertberechnung durchzuführen (mehr dazu unter Software zur Nährwertberechnung). Nachdem die Rezepte einmal eingepflegt sind, können die Nutzer Rezeptblätter als PDF erstellen. Die Rezeptblätter enthalten die Zutatenmenge. Dabei hat man die Möglichkeit, die Zutatenmenge anzupassen und die Rezepte umzurechnen. Für die Nutzung vom vollständigen Funktionsumfang braucht man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Rezeptmengen Rechner Online

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Basisrezepte jederzeit für andere Produktionsgrößen auf Knopfdruck umrechnen.

Auch unterwegs jederzeit Mengen umrechnen

Mit der neuen mobilen Version hast du auch unterwegs jederzeit Zugriff auf deine Rezepte und kannst die Zutatenmengen umrechnen. Bei der mobilen Version vom Rezeptrechner PRO Business fokussieren wir uns auf das Wesentliche. Du kannst damit Rezepte aufrufen, Mengen umrechnen und die Nährwerte ansehen. Außerdem kannst du Zutaten „abhaken“. Das ist besonders praktisch während der Zubereitung in der Küche.

Rezeptmengen umrechnen

Rezeptmengen berechnen - mobile App

Zutaten abhaken

Rezeptrechner App um Zutaten abzuhaken

Nährwerte ansehen 

Rezeptrechner App zum Nährwerte ansehen

Rezepte verwalten

Rezeptverwaltung in der Rezeptrechner App

Video Anleitung: Mobile Version | Rezeptrechner PRO Business

In der folgenden Video Anleitung zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch unterwegs jederzeit auf deine Rezepte zugreifen kannst. Außerdem kannst du damit die Rezeptmengen auf eine beliebige Menge umrechnen und die Zutaten „abhaken“ während der Zubereitung in der Küche. Ebenso besteht die Möglichkeit die Nährwerte anzusehen. 

Rezeptmengen umrechnen – Theorie

Die Fähigkeit, Rezeptmengen effektiv umzurechnen, ist für Lebensmittelhersteller und Köche von entscheidender Bedeutung. Oft müssen Rezepte an unterschiedliche Mengen oder Portionen angepasst werden, sei es für den heimischen Gebrauch oder für den kommerziellen Einsatz. Dieser Prozess ermöglicht es, konsistente und schmackhafte Ergebnisse zu erzielen, unabhängig von der benötigten Menge. Bei der Umrechnung von Rezeptmengen ist es wichtig, das richtige Verhältnis zwischen den Zutaten zu verstehen.

In dem folgenden Beispiel zeige ich, wie du Rezeptmengen umrechnen kannst für ein Rezept. Hier ist ein Beispiel für ein Basisrezept und eine Beispielrechnung zur Umrechnung der Zutaten für eine andere Zielmenge:

Basisrezept: Pfannkuchenteig (für 4 Portionen):

  • 200 g Mehl
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Backpulver

Beispielrechnung für 2 Portionen: Angenommen, Sie möchten das Rezept auf 2 Portionen reduzieren. Hier ist, wie Sie die Zutaten umrechnen können:

  1. Mehl:

    • Basisrezept: 200 g
    • Umrechnung: 200 g * (2 Portionen / 4 Portionen) = 100 g
  2. Eier:

    • Basisrezept: 2 Eier
    • Umrechnung: 2 Eier * (2 Portionen / 4 Portionen) = 1 Ei
  3. Milch:

    • Basisrezept: 250 ml
    • Umrechnung: 250 ml * (2 Portionen / 4 Portionen) = 125 ml
  4. Salz, Zucker, Vanilleextrakt und Backpulver: Diese Zutaten können direkt proportional umgerechnet werden, da sie in gleichen Mengen für beide Portionen verwendet werden.

Durch die Anpassung der Mengen entsprechend der Umrechnungsverhältnisse erhalten Sie ein Rezept, das perfekt für 2 Portionen Pfannkuchen ist. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie Rezeptmengen effektiv umgerechnet werden können, um die gewünschte Portionsgröße zu erreichen.

Rezeptmengen umrechnen – Praxis

So geht’s mit dem Rezeptrechner

Um mit der Rezeptrechner Software zu arbeiten, kannst du zunächst einen kostenlosen Account anlegen. Nachdem du die E-mail Adresse verifiziert hast, kannst du direkt loslegen und die ersten Rezepte eingeben.

Schritt 1: Rezepteingabe

Für die Rezepteingabe startest du im Rezeptrechner Online. Dort kannst du Zutaten einzeln über das Suchfeld suchen oder über die Importfunktion eingeben. Mit der kostenlosen Version bekommst du Zugang zu ca. 1000 Zutaten. Mit dem upgrade auf den Rezeptrechner PRO Business erhältst du Zugang zu mehr als 10.000 Zutaten aus dem Bundeslebensmittelschlüssel.

Fehlen Zutaten? Kein Problem, du hast auch die Möglichkeit eigene Zutaten mit eigenen Spezifikationen (eigenen Nährwertangaben im Account zu hinterlegen). In Schritt 6 der Anleitung erläutere ich, wie das geht. Schau dir am besten die Anleitung auch einmal an. Diese erleichtert den Einstieg.

Sobald du dein Rezept mit Zutatenmengen vollständig eingegeben hast, kannst du das Rezept speichern. Du musst die Zutatenmengen übrigens nicht umrechnen. Gib einfach ein typisches Basisrezept ein. Später kannst du die Rezeptmengen individuelle auf die jeweilige Produktionsmenge umrechnen.

Online Software Nährwerte Berechnen
Schritt 2: Rezeptdatenbank

Sobald du die ersten Rezepte eingegeben und gespeichert hast, landest du in der alten Rezeptdatenbank. Hier sind die Möglichkeiten noch begrenzt. Um den vollen Funktionsumfang (inkl. Mengenrechner und Co) zu nutzen, benötigst du ein upgrade auf den Rezeptrechner PRO Business. Damit kannst du dich dann in der neuen Rezeptdatenbank mit erweitertem Funktionsumfang anmelden.

Rezeptdatenbank Software
Schritt 3: Produktionsblatt & Rezeptmengen umrechnen

Stellen wir uns nun einmal vor, du hast zunächst ein Basisrezept für eine Menge von 1,5kg Marmelade eingegeben. Nun möchtest du deine erste Produktion starten und 10kg Marmelade produzieren. Um die Marmeladen Zutaten Menge entsprechend zu berechnen, kannst du nun die Funktion „Rezeptblatt erstellen“ nutzen. Denn damit kannst du nicht nur ein Rezeptblatt (Produktdatenblatt bzw. auch Produktspezifikation) erstellen. Du hast auch die Möglichkeit, die Menge zu berechnen für deine Marmelade. Wähle dazu den Knopf „Rezeptblatt erstellen“.

Es öffnet sich ein neues Fenster. Wähle hier nun den 2. Reiter „Rezeptblatt“. Du wirst sehen, dass du hier ein Produktionsblatt als PDF zum drucken bekommst. Dieses kannst du nun noch anpassen und hier kannst du auch die Rezeptmengen umrechnen.

Wähle nun den Bereich Produktionsmenge aus. Durch das Klicken aus den Anpassen Knopf kannst du nun ein weiteres kleines Fenster öffnen. Hier kannst du nun die Produktionsmenge für die Marmelade eingeben. Aktuell muss man die Eingabe der Mengen in Portionen tätigen. In Zukunft wirst du aber auch die vollständigen Mengen eingeben können. Wenn du jetzt beispielsweise 10kg Marmelade produzieren möchtest (zubereitet), dann kannst du diese kurz in Portionen umwandeln. Wenn wir mal davon ausgehen, dass du 200g Gläser abfüllst, dann wären das also 10.000 g geteilt durch 200g Gläser = 50 Portionen. Gib nun die 50 für die Portionen ein. Du wirst sehen, dass im Hintergrund die Rezeptmengen schon umgerechnet wurden sind. Die siehst nun die angepassten Zutatenmengen für die 50 Portionen (siehe auch Zutaten Rechner).

Wenn du möchtest, kannst du dieses Produktionsblatt nun als PDF ausdrucken.

Das folgende Video zeigt noch einmal anhand eines anderen Beispiels, wie man mit Hilfe vom Rezeptrechner die Rezeptmengen umrechnen kann.

Rezeptmengen umrechnen

Weitere Features vom Rezeptrechner

Wenn du dich für den Rezeptrechner PRO Business entscheidest, profitierst du von diversen weiteren Features. Mit der Rezeptrechner Software bekommst du einen Online Nährwertrechner. Darüber hinaus kannst du auch Etiketten und Produktspezifikationen (Datenblätter) mit LMIV Kennzeichnung erstellen. Zudem erhältst du Zugang zum Speiseplan Generator, mit dem du eine Speiseplan Vorlage für einen Wochenplan füllen kannst mit eigenen Rezepten, Komponenten und Mahlzeiten.

In Summe erhältst eine Rezeptverwaltung Software, die es dir ermöglicht, die Kennzeichnung, Nährwertberechnung und Produktionsplanung für deine Großküche zu managen. Du hast auch die Möglichkeit, die Kosten (Wareneinsatz) und Verkaufspreise für deine Rezepte zu berechnen (siehe auch Kosten Rechner Torten). Und das beste ist, dass du sofort loslegen kannst. Keine langen Wartezeiten. Keine Demos oder Preisanfragen notwendig. Einfach Rezeptrechner PRO buchen, upgrade durchführen und loslegen.

Preise Rezeptrechner PRO
Mengenkalkulation Gastronomie

Mengenkalkulation Gastronomie

Wer in einer Küche im Restaurant, Großküche in der Gemeinschaftsverpflegung oder einem Catering Betrieb tätig ist, ist tagtäglich auch mit Mengenkalkulationen für Speisen und Rezepte konfrontiert. Insbesondere in Betrieben, in denen die Mengen der Speisen und Rezepturen von Tag zu Tag variiert, kann die Kalkulation eine echte Herausforderung sein. In diesem Artikel bekommst du hilfreiche Tipps zur Mengenkalkulation in der Gastronomie und bei der Lebensmittelproduktion und wie dir die Rezeptrechner Software Zeit & Kosten spart. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf die Mengen Kalkulation. Mit der Kalkulationssoftware Rezeptrechner können aber auch Kosten und Preise berechnet werden. Mehr dazu findest du in dem Artikel Kalkulation in der Gastronomie.

Kalkulationssoftware Gastronomie

Mengenkalkulation für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software können Betriebe Zeit und Kosten sparen bei der Mengenkalkulation für Rezepte. Man kann auf Knopfdruck die Mengen für einzelne Rezepte aber auch für viele Rezepte gleichzeitig durchführen und neuerdings auch eine Einkaufsliste generieren. Die Software ist webbasiert. Nutzer können somit mit Online Zugangsdaten auch unterwegs per Smartphone oder Tablet auf Rezepte zugreifen und Mengen auch in der Küche bequem und digital umrechnen. Schluss mit der Zettelwirtschaft. So hat man alles an einem Ort – inklusive Nährwertberechnung, Preiskalkulation und Allergenkennzeichnung.

Mengenkalkulation Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach die Mengenkalkulation für die Gastronomie durchführen, für einzelne Rezepte und viele Rezepte (Events, Aufträge). Das funktioniert sowohl mobile als auch per Desktop Version. Mehr zur Kalkulationssoftware für die Gastronomie findest du hier.

Mengenkalkulation – egal ob am Desktop oder unterwegs

Mit der Rezeptrechner Software kannst du jederzeit die Mengenkalkulation für deine Rezepte durchführen. Egal ob du die Produktionsmenge für ein einzelnes Rezept benötigst oder eine Mengenkalkulation für mehrere Tage, ein Event oder einen Auftrag mit vielen Rezepten machen musst. Die Kalkulationssoftware eignet sich besonders für kleine Gastronomie und Catering Betriebe, Konditoreien, Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung, aber auch Manufakturen. 

Mengenkalkulation (Desktop)

Mengenkalkulation (App)

Mengenkalkulation (Tablet)

Mengenkalkulation (viele Rezepte)

Mengenkalkulation am Desktop
Rezeptrechner App - Rezeptrechner umrechnen
Rezeptmengen umrechnen Tablet (ipad)
Einkaufslisten Funktion für viele Rezepte

Für einzelne Rezepte Rezeptmengen umrechnen und Rezeptblatt als PDF ausdrucken (siehe auch Mengenrechner Essen).

Unterwegs oder in der Küche jederzeit Mengenkalkulation für einzelne Rezepte durchführen mit der Rezeptrechner App.

Wechsle am Tablet zwischen mobiler Version und Desktop Version um Rezeptmengen umzurechnen. Ideal für die Mengenkalkulation in der Küche in der Gastronomie.

Erstelle eine Einkaufsliste für alle Rezepte und passe die Mengenkalkulation entsprechend deiner Produktionsmenge an.

Mengenkalkulation – mit dem Rezeptrechner

Das folgende Video gibt einen kurzen Einblick, wie man mit der Rezeptrechner Software sowohl per Desktop als auch unterwegs per App (Smartphone und Tablet) Rezeptmengen online umrechnen kann. Außerdem zeige ich, wie man mit der neuen Einkaufslisten Funktion auch die Mengenkalkulation für einen Tag, ein Event oder einen Auftrag erledigen kann.

Mengenkalkulation – Dreisatz ist doch eigentlich einfach?

Unter der Mengenkalkulation für Speisen und Rezepturen versteht man das Hochrechnen von der Zutatenmenge auf eine gewünschte Produktionsmenge. In der Regel hat man ein Basisrezept für eine vordefinierte Anzahl von Portionen von einem Rezept. Stellen wir uns beispielsweise eine Brot Rezept vor, welches ausgelegt ist auf 12 Scheiben Brot. Nun erhält man als Koch in der Gastronomie oder als Catering Unternehmen einen Auftrag für 50 Personen Brot zu liefern (siehe auch Catering Kalkulation). Gemäß Kalkulation geht man davon aus, dass jede Person 2 Scheiben Brot benötigt. Das heißt, die Mengenkalkulation wäre wie folgt:

  • Auftrag: für 50 Personen Brot zubereiten
  • jede Person benötigt 2 Scheiben Brot
  • 50 Personen x 2 Scheiben Brot = 100 Scheiben Brot
  • 1 Brot Rezept ergibt 12 Scheiben Brot

Für 100 Scheiben Brot muss man das 8,33 fache vom Brot Rezept zubereiten, aufgerundet also 9x das Brot Rezept. Den Faktor 9 müsste man nun auf jede einzelne Menge der Zutaten anwenden. Wer in einem Catering Betrieb tätig ist und ein größeres Buffet vorbereitet, müsste diese Mengenkalkulation nun vermutlich für diverse Rezepturen wiederholen.

Eigentlich handelt es sich um einen einfachen Dreisatz und das ist auch nicht schwer. Aber wenn man sehr viele Rezepte zubereitet in einer Küche und wenig Zeit hat, dann kann das schnell sehr aufwendig werden.

Mengenkalkulation – Der Alltag holt einen schnell ein

Im Alltag ist man schnell mit Zeitdruck konfrontiert. Und auch wenn man theoretisch natürlich selbst den Dreisatz hinbekommt, ist es praktisch einfacher hierfür kleine Hilfsmittel zu verwenden. Mit dem Rezeptrechner erhalten Gastronomen und Lebensmittelhersteller eine Software zur Rezeptverwaltung und Lebensmittel Kennzeichnung. Die Mengenkalkulation ist dabei Teil der Rezeptblatt Erstellung. Damit haben Nutzer bereits heute die Möglichkeit, die Rezepturen, als PDF Produktionsblatt zu erstellen und auszudrucken. Das PDF kann in der Großküche eingesetzt werden. Wenn es schmutzig wird, kann man schnell & einfach ein neues Rezeptblatt erstellen.

Natürlich ist es anfänglich etwas Aufwand, die Rezepturen zunächst in den eigenen Account einzupflegen. Hier bieten wir Erleichterungen an, beispielsweise können Zutatenlisten direkt über eine Importfunktion eingefügt werden. Der Algorithmus erkennt dann diverse Zutaten bereits automatisch. Das ist insbesondere so, wenn vorab auch bereits die Zutaten Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) genutzt wurde. Denn für die Nährwertberechnung können Rezeptrechner PRO Business Nutzer ebenfalls auf den BLS zugreifen.

Nachdem man die Rezepturen einmal eingepflegt hat, kann man verschiedene Anwendungen für einzelne Rezepte oder ganze Rezeptlisten nutzen. Abgesehen von der Produktion in der Großküche, hilft die Software aber auch bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Die einzelnen Anwendungen erläutere ich im Folgenden einmal genauer. Mehr zur Speisenkalkulation findest du auch in einem anderen Artikel.

Kennzeichnung der Lebensmittel

Verpackte Lebensmittel – Etiketten

Egal ob verpackte oder lose Ware: Für beide Varianten erhalten Nutzer mit der Software eine Lösung. Für verpackte Lebensmittel braucht es gemäß LMIV ja ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Zutatenliste, Allergenkennzeichnung, Nährwerttabelle, MHD und Hinweisen zur Aufbewahrung. Die Mengenkalkulation spielt hier natürlich direkt keine Rolle mehr. Indirekt aber schon, denn zum einen muss die Zutatenliste nach der Menge der einzelnen Zutaten sortiert sein. Das übernimmt der Rezeptrechner automatisch. Zum anderen ist die Nährwerte pro 100g verpflichtend. Viele Hersteller wollen aber gerne freiwillig auch noch Nährwerte für eine eigene Menge (Portion angeben). Auch diese Kalkulation übernimmt der Rezeptrechner.

Verpackte Lebensmittel LMIV Kennzeichnung

Lose Ware (Gastronomie, GV etc) – Allergene

Wer lose Ware in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung verkauft, muss zwar keine Nährwerte kennzeichnen, aber Allergene und Zusatzstoffe müssen auf einem Aushang oder in der Speisekarte oder auf dem Speiseplan (GV) entsprechend gekennzeichnet sein. Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer direkt für alle oder ausgewählte Rezepturen eine Allergene Liste erstellen. Diese Liste kann man als PDF herunterladen zum drucken. Es wird dann die Allergenkennzeichnung für einzelne Rezepturen angezeigt. Bei Bedarf kann auch noch die Zutatenliste mit eingeblendet werden.

Mehr zur Anwendung vom Kalkulation Programm für die Bäckerei findest du in diesem Artikel. Einige konkrete Beispiele für die Gastronomie findest du auch in dem Blog Artikel Kalkulation Rechner Gastronomie.

LMIV Kennzeichnung Allergene

Speiseplan erstellen

Für die Gemeinschaftsverpflegung ist insbesondere die Kennzeichnung der Allergene auf dem Speiseplan sehr wichtig. Mit der Rezeptrechner Software kann man auch automatisch einen Speiseplan erstellen.

Es kann automatisch eine Speiseplan Vorlage mit den jeweiligen Rezepten gefüllt und als PDF heruntergeladen werden. Die Speiseplan Vorlage kann man dabei an die individuellen Bedürfnisse anpassen damit dies für Kita, Altenheim, Schule, Kantine oder andere Einrichtungen passt. So können auch Wochentag und Menüs individuell zwischen Zeilen und Spalten angepasst werden. Den Speiseplan als PDF kann man dann auch ausdrucken. Mehr dazu auch unter Speisenkalkulation.

Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Preis- und Kosten Kalkulation für Rezepte

Wer in der Gastronomie oder GV tätig ist, muss sich nicht nur mit der Mengenkalkulation, sondern auch mit der Preiskalkulation der Rezepte auseinander setzen. Auch hierfür gibt es eine Lösung mit der Rezeptrechner Software. Nutzer können für die einzelnen Rezepte auch Preise kalkulieren. Dabei geht es zum einen natürlich um die Kalkulation vom Wareneinsatz. Das ist mit Sicherheit die wichtigste Funktion. Insbesondere in der jetzigen Zeit ist es wichtig, die Rohstoffpreise im Blick zu haben und bei Bedarf auch Verkaufspreise neu zu kalkulieren. Zwischen dem Wareneinsatz und dem Verkaufspreis liegen natürlich noch weitere Kosten wie beispielsweise Personalkosten und Verpackungsmaterial. Auch diese können mit der Kalkulationssoftware ermittelt werden. Unter Berücksichtigung einer Gewinnmarge kann dann auch ein finaler Verkaufspreis berechnet werden für einzelne Rezepturen.

Mehr zu den einzelnen Funktionen der Kalkulation für Rezepte findest du in diesem Artikel.

Kalkulationsprogramm Gastro
Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel Verkaufen – Vorschriften

Hier findest du die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Im folgenden nenne ich nun einmal die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du Lebensmittel verkaufen möchtest. Nicht jede Vorschrift ist für alle Bereiche relevant. So gibt es beispielsweise sehr spezielle Verordnungen wie zum Beispiel die Kakaoverordnung oder Hackfleisch Verordnung, die nur ausgewählte Betriebe betrifft. Andere Vorschriften wie beispielsweise die LMIV oder die Lebensmittelhygiene Verordnung sind jedoch für alle Bereiche relevant, die selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verkaufen.

LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Wie der Name schon sagt, sind darin die Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel geregelt. Die deutsche Fassung der LMIV findet man über diesen Link. Die Kennzeichnungspflicht gilt übrigens für alle Produkte, die in der EU verkauft werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, sind die Auflagen zur Kennzeichnung etwas unterschiedlich. Die Vorschriften für die Lebensmittelverpackung und Etiketten sind deutlich umfangreicher als die Vorschriften für lose Ware in der Gastronomie. Mehr zu den Vorschriften von Lebensmittel Etiketten findest du auch in diesem Artikel. Teil der LMIV ist übrigens auch die Nährwertkennzeichnungsverordnung. Damit werden auch die Vorschriften über die Nährwertangaben geregelt. Die Vorschriften über die Nährwert betreffen dabei insbesondere vorverpackte Lebensmittel und Produkte, die online im Internet verkauft wird (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen). Aber auch für Lieferdienste und sogar den kleinen Hofladen können diese Auflagen wichtig werden.

Wichtig ist, dass die Vorschriften auch für importierte Lebensmittel gelten. Einen einfachen Überblick über die Merkmale der LMIV findest du hier: LMIV – einfach erklärt.

Teilweise wurden später noch zusätzliche Leitfaden veröffentlicht um den Lebensmittel Produzenten weitere Orientierung zu geben. So ist das beispielsweise auch bei der QUID Kennzeichnung, zu der man später noch einen separaten Leitfaden veröffentlicht hat.

Lebensmittel Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir eine Software zur Verfügung, die Produzenten hilft Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Dabei fokussieren wir uns sowohl auf Manufakturen und Hersteller von verpackter Ware als auch auf die Gastronomie, Bäckerei und Konditoreien, die lose Ware verkaufen. Zu den praktischen Funktionen für verpackte Ware gehört der Etiketten Generator mit dem man Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Datei zum drucken herunterladen kann. Für Rezepturen erfolgt im Vorwege eine Nährwertberechnung, sodass auch direkt die Nährwerttabelle sowie eine Zutatenliste mit angezeigt werden.

Für Gastronomen stellen wir auch automatische Vorschläge die die Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zur Preiskalkulation und einer Funktion um eigene Produktdatenblätter zu erstellen. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über diesen Link.

Kennzeichnung für Lebensmittel gemäß Vorschriften

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel erstellen und Etiketten als Bilddatei oder PDF herunterladen und ausdrucken. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit einen digitalen Produktpass herunterzuladen als PDF. Das ist insbesondere für die Produktkennzeichnung im Internet relevant, wenn du Lebensmittel online verkaufen möchtest.  

LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung

Als Ergänzung zur LMIV dient die LMIDV aus dem Jahre 2017. In dieser Verordnung wurden einige Vorschriften noch einmal konkreter beschrieben. Die Verordnung geht dabei noch einmal genauer aus den Bereich Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie (lose Ware ein). Darüber hinaus werden in der LMIDV auch noch einmal die Vorschriften konkreter formuliert für B2B Geschäfte. Bei B2B Geschäften geht es insbesondere um den Verkauf von Lebensmitteln an andere Lebensmittelunternehmer. Hierbei handelt es sich nicht um eine Abgabe an Endverbraucher. Dadurch ist eine kleine Grauzone entstanden, wodurch Unternehmer gegenüber anderen Unternehmern nicht unbedingt immer eine vollständige Produktspezifikation einfordern konnten. Diese wurde mit der LMIDV noch einmal konkretisiert.

LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung & HACCP Konzept

Wer Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, muss sich auch mit der Lebensmittelhygiene Verordnung vertraut machen. Diese Auflagen sind relativ offen gehalten, denn sie können stark variieren je nach Anwendungsfall. In jedem Falle benötigt man bei der Lebensmittelproduktion auch immer ein gutes Konzept für die Lebensmittelhygiene. Wichtig ist, dass jeder Mitarbeiter im verarbeitenden Betrieb einmal jährlich auch eine Lebensmittel Hygiene Schulung besuchen muss. Abgesehen davon gibt es diverse Vorschriften, die die folgenden Bereiche betreffen:

  • Betriebsstätte (Temperatur, Sauberkeit, Sanitäreinrichtungen, Beleuchtung),
  • Räume (Reinigung von Fußböden, Wandflächen, Decken, Fenstern, Oberflächen),
  • Anlagen und Geräte (Sauberkeit, Installation, Instandhaltung),
  • Umgang mit Lebensmitteln (Warenannahme, -überprüfung, -lagerung, -beförderung),
  • Personal (Schutzkleidung, Verhalten, Schulungen)
  • Rückstellproben entnehmen

Die Vorschriften verlangen vom Lebensmittel Unternehmer auch die Einführung des sogenannten HACCP Konzepts.

HACCP steht für:  Hazard (Gefährdung) Analysis (Analyse) Critical (Kritisch) Control (Lenkung) Point (Punkt)

Dabei handelt es sich um ein Eigenkontrollsystem. Zu den wichtigsten Bausteines eines solchen Hygiene Konzepts zählen:

  • Wareneingangskontrolle
  • Temperaturüberwachung
  • Reinigung und Desinfektionsplan
  • Schädlingsbekämpfung
  • Personalschulung
  • Rückverfolgbarkeit

Zusatzstoffe Zulassungsverordnung 1333 / 2008

Diese Verordnung aus dem Jahr 2008 regelt die erlaubten Zusatzstoffe in der EU und in Deutschland. Darin findet man eine Liste aller Zusatzstoffe mit E-Nummern, die in Lebensmitteln eingesetzt werden dürfen. Die vollständige Verordnung als PDF kannst du hier finden. Wie genau Zusatzstoffe zu kennzeichnen sind und eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken findest du über diesen Link.

Aromenverordnung 1334 / 2008

Viele glauben, dass Aromen ebenfalls in der Zusatzstoffe Verordnung geregelt sind. Tatsächlich gibt es für Aromen aber noch einmal eine eigene Verordnung. Die Aromenverordnung stammt ebenfalls aus dem Jahr 2008. Die Vorschriften über Aromen, die beim Verkaufen von Lebensmitteln zu beachten sind, findest du hier.

Bio Verordnung 2018

Im Jahr 2018 wurde zudem noch die Bio Verordnung verabschiedet. Darin geht es um die ökologisch biologische Produktion und Kennzeichnung von ökologisch biologischen Lebensmitteln. Die Verordnung findet man hier.

Novell Food Verordnung 2015 / 2283

Die Verordnung über neuartige Lebensmittel, die erst in den letzten Jahren bekannt und in den Verkehr gebracht worden sind. Dabei handelt es sich sowohl um diversen vegane Fleischersatzprodukte aber auch viele Lebensmittel, die mit neuartigen Proteinen (gewonnen aus Pflanzen) experimentieren. Die vollständige Verordnung findest du hier.

Health Claims Verordnung 1924/ 2006

Die Health Claims Verordnung regelt die Angaben, die für Lebensmittel im Bezug auf Nährwerte und Gesundheit unter gewissen Bedingungen gemacht werden können. In dieser Verordnung werden die Vorschriften zusammengefasst über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben von Lebensmitteln. Das betrifft also insbesondere Marketing Botschaften beim Verkaufen der Lebensmittel.

Hackfleisch Verordnung 

Die Hackfleisch Verordnung ist mit Abstand eine der ältesten Verordnungen im Lebensmittel Bereich. Eine alte Version aus dem Jahr 1965 findet man hier.

Kakao Verordnung 

Die Kakao Verordnung stammt aus dem Jahr 2003. Das letzte Update erfolgt im Jahr 2017 (siehe Link). Darin wird insbesondere geregelt, unter welchen Bedingungen eine Bezeichnung für ein Lebensmittel genutzt werden darf, welche aus Kakao oder Schokolade besteht. Dabei geht es insbesondere um den Kakaogehalt aber auch um den Fettgehalt der Lebensmittel. Es wird konkret geregelt, wann man von einer Schokolade oder einer Milchschokolade reden darf. Ebenso wird geregelt, wann man von einer Praline sprechen darf. Mehr zum Thema Kennzeichnung Schokolade und der Kakaoverordnung findest du auch in diesem Artikel. 

Pralinen Mischung verkaufen

Pralinen Mischung verkaufen

Du planst eigene Pralinen herzustellen und diese zu verkaufen? In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Vorschriften du beachten musst und wo du die entsprechende Verordnung nachlesen kannst. Ich zeige dir, was du beachten musst bei der Kennzeichnung der Lebensmittel gemäß LMIV. Ich gehe auch auf einige Pralinen spezifische Herausforderungen bei der Zutatenliste ein. Wie du Zutatenlisten für Pralinen Mischungen zusammenfassen kannst, erfährst du in einem anderen Artikel. Zudem gebe ich hilfreiche Tipps zum Etiketten erstellen und drucken für deine Pralinen. Alles Wissenswerte zum Thema Pralinen Mischung verkaufen, LMIV Kennzeichnung mit Zutatenlisten und Etiketten selber drucken.

Pralinen LMIV Kennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertdeklaration und Kennzeichnung der Lebensmittel. Wir stellen dafür eine Software zur Verfügung, die die Nährwertberechnung für eigene Rezepturen ermöglicht. Zudem erhalten Nutzer der Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem automatisch Lebensmittel Etiketten als Datei (JPG, PNG oder PDF) erstellt werden können. Die Etiketten kann man dann mit Hilfe eines Etikettendruckers selber drucken. Hier gibt es auch eine Schnittstelle zu einem Brother Etikettendrucker. Alternativ kann man die Pralinen Etiketten aber natürlich auch drucken lassen. Mehr zur Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz erfährst du über den gelben Knopf.

Pralinen verkaufen & Kennzeichnung

Als Pralinenhersteller solltest du dich auch mit der Kakaoverordnung vertraut machen. Diese gilt als Ergänzung zur LMIV und definierte weitere Vorschriften und Qualitätsmerkmale zur Kennzeichnung von Schokolade

Pralinen verkaufen – wo und an wen?

Sofern du selbstgemachte Pralinen verkaufen möchtest, solltest du dir zunächst einmal ein paar Grundsatzfragen stellen. Diese Fragen haben nämlich direkte Auswirkungen auf die Kennzeichnung gemäß LMIV und die notwendigen Pflichtangaben. Beachte zudem, dass es unter gewissen Bedingungen sein kann, dass du die Pralinen nur verkaufen kannst, wenn du einen Konditoreimeister hast. Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf Pralinen angewandt werden.

Möchtest du verpackt oder lose Pralinen verkaufen?

Sofern du planst, deine Pralinen in einem physischen Laden (Einzelhandel) zu verkaufen, wirst du diese höchstwahrscheinlich verpackt verkaufen. Verpackt bedeutet in diesem Falle vorverpackt. Das bedeutet, dass der Nutzer die Pralinen schon in einer kleinen Tüte oder einem Beutel erhält. Wenn der Nutzer hingegen aus einer Vitrine oder am Thresen erst eine Pralinen Mischung zusammenstellt und die Pralinen Mischung vorm Verkauf in einen Beutel verpackt wird, spricht man von einem losen Verkauf. Beim Online Verkaufen von Pralinen Mischungen im Internet würde man auch von vorverpackter Ware sprechen. Der Nutzer erhält die Ware ja eingepackt nach dem Versand. Unter den losen Verkauf würde auch das Verkaufen von Pralinen in der Gastronomie, Restaurant oder dem Hotel fallen. Wenn allerdings Hotels wiederum Pralinen als kleine Aufmerksamkeit verpackt an die Gäste geben, fällt dies in die Kategorie verpackte Lebensmittel.

Verpackte Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du (vor)verpackte Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann benötigst du vollständige Pralinen Etiketten mit allen Pflichtangaben. Zu den Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung gehört dann beispielsweise auch die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste für die Pralinen Box. Auf der Pralinen Zutatenliste müssen zudem alle Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sein. Es müssen dabei die konkreten Zusatzstoffe mit E-Nummern oder chemischer Bezeichnung und der Funktionsklasse genannt werden.

Lose Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du hingegen lose Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann ist keine Nährwertdeklaration notwendig. Ebenso ist keine Kennzeichnung der einzelnen Zusatzstoffe erforderlich. Vielmehr reicht eine Sammlung der Funktionsklassen für die Allergene und Zusatzstoffe, die in den jeweiligen Pralinen Mischungen vorkommen. Eine Zutatenliste kann optional angegeben werden.

Pralinen verkaufen an Endkunden oder an Geschäftskunden?

Möchtest du deine Pralinen direkt an Endkunden (Endverbraucher) verkaufen, dann agierst du als sogenannter Direktvermarkter. In diesem Falle bist du als Inverkehrbringer gemäß Lebensmittel Informationsverordnung für die Kennzeichnung deiner Pralinen Mischungen verantwortlich.

Wenn du hingegen Pralinen Boxen an Geschäftskunden (Messen, Restaurants, Büros, Hotels etc) verkaufen möchtest, dann sind deine Geschäftskunden vermutlich diejenigen, die die Pralinen Mischungen an die Endverbraucher abgeben. In diesem Falle sind deine Geschäftskunden für die LMIV Kennzeichnung verantwortlich. Allerdings besagt die LMIV auch, dass die Geschäftskunden wiederum von dir eine Kennzeichnung der Lebensmittel verlangen dürfen. Und das werden diese Geschäftskunden auch tun. In der Regel musst du dafür ein sogenanntes Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation) an deine Geschäftskunden abgeben. Dies regelt die Qualitätsanforderungen an deine Pralinen Mischung. Die Produktspezifikation enthält die gleichen Pflichtangaben wie die Pralinen Etiketten. Im Gegensatz zu den Etiketten, wird eine Produktspezifikation aber in der Regel als PDF zur Verfügung gestellt.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du sowohl Etiketten für die Pralinen aber auch Produktspezifikationen erstellen.

Pralinen Etiketten erstellen

Um mit der Rezeptrechner Software die LMIV Kennzeichnung für deinen Pralinen Mischungen vorzunehmen, solltest du zunächst mal einen kostenlosen Account erstellen.

So geht’s:

  1. Rezeptrechner Account kostenlos erstellen
  2. Anleitung lesen und erstes Pralinen Rezept speichern
  3. Rezeptrechner PRO Business Upgrade durchführen
  4. Etiketten Generator öffnen
  5. Etiketten Layout anpassen
  6. Etiketten für Gläser als PDF, PNG oder JPG speichern
Pralinen Box verkaufen - LMIV Kennzeichnung

Pralinen Mischung erstellen

Sofern du nicht einzelne Pralinen derselben Art in einer Box verkaufst, sondern Pralinenmischungen verkaufen möchtest, kannst du zunächst die einzelnen Pralinen Rezepturen anlegen und speichern. Im zweiten Schritt kannst du dann aus den einzelnen Pralinen Rezepten neue Zutaten erstellen (siehe Schritt 5 der Anleitung). Nachdem du aus den Pralinen neue Zutaten erstellt hast, kannst du ein neues Rezept erstellen für die jeweilige Pralinenmischung. So kannst du nun verschiedene Pralinen Boxen mit unterschiedlichen Pralinen „füllen“.

Pralinen Zusatzstoffe Kennzeichnung

Sofern du Zusatzstoffe wie Emulgatoren oder Stabilisatoren in deinen Pralinen Mischungen verwendest, kannst du diese Zusatzstoffe direkt bei der Rezepterstellung mit auswählen. Kennst du die E-Nummer von deinem Zusatzstoff? Dann kannst du die E-Nummer suchen, indem du E- eingibst im Suchfeld. Es tauchen dann bereits die ersten Zusatzstoffe mit E-Nummern auf. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung findest du in einem anderen Artikel.

Pralinen Zutatenliste & Kennzeichnung

Für die Lebensmitteletiketten ist auch eine Zutatenliste erforderlich. Im Etiketten Generator wird automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge (absteigend nach Mengenangabe) erstellt. Es werden auch automatisch Allergene fett gekennzeichnet in der Zutatenliste. Die Allergenkennzeichnung kannst du auch noch manuell überschreiben und deine eigene individuelle Allergenkennzeichnung nutzen. Du hast zudem auch die Möglichkeit für ausgewählte Zutaten die Prozentangabe (QUID Kennzeichnung) anzeigen zu lassen. Das wäre beispielsweise möglich, wenn deine Pralinen eine Bezeichnung nutzen, in der ein Zutatenname auftaucht (z.B. Himbeer Creme Pralinen Mischung).

Fehlen Zutaten?

Fehlen Zutaten oder haben deine Pralinen Zutaten sub-Zutaten? Dann kannst du diese besonderen Zutaten als eigene Zutaten hinterlegen (siehe Schritt 6 der Anleitung). Die sub-Zutaten kannst du dabei ebenfalls mit von der Verpackung abtippen. Diese werden in der Zutatenliste in Klammern angezeigt.

Zutatenliste zusammenfassen

Wer eine umfangreiche Pralinen Box oder Pralinen Mischung mit vielen verschiedenen Variationen von Pralinen erstellt, wird schnell festellen, dass die Zutatenliste sehr lang wird. Es werden viele Zutaten (zum Beispiel Schokolade) immer wieder auftauchen, weil diese Zutaten in sehr vielen Pralinen Rezepten vorkommen. Für diesen Fall haben wir eine kleine zusätzliche Lösung geschaffen. Du hast die Möglichkeit lange Zutatenlisten mit nur einem Klick zusammenzufassen. Duplikate von Zutaten werden in der Zutatenliste dann gelöscht und es verbleibt die jeweilige Zutat nur einmal. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Video. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel LMIV Kennzeichnung einer Pralinen Box.

Nährwertdeklaration für Pralinen Box

Teil der Pralinen Etiketten ist neben der Zutatenliste auch die Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner kannst du automatisch auch die notwendigen Big7 Nährwertangaben pro 100g für jede Pralinen Box ermitteln. Wenn du mit Rohstoffen arbeitest (z.B. Kuvertüre oder Schokolade) und diese noch einkochst, kannst du auch einen Reduktionsfaktor berücksichtigen. Denn durch das Kochen reduziert sich das Gesamtgewicht und die Nährwertdichte steigt.

Im Etiketten Generator wird für die Pralinen dann automatisch auch die Nährwerttabelle der Pralinen mit angezeigt.

Pralinen Etiketten Layout

Du kannst das Layout deiner Pralinen Etiketten noch individuell anpassen. So kannst du die Höhe und Breite definieren. Ebenso kannst du die Hintergrundfarbe auswählen und entscheiden, ob du das Hochformat oder Querformat nutzen möchtest. Sobald du mit deinen Pralinen Etiketten zufrieden bist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen zum drucken.

Wir bieten zudem auch eine Schnittstelle zu geeigneten Lebensmittel Etikettendruckern von Brother. In einem anderen Artikel erläutere ich, wie du den Etikettendrucker am besten einrichten kannst. Mehr dazu im Artikel: Wie kann man Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Pralinen Produktspezifikation erstellen

Wenn du deine Pralinen Mischungen hingegen an Geschäftskunden verkaufen möchtest, dann wirst du definitiv auch ein Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation genannt) benötigen. Dies kannst du ebenfalls in der neuen Rezeptdatenbank vom Rezeptrechner als PDF generieren. Wähle dazu den Punkt „Rezeptblatt erstellen“. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du bereits einen Layout Vorschlag für dein Produktdatenblatt findest. Hier hast du ebenfalls die Nährwertabelle für deine Pralinen abgebildet sowie die Zutatenliste und Allergenkennzeichnung.

Du kannst hier noch individuell einen eigenen Banner oder ein Logo einfügen. Ebenso kannst du ein Bild von deiner Pralinen Box hochladen. Sobald du mit dem Produktdatenblatt zufrieden bist, klicke den Knopf PDF um die Spezifikation deiner Pralinen Mischung als PDF herunterzuladen.

Pralinen Mischung Kennzeichnung
Etiketten drucken für Gläser

Etiketten drucken für Gläser

Wer selbstgemachtes herstellen und verkaufen möchte, der benötigt Etiketten. Wenn es sich dabei um selbstgemachte Lebensmittel handelt, reicht keine einfache Beschriftung. Es braucht dann eine vollständige Kennzeichnung der Etiketten gemäß der Informationsverordnung für Lebensmittel (LMIV). Das ist insbesondere für kleine Manufakturen und Hersteller eine riesige Herausforderung. Man hat vielleicht eine Idee und möchte einfach mal ausprobieren ein paar Gläser selbstgemachtes zu verkaufen. Aber so einfach ist es nicht, da ein ganzer Rattenschwanz an Informationen zur Kennzeichnung erforderlich ist. Das kostet viel Zeit und Aufwand un raubt möglicherweise sogar die Motivation, überhaupt zu versuchen selbstgemachte Lebensmittel zu verkaufen. Genau hier setzt der Rezeptrechner an. Wir bieten eine Software, mit der man die Nährwertberechnung und Kennzeichnung für Rezepturen teilautomatisiert erstellen kann und direkt Etiketten für Gläser und Flaschen zum Drucken herunterladen kann. Mehr zum Flaschenetiketten drucken mit einem passenden Etikettendrucker von Brother und der Rezeptrechner Software findest du über den Link. 

Etiketten drucken Software

Etiketten Generator | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software in der PRO Business Version erhalten Nutzer automatisch auch Zugriff auf den Etiketten Generator. Damit können Hersteller für Rezepte automatisch auch Lebensmitteletiketten erstellen und als Datei (PDF, JPG oder PNG) herunterladen. Die Lebensmitteletiketten enthalten automatisch auch eine Nährwerttabelle und eine Zutatenliste sortiert in der LMIV Reihenfolge. Es können Prozentangaben für bestimmte Zutaten gemäß QUID gemacht werden. Es kann ein Mindesthaltbarkeitsdatum hinterlegt werden. Ebenso erhalten Nutzer automatisch Vorschläge für die Allergenkennzeichnung und es können Zusatzstoffe mit angegeben werden. Mehr zu den Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business findest du über folgenden Link:

So gehst du am besten vor um deine Etiketten für Gläser zu drucken:

Welche Gläser nutzt du für die Produktion?

Weißt du schon, welcher Gläser du für die Produktion deiner Marmelade oder welche Flaschen du befüllen möchtest? Dies hat viel Einfluss auf die Wahl der Etiketten. Insofern solltest du dir im Vorwege Gedanken über die Füllmenge machen. Um ein besseres Gefühl für die Füllmenge zu erhalten, findest du hier einmal typische Größen für Gläser:

  • Saucen & kleine Marmeladen Gläser: 125 oder 165ml (Füllgewicht: 120g)
  • Marmeladen: 250 – 350ml (Füllgewicht: 150 – 250g)
  • Flaschen (Essig, Likör etc): 250 – 350ml

Aus der Größe lässt sich schon in etwa auch ableiten, welche Etiketten für die Gläser man nutzen kann.

Saucen Gläser & Etiketten Größe

Ein klassisches kleines Saucen Glas mit einem Füllgewicht von 120g hätte eine etikettbierbare Fläche von 38mm x 180mm. Ein normaler Etikettendrucker für Lebensmittel erlaubt in der Breite bis zu 58 oder 60mm. Das ist ausreichend für ein kleines Marmeladen- oder Saucen Glas. Für solch ein Glas würde ich ein Etikett empfehlen mit einer Größe von z.B. 60mm x 80mm oder 60mm x 100mm ist. Das sollte ausreichend Platz bieten um alle Angaben abzubilden. Sofern du unsicher bist, welche Länge für dich optimal ist, kannst du zunächst auch mit Endlos Etikettenrollen starten und abmessen, welche Größe du in der Regel benötigst.

Marmeladen Gläser & Etiketten Größe

Eine typisches normales Marmeladenglas mit 250 – 350ml Füllmenge, hätte in der Regel eine etikettierbare Fläche von 65 x 200mm. Teilweise vielleicht auch 80x x 200mm. Aber auch hier gilt: Man darf das Etikett durchaus etwas schmaler auf das Glas kleben und muss nicht die komplett Fläche drucken. Um ein normales Marmeladenglas zu bedrucken, eignet sich beispielsweise eine Etikettengröße von 60mm x 100mm. Damit deckt man einen Großteil vom Glas ab und kann dennoch alle Pflichtangaben auf dem Glas abbilden. Wer direkt noch einen EAN Code mit auf dem Glas abbilden möchte, würde vermutlich die Länge noch etwas erweitern auf 150mm beispielsweise.

Für kleinere Marmeladen Gläser kommen oftmals schmale Etiketten in Frage, die die kompletten Gläser ummanteln. Die Etiketten haben dann beispielsweise eine Größe von 140mm x 25mm oder 180mm x 37mm.

Was muss rauf auf die Gläser Etiketten?

Sobald die Etikettengröße geklärt ist, geht’s im nächsten Schritt um den Inhalt auf den Etiketten. Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, der muss gemäß LMIV einige Pflichtangaben auf den Etiketten machen. Zu den typischen Pflichtangaben auf den Etiketten gehören:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste (mit Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse vom Hersteller
  • Nettogewicht
  • Aufbewahrungshinweise

Mehr zu den LMIV Pflichtangaben auf Etiketten erfährst du in diesem Artikel.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Herstellern, direkt Etiketten Vorlagen mit den LMIV Pflichtangaben zu erstellen. Diese Dateien können dann direkt eigenständig mit einem Lebensmittel Etikettendrucker gedruckt werden. Viele Hersteller nutzen die Dateien aber auch eher als Vorlage und lassen ihre Etiketten drucken. Insbesondere für Marmeladen Gläser lassen viele Hersteller drucken. Wenn du aber erst einmal starten möchtest und noch gar nicht so sicher bist, wie viel du verkaufen kannst, dann empfiehlt es sich erst einmal mit einem eigenen Etikettendrucker selbst zu drucken.

Marmeladen Gläser Etiketten Drucken

Etiketten für die Gläser erstellen | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, mit er man direkt die Etiketten für die Gläser und Flaschen erstellen kann. Dazu muss man zunächst die einzelnen Zutaten mit Menge eingeben. Es werden dann automatisch mit Hilfe vom Nährwertrechner die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion (eigene Menge) und die Referenzmenge ermittelt. Mit dem Etiketten Generator kannst du im Anschluss für die gespeicherten Rezepte auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen und drucken.

So geht’s:

  1. Rezeptrechner Account kostenlos erstellen
  2. Anleitung lesen und erstes Rezept speichern
  3. Rezeptrechner PRO Business Upgrade durchführen
  4. Etiketten Generator öffnen
  5. Etiketten Layout anpassen
  6. Etiketten für Gläser als PDF, PNG oder JPG speichern

In dem folgenden Video zeige ich noch einmal Schritt für Schritt, wie du mit dem Rezeptrechner Etiketten für Gläser erstellen kannst. Ich gebe auch einige Tipps, wie du diese Etiketten selbst gestalten kannst.

Weitere Beispiele und Anwendungsfälle findest du in folgenden Artikeln:

Etiketten selber drucken | Rezeptrechner

Sofern du zunächst einmal Etiketten selbst drucken möchtest, solltest du dir zuerst mal einen günstigen Etikettendrucker und die ersten Etikettenrollen zulegen. Wenn du noch unsicher bezüglich der Lebensmittelverpackung bist, dann starte erst einmal mit Endlosetiketten. Du kannst später jederzeit andere vorgestanzte Etiketten in deinen Etikettendrucker einlegen. Einige hilfreiche Tipps zur Wahl der richtigen Lebensmittelverpackung findest du hier.

In einem andere Artikel habe ich bereits Schritt für Schritt erklärt, wie du deinen Etikettendrucker einrichten kannst. Zudem zeige ich dort auch, wie man das Layout der Etiketten Dateien aus dem Rezeptrechner mit dem Etikettendrucker gut abstimmen kann. Bei Fragen zum Etikettendrucker, kannst du dich auch gerne wenden an [email protected].

Mehr zum Thema Etiketten drucken findest du auch in den folgenden Beiträgen:

 

Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Etikettendrucker für Lebensmittel