Preise von Mandeln + Sparpotentiale

Eigenschaften Mandeln

Mandeln haben viele gute Eigenschaften:

  • Proteinlieferant: Im Vergleich zu anderen Nüssen haben Mandeln mit 19% einen sehr hohen Eiweißanteil:mandeln_nährwertvergleich
  • Mandeln liefern einen Großteil an ungesättigte Fettsäuren, Magnesium, Calcium sowie Vitamin B und E. Nur wenige Löffel Mandeln decken bereits den täglichen Mindestbedarf an Magnesium.
  • Mandeln haben eine ausgezeichnete Nährstoffzusammensetzung: Aufgrund des geringen Kohlenhydrate-Anteils tragen sie zu einer Stabilisierung des Insulinspiegels und damit einem reduziertem Risiko für Diabetes bei.
  • Mandeln helfen beim Abnehmen.
  • Mandeln wirken prebiotisch, d.h. sie liefern Darmbakterien, die unser Immunsystem stärken.
  • Mandeln sind basisch und aufgrund ihres geringen Kohlenhydrate-Anteils auch bestens für Diäten wie low carb, Atkins, oder Paleo geeignet.
  • Letztlich sind Mandeln im direkten Preisvergleich mit anderen Nüssen immer noch sehr preisgünstig:mandeln_preisvergleich

Der Vergleich mit anderen Nüssen zeigt, dass Mandeln grundsätzlich ein ausgezeichneter Kompromiss im Vergleich mit anderen Nüssen/ Kernen sind.

Und das obwohl auch der Preis für Mandeln in den letzten Jahren relativ stark angestiegen ist. Während eine 200g Packung Mandeln in 2013 noch für 1,99 € erhältlich war, bezahlt man heute bis zu 3,99 €.

Woran liegt das?

Gründe für Preisanstieg bei Mandeln

80% der deutschen Mandeln kommt aus Kalifornien. Aufgrund einer Dürre, die nun bereits seit 3 Jahren anhält, sinken die Ernteerträge jedes Jahr, was wiederum die Preise in die Höhe treibt. Zudem zieht die Nachfrage in China und anderen asiatischen Ländern stärker an, was die Mandelangebot weiter reduziert.

Nichtsdestotrotz gibt es Möglichkeiten zu SPAREN:

Sparpotenziale Mandeln

Wer regelmäßig Mandeln isst (z.B. als Müsli-Bestandteil beim Frühstück oder als Snack zwischendurch), der kommt locker auf einen Mandelkonsum von 200g pro Woche (knapp 30g pro Tag). Dies entspricht einer Packung pro Woche.

Da Mandeln super lange haltbar sind, lohnt es sich hier größere Mengen auf einmal zu kaufen und von Mengenvorteilen zu profitieren. So lässt sich bereits bei einer Mindest-Bestellmenge von 2kg Mandeln (4 Packungen) knapp 10 € sparen.

Andere Nüsse/Kerne bieten natürlich ähnlich große Einsparpotenziale.

Um festzustellen, wie viel du tatsächlich sparen kannst, nutze den folgenden Rechner:

Nuss-Rechner

Der Rechner zeigt die zudem auch potentielle Online-Bestellmöglichkeiten auf.

Fructose Tabelle

Fructose in Früchen

Früchte haben in der Regel einen sehr hohen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen und werden deshalb als sehr gesund eingestuft. Dennoch sollten Früchte nur in begrenzten Mengen konsumiert werden, da auch Früchte bei zu hohem Konsum negative Auswirkungen auf den Körper haben können. Insbesondere für diejenigen, die an einer Fructoseintoleranz leiden, fragen sich häufig, welche Früchte wenig Fruchtzucker haben und somit geeignet sind.

Fructose ist grundsätzlich in kleinen Mengen nicht schädlich. Wer Fructose nicht gut verträgt, also unter einer Fructoseunverträglichkeit leidet oder sogar unter einer Fructoseintoleranz leidet, für den sind die Auswirkungen häufig schnell und stark zu spüren:

Kohlenhydrate & Zucker in Mahlzeiten Berechnen

Momentan kann der Rezeptrechner Online nur die Kohlenhydrate, Zucker und die Ballaststoffe in Mahlzeiten Berechnen (je 100g, je Portion und je Rezept). Langfristig plane ich auch den Fructose Gehalt in Mahlzeiten mit dem Rezeptrechner berechnen zu können. Wenn dich eine solche Funktion (Fructoserechner) interessiert, schreibe mir eine kurze Nachricht an: [email protected]

 

Fructoseunverträglichkeit

Eine Fructoseunverträglichkeit existiert häufig schon im Kindesalter, viele bemerken die Unverträglichkeit jedoch erst viel später. Der menschliche Körper besitzt im Darm eine gewisse Anzahl von Transporteiweißen, die dafür zuständig sind, die Fructose ins Blut zu transportieren. Damit ist die Aufnahmefähigkeit des menschlichen Körpers eingeschränkt für die Aufnahme von Fructose. Der Körper kann nur eine bestimmte Menge Fructose verarbeiten und natürlich schwankt das auch von Mensch zu Mensch.

Fruktose-Malabsorption

Wenn der Transport nicht richtig funktioniert, spricht man von einer sogenannten Fruktose-Malabsorption, also einer eingeschränkten Fruchtzuckeraufnahme. Symptome, die in diesem Falle auftreten, sind häufig Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit oder Blähungen. Wer sich unsicher ist, ob er an einer Fruktoseunverträglichkeit leidet, dem kann es meist schon helfen, zunächst einmal fructosereiche Lebensmittel zu meiden. Die folgende Fructose Tabelle zeigt, welche Lebensmittel besonders viel Fructose beinhalten:

Fructose Tabelle

Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über den Anteil an Kohlenhydraten je 100g sowie den Fructose-Gehalt der Früchte:

kohlenhydrateanteil-fruechte

Kohlenhydrate Rechner

Nutze den Kohlenhydrate-Rechner um mehr über die Zusammensetzung der Kohlenhydrate eines Lebensmittels zu erfahren.

Auswirkungen Fruktose auf den Körper

  • Die Kohlenhydrate in den Früchten bestehen zum großen Teil aus Fructose.
    • Fructose ist in größeren Mengen giftig für den menschlichen Körper. Gemeinsam mit Eiweißmolekülen bildet Fructose sogenannte AGEs (advanced glycation end-products), die das Gewebe schädigen und Blutgefäße im Körper verstopfen können. Deshalb müssen diese Verbindungen in der Leber abgebaut werden. Beim Abbau der Fructose entsteht Fett, das direkt eingelagert wird sowie Harnsäure, die ebenfalls vom Körper entsorgt werden muss.
    • Fructose ist bei der Reaktion mit Eiweiß 5 mal aggressiver als Glucose, weshalb Fructose auch deutlich schädlicher ist für den Körper.
    • Der Körper kann ca. 25g Fructose pro Tag problemlos verarbeiten. Größere Mengen sind für den Körper eher schädlich.
    • Die Abfallstoffe der Fructose signalisieren dem Körper zudem einen Hungerzustand, sodass das Risiko besteht, wieder mehr zu essen als eigentlich nötig wäre.
  • Neben Fructose enthalten Früchte auch viel Glucose. Deshalb sind Früchte schnelle Energielieferanten für den menschlichen Körper. Überflüssige Energie wird jedoch vom Körper gespeichert (zunächst in Glykogenspeichern, wenn diese voll sind, direkt als Fett), sodass bei einem hohen Konsum von Früchten die Gefahr besteht Gewicht zuzunehmen.

 

Glykämische Last Berechnen

Erfahre hier alles zum Thema Glykämischer Index und Glykämische Last Berechnen und weitere hilfreiche Tipps zum Thema Diabetes und Broteinheiten.

Der Glykämische Index

Der Glykämische Index gibt Auskunft darüber, wie schnell der Blutzucker im Körper nach dem Verzehr von 50g Kohlenhydraten ansteigt. Als Referenzwert dient der Anstieg des Blutzuckerspiegel nach Aufnahme von 50g Glucose. Dieser Wert wird auf 100% gesetzt.

Der Glykämische Index ist demnach ein Wert zwischen 0 und 100:

glykämischer index

Glykämischer Index

Kohlenhydrate für Mahlzeiten Berechnen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) Berechnen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährstoffrechner App

Berechnung Glykämischer Index

Das Beispiel zeigt den Glykämischen Index zweier Lebensmittel (A und B). Lebensmittel A hätte in diesem Falle einen Glykämischen Index von 100, da der Blutzuckerwert innerhalb einer vorgegeben Zeit aus denselben Wert ansteigt wie bei der Aufnahme von 50g Glucose. Nach Aufnahme von Lebensmittel B hingegen steigt der Blutzuckerspiegel gerade mal halb so stark an. Der Glykämische Index läge demnach bei 50.

Im folgenden kannst du meine kostenlose Tabelle mit Angabe vom Glykämischen Index & Last für gängige Lebensmittel herunterladen. 

Der Grund für die unterschiedlichen Anstiege des Blutzuckerspiegels liegen in der chemischen Zusammensetzung der Kohelnhydrate in den Lebensmitteln: Kohlenhydraten unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung nach Einfachzucker-/ Zweifachzucker, Mehrfachzucker und Vielfachzucker. Einfachzucker bestehen nur aus einem einzigen Kohlenhydratmolekül (Glucose oder Fructose). Zwei-/Mehr- und Vielfachzucker hingegen bestehen aus einer Verkettung mehrere Moleküle. Der Körper kann die Kohlenhydrate nur in Form von Glucose (einem Einfachzucker) speichern. Deshalb werden Lebensmittel, die hauptsächlich aus Glucose bestehen schneller ins Blut aufgenommen als Lebensmittel mit Mehrfachzuckern. Die Mehrfachzucker müssen vom Körper zunächst in Glucose zerlegt werden. Dieser Prozess startet bereits im Mund mit Hilfe des Speichels. Den Zusammenhang zwischen dem Blutzuckerspiegel und dem Insulin habe ich auf meiner Seite Chooseyourlevel übrigens auch noch genauer erklärt.

Die Glykämische Last

Um die beiden Lebensmittel (A und B) aus dem oben genannten Beispiel vergleichbar zu machen, muss die aufgenommene Menge der Lebensmittel jeweils 50g Kohlenhydrate enthalten. Je nachdem, um welches Lebensmittel es sich handelt, kann die Menge relativ stark schwanken:

Beispielrechnung Glykämische Last

Berechnung Glykämische Last

Glykämische Last Berechnen

Karotten, Wassermelonen und Weißbrot haben einen GI (Glykämischen Index) von 70. Der Kohlenhydrate-Anteil je 100g schwankt jedoch zwischen 8 und 73g. Um 50g Kohlenhydrate aufzunehmen, müssten demnach 602g Wassermelone oder 500g Karotten oder 68g (eine halbe Scheibe) Weißbrot gegessen werden.

Obwohl der GI also für alle Lebensmittel der Gleiche ist in dem Beispiel, wird die Auswirkung auf den Körper dennoch eine andere sein, denn kein Mensch futtert einfach mal so 500g Karotten, 63g Weißbrot hingegen schon eher.

Aus diesem Grund ist neben dem Glykämischen Index auch der Kohlenhydrate-Anteil je 100g eines Lebensmittels relevant und sollte berücksichtigt werden. Auch hierfür gibt es eine „Messgröße“: die glykämische Last.

Die Glykämische Last (GL) gibt an, wie STARK der Blutzucker nach dem Essen steigt. Im Gegensatz dazu gibt der Glykämische Index die Schnelligkeit an.

Die GL ist das Produkt aus dem GI und der Menge an Kohlenhydraten je100g:

Glykämische Last = Glykämischer Index (GI) * Menge der Kohlenhydrate je 100g eines Lebensmittels

Diabetiker: Achtet auf die Glykämische Last!

Die Glykämische Last wird demnach in g angegeben und ist ebenfalls ein Wert zwischen 0 und 100. Auch hier gilt: Je geringer die glykämische Last, desto weniger steigt der Blutzuckerspiegel an:

Glykämischer Index und Glykämische Last Berechnen

Glykämische Last Berechnen

Während der Glykämische Index für unsere 3 Beispiele gleich ist, variiert die Glykämische Last zwischen 5,8 und 7g. Dies zeigt, das Karotten und Wassermelone nach wie vor einen deutlich geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben. Das folgende Bild visualisiert dies noch einmal:

 

Berechnung der Glykämischen Last

Berechnung Glykämische Last

 

Aufgrund des relativ geringen Anteils an Kohlenhydraten in Karotten, wäre der Anstieg des Blutzuckerspiegels auch eher gering.

 

 

 

 

Berechnung glykämische Last

Glykämische Last Berechnen

Der hohe Kohlenhydrat-Anteil des Weißbrots hingegen führt zu einer deutlich höheren Glykämischen Last und demnach auch einem höheren Anstieg des Blutzuckerspiegels:

 

 

Aussagekraft von Glykämischen Index und Glykämischer Last

Je einfacher die Kohlenhydrate aufgenommen werden können, desto schneller steigt der Blutzuckerspiegel im Körper. Zur Verarbeitung des Blutzuckers benötigt der Körper Insulin. Je höher der Blutzuckerspiegel, desto mehr Insulin wird benötigt.

Insulin hat jedoch auch einige unerwünschte Wirkungen:

1) es fördert Appetit

2) es bremst die Fettverbrennung

3) ein instabiler Insulinspiegel (durch ständiges Ansteigen/ Abfallen des Blutzuckerspiegels) bekommen wir schnell wieder Hunger und essen, ohne wirklich hungrig zu sein

Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index/ einer niedrigen Glykämischen Last werden langsam verdaut und ins Blut aufgenommen. Dadurch machen diese Lebensmittel häufig auch länger satt. Durch einen deutlich stabileren Insulinspiegel, bleibt zudem der Hunger lange aus. Wie hoch der Glykämische Index verschiedener Lebensmittel ist, kannst du mit Hilfe des Kohlenhydrate Rechners rausfinden.

Der glykämische Index ist insbesondere auch für Diabetes kranke Menschen wichtig, die auf das Insulin Spritzen angewiesen sind. Eine Einschätzung des Glykämischen Index hilft dabei, zu verstehen, wie schnell wie viel Insulin gespritzt werden muss. Falls du noch mehr zum Thema Broteinheiten Berechnen erfahren möchtest, dann empfehle ich dir auch diesen Artikel.

Nährwerte Tagesbedarf

Nährwerte Tagesbedarf

Erfahre hier, wie du mit dem Rezeptrechner als Nährwertrechner den Tagesbedarf an Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett Berechnen und tracken kannst. Lerne zudem, wie du deine Optimale Nährwertverteilung ermitteln kannst. Definiere deinen Nährwerte Tagesbedarf, egal ob Low Carb oder Low Fat Fokus. 

Nährwertrechner für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte die Nährwerte berechnen. Aktuell sind folgende Nährwerte im Rezeptrechner abgebildet:

  • Energiegehalt (Kcal/ KJ)
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Eiweiß
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz
  • Ballaststoffe
  • BE, KE, FPE

Du kannst die Nährwerte für deine Rezepte je 100g, je Rezept und auch je Portion berechnen. Zudem kannst du diesen einfachen Nährwerte Rechner übrigens jederzeit ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren. In der GRATIS Version vom Rezeptrechner und auch in der Rezeptrechner APP sind die fett markierten Nährwerte verfügbar. Sofern du die oben genannten weiteren Werte berechnen möchtest, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Hier geht’s zum Nährwertrechner

Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) Berechnen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Big 7 Nährwerte Berechnen

Für den Fall, dass dich nicht nur die Standard Nährwerte (Energiegehalt und Kcal, Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett) sondern auch weitere Werte (Ballaststoffe, Zucker, gesättigte  Fettsäuren, Salz) interessieren, benötigst du einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit erhältst du zum einen Zugriff auf die Speicherung weiterer Werte. Darüber hinaus kannst du aber auch mehr Rezepte speichern und bis zu 100g eigene Zutaten in deinem Account hinterlegen. Die folgenden 3 Videos zeigen die zusätzlichen Funktionen vom Nährwertrechner für Rezepte:

Nährwertrechner App

Den Rezeptrechner gibt es auch als Rezeptrechner App. In der Rezeptrechner App können bisher nur die Standard Nährwerte (Energiegehalt und Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) berechnet werden. Man kann sich mit dem gleichen Zugang wie für den Rezeptrechner Online anmelden und hat über die Nährwertrechner App ebenfalls Zugang zu allen erstellten Rezepten und Lebensmitteln. Aufgrund des schnellen Zugangs zu den Rezepten über die App, eignet sich die App super als Nährwertrechner für Rezepte für unterwegs.

 

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Die 3 Makronährwerte

Aber warum benötigt man jetzt eigentlich solch einen Nährwertrechner für Rezepte und wozu dient eigentlich die Kenntnis über den Nährstoffgehalt der eigenen Rezepte und Mahlzeiten? Darum geht es in dem folgenden Abschnitt.

Als Nährwerte bezeichnet man zunächst mal die physiologischen Werte eines Lebensmittels. Hierzu zählen die vier Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und die bei ihrer Verdauung verwertbare Energie (umgangssprachlich Kalorien). Neben den Makronährstoffen zählen zu den Nährwerten auch die Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe etc.). Dieser Artikel konzentriert sich zunächst einmal auf die Makronährstoffe. Durch die Verdauung der 3 Makronährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) entsteht Energie. Dabei variiert die Menge der Energie je nach Nährstoff: Eiweiß und auch Fett liefern pro g jeweils 4,1 Kilokalorien, 1g Fett hingegen liefert ganze 9,3 Kilokalorien.

Die Nährstoff- und Kalorienberechnung der Rezepte ist zum einen also wichtig um daraus den Energiegehalt der Lebensmittel und Rezepte abzuleiten. Darüberhinaus erfüllen die Nährstoffe aber weitere Funktionen im Körper. Zum anderen ist das Wissen zur Nährwertberechnung also wichtig, um sicherzustellen, dass wir den Tagesbedarf Berechnen zu können für die einzelnen Nährstoffe. Darüber hinaus ist die Kenntnis der Nährstoffe für Diabetiker auch sehr relevant um die Broteinheiten berechnen zu können.

Doch wie sieht denn jetzt die optimale Nährwertverteilung aus? Um diese Frage zu beantworten, möchte ich im folgenden die Funktionen im Körper für die einzelnen Nährwerte nochmal genauer erklären und daraus jeweils den Tagesbedarf an Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett ableiten. Dies ist wichtig da das Wissen hilft zu erklären, warum ein Mangel an Nährstoffen in manchen Fällen fatale Folgen haben kann.

1. Tagesbedarf Eiweiß/ Proteine

Proteine sind die Bausteine des Körpers. Unser Körper benötigt Proteine um neue Zellen aufzubauen oder bestehende Zellen zu reparieren. Deshalb benötigen insbesondere Sportler, die Muskeln aufbauen wollen, haben nochmal einen höheren Tagesbedarf Eiweiß. Dabei unterscheidet man unterschiedliche Proteintypen. Es gibt zum Beispiel Speicherproteine (zur Speicherung von Eisen o.ä.), Transportproteine (Transport von Sauerstoff oder Fett), Hormone, Enzyme und einige weitere Typen.

Der Tagesbedarf Eiweiß liegt bei ungefähr bei 0,8g Eiweiß je kg Körpergewicht. Für Kinder, Sportler, Schwangere und Stillende kann dieser Wert etwas höher ausfallen.

Einige der oben genannten Proteine kann der Körper nicht selbst bilden. Das sind die sogenannten essentiellen Aminosäuren. Deswegen muss man sicherstellen, dass man ausreichend viel Proteine über eine ausgewogene Ernährung zu sich nimmt.

Eiweißmangel schadet insbesondere dem Immunsystem, da nicht mehr genug Antikörper gebildet werden können sowie alte kaputte Zellen nicht ausreichend repariert werden können.

2. Tagesbedarf Fett

Fette dienen dem Körper hauptsächlich als Energieträger und Energiespeicher. Einige Vitamine (zum Beispiel Vitamin A,D, E und ebenso K) sind ausschließlich fettlöslich und können durch den Körper nur aufgenommen werden mit Hilfe von Fett. Deswegen ist Fett enorm wichtig für eine gesunde Ernährung. Weitere Funktionen der Fette im Körper sind:

  • Zum einen hat Fett eine Isolationsfunktion: Gewährleistung von Wärmeschutz durch die Ablagerung von Fett unter der Haut.
  • Zweitens erfüllt Fett auch eine Sättigungsfunktion: fettreiche Nahrungsmittel machen länger/ schneller satt.
  • Darüber hinaus erfüllt Fett auch eine Schutzfunktion: Fettgewebe schützt, insbesondere Organe, zum Beispiel die Nieren, vor äußeren Einflüssen.
  • Zu guter letzt hat Fett auch eine Baufunktion: Fett spielt unter anderem für den Aufbau der Zellwände (Membranen) eine wichtige Rolle.

Wer Abnehmen möchte, für den ist übrigens relevant zu wissen, dass man ungefähr 7000 kcal einsparen muss, um 1kg Körperfett zu verlieren. Mehr dazu erfährst du in meinem GRATIS E-Book zum Herunterladen.

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Energiegewinnung aus Fett

Man kann also sowohl aus Fett als auch aus Kohlenhydraten Energie gewinnen. Als Ergebnis fragen sich viele, was denn dann die bessere Energiequelle für den Körper ist bzw. ob es überhaupt einen Unterschied macht? Grundsätzlich bevorzugt der Körper jedoch immer Kohlenhydrate weil sie für den Körper leichter zu verbrennen sind. Heutzutage verwöhnen wir unseren Körper regelrecht mit Kohlenhydraten, sodass der Körper kaum noch Anreize bekommt, Fett zu verbrennen. Aus diesem Grund dauert die Umstellung auf Fettverbrennung (die sogenannte Ketose) im Körper auch eine gewisse Zeit. Bei einem Kohlenhydrate-Mangel benötigt der Körper knapp 5-6 Tage um wieder vernünftig Fett verbrennen zu können. Da die Energiegewinnung dem Körper in dieser Zeit sehr schwer fällt, fühlen wir uns häufig schwach und müde. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von den sogenannten Low Carb Kopfschmerzen. Hat der Körper die Umstellung jedoch einmal überwunden, ist die Energiegewinnung aus Fett genauso effizient wie mit Kohlenhydraten.

Den Tagesbedarf Fett kann man wie folgt ermitteln: Der Mensch sollte mindestens 5% und maximal 30% seines täglichen Energiebedarfs durch essenzielle Fettsäuren decken (siehe dazu auch Wieviel Fett am Tag)

Fettmangel ist sehr schädlich. Wer langfristig auf Fett verzichtet, dem fehlen einige essentielle Fettsäuren, die der Körper dringend benötigt. Folge können Hautveränderungen, Wachstumsstörungen oder eine höhere Infektanfälligkeit sein.

Ein höherer Anteil an Fett (>30%) ist nicht schädlich, vorausgesetzt, wir liegen innerhalb unseres Energiebedarfs. In diesem Falle würde der Körper das Fett direkt zur Energiebereitstellung verbrennen.

3. Tagesbedarf an Kohlenhydrate

Die Hauptfunktion der Kohlenhydrate beschränkt sich auf Energiequelle und Energiereserve. Während Fett im Körper noch weitere Funktionen erfüllt, dienen die Kohlenhydrate wirklich nur dieser Funktion. Deswegen sind Kohlenhydrate auch bei weitem nicht so wichtig wie Fett. Doch bedeutet dies, dass wir gar keine Kohlenhydrate benötigen und der Kohlenhydrate Tagesbedarf gleich null sein soll? Die einzig wirklich notwendige Versorgung mit Kohlenhydraten benötigt das Gehirn (in diesem Falle Glucose).

Das Gehirn benötigt ungefähr 150-200g Glucose pro Tag.

Allerdings kann der Körper Glucose auch selbst herstellen durch die Verbrennung von Fett und Eiweiß. Insofern ist der Tagesbedarf an Kohlenhydrate keineswegs ein Muss und ein Mangel wird keinerlei negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Deswegen ist ein reduzierter Tagesbedarf an Kohlenhydrate (d.h. weniger als die 150g je Tag) auch nicht gesundheitsschädlich.

Kohlenhydrate, die wir zu uns nehmen, die der Körper jedoch nicht sofort in Energie umwandeln kann, wird kurzfristig in den sogenannten Glykogenspeichern gespeichert. Um Abzunehmen ist es deswegen notwendig, die Glykogenspeicher erst einmal zu leeren. Wie das funktioniert, habe ich in dem entsprechenden Artikel (siehe Link) erklärt.

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Kohlenhydrate haben gegenüber Fett einen sehr großen Nachteil. Durch die Aufnahme von Kohlenhydraten, steigt der Blutzucker und dementsprechend auch der Insulinspiegel. Insulin hemmt zunächst einmal die Fettverbrennung. Zudem fördert Insulin Appetit, sodass die Versuchung größer wird, mehr zu essen als man eigentlich benötigt. Ein größerer Anteil von Fetten und Eiweißen sorgt für einen stabileren Blutzuckerspiegel.

Optimale Nährwertverteilung

Zusammenfassend kann man also sagen, dass es nicht die absolut richtige optimale Nährwertverteilung gibt. Vielmehr gibt es Bandbreiten für die einzelnen Nährstoffe und man sollte wissen, dass für bestimmte Nährwerte ein bestimmter Mindest Tagesbedarf notwendig ist für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Die Bandbreiten für die einzelnen Nährwerte können demnach also zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

tagesbedarf-naehrwerte

Der graue Strich in der Mitte zeigt dabei eine grundsätzlich guten Anteil am Gesamtumsatz des jeweiligen Nährwertes. Da die 3 Anteile aufaddiert nicht 100% ergeben, kannst du selbst ein wenig variieren. Der grüne/ rote Balken gibt dir eine Tendenz, in welche Richtung du den jeweiligen Nährwert eher anpassen solltest. Zusammengefasst bedeutet dies folgendes:

  • Kohlenhydrate sind hauptsächlich Energielieferanten und werden eigentlich nur begrenzt benötigt: 150g Kohlenhydrate je Tag sind völlig ausreichend (bei einer Diät auch weniger) – Weniger ist nicht schädlich – MEHR hingegen IST SCHÄDLICH
  • Eiweiße sind gesund. Mindestens 0,8g Eiweiß pro Tag sollten es sein. Mehr ist nicht schädlich, WENIGER IST SCHÄDLICH!
  • Fette sind gesund. Mindestens 5% vom Energiebedarf sollten es sein. Mehr ist nicht schädlich, WENIGER IST SCHÄDLICH!
  • Generell gilt: Achte auf deine Energiebilanz (sei dir bewusst: positive Energiebilanz = Gewichtszunahme (unabhängig, davon welche Nährwerte du zu dir nimmst); negative Energiebilanz = Gewichtsabnahme)

Um sicherzustellen, dass man für die einzelnen Nährwerte innerhalb der Bandbreite liegt, ist ein Nährwertrechner für Rezepte also super hilfreich. 

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Kohlenhydrate Tagesbedarf

Kohlenhydrate Tagesbedarf

Du fragst dich, wie viele Kohlenhydrate am Tag du eigentlich zu dir nehmen solltest? Low Carb Diäten sind nach wie vor total im Trend. Ebenso gibt es jede Menge Leute, die auf ketogene Ernährungsweisen schören, bei denen man fast vollständig auf Kohlenhydrate verzichtet. Aber ist das eigentlich gesund? Wie hoch ist eigentlich der typische Kohlenhydrate Tagesbedarf? In diesem Artikel setze ich mich damit auseinander und zeige dir, wie du den Rezeptrechner Online bzw. die Rezeptrechner App zum Nährwerte und Kohlenhydrate Berechnen für Mahlzeiten und Rezepte verwenden kannst. 

Kohlenhydrate Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online oder die Rezeptrechner App um Kohlenhydrate für deine Rezepte zu berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du weitere Nährwerte wie z.B. Broteinheiten, Zucker, KE und FPE Berechnen. 

Kohlenhydrate Rechner Online

Der Rezeptrechner ist der ideale Diabetes Kohlenhydrate Rechner, auch als App verfügbar. 

Kohlenhydrate Tagesbedarf laut DGE

Laut der DGE (deutschen Gesellschaft für Ernährung) besteht eine gesunde Ernährung zu >50% aus Kohlenhydraten, 30% Fett und < 20% aus Eiweiß/ Proteinen.

Bei einem durchschnittlichen Tagesbedarf von 2000kcal ergibt das folgende Mengen Kohlenhydrate, Proteine und Fette pro Tag.

Bei einer typischen Referenzmenge von 2000 kcal am Tag, bedeutet dies, dass die deutsche Gesellschaft für Ernährung ca. 244g Kohlenhydrate am Tag empfiehlt.

Zum Vergleich: Eine typische Low Carb Diät empfiehlt zwischen 50g und 100g Kohlenhydrate am Tag. Bei einer ketogenen Ernährung wird die Kohlenhydrataufnahme auf maximal 30g Kohlenhydrate am Tag reduziert.

Kann das gesund sein und inwiefern braucht man wirklich so viele Kohlenhydrate am Tag wie die DGE empfiehlt?

Kohlenhydrate Tagesbedarf gemäß DGE

naehrwertverteilung-dge-tagesbedarf-kohlenhydrate-eiweiss-fett

Typischer Tagesbedarf Kohlenhydrate bei 2000 kcal am Tag. 

Wieso empfiehlt die DGE diesen Kohlenhydrate Tagesbedarf?

Die Begründungen FÜR den hohen Anteil an Kohlenhydraten (KH) laut dge sind folgende:

  • Lebensmittel mit hohen KH-Anteil haben aufgrund ihres großen Volumens einen hohen Sättigungswert
  • neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten diese Lebensmittel zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe

Zudem wird häufig argumentiert, das Gehirn würde den Zucker für die Konzentration benötigen.

Neben der hier genannten positiven Eigenschaften wurden in den letzten Jahren auch viele Argumente GEGEN den hohen Kohlenhydrate-Anteil gesammelt:

  • die Aufnahme von Kohlenhydraten führt  zu einem Anstieg des Blutzuckers und folglich einem Anstieg des Insulinspiegels –> Insulin bremst die Fettverbrennung und fördert Appetit –> Appetit wiederum fördert ungezügeltes Essverhalten, die Folge? Kohlenhydrate gelten heute oft als Dickmacher

Ermittle deine optimale Nährstoffverteilung

Wenn du nun nach wie vor unsicher bist, wie deine optimale Nährstoffverteilung aussehen sollte, habe ich hier noch einen kleinen Tipp für dich. In dem kostenlosen PDF zum Herunterladen zeige ich dir, wie deine optimale Nährstoffverteilung aussieht. Damit kannst du in Abhängigkeit deines täglichen Kalorienbedarfs deinen Tagesbedarf für Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett ermitteln. Lade dir die PDF Anleitung hier direkt herunter.

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Wofür braucht der Körper Kohlenhydrate?

Je nach Funktion der Nährwerte im menschlichen Körper ergibt sich ein unterschiedlicher Tagesbedarf (siehe auch Nährwerte Tagesbedarf).

Kohlenhydrate dienen primär der Energiegewinnung im menschlichen Körper.

Eiweiß und Fett hingegen erfüllen noch weitere Funktionen.

So benötigt man Eiweiß z.B. zum Zellaufbau und zur Regeneration von Zellen. Aus diesem Grund haben Sportler auch einen erhöhten Tagesbedarf an Eiweiß, insbesondere wenn sie viel auf Muskelaufbau setzen. Bestimmtes Eiweiß (Aminosäuren) kann der Körper nicht selbst herstellen. Aus diesem Grund ist ein bestimmter Mindestbedarf an Eiweiß pro Tag erforderlich.

Fett hingegen hat z.B. auch eine Schutzfunktion und eine Isolationsfunktion. Zudem sättigt Fett. Bestimmte Fette kann der Körper nicht selbst herstellen. Aus diesem Grund ist ein bestimmter minimaler Tagesbedarf an Fett ebenfalls notwendig.

Anders sieht dies aus mit den Kohlenyhdraten.

Das Gehirn benötigt ungefähr 150-200g Glucose pro Tag.

Während Fett und Eiweiß noch andere Funktionen im Körper erfüllen, dienen die Kohlenhydrate primär als Energielieferant. Dabei kann der Körper die Energie aber dennoch auch aus anderen Quellen beziehen, z.B. aus Fett. In dem nächsten Abschnitt erkläre ich dir dies genauer.

Glucose aus Fett herstellen

Den Prozess, bei dem der Körper aus Fett Glucose herstellt, bezeichnet man als Ketose. So ist der Körper z.B. auch in der Lage Energie aus Fett zu gewinnen. Dies ist jedoch anstrengender für den Körper. Aus diesem Grund spüren wir zu Beginn einer Low Carb Diät auch typische Entzugserscheinungen. Der Körper muss sich zunächst einmal umstellen von der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten auf Fett. Dies erfordert die Herstellung bestimmter Enzyme und das dauert in der Regel 3-4 Tage. Mehr zu den Entzugserscheinungen während einer Low Carb Diät erläutere ich auch im Artikel Low Carb Kopfschmerzen. Viel Energie kann der Körper also auch aus Fett ziehen. Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Artikel Low Carb Rechner

Muss ich innerhalb der Kohlenhydrate unterscheiden?

Ein paar Dinge solltest du durchaus beachten beim Tagesbedarf deiner Kohlenhydrate:

Kohlenhydrate werden unterschieden nach ihrer chemischen Zusammensetzung in Einfachzucker (Monosaccharide), Zweifachzucker (Disaccharide), Mehrfachzucker und Vielfachzucker. Dabei stellen die Zweifach-/ Mehrfach und Vielfachzucker eine reine Verkettung mehrer Einfachzuckermoleküle dar. Bei den Einfachzuckern wird hauptsächlich unterschieden nach Glucose und Fructose:

  • Fructose ist Gift für den Körper. Auch wenn die meisten mit Fructose vermutlich eher etwas Gesundes verbinden, da Fructose Hauptbestandteil vieler Früchte ist, chemisch gesehen ist Fructose in größeren Mengen giftig: Fructose ist sehr reaktiv, insbesondere mit Eiweißmolekülen bildet es die sogenannten AGEs (advanced glycation end-products). Diese Verbindungen schädigen das Gewebe, verstopfen Blutgefäße und müssen deshalb vom Immunsystem entsorgt werden, was wiederum zu Entzündungen führen kann. Fructose wird wie Alkohol in der Leber entgiftet und abgebaut. Dabei entsteht Fett, das sofort eingelagert wird (ohne dass der Körper die Chance bekommt, es vorher zu verbrennen). Zudem entsteht auch Harnsäure, die der Körper ebenfalls umständlich entsorgen muss. Diese Abfallstoffe signalisieren zudem dem Gehirn einen Hungerzustand, der nachweislich zu einem höheren Konsum wird.
  • Der Körper hat gelernt mit Fructose umzugehen – in Maßen! Da Fructose insbesondere in Obst enthalten ist und Obst viele andere positive Eigenschaften (Vitamine, Mineralien) mit sich bringt, überwiegen in diesem Zusammenhang die positiven Eigenschaften.

Insofern sind Kohlenhydrate (Fructose) in Form von Früchten in Maßen (ca. 25g je Tag) weiterhin empfehlenswert.

Wenn du wissen möchtest, welche Lebensmittel besonders viel Fructose enthalten, schau dir meine Fructose Tabelle an.

  • Glucose ist der schnelle Energielieferant für den Körper. Glucose hat jedoch ähnlich Eigenschaften wir Fructose: Auch Glucose ist sehr reaktiv mit Eiweißverbindungen, allerdings 5 x weniger aggressiv als Fructose.
  • Glucose ist für den Körper lebensnotwendig. ABER: Glucose aus der Nahrung ist nicht zwingend notwendig! Fehlt dem Körper Glucose, so kann er diese durch Gluconeogenese auf natürlichem Wege selbst herstellen. Nehmen wir hingegen mehr Glucose zu uns als wir benötigen, beginnt der Körper die überschüssige Glucose einzuspeichern (zunächst in den Glykogenspeichern und später als Fett).
  • Der Tagesbedarf an Glucose für den Menschen liegt bei knapp 150g pro Tag, wobei dieses hauptsächlich für das Gehirn benötigt wird. Darüber hinaus benötigte Mengen kann der Körper problemlos selbst herstellen. Insofern gibt es keinerlei Gründe mehr Kohlenhydrate über die Nahrung zu sich zu nehmen. Eine zusätzliche Aufnahme von Kohlenhydraten birgt hingegen eher gesundheitliche Risiken (schwankender Insulinspiegel, Gewichtszunahme, Bluthochdruck durch verstopfte Blutgefäße etc).

Die Empfehlung lautet deshalb:

Eine Menge von 100-150g Glucose und 25 g Fructose pro Tag ist gesund.

Die darüber hinaus aufgenommene Menge an Kohlenhydraten schädigt den Körper eher als das sie hilft.

 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Welche Diäten gibt es?

Diäten gibts wie Sand am Meer. Gern wird das Rad dabei immer wieder neu erfunden. Über neue Erkenntnisse/ Studien werden scheinbare neue Wege gefunden, die das Abnehmen noch schneller und einfacher machen sollen.

Die Diäten verbindet dabei insbesondere eine Sache: Das Marketing –> unterschiedliche Namen für ein und dieselbe Sache lassen die Programme immer wieder intuitiv und anders wirken.

Letztlich basieren all diese 1000 Diätformen aber doch nur auf einem simplen Prinzip:

 Nimm weniger Kalorien zu dir als du verbrauchst (negative Energiebilanz)

Das Prinzip der negativen Energiebilanz kann zwar mit Hilfe unterschiedlicher Herangehensweisen erreicht werden. Letztlich lassen sich allerdings alle in eine der folgenden 3 Mechaniken (oder eine Kombination zweier Mechaniken einordnen):

1) Weniger Kalorien durch weniger Fett –> Low Fat

2) Weniger Kalorien durch weniger Kohlenhydrate/ weniger Appetit –> Low Carb

3) Weniger Kalorien durch Kalorien Zählen

Unterstützen lassen sich all diese Prinzipien natürlich durch einen zusätzlich höheren Energieverbrauch durch mehr Bewegung/ Sport.

Low Fat Diäten (weniger Fett)

– z.B. Brigitte Diät, Ideal-Diät, Mittelmeer-Diät, Kartoffel-Diät, Pfundskur, Schrothkur etc

Dies Mechanik zielt auf eine deutlich reduzierte Fettaufnahme ab. Der Grundgedanke dabei ist folgender: 1g Fett liefert 9,3 kcal. 1g Eiweiß und 1g Kohlenhydrat hingegen nur 4,1kcal. Nehmen wir also täglich 80 Fett zu uns, nehmen wir ganze 744 Kilokalorien über Fett auf. Ersetzen wir die die Hälfte des Fettes, nämlich 40g, täglich durch Eiweiss oder Kohlenhydrate, so spart uns das fast 260kcal täglich:

low-fat-diaet-brigitte

Dies funktioniert natürlich nur unter der Annahme, dass wir nicht automatisch deutlich mehr (>40g) Eiweiss oder Kohlenhydrate essen. Insbesondere die Kohlenhydrate sind hier riskant: Mit einem steigenden Anteil an Kohlenhydraten steigt auch der Insulinspiegel immer wieder an. Insulin im Blut behindert die Fettverbrennung und genau das wollen wir ja eigentlich nicht. Zudem fördert ein erhöhter Insulinausschuss den Appetit, sodass die Versuchung größer wird, doch etwas mehr zu essen als man eigentlich wollte.

Angenommen wir schaffen es jedoch konsequent Fett einfach durch Eiweiß oder Kohlenhydrate zu ersetzen, so würden wir knapp 27 Tage brauchen um 1kg Körperfett zu verlieren (dies basiert auf der Faustformel 7000kcal = 1kg Körperfett). Da dies für die meisten „diät-wütigen“ unter uns, keine zufrieden stellende Geschwindigkeit ist, kombinieren die unterschiedlichen Diät-Konzepte dieses Prinzip häufig mit einer stärker eingeschränkten Nahrungsaufnahme.

Low Carb Diäten (weniger Kohlenhydrate)

– z.B. Paleo, Steinzeitdiät, Banting, Atkins, Schlank im SchlaF

Low Carb Diäten basieren auf der Grundmechanik, dass ein niedriger Insulinspiegel für eine dauerhafte Fettverbrennung und wenig Appetit sorgt. Durch die Aufnahme von Kohlenhydraten steigt der Insulinspiegel. Je einfacher die Kohlenhydrate aufgebaut sind, desto schneller werden die Kohlenhydrate ins Blut aufgenommen und deso schneller steigt der Insulinspiegel. Genauso stark und schnell fällt der Insulinspiefel jedoch danach auch wieder ab. Das schnelle Sinken des Insulinspiegels führt zu einem erneuten Hunger-/ Appetitgefühl – wir beginnen wieder zu essen, obwohl wir noch gar nicht wieder hungrig sind.

Diäten wie Paleo, Banting, Atkins

und low carb basieren deshalb alle auf einer sehr reduzierten Kohlenhydratezufuhr. Aufgrund des stabilen Insulinspiegels lernt der Körper nach einiger Zeit seinen Hunger wieder selbst zu regeln. Anstatt zu essen, wenn wir Appetit bekommen, essen wir nur noch dann, wenn wir Hunger haben.

Die Energiebilanz ist natürlich auch hier nicht zu vernachlässigen. Allerdings spielt diese nur eine untergeordnete Rolle, da wie automatisch nicht mehr „über unsere Verhältnisse futtern“ und somit unsere Energiezufuhr drosseln – so zumindest die Theorie.

Kalorien Zählen Diäten

, z.B. Weight Watchers, Glyx

Klassische Diätformen wie Weight Watchers basieren letztlich auf einem einfachen Zählen von Kalorien. Durch das gewissenhafte Dokumentieren aller Lebensmittel, die man pro Tag zu sich nimmt, gewinnt man Kontrolle. Das Ziel ist auch hier, täglich weniger zu essen als man verbraucht und somit in eine negative Energiebilanz zu kommen. Dabei gibt es unterschiedliche sub-Mechaniken: So verwendet Weight Watchers z.B. ein Punkteprogramm, hinter dem letztlich jedoch auch nur eine Formel zur Berechnung von Fett und Kohlenhydraten und Eiweiß steckt. Je höher der kcal-Anteil desto mehr Punkte hat ein Gericht/ Lebensmittel. Eine maximale täglich Anzahl von Punkten beschränkt demnach ebenfalls die Kalorienaufnahme und sorgt für eine negative Energiebilanz.

Kalorien Zählen für eigene Rezepte

Kennst du schon den Rezeptrechner?

Berechne damit die Nährwerte deiner eigenen Rezepte schnell und einfach
je 100g oder je Portion (inklusive Ballaststoffe).

Die Webversion ist GRATIS. Darüber hinaus gibt’s auch eine Rezeptrechner App für IOS und Android.

Nüsse günstig online kaufen

Nüsse – gesund aber teuer

Nüsse sind gesund und haben viele positive Eigenschaften. Leider sind die meisten Nussarten nicht gerade günstig. Der Preis im Einzelhandel schwankt je nach Nussart zwischen 0,68 €/100g und 5,98 €/100g:

nuesse-preise-je-100g

Tagesbedarf Nüsse

Pro Tag wird empfohlen 30-40g Nüsse zu essen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Nüsse nicht zusätzlich gegessen werden (aufgrund des relativ hohen Fettgehalts besteht ansonsten die Gefahr, Gewicht zuzulegen).

Stattdessen sollten Nüsse als gesunde Zwischenmahlzeit andere weniger gesunde Lebensmittel ersetzen oder als Teil in die  Mahlzeiten integriert werden (z.B. Frühstück mit Joghurt und Nüssen und Obst).

Wer sich an die Tagesempfehlung hält, kann schnell viel Geld für Nüsse ausgeben: Bei einem durchschnittlichen Preis von 2,99 €/100g und einem täglichen Verzehr von 30g Nüssen, bedarf es locker 4-5 200g Packungen pro Monat und damit knapp 25€. Aber wer viel Nüsse isst, muss den Geldbeutel bei weitem nicht dauerhaft strapazieren:

Spare Geld – Kaufe Nüsse online!

Das Internet bietet mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten bei größeren Online-Bestellungen von Mengenvorteilen zu profitieren.

Im folgenden findet ihr einige Beispiele, bei denen es sich lohnt, Nüsse online zu kaufen:

nuesse-preisvergleich-online-guenstiger

Ich selbst bestelle mittlerweile alle 3-4 Monate größere Mengen Nüsse. Da mein Freund mit mir gemeinsam konsumiert, kommen wir locker auf 20-25kg pro Bestellung und sparen damit jedes Mal mehr als 100€.

Ihr wollt wissen, ob sich das auch für euch lohnen kann?

Mit dem Nuss-Rechner könnt ihr berechnen, wieviel Geld ihr bei eurer Online-Bestellung sparen könnt.

Warum sind die Nüsse online günstiger?

Unter dem günstigen Preis muss übrigens die Qualität keineswegs leiden:

Online-Händler haben sich häufig auf Nüsse spezialisiert und können sich deutlich stärker optimieren als der breit aufgestellte Einzelhandel. Zudem profitieren sie von geringeren Verpackungskosten/ geringeren Abfüllungskosten (1kg Packungen benötigen weniger Verpackung/ Abfüllzeit als fünf kleine 200g Packungen), geringeren Transportkosten sowie teilweise auch geringeren Lagerhaltungskosten und einem deutlich größeren Umsatz. In Summe ist der Multiplikator viel höher, sodass man einen Teil des Vorteils ohne weiteres in den Markt/ an den Kunden weitergeben kann.

Ihr habt Sorge, dass die Bestellung zu groß wird? Macht euch darüber keine Gedanken. 1kg Packungen klingt im ersten Moment vielleicht viel, aber wenn man die Tüten dann in den Händen hält, sind sie doch erstaunlich klein 🙂 Zudem sind  Nüsse zum Glück lange haltbar, sodass ihr auch ohne Probleme größere Mengen bestellen und einlagern könnt.

Negative Energiebilanz Berechnen zum abzunehmen

Negative Energiebilanz Berechnen zum abzunehmen

Lerne hier deinen Energiebedarf zu berechnen mit dem Energiebilanz Rechner: negative Energiebilanz zum Abnehmen, positive Energiebilanz zum zunehmen.

Energiebedarf Berechnen

Viele Diäten versprechen Gewichtsverluste durch Fokus auf nur ein Element, zum Beispiel die Reduktion der Kohlenhydrate. „Wer maximal 50g Kohlenhydrate am Tag zu sich nimmt, wird abnehmen.“ Aber so einfach ist es leider auch nicht. Egal, welche Diät man macht, es ist immer wichtig auch die Energiebilanz im Auge zu behalten. Denn nur, wer langfristig weniger Energie zu sich nimmt als er verbraucht, wird auch erfolgreich abnehmen. In diesem Artikel erkläre ich dir, warum es so wichtig ist, seine kumulierte Energiebilanz zu berechnen und wie dies helfen kann langfristig erfolgreich Gewicht zu verlieren. Bevor ich dir erkläre, wie dir die Energiebilanz beim Abnehmen helfen kann, lass mich zunächst kurz erläutern, was genau die Definition der Energiebilanz ist. Erfahre hier zudem, warum du eine negative Energiebilanz benötigst um abzunehmen und wie du deinen Energiebedarf mit meinem Abnehmrechner, einem Energiebilanz Rechner, berechnen kannst.

Energiebedarf Berechnen: Formel

Die Energiebilanz berechnet man aus indem man von der täglichen Kalorienaufnahme den täglichen Kalorienverbrauch subtrahiert. Die Formel zur Berechnung von deinem Energiebedarf sieht demnach wie folgt aus:

Energiebilanz = Summe aufgenommene Energie (1) – Summe verbrauchte Energie (2)

(1) Die Summe der aufgenommenen Energie ergibt sich aus dem, was du täglich isst. Man spricht hier häufig auch von der Kalorienaufnahme oder Energieaufnahme. Wie du deine Kalorienaufnahme für Mahlzeiten berechnen kannst, erfährst du hier.

(2) Die Summe der verbrauchten Energie ergibt sich aus deinem Grundumsatz sowie zusätzlichen sportlichen Aktivitäten. Man spricht hier häufig auch vom Kalorienverbrauch oder. Wie du deinen Kalorienverbrauch Berechnen kannst, erfährst du hier.

Die Energiebilanz kann positiv, negativ oder neutral sein. Meist betrachtet man also eine tägliche Energiebilanz. Allerdings sind die einzelnen Tage dabei fast irrelevant. Viel wichtiger ist eigentlich die sogenannte kumulierte Energiebilanz. Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie du deine negative Energiebilanz Berechnen kannst.

Kumulierte negative Energiebilanz Berechnen zum Abnehmen

Bei der kumulierten Energiebilanz handelt es sich also um die Summe der täglichen Energiebilanz. Wer zum Beispiel an einem Tag 500kcal mehr zu sich genommen hat als man verbraucht hat, der hat an dem Tag eine positive Energiebilanz. Wenn man am nächsten Tag dann 500kcal weniger zu sich nimmt als man verbraucht, dann ist die kumulierte Energiebilanz für beide Tage gleich Null. Der Kalorienüberschuss am ersten Tag wird durch ein Kaloriendefizit am zweiten Tag ausgeglichen.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Energiebilanz Rechner zum Abnehmen

Wenn man jetzt also langfristig abnehmen möchte, muss man sicherstellen, dass man weniger kcal zu sich nimmt als man verbraucht. Die Faustregel besagt, dass man ca. 7000 Kalorien einsparen muss um 1kg Körperfett zu verlieren.

Um 1kg Körperfett abzunehmen musst du 7000 kcal einsparen

In der Regel verliert man auf der Waage aber noch deutlich mehr weil der Körper mit jedem Gramm Fett auch ca. 3-4g Wasser einspart. Wer also 7000kcal schafft einzusparen, der sollte auf der Waage definitiv einen Erfolg erkennen.

 

Energiebilanz Berechnen

Für deine tägliche Energiebilanz ist also wichtig, dass du zunächst einmal deinen Energieverbrauch kennst. Deinen Kalorienverbrauch kannst du zum Beispiel mit unserem Kalorienverbrauch Rechner Berechnen. Wenn dich in dem Zusammenhang übrigens noch genauer interessiert, wie sich der Grundumsatz zusammensetzt, dann lies dir auch folgenden Artikel zum Grundumsatz Berechnen durch.

Im zweiten Schritt solltest du dann auch ein Gefühl entwickeln, wie deine tägliche Kalorienaufnahme ausschaut. Hier kannst du auf Rezepte mit Nährwertangaben zurückgreifen. In meinem Rezepteblog Chooseyourlevel findest du ein großes Angebot an Rezepten mit Nährwertangaben. Zudem kannst du für deine eigenen Rezepte die Nährwerte auch selbst mit dem Rezeptrechner ermitteln.

Der Energiebilanz Rechner ist letztlich die Kombination aus beiden Rechnern.
 
Mehr zum Thema Kalorien für Lebensmittel berechnen erfährst du übrigens auch in diesem Artikel.

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

BMI Tabelle

BMI Tabelle

Nutze die kostenlose BMI Tabelle und erfahre, wie du mit Kalorien zählen Gewicht verlieren kannst um deinen BMI zu verbessern.

BMI Tabelle und BMI Berechnen

Der BMI – kurz für Body-Mass-Index, sagt aus, ob du für deine Größe das ideale Gewicht hast. Die Berechnung des Faktors beruht auf deinem Körpergewicht im Verhältnis zur Größe. Neben seiner Funktion, Über- oder Untergewicht und Normalgewicht aufzuzeigen, hilft er dir dabei, dein Risiko für verschiedene Erkrankungen einzuschätzen. Hier erfährst du, wie und warum dir meine Tabelle dabei hilft, fit zu werden und deine Gesundheit zu fördern.

Kennst du deinen BMI, hast du das Fundament für die Ernährungsumstellung und deren Notwendigkeit geschaffen. Sowohl Unter- wie Übergewicht sind gesundheitlich riskant. Als Sportler bist du über deinen BMI im Bilde. Doch wenn du dich nicht im Leistungs- oder Kraftsport betätigst, hast du sicherlich noch keine Körperfettmessung vorgenommen. Dabei ist es ganz einfach, wenn du dich auf die Zahlen in der BMI Tabelle für Frauen, der BMI Tabelle für Männer und der BMI Kinder Tabelle konzentrierst und deinen eigenen Wert, den du berechnet hast, gegenüberstellst. Hier erfährst du, wie einfach eine Diät sein und wie schnell du mit den richtigen Hilfsmitteln Körperfett abbauen kannst. Ein nützliches Tool ist dabei der Rezeptrechner Online. Mit diesem einfachen Kalorienrechner kannst du schnell und einfache die Kalorien berechnen für Rezepte und Mahlzeiten.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Den Rezeptrechner gibt es auch als Mobile App.

Warum sollte man seinen BMI kennen?

Über- und Untergewicht wirken sich nachteilig auf deine Fitness und auf deine Gesundheit aus. Ein erhöhter Körperfettanteil weist auf Übergewicht hin und ist daher ein Punkt, den du im Auge behalten und gegen den du vorgehen solltest. Siehe dazu auch: Laut BMI Übergewicht?

Mit meiner BMI Tabelle für Frauen, Männer oder Kinder sowie dem kostenlosen Rezeptrechner bist du auf der sicheren Seite. Du kannst die BMI Tabelle für Frau und Mann ganz einfach abändern. Früher war die Berechnung von Kalorien sehr schwierig. Heute findest du dank der BMI Tabelle für Frauen oder Männer und dem Rezeptrechner ganz einfach heraus, ob du deine Ernährung umstellen solltest oder ob du bereits alles richtig machst.

Der optimale Body-Mass-Index unterscheidet sich bei Frauen und Männern. Da sich der Körper deines Kindes im Wachstum befindet, solltest du dir BMI Kinder Tabelle für deinen Nachwuchs nutzen und dich nicht an den Werten für Erwachsene orientieren. Wenn du den BMI kennst und über deinen Körperfettanteil im Bilde bist, förderst du deine Fitness und deine Gesundheit nachhaltig. Die BMI Tabelle hilft dir dabei, die Berechnung kann einfach und ohne zeitintensive Recherchen und die Anwendung von Formeln vorzunehmen.

Die Kenntnis zu deinem BMI schließt aus, dass du dich allein auf optische Anzeichen von Über- oder Untergewicht verlässt. Da es sich um eine konkrete und untrügliche Zahl handelt, dient dir der Wert am besten dazu, eine schon lange geplante und immer wieder verschobene Umstellung deiner Ernährung vorzunehmen. Der Wert auf der BMI Tabelle für die Frau und auf der BMI Tabelle für den Mann kann auch ein Motivator für mehr Bewegung sein. Du kannst dein Ziel erreichen, wenn du es kennst und wenn du dich anschließend darauf konzentrierst, deine Lebensmittel und Rezepte bewusst auszuwählen.

Wie berechnet man seinen BMI?

Die BMI Berechnung ist eigentlich ganz einfach. Du teilst dein Körpergewicht in Kilogramm durch deine Körpergröße in Metern und nimmst das Ergebnis im Quadrat. Noch schneller gelangst du ans Ziel und an deinen Wert, wenn du dich auf meine BMI Tabelle für Männer oder Frauen stützt und den BMI Rechner nutzt. Die BMI Kinder Tabelle, die BMI Tabelle für Männer und Frauen ist nach den Richtlinien der WHO erstellt. Benötigst du Unterstützung? Dann kontaktiere mich und ich zeige dir, wie schnell und einfach du mit der BMI Tabelle als Frau oder als Mann und der Berechnung erfährst, ob dein Körperfettanteil optimal ist oder ob Optimierungsbedarf besteht.

Die BMI Formel

Die normale BMI Formel lautet folgendermaßen:

BMI =Masse [kg] / (Körpergröße [m] * Körpergröße [m])

Aus dieser Formel ergibt sich ein BMI zwischen Null und 60. Dieser Wert lässt sich auf Basis des Geschlechts und Alter unterschiedlich interpretieren.
Die BMI Formel ist grundsätzlich für alle die gleiche. Relevant für den Baby BMI ist letztlich die Tabelle zu Auswertung des BMIs.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln.

Tipp: Mit meinem Rezeptrechner kannst du dich ausgewogen ernähren und Körperfett abbauen, ohne dass du täglich Kalorien zählen und viel Zeit in deinen Wunsch für ein gesünderes Leben investieren musst. Sicherlich muss ein kleines Speckröllchen am Bauch nicht zwangsläufig für Übergewicht stehen Doch gerade Bauchfett ist besonders gefährlich und kann bei Männern zum Herzinfarkt und zu Herz-Kreislauf-Störungen führen. Wenn du deinen BMI bisher noch nicht kennst, kann es durchaus sein, dass dir das Ergebnis aus der Berechnung zu denken gibt. Sieh diesen Denkanstoß als positive Basis für eine Veränderung, die dir ein aktiveres und gesünderes Leben ermöglicht. Anhand der Formel, die du im BMI Rechner nicht im Kopf anwenden musst, gelangst du in Sekundenschnelle zum Ergebnis. Nun brauchst du den reellen Wert nur noch mit den Zahlen auf der BMI Tabelle für die Frau oder auf der BMI Tabelle für den Mann vergleichen. Ist alles im grünen Bereich? Dann mache weiter so. Sind Veränderungen nötig? Dann habe ich die richtigen Handwerkzeuge für deine kalorienbewusste, gesunde Ernährung.

Wie nutzt man eine BMI Tabelle um herauszufinden, wie der BMI ist

In der BMI Tabelle siehst du die empfohlenen Körperfettwerte und erhältst eine erste Information dazu, wann von Untergewicht, Normalgewicht und Übergewicht sowie starkem Übergewicht die Rede ist. Anhand dieser Angaben, mit denen du das Ergebnis aus deiner Berechnung vergleichst, siehst du sofort, ob dein Körperfettanteil okay ist. Dabei dient dir die BMI Tabelle als Grundlage des Vergleichs. Kennst du dein eigenes BMI Ergebnis und vergleichst es mit den Werten in der Tabelle, musst du nicht lange nach einer Information suchen. Wichtig: Da sich der BMI bei Männern und Frauen unterscheidet, musst du die richtige Tabelle nutzen. In der BMI Tabelle für Frauen siehst du, dass dein Körperfettanteil bei gleichen Werten in der Körpergröße und im Gewicht geringer als bei Männern ist. Auch wenn es sich nur um eine marginale Differenz handelt, spielt dieser Unterschied eine wichtige Rolle. Ehe du mit der Berechnung beginnst, sieh dir die BMI Tabelle für die Frau – die BMI Tabelle für den Mann an und finde heraus, welche Werte im Bezug auf dein Normalgewicht von Bedeutung sind. Bei allen weiteren Fragen helfe ich dir gerne weiter.

BMI Tabellen

Der BMI (auch Body Mass Index) bezeichnet eine Messgröße, die das Körpergewicht eines Menschen relativ zur Körpergröße bewertet (auch: Körpermasseindex).
Normale BMI Tabellen gibt es im Netz wie Sand am Meer, aber was gilt eigentlich für den BMI von Babys. Kann man den BMI für Babys analog dem normalen BMI Berechnen?
Gibt es spezielle BMI Baby Rechner? In diesem Artikel zeige ich dir nicht nur eine Standard BMI BabyTabelle, sondern verschiedene BMI Tabellen nach Alter und nach Geschlecht getrennt explizit für Babys. Zudem stelle ich dir meinen BMI Rechner vor, den du sowohl für Babys als auch für Erwachsene anwenden kannst.

BMI Rechner

Mit dem Rezeptrechner Online gebe ich dir auch einen praktischen BMI Rechner an die Hand. Der Rezeptrechner Online selbst ist ein Online Nährwertrechner, der es dir ermöglich die Nährwerte für deine Mahlzeiten zu berechnen. Wer schon einmal selbst etwas programmiert hat, weiß wie das ist. Ab und zu benötigt man mal ein neues Projekt oder einfach ein wenig Abwechslung. So ging es mir zwischenzeitlich auch und so ist der BMI Rechner entstanden.

BMI Tabelle nach Alter und Geschlecht

Der Body Mass Index (BMI) bezeichnet eine Messgröße, die das Körpergewicht eines Menschen relativ zur Körpergröße bewertet (auch: Körpermasseindex). In diesem Artikel zeige ich dir nicht nur meine Standard BMI-Tabellen, sondern verschiedene Übersichten nach Alter und nach Geschlecht getrennt. Die BMI-Formel lautet folgendermaßen:

BMI =Masse [kg] / (Körpergröße [m] * Körpergröße [m])

Aus dieser Formel ergibt sich ein Wert zwischen 0 und 60. Dieser Wert lässt sich auf Basis des Geschlechts und Alter unterschiedlich interpretieren. In BMI-Tabellen lässt sich demnach ablesen, ob jemand Normalgewicht hat oder bereits über- oder untergewichtig ist. Ihr könnt den BMI mit Hilfe meines BMI Rechners ermitteln und dort auch die entsprechende BMI-Tabelle zur Einordnung ablesen. Um den Überblick zu vervollständigen habe ich im folgenden nochmal die gängigsten BMI Tabellen zusammengestellt:

BMI Baby weiblich:

BMI Baby Tabelle

BMI Tabelle Baby weiblich

 

BMI Baby männlich:

BMI Baby Tabelle

BMI Tabelle Baby männlich

BMI Kinder

Hier findest du meine BMI Übersichten für Kinder und Teenager zwischen 1 und 19 Jahre. Da der BMI sich auch je nach Geschlecht unterscheidet, findest du zwei verschiedene BMI Kinder Tabellen.

BMI Kinder Tabellen weiblich

BMI Tabelle Kinder

BMI Kinder Tabellen für Kleinkind, Kinder oder Teenager

BMI Kinder Tabelle männlich:

BMI Kleinkind Tabelle

BMI Tabellen Kinder

BMI Übersicht Kinder weiblich:

Hier findest du eine Tabelle für Kinder und Teenager zwischen 1 und 19 Jahre. Da der BMI sich auch je nach Geschlecht unterscheidet, findest du zwei verschiedene BMI Tabellen.

BMI Tabelle Kleinkind

BMI Tabelle Kind

BMI Kinder Tabelle männlich:

BMI Kleinkind Tabelle

BMI Tabelle Kind

Für Erwachsene (> 19 Jahre) gibt es jeweils eine etwas detailliertere BMI-Tabelle für Frauen und Männer:

BMI Tabelle Frauen/ Männer:

bmi-tabelle-fraubmi-tabelle-mann

Worin unterscheidet sich der BMI zwischen Mann und Frau?

Männer haben einen höheren Anteil an Muskelmasse als Frauen. Diese anatomisch bedingte Tatsache ist der Grund, warum der BMI bei Männern und Frauen mit identischer Körpergröße und gleichem Gewicht abweichen darf. In der BMI Tabelle für Männer sind die Untergrenzen und Obergrenzen daher marginal höher, als es in der BMI Tabelle für Frauen der Fall ist. Noch andere Werte zeigt die BMI Kinder Tabelle. Bei Kindern gelten noch geringere Werte, die aber ebenfalls für Mädchen und Jungen getrennt gelten. Wie lange gilt die BMI Kinder Tabelle und ab welchem Alter sind die BMI Tabelle für die Frau oder die BMI Tabelle für den Mann gültig? Die Werte für Kinder und Jugendliche sind bis zum Alter von 18 Jahren gültig. Auch wenn dich dein Kind mit 16 Jahren um eine Kopflänge überragt, solltest du keinesfalls die BMI Tabelle für Erwachsene anwenden. Das gilt auch, wenn dein Teenager bereits im Fitnessstudio aktiv ist und eine große Menge Muskelmasse aufgebaut hat.

Zurück zu den Unterschieden zwischen Männern und Frauen. Von Natur aus sind Frauen zierlicher gebaut als Männer. Die Körperanatomie sorgt dafür, dass ein zu hoher Fettanteil stärker sichtbar ist. Der hauptsächliche Unterschied beruht aber auf der Ausprägung der Muskelmasse. Der männliche Körper mit mehr Muskeln kann einen höheren BMI haben als der weibliche Körper, der über weniger Muskeln verfügt.

Egal ob Mann oder Frau: Zeigt dein BMI Übergewicht an, solltest du handeln und deiner Ernährung mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn mit der Umstellung auf ein bewusstes Ernährungskonzept mit weniger Kalorien hast du den BMI schnell im Griff und schützt dich vor den Risiken, die mit Übergewicht einhergehen. Die BMI Tabelle für Männer und die BMI Tabelle für Frauen kannst du auf meiner Website kostenlos downloaden und als Anhaltspunkt für deine eigene Berechnung nutzen. Durch den BMI Rechner kommst du ohne Umwege auf das richtige Ergebnis und vermeidest Rechenfehler. Vergleiche nun das Ergebnis der Berechnung mit den Werten auf der BMI Tabelle für die Frau / der BMI Tabelle für den Mann und du siehst, inwieweit eine Ernährungsumstellung für dich sinnvoll ist. Den BMI Rechner und die BMI Tabelle für Männer, Frauen und Kinder kannst du für dich selbst oder für deine Kunden nutzen. Ich empfehle dir die gleichzeitige Verwendung des Rezeptrechners online, mit dem du die Nährwerte präzise ermitteln und dich ganz einfach gesund ernähren kannst.

Für Sportler: Warum ist der BMI nicht immer aussagekräftig?

Dieser Umstand beruht auf der Berechnungsformel, die nur deine Körpergröße und das Gewicht abfragt. Nicht beachtet wird die Körperzusammensetzung. Das heißt konkret, dass du zwar das ideale Gewicht für deine Größe auf die Waage bringen, dabei aber trotzdem einen zu hohen oder zu niedrigen BMI haben kannst. Gerade als Sportler spielt die gesunde und energiereiche Ernährung für den Abruf deiner Leistungen eine essenzielle Rolle. Wenn du dich allein auf den BMI verlässt, könnte es sein, dass du trotz großer Muskeln und einem optisch guten Fitnesszustand untergewichtig bist. Hinweis: Auch sportlich sehr aktive Kinder sollten keinesfalls allein nach den Werten auf der BMI Kinder Tabelle beurteilt werden. Die Werte dienen als Richtschnur, sollten aber keinesfalls deine eigene Intuition als Elternteil aushebeln.

Als Ernährungsberater und Fitnesstrainer hast du ein geschultes Auge und das richtige Gespür, den BMI nicht alleinstehend zu betrachten und ihn dadurch falsch zu bewerten. Nutzt du meine BMI Tabelle, den BMI Rechner und deinen trainierten Blick für die Körperzusammensetzung, kannst du deinen Kunden die besten Empfehlungen für ein gesundes Leben geben. Als Sportler ist ein gut definierter Körper dein Grundziel, auf das du mit kontinuierlichem Training und der richtigen Ernährung hinarbeitest. Bauchfett ist in diesem Fall praktisch ausgeschlossen, da du dagegen mit intensivem Training vorgehst. Doch es ist nicht ungewöhnlich, dass du als Sportler unter einem zu niedrigen BMI und damit praktisch unter Untergewicht leidest. Ein zu geringer Körperfettanteil ist ebenso ungesund wie zu viel Körperfett.

Nutze meine BMI Tabelle für Frauen, die BMI Tabelle für Männer und die BMI Kinder Tabelle dafür, dich über die empfohlenen Werte zu informieren und dein Normalgewicht – sowie einen gesunden Körperfettanteil – zu erzielen. Gerne berate dich dich zur Verwendung des Online Rezeptrechners und der BMI Berechnung.

Du bist Sportler und wunderst dich, warum der BMI Rechner aussagt, dass du übergewichtig bist? Ich rate dir dazu, dich nicht beirren zu lassen und zu bedenken, dass dieser Wert allein nicht immer aussagekräftig ist. Bedenke, dass Fett und Muskelmasse unterschiedliche Dichten aufweisen und dass diese Unterschiede im BMI unberücksichtigt bleiben. Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen, wenn du laut BMI Tabelle für die Frau oder BMI Tabelle für den Mann als übergewichtig eingestuft wirst.

Probiere jetzt den Rezeptrechner online aus und profitiere davon, dass du alle Grundfunktionen kostenlos nutzen kannst. Gefällt dir der Rechner und willst du dir das Zählen von Kalorien zukünftig ersparen, dann entscheide dich doch direkt für die Rezeptrechner App. Für den beruflichen Einsatz empfehle ich dir die Rezeptrechner Pro Version, mit der du noch präzisere und ausführlichere Berechnungen anstellen kannst.

 

Hast du dein Gewicht im Griff?

Für die Frage, ob unser Gewicht noch innerhalb der Norm liegt, ist der BMI häufig ein guter erster Indikator. Dies gilt allerdings nur, solange wir nicht überdurchschnittlich viel Muskelmasse besitzen. In dem Artikel zum Zusammenhang BMI und Muskelmasse erkläre ich, warum es oftmals passiert, dass wir aufgrund hoher Muskelmasse laut BMI im Übergewicht sind, obwohl dies oft gar nicht der Fall ist. Wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel wiegst und du dir vorgenommen hast, abzunehmen, dann habe ich hier übrigens noch einige hilfreiche Tipps für dich. Das A und O des Abnehmens ist letztlich die Energiebilanz. Nur wenn wir es schaffen, langfristig weniger Energie zu uns zu nehmen als wir verbrauchen, werden wir auch Gewicht verlieren. Wie du deine Energiebilanz Berechnen kannst, habe ich in diesem Artikel ausführlich beschrieben. Letztlich ist es aber nicht nur entscheidend, dass du eine negative Energiebilanz hast sondern auch die Höhe des täglichen Kaloriendefizits ist wichtig, da diese deine Abnehmdauer bestimmen wird. Mit einem Lebensmittel Kalorienrechner kannst du einfach und schnell die Kalorien Berechnen für deine Lebensmittel und Rezepte. Zu Beginn einer Diät kann zudem auch eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken helfen, die tägliche Kalorienaufnahme zu überwachen.

Mit dem BMI Rechner kannst du nicht nur deinen BMI Berechnen, sondern erhältst auch gleich die passende BMI Tabelle um deinen BMI nach Alter und Geschlecht richtig einzuordnen.

Fazit | Der BMI ist eine gute Kenngröße

Kennst du deinen BMI, bist du den ersten Schritt auf dem Weg in ein gesundes und fittes Leben gegangen. Denn anhand dieses Wertes weißt du, worauf du in deiner Ernährung ganz besonders achten musst. Um abzunehmen und deinen BMI auf ein gesundes Normalmaß zu bringen, solltest du die Kalorien in deinen Lebensmitteln kennen. Hierbei hilft dir der Rezeptrechner, den du am besten gemeinsam mit der Nährwerttabelle nutzt. Du kannst ganz einfach alle Lebensmittel und Rezepte berechnen, sodass du schnell eine Übersicht bekommst und dir das manuelle Zählen der Kalorien ersparen kannst.

Tipp: Der Rezeptrechner Online und die Rezeptrechner App eignen sich auch für Sportler und für Diabetiker. Die BMI Tabelle für Frauen, die BMI Tabelle für Männer und die BMI Kinder Tabelle stehen dir kostenlos zum Download zur Verfügung. Ich freue mich, dich mit meinem Rezeptrechner für einfaches Kalorien zählen begeistern und dir auf dem Weg zum Traumkörper helfen zu können.

Kalorienaufnahme Kontrollieren

In meinem Gratis E-Book erkläre ich auch, warum es zu Beginn einer Diät wichtig ist, deine Kalorienaufnahme zu kontrollieren damit man weiß, wie viele Kalorien man täglich zu sich nimmt. Hier können Rezepte mit Nährwertangaben helfen. Auf meinem Rezepte Blog Chooseyourlevel zeige ich dir jede Menge Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben. Um die Kalorien (Kcal) und Nährwerte für deine eigenen Rezepte und Mahlzeiten zu bestimmen, kannst du übrigens auch den Rezeptrechner Online verwenden. Wenn dich darüber hinaus noch weitere Werte zum Beispiel für Zucker, ges. Fettsäuren und Salz interessieren, kannst du diese mit einem kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang ebenfalls ermitteln.

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte & Ernährungsplan

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte & Ernährungsplan

Low Carb Diätplan

Du hast beschlossen jetzt endlich anzufangen Gewicht zu verlieren und suchst noch nach einer guten Anleitung bzw. einem guten low carb Ernährungsplan für die ersten Tage? LOW CARB bedeutet für meisten Leute MAXIMAL 50g KOHLENHYDRATE AM TAG. Das ist machbar, sofern du einige wichtige Regeln befolgst. Wichtig ist, dass du zunächst einmal ein Gefühl dafür entwickelst, welche Lebensmittel überhaupt low carb geeignet sind. Hier können einfache Low Carb Lebensmittel Listen als PDF zum herunterladen helfen. Aus diesen kann man sich dann relativ einfach auch einen eigenen Low Carb Ernährungsplan zusammenstellen. In diesem Artikel habe ich dir mal einen typischen 3 Tage Low Carb Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydraten am Tag zusammengestellt. Weiter unten auf dieser Seite findest du noch weitere Ideen für 50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte. Eine komplette Zusammenstellung von leckeren Low Carb Gerichten kannst du dir übrigens auch in meinem Online Shop als PDF herunterladen. Dort findest du auch mein vollständiges Material zu Tina’s Fit Kit, einem 4 Wochen Diätplan bestehend aus praktischen Arbeitsblättern, Rezepten, Erklär Videos und kleinen Challenges. 

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Low Carb Diätplan

Falls du noch mehr Informationen rund um die Low Carb Ernährung benötigst, empfehle ich dir auch meinen Artikel zum 4 Wochen Low Carb Diät Plan zu lesen. Dort erkläre ich nochmal, was genau hinter einer Low Carb Diät eigentlich steckt, wie Blutzuckerspiegel, Insulin und Fettverbrennung zusammenhängen und warum man zunächst mal seine Glykogenspeicher leeren muss um abzunehmen.

Aber eigentlich warst du ja auf der Suche nach Low Carb Rezepten mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Im folgenden stelle ich dir einige tolle Rezeptdideen vor, die du beliebig kombinieren kannst, sodass du auf maximal 50g Kohlenhydrate am Tag kommst. Ich würde dir aber dennoch empfehlen, auch deine Energiebilanz im Auge zu behalten, denn nur wenn du kumuliert weniger Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst, wirst du auch Gewicht Verlieren.

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte

Und so funktioniert’s:

  • Der Ernährungsplan ist eine Art Baukastenprinzip.
  • Es werden 10 Rezepte vorgestellt, aus denen ihr pro Tag 3 Rezepte auswählen könnt (jeweils eins für Frühstück, Mittagessen und Abendessen).
  • Alle Rezepte sind grundsätzlich für alle Mahlzeiten geeignet.
  • Die Rezepte haben alle ähnlich viele Kalorien, jedoch relativ unterschiedliche Mengen an Kohlenhydraten.
  • Versuche die Rezepte so zu kombinieren, dass du auf max 50g-75g Kohlenhydrate pro Tag kommst (bevorzugt eher 50g).

Die Rezepte bieten einige Vorteile, die auch mich immer wieder dazu bewegen sie in meinen wöchentlichen Ernährungsplan einzubauen:

  • es handelt sich um schnelle, einfache Rezepte ohne großen Zeitaufwand
  • die Rezepte bestehen zum großen Teil aus Basiszutaten, die in größeren Mengen zu Beginn der Woche eingekauft werden können
  • die Rezepte erfordern keine großen Bestände an Gewürzen. Eine Standardausrüstung mit Salz, Pfeffer, Honig und Balsamico ist völlig ausreichend.
  • die Rezepte machen lange satt
  • die Zutaten sind untereinander leicht kombinierbar, sodass man kaum etwas wegschmeißen muss, aber auch nicht gezwungen ist, ständig das Gleiche zu essen

 

Folgende Rezepte stehen zur Auswahl:

Joghurt mit Nüsse und Obst

630 kcal pro Portion; 40 g KH

Zutaten

  • 1 x 2cm dicke Scheibe Ananas in Scheiben geschnitten, 1/3 Mango, 1 EL Leinsamen, 2 EL Walnüsse, 2 EL Mandeln, 2 EL Sonnenblumenkerne, 5 EL Naturjoghurt (1,5% Fett)

Zubereitung

  • Obst in kleine Stücke schneiden; zusammen mit Nüssen, Samen, Kernen und Joghurt in eine Müslischlüssel geben und vermischen

Hier findest du das vollständige Rezepte für dieses Low Carb Frühstück

Griechischer Joghurt, Chia & Obst püriert

330 kcal pro Portion, 16,5 KH

Zutaten:

  • 150g griechischer Joghurt, 2 EL Chiasamen, 5 EL (100ml) Mandelmilch, 100g gefrorene Himbeeren

Zubereitung:

  • Chiasamen in ein Glas geben und mit der Mandelmilch vermischen; das Chiasamen-/ Milchgeschmisch mindestens 2h (gern auch über Nacht) quellen lassen; Joghurt, Obst undChiasamen/ Milchgemisch in eine Müslischüssel geben und vermischen.

Omelett mit Lachs, Feta und Tomaten

560 kcal pro Portion; 13,1 g KH (auch geeignet als Mittag oder Abendessen)

Zutaten:

  • 3 Eier, 75g Räucherlachs, 70g Feta, 1/2 Paprika, 70g Tomaten, 30g getrocknete Tomaten

Zubereitung:

  • Eier verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen; Tomaten/ getrocknete Tomaten, Paprika, Feta, Lachs klein schneiden
  • Eier in eine heiße Pfanne geben und kurz anbraten lassen
  • Tomaten/ getrocknete Tomaten, Paprika, Feta, Lachs vermischen und auf das Omelett geben
  • Omelett zusammenklappen und servieren

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Rucola Salat

 

460 kcal pro Portion; 12g KH

> (zusätzlich: Mozzarella und Pesto 200 kcal 0.5g KH; zusätzlich Dressing: 50 kal, 13g KH)

Zutaten:

  • 150g Rucola Salat, 150g Tomaten, 2 EL Pinienkerne, 100g Serrano Schinken, 30g Parmesan,
  • optional 1/2 Stck Mozzarella mit 1 EL grünes Pesto
  • optional Dressing 1 EL Honig, 2 EL Balsamico, 1 EL Olivenöl, Pfeffer, Salz

Zubereitung:

  • Rucola waschen und in eine Schüssel geben, Tomaten klein schneiden, Parmesan klein hobeln/ reiben
  • Tomaten, Pinienkerne, Parmesan zu Salat geben
  • Dressing aus angegebenen Zutaten zubereiten und zu Salat geben, alles gut vermischen
  • optional: Mozarella in Scheiben schneiden und mit Pesto bestreichen
  • Salat mit Schinken (und optional Mozarella) servieren

Hier geht’s zum vollständigen Rucola Salat Rezept sowie weiteren leckeren Low Carb Rezepten. 

Zucchini-Hack-Pfanne

580 kcal pro Portion; 13,4g KH


Zutaten:

  • 1/3 Zucchini, 1/3 Aubergine, 70g Tomaten, 0.5 Paprika, 70g Feta, 150g Hackfleisch, 30g getrocknete Tomaten

Zubereitung:

  • alles (bis auf das Hackfleisch) in kleine Stücke schneiden
  • Hackfleisch würzen
  • 2 Pfannen mit Olivenöl erhitzen
  • Hackfleisch in der einen Pfanne anbraten
  • in der zweiten Pfanne das Gemüse anbraten: zunächst Zucchnini und Auberginen anbraten, danach Paprika dazu geben, danach getrocknete Tomaten hinzugeben; zuletzt den Feta und das Hackfleisch untermischen, alles erhitzen, bis Feta weich / warm geworden ist, und anschließend servieren

Chili Con Carne

440 kcal pro Portion; 21g KH


Zutaten:

  • 70g Kidneybohnen, 70g Mais, 100g gestückelte Tomaten, 150g Hackfleisch, Chilli, 1 EL Tomatenmark

Zubereitung:

  • Hackfleisch würzen
  • Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • Hackfleisch in der einen Pfanne anbraten
  • Bohnen, Mais, Tomaten, Chilli und Tomatenmark hinzugeben
  • das Ganze 10min köcheln/durchziehen lassen, anschließend servieren

Hühnchen & Ofengemüse

430 kcal; 13,3g KH


Zutaten:

  • 1/3 Zucchini, 1/3 Aubergine, 100g Champignons, 70g Tomaten, 1/2 Paprika, 70 Feta, 30g getrocknete TOmaten, 150g Hühnchen

Zubereitung:

  • Hühnchen würzen/ marinieren
  • Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • Hühnchen anbraten
  • Zucchini, Aubergine, Champignons, Tomaten, Paprika, Feta getr Tomaten klein schneiden
  • 2. Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • zunächst Zucchini und Aubergine und Champignons anbraten, danach Paprika hinzugeben, danach Tomaten hinzugeben, schließlich getr Tomaten und Feta hinzugeben, alles kurz anbraten, bis der Feta leicht weich/ warm geworden ist
  • Gemüse gemeinsam mit Hühnchen servieren
  • dazu passt noch 2 EL Magerquark

Kcal für eigene Rezepte Berechnen

Kennst du schon den Rezeptrechner?

Berechne damit die Nährwerte deiner eigenen Rezepte schnell und einfach
je 100g oder je Portion (inklusive Ballaststoffe).

Die Webversion ist GRATIS. Darüber hinaus gibt’s auch eine Rezeptrechner App für IOS und Android.

Brokkoli mit Hühnerbrust, Tomaten, Feta und Hüttenkäse

540 kcal, 11,5g KH


Zutaten:

  • 0,5 Brokkoli, 150g Hühnerbrust, 100g Tomaten, 70g Feta, 150g Hüttenkäse

Zubereitung:

  • Brokkoli in Salzwasser kochen, bis er bissfest ist
  • Hühnerbrust marinieren und braten
  • Brokkoli und Hühnchen gemeinsam mit den Tomaten, Feta und Hüttenkäse servieren

Chefsalat

 

400 kcal, 9,8g KH

 

Zutaten:

 

  • 100g Eisbergsalat, 100g Tomaten, 0,5 Stck Paprika, 1 gekochtes Ei, 1/3 Gurke, 100g Schinken gekocht, 50g Käse,