Speiseeis Kennzeichnung

Speiseeis Kennzeichnung

Speiseeis Kennzeichnung & Etiketten erstellen – so geht’s!

Die Herstellung von hochwertigem Speiseeis ist für viele Manufakturen eine echte Herzensangelegenheit. Doch während Rezepturen sorgfältig perfektioniert werden, sorgt das Thema „Lebensmittelkennzeichnung“ oft für Kopfschmerzen. Gerade beim Verkauf von verpacktem Speiseeis gelten in Deutschland und der EU strenge Vorschriften. In diesem Artikel erläutere ich, welche Pflichtangaben bei der Speiseeis Kennzeichnung auf dem Etikett abgebildet sein müssen, wie man diese Daten generieren kann und welche Lösung sich gut eignet um Etiketten für das Speiseeis zu erstellen und zu drucken.

Speiseeis Kennzeichnung & Etiketten erstellen

Mehr Sicherheit bei der Kennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Manufakturen, Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Nährwertberechnung und Rezeptverwaltung. Es handelt sich um eine webbasierte Software zur Rezeptverwaltung. Man kann Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software einpflegen. Durch die Anbindung eine eine entsprechende Nährwertdatenbank können automatisch Nährwerte berechnet werden. Außerdem wird direkt eine Nährwerttabelle generiert und die Zutatenliste mit Inhaltsstoffen erstellt. So kann in wenigen Minuten das erste Etikett zur Kennzeichnung vom Speiseeis erstellt werden. Einige Funktionen können auch kostenlos ausprobiert werden, wenn man sich entsprechend registriert.

Speiseeis Pflichtangaben auf dem Etikett

Gemäß der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) müssen zahlreiche Angaben auf dem Etikett enthalten sein:

  • Zutatenliste: Alle Zutaten müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgeführt werden.
  • Allergene: Allergene Zutaten (z.B. Milch, Eier, Nüsse) müssen hervorgehoben, meist durch Fettdruck oder Unterstreichung, deutlich erkennbar sein.
  • Nährwertangaben: Verpflichtend sind Angaben zu Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz je 100 g oder 100 ml. Die Nährwerte pro 100g sind Pflicht. (siehe auch Nährwertangaben Tabelle)
  • Nettofüllmenge: Die genaue Menge des Produkts (in Gramm oder Milliliter) muss angegeben werden.
  • Herstellerangaben: Name und Anschrift des Herstellers oder des verantwortlichen Unternehmens sind verpflichtend.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Angabe bis zu welchem Datum das Produkt mindestens haltbar ist.

Wie kann man die Pflichtangaben ermitteln?

Die Pflichtangaben für das Etikett lassen sich grundsätzlich auf zwei Wegen ermitteln: durch Laboranalysen oder durch rechnerische Ermittlung. Bei Laboranalysen muss man locker mit 60 – 100€ pro Analyse rechnen. Wer viele verschiedene Eis-Sorten anbietet, muss hier also mit erheblichen Kosten rechnen. Die LMIV erlaubt aber auch ausdrücklich die eigenständige rechnerische Ermittlung der Nährwerte auf Basis der verwendeten Zutaten. Die eigenständige Nährwertberechnung, Allergenkennzeichnung und Zutatenlisten-Sortierung ist natürlich ebenfalls mit Aufwand verbunden. Genau hier setzt unsere Rezeptrechner Software an. Wir helfen, Zeit & Kosten zu sparen bei der Ermittlung der Kennzeichnung. Statt mühsam Excel-Tabellen zu jonglieren, gibt man einfach seine Rezepte inklusive Zutaten und Mengen in die webbasierte Software ein. Die Software erledigt dann automatisch die Nährwertberechnung, erstellt eine übersichtliche Zutatenliste mit Allergenen in korrekter Reihenfolge und ermöglicht die unkomplizierte Erstellung LMIV-konformer Etiketten. Wie genau das funktioniert, erfährst du im nächsten Abschnitt.

So funktioniert’s in der Praxis mit dem Rezeptrechner

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Rezeptverwaltung und Kalkulation. Du kannst damit also neben der Kennzeichnung auch direkt Kosten und Preise für deine Produkte kalkulieren. Der Vorteil ist außerdem, dass du deine Rezepte strukturiert alle an einem Ort hast. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kannst du jederzeit überall darauf zugreifen. Mit deinen Online Zugangsdaten meldet man sich an und kann die Rezepte am PC, IPad oder auch mobile aufrufen.

Einige Funktionen für den Desktop kann man auch kostenlos ausprobieren, indem man sich hier registriert. Für die Nutzung der Vollversion benötigt man eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen immer verlängert. Man kann natürlich dennoch jederzeit kündigen. Die Jahreslizenz zur Vollversion kann ebenfalls direkt online gebucht werden. Die Preise sind sehr fair gestaltet und richten sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssysteme nutzen wollen.

Im nächsten Schritt gibt’s eine Anleitung, die Schritt für Schritt erläutert, wie man mit der Rezeptrechner Software die Kennzeichnung für Speiseeis erstellen kann. Dies setzt also vorraus, dass man bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hat.

Schritt 1: Rezepteingabe

Zunächst gibt man die Rezepte in die Software ein. Man bekommt automatisch Zugang zu einer Zutaten- und Nährwertdatenbank, die die Rohstoffe und die Nährwertangaben enthält (Bundeslebensmittelschlüssel). Man wählt passende Zutaten aus der Datenbank aus und gibt die Menge für ein Basisrezept dazu ein (z.B. 400g Erdbeeren frisch). So verfährt man, bis das Basisrezept vollständig ist. Findet man bestimmte Zutaten nicht in der Datenbank, so kann man auch eigene Artikel mit Nährwerten vom Lieferanten im Konto mit eingeben und verwenden.

Rezeptverwaltung Speiseeis & Kennzeichnung

Schritt 2: Rezept speichern

Nun speichert man das Rezept. Wer möchte kann noch die Anzahl der Portionen mit angeben.

Beim Speiseeis gilt es zudem, den sogenannten Reduktionsfaktor zu beachten: Anders als beim Kochen, wo ein Flüssigkeitsverlust eintritt und der Reduktionsfaktor kleiner als 1,0 ist, erhöht sich beim Gefrieren von Eis das Volumen, während das Gewicht gleich bleibt. Somit bleibt bei der Kennzeichnung der Nährwerte pro 100 g der Reduktionsfaktor bei 1,0. Wenn allerdings eine Angabe pro 100 ml gewünscht ist, liegt der Reduktionsfaktor etwas über 1,0. Gesetzlich erlaubt sind bei Speiseeis beide Kennzeichnungen, also Nährwertangaben pro 100 g oder pro 100 ml.

Schritt 3: Etiketten Generator öffnen

Nachdem man sein Rezept gespeichert hat, kann bereits der Etiketten Generator geöffnet werden. Es wird automatisch ein Standard-Etikett mit den typischen Pflichtangaben erstellt. Man kann aber auch Angaben ausblenden, weitere Angaben (z.B. die BIO Kennzeichnung) ergänzen und das Layout vom Etikett ändern. Ebenso kann man die Nährwerttabelle vom Speiseeis ausblenden. Das ist besonders dann praktisch, wenn man das Speiseeis als lose Ware in der Eisdiele verkauft und nur einen kleinen Zettel mit den Inhaltsstoffen und/ oder Allergenkennzeichnung angeben möchte.

Die Angaben auf dem Etikett können auch noch angepasst werden. So kann man beispielsweise die Zutatenliste noch etwas überarbeiten. Wichtig ist, dass man außerdem ggf. noch die QUID Kennzeichnung auswählt. Für bestimmte Zutaten wie z.B. die Erdbeeren im Erdbeereis muss angegeben werden, wie viel Prozent Erdbeeren im Eis enthalten sind. Die Prozentangabe (QUID) wird automatisch berechnet, aber man muss manuell einmal die Zutaten auswählen, für die die QUID-Angabe erscheinen soll.

Speiseeis Kennzeichnung & Etiketten erstellen

Schritt 4: Etiketten drucken

Sobald man mit dem Layout vom Etikett zufrieden ist, kann man dieses als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. Eine PNG Datei ist vor allem praktisch, wenn man einen transparenten Hintergrund benötigt, weil man das Bild auf ein vorgedrucktes Etikettenpapier drucken möchte. Das PDF ist das kompatibelste für die meisten Etikettendrucker. JPG ist sehr gut geeignet, wenn man vorher einen farbigen Hintergrund für sein Etikett gewählt hat.

Im nächsten Abschnitt gehe ich auch nochmal etwas genauer darauf ein, wie man das Etikett am besten drucken kann. Vorher jedoch nochmal ein kurzer Schweif zur Kennzeichnung und eine Frage, die viele Betriebe und Eisdielen beschäftigt.

Was passiert, im Falle einer Prüfung der Kennzeichnung?

Die eigenständige rechnerische Ermittlung der Nährwerte ist laut LMIV explizit erlaubt und stellt neben einer Laboranalyse eine absolut zulässige Methode dar. Entscheidend ist letztlich nicht, wie die Daten ermittelt wurden, sondern ob diese den tatsächlichen Werten entsprechen. Im Falle einer amtlichen Prüfung werden Deklarationen durch Laborproben überprüft. Dabei sind kleinere Abweichungen völlig normal, denn natürliche Zutaten schwanken in ihren Nährwerten immer etwas. Die LMIV berücksichtigt dies und definiert bestimmte Toleranzen, innerhalb derer sich solche Abweichungen bewegen dürfen. Weitere Informationen dazu finden sich im Leitfaden zum Prüfverfahren nach LMIV.

Etiketten selber drucken oder professionell drucken lassen?

Sind die Etiketten mit der Software erstellt, lassen sich diese unkompliziert als Bilddateien (PNG oder JPG) oder auch als PDF-Dateien herunterladen. Je nach Bedarf können Manufakturen diese Vorlagen anschließend entweder selbst drucken (siehe Etiketten selber drucken) oder an eine professionelle Druckerei weitergeben.

Entscheiden sich Eisproduzenten für den Etikettendruck vor Ort, ist die Wahl des richtigen Druckverfahrens entscheidend. Thermotransfer- oder Thermodirekt-Drucker sind hier die beste Wahl, denn sie verhindern das Verwischen der Etiketten durch Feuchtigkeit oder Kondensation, wie es bei Eisverpackungen häufig vorkommt. Ein herkömmlicher Tintendrucker ist aufgrund der Verwischgefahr nicht optimal geeignet. Ebenfalls wichtig: die Wahl zwischen Endlos-Etikettenpapier oder vorgestanzten Etikettenrollen sowie die richtige Auflösung in den Druckeinstellungen für ein perfektes Druckergebnis. Bei diesem Thema findest du vertiefende Informationen in diesem Artikel: Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit, die Etikettendateien direkt an eine professionelle Druckerei weiterzugeben. Hier lassen sich die Bilddateien einfach hochladen und dann Papierqualität, Formate und weitere Details individuell bestimmen. Diese Option eignet sich besonders, wenn größere Mengen benötigt werden oder ein besonders hochwertiges Finish gewünscht ist. Mehr dazu findest du auch im Artikel Lebensmitteletiketten drucken.

Fazit: Die Lebensmittelkennzeichnung für Speiseeis-Manufakturen muss keine Herausforderung sein. Mit dem Rezeptrechner erhalten Eisproduzenten eine einfache, effiziente und vor allem sichere Möglichkeit, ihre Produkte LMIV-konform zu etikettieren – und können sich so wieder ganz auf das Wesentliche konzentrieren: Das Kreieren einzigartiger Eiskreationen.

Zutatenliste für Pralinen Mischung zusammenfassen

Zutatenliste für Pralinen Mischung zusammenfassen

Das Problem vieler Pralinen Hersteller

Pralinen sind kleine Kunstwerke, die sich oft durch ihre einzigartige Mischung aus verschiedenen Zutaten auszeichnen. Doch genau diese Vielfalt stellt Pralinenhersteller vor eine große Herausforderung: Wenn eine Pralinen Mischung zusammengestellt wird, enthält jede einzelne Sorte ihre eigene Zutatenliste. Für die gesamte Mischung ergibt sich daraus eine endlose, unübersichtliche Liste von Zutaten, in der viele Bestandteile doppelt oder sogar mehrfach genannt werden. Das führt nicht nur zu unnötiger Verwirrung, sondern birgt ein praktisches Problem: Die Zutatenliste passt häufig gar nicht auf das Etikett der Verpackung. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Pralinen Herstellern und Verkäufern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Mit unserem letzten update haben wir auch das Zusammenfassen der Zutatenliste für Pralinen noch einmal verbessert. In diesem Artikel erfährst du, wie das geht.

Die Lösung: Rezeptrechner Software für Pralinen Hersteller

Bei der Rezeptrechner Software für Konditoren handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Unser Fokus liegt insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Das spiegelt sich auch im Preis wieder. Mit unserer Software kann man nicht nur die Nährwerte berechnen, sondern auch Etiketten mit kompletten Pflichtangaben erstellen. Dazu gehört auch, dass wir automatisch eine Zutatenliste gemäß LMIV erstellen und Allergenkennzeichnungen vorschlagen. Mit unserer einfachen „Zutaten zusammenfassen“ Funktion kann man schnell & einfach die Zutatenliste kürzen.

Zutatenliste zusammenfassen für Pralinen

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller LMIV-konforme Etiketten generieren und automatisch die Zutaten zusammenfassen.

So geht das Zusammenfassen Zutatenliste für Pralinen Mischungen

Unser Etiketten Generator hilft dabei, Zutatenlisten zu optimieren und zu verkürzen – ohne dabei die gesetzlichen Anforderungen zu vernachlässigen. Wir unterscheiden zwischen zwei Szenarien:

  1. Selbst hergestellte Pralinen
  2. Eingekaufte Pralinen

Eine Pralinen Mischung kann auch aus einer Kombination von selbst hergestellten und eingekauften Pralinen Sorten bestehen.

1. Selbst hergestellte Pralinen anlegen

Für Pralinen, die man selbst herstellt geht man wie folgt vor;

  • Jede Praline wird zunächst als eigenes Rezept angelegt.
  • Besteht eine Praline aus verschiedenen Komponenten (z. B. Hohlkörper und Füllung), können diese einzeln als Rezept erfasst werden.
  • Im Anschluss wandelt man die einzelnen Rezepte in Zutaten (Komponenten) um und setzt diese zu einem neuen Pralinen Rezept zusammen.

 

Pralinen Zutatenliste vom Hersteller übernehmen

2. Eingekaufte Pralinen anlegen

  • Die Zutatenlisten und Nährwerte der Sorten werden vom Produktdatenblatt des Lieferanten übernommen und als „Zutaten“ angelegt.
  • Die Zutatenliste taucht später im Etikett zunächst als sub-Zutatenliste in Klammern hinter der eigentlichen Zutat auf
Kennzeichnung für Pralinen gemäß LMIV

3. Pralinen Mischung erstellen

Das Ziel sollte zunächst sein für alle selbst hergestellten und gekauften Pralinen eine Zutat anzulegen (bzw. aus einem Rezept in eine eigene Zutat umzuwandeln). Im Anschluss kann man ein neues Rezept für die „Pralinen Mischung“ erstellen und hier die Menge der verschiedenen Pralinen kombinieren.

Man kann diese Rezepturen später auch duplizieren und verschiedene Varianten der Mischung schnell & einfach zu erstellen. Für jede Rezeptur kann dann auf Knopfdruck ein Etikett generiert werden. Die Nährwerte werden mengengewichtet berechnet.

Für selbst hergestellte Pralinen kann man auch die sub-Rezeptur wieder aufklappen um zu sehen, wie die Praline zusammengesetzt ist. Das ist auf bis zu 3 Ebenen möglich.

Software für Konditoren

4. Etiketten Generator für Pralinen Mischung öffnen

Sobald man die Pralinen Mischung als Rezept angelegt und gespeichert hat, kann man den Etiketten Generator öffnen.

Es wird automatisch ein Etikett für die Pralinen Mischung erstellt.

Das Layout kann noch individuell angepasst werden. Wer möchte, kann außerdem auch nur eine Zutatenliste (ohne Nährwerttabelle) darstellen.

Die Nährwerte werden automatisch mengengewichtet ermittelt und in Form einer Nährwerttabelle dargestellt.

Weitere Pflichtangaben können eingeblendet werden. Im Abschnitt „Zutatenliste“ kann man außerdem manuelle Anpassungen vornehmen oder direkt die Zutatenliste zusammenfassen.

Etiketten Generator für Pralinen Hersteller

5. Intelligentes Zusammenfassen von Zutaten

Im Abschnitt Zutatenliste, sieht man die aktuell (vermutlich sehr lange) Zutatenliste. Darunter taucht der Knopf „Zutaten zusammenfassen“ auf. Klickt man den Knopf, so wird die Zutatenliste automatisch zusammengefasst und neu sortiert.

Für eigene Rezepturen ist die Menge der sub-Zutaten bekannt und kann in die richtige Reihenfolge gebracht werden (siehe auch Zutatenliste Reihenfolge).

Für die sub-Zutaten von „zugekauften“ Pralinen können lediglich Dupletten entfernt werden. Ein entsprechender Hinweis taucht in diesem Fall unterhalb der Liste auf.

Zutatenliste zusammenfassen für Pralinen

Jetzt Direkt Loslegen

Neben der Kennzeichnung helfen wir Konditoren auch dabei, Zeit zu sparen bei der Kalkulation ihrer Rezepte. Es handelt sich um eine umfassende webbasierte Software, die sich auch sehr gut für Schokoladen Hersteller eignet. Den Zugang zur Software kann man direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung.

Pralinen Kennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller LMIV-konforme Etiketten generieren und automatisch die Zutaten zusammenfassen.

Hinweis 1: 2%- Regel gemäß LMIV beachten

Wichtig ist außerdem noch die 2%-Regel. Dies betrifft insbesondere Gewürzmischungen aber auch andere zusammengesetzte Zutaten, die in kleiner Menge vorhanden sind. Macht eine Zutat weniger als 2% vom Rezept aus, so kann die sub-Zutatenliste weggelassen werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine Gewürzmischung, die wiederum aus diversen sub-Gewürzen besteht. Um die Zutatenliste in so einem Falle nicht unnötig aufzublähen, darf die sub-Zutatenliste in Klammern eliminiert werden.

Kurz noch einmal die wichtigsten Aspekte der Zutaten-Zusammenfassen Funktion auf einen Blick:

  • Für selbst erstellte Pralinen: Dank der genauen Rezepturen kennen wir die exakte Zusammensetzung jeder Praline und können eine vollständige Zutatenliste in der gesetzlich korrekten Reihenfolge erstellen.
  • Für eingekaufte Pralinen: Hier sorgt der Etiketten Generator dafür, dass doppelte Zutaten automatisch zusammengefasst werden. Die Reihenfolge wird dabei auf Basis der bekannten Informationen optimiert – mit dem Ziel, eine übersichtliche und platzsparende Liste zu erstellen.

Hinweis 2: Zutatenliste zusammenfassen nicht möglich

Ist der Knopf zum Zutaten zusammenfassen grau, dann liegt das vermutlich daran, dass du bereits im Vorwege das Etikett gespeichert hast. Die Zutatenliste wird dann ebenfalls gespeichert. Du kannst in den „Auto-generiert“ Modus zurückwechseln um zu sehen, wie du deine Zutatenliste noch weiter zusammenfassen kannst.

Wichtig: Ändert sich die Zusammensetzung deiner Rezeptur, so wird die Zutatenliste immer in den auto-generiert Zustand zurückgesetzt. Das liegt daran, das sich die Reihenfolge und/ oder die Zutaten oder Mengen der Zutaten geändert haben können. Aus diesem Grund muss die Zutatenliste dann neu sortiert werden.

Zutatenliste zusammenfassen - Rezeptrechner Software

Mehr dazu findest du auch in diesen Artikeln:

 

Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden?

Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden?

Wer Lebensmittel verkauft, der muss sich auch mit der Angabe von Inhaltsstoffen auseinandersetzten. Hier treten häufige Fragen auf, die teilweise gar nicht so pauschal beantwortet werden können. Wer sich fragt, ob alle Inhaltsstoffe in Lebensmitteln angegeben werden müssen, der muss bei der Antwort unterscheiden zwischen verpackten und lose verkaufen Lebensmitteln. Zudem kommt es teilweise auch auf die Menge im Lebensmittel an. In diesem Artikel gebe ich einen Leitfaden, mit dem man schnell und einfach erörtern kann, unter welchen Bedingungen alle Inhaltsstoffe angegeben werden müssen.

Kennzeichnung Inhaltsstoffe für Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Inhaltsstoffe für Lebensmittel. Du gibst dazu deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Keine Sorge, deine Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weiterverkauft. Auf Basis der Mengen und Zutaten werden automatisch die Nährwerte pro 100g und pro Portion berechnet. Außerdem wird eine Liste der Inhaltsstoffe generiert (absteigend nach Reihenfolge). Die Inhaltsstoffe Liste kann in Form von einem Etikett als Bilddatei und/ oder PDF heruntergeladen werden. Ebenso kann eine Liste aller Allergene und Zusatzstoffe für Mitarbeiter in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung erstellt werden. Und das Beste: Du kannst sofort loslegen.  Heute noch anfangen Zeit und Kosten bei der Kennzeichnung zu sparen.

Inhaltsstoffe angeben für Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man schnell und einfach vollständige Etiketten für Lebensmittel mit Inhaltsstoffe Liste erstellen. 

Inhaltsstoffe angeben – Verpackte oder lose Lebensmittel?

Du solltest du dich fragen, ob du verpackte oder lose Lebensmittel verkaufst. Das macht einen Unterschied im Bezug auf die Angabe der Inhaltsstoffe. Lass mich dies etwas genauer erläutern.

Verpackte Lebensmittel (Etikett)

Für verpackte Lebensmittel müssen Inhaltsstoffe als Teil vom Etikett angegeben werden. Abgesehen von weiteren Pflichtangaben auf Etiketten, sind hier wirklich alle Inhaltsstoffe anzugeben. Die Inhaltsstoffe sind in Form einer Zutatenliste (auch Zutatenverzeichnis) anzugeben (siehe auch LMIV Zutatenliste).

  • Zutatenliste: Alle Zutaten, einschließlich deklarationspflichtiger Zusatzstoffe, müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt werden (siehe auch deklarationspflichtige Inhaltsstoffe).
  • Allergene: Sie müssen klar identifiziert und in einer anderen Schriftart hervorgehoben werden
  • Nährwerttabelle: Die Nährwerte müssen ebenfalls angegeben werden. Die Nährwertkennzeichnung hat nichts direkt mit den Inhaltsstoffen zu tun. Dennoch sprechen die Leute manchmal auch von einer Inhaltsstoffe Tabelle.

Die Antwort für verpackte Lebensmittel lautet also:

Ja, für verpackte Lebensmittel müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden.

Mit dem Rezeptrechner Programm sparst du dir das Inhaltsstoffe analysieren lassen.

Beispielaufstellung auf einem Etikett

Zutaten: Wasser, Zucker, Apfelsaftkonzentrat (10%), Kohlensäure, Säuerungsmittel (Citronensäure), Aroma, Konservierungsstoff (Kaliumsorbat).Enthält: SULFITE.

Inhaltsstoffe auch bei zusammengesetzten Lebensmitteln angeben

Bei zusammengesetzten Lebensmitteln, die als Zutat in einem anderen Lebensmittel verwendet werden, müssen zudem auch die Bestandteile des zusammengesetzten Lebensmittels in Klammern aufgeführt werden. Dies dient dazu, dem Verbraucher vollständige Informationen über alle Inhaltsstoffe zu geben, einschließlich derer, die in zusammengesetzten Zutaten enthalten sind.

Angenommen, du hast ein Fertiggericht, das eine Soße enthält, und die Soße ist ein zusammengesetztes Lebensmittel mit eigenen Zutaten. Das Etikett könnte wie folgt aussehen:

Zutaten: Nudeln (WEIZENmehl, Wasser, EIER), Tomatensoße (Wasser, Tomatenmark, Zucker, Salz, Oregano, Knoblauch), Rinderhackfleisch, Zwiebeln, Käse (MILCH, Salz, Starterkulturen, Lab), Olivenöl.

Enthält: GLUTEN, EIER, MILCH.

In diesem Beispiel:

  • Die Nudeln und die Soße sind zusammengesetzte Lebensmittel. Ihre spezifischen Zutaten sind in Klammern aufgeführt.
  • Allergene wie „WEIZEN“, „EIER“ und „MILCH“ sind direkt nach den zusammengesetzten Lebensmitteln, aus denen sie stammen, angegeben.
  • Die Allergeninformation wird am Ende nochmals zusammengefasst, um die Klarheit für den Verbraucher zu erhöhen.

Dieses Verfahren gewährleistet, dass Verbraucher genau wissen, was in jedem Teil des Lebensmittels enthalten ist, auch wenn es zusammengesetzte Zutaten gibt.

Hierfür gibt es nur eine kleine Ausnahme: Wenn die zusammengesetzte Zutat weniger als 2% vom Gesamtgewicht vom Lebensmittel ausmacht (z.B. Gewürzmischung), muss die sub-Zutatenliste nicht mehr mit angegeben werden.

Ausnahme für Inhaltsstoffe angeben: Hilfsstoffe

Hilfsstoffe, die bei der Herstellung verwendet, aber vor der Verpackung des Endprodukts entfernt werden, müssen in der Regel nicht aufgeführt werden. Ein gutes Beispiel hierfür wäre Knochenbrühe. Wenn die Knochen vor dem Verpacken entfernt werden und nicht im Endprodukt enthalten sind, müssen sie in vielen Rechtsordnungen nicht als Zutat aufgeführt werden.

Die Zutatenliste für eine Knochenbrühe, bei der Hilfsstoffe nicht aufgeführt werden müssen, könnte sehr einfach und direkt sein. Hier ist ein Beispiel:

Zutaten: Wasser, Rinderknochen, Karotten, Zwiebeln, Sellerie, Meersalz, Lorbeerblätter, schwarzer Pfeffer.

Enthält: SELLERIE.

Die Knochen, obwohl sie ein wesentlicher Bestandteil des Kochprozesses sind, werden nicht als Hilfsstoff betrachtet, da sie zur Herstellung der Brühe benötigt werden und ihre Mineralien und Aromen in der fertigen Brühe verbleiben, auch wenn die festen Teile entfernt werden.

Allergene, wie „SELLERIE“, werden hervorgehoben, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Es wird nur das Endprodukt beschrieben, die Inhaltsstoffe, die beim Kochen verwendet, aber vor dem Verpacken entfernt werden (z. B. Knochen), sind aufgeführt, da ihre essentiellen Bestandteile im Endprodukt verbleiben.

Etikett mit Inhaltsstoffe Liste erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du schnell Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle und einer Inhaltsstoffe Liste erstellen. Beim Generieren der Liste werden die LMIV Anforderungen automatisch berücksichtigt. Das bedeutet: Es wird auf die Reihenfolge der Zutaten sowie die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe geachtet. Die Etiketten können als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Mit einem passenden Etikettendrucker können Selbstvermarkter die Etiketten sogar selber drucken. Die Software richtet sich an kleinere Betriebe, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme benötigen.

Müssen Inhaltsstoffe angegeben werden auf der Speisekarte?

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man schnell und einfach ein PDF generieren für alle Rezepte mit Inhaltsstoffe Liste und Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Diese Liste kann genutzt werden, damit die Mitarbeiter auf Nachfragen von Kunden reagieren können. 

Lose Lebensmittel (Speisekarte, Speiseplan)

Eine vollständige Zutatenliste wie bei verpackten Lebensmitteln ist für lose Ware nicht erforderlich. Die Antwort für Speisekarte und/ oder Speiseplan lautet also:

Auf der Speisekarte (Gastronomie) und/ oder dem Speiseplan (Gemeinschaftsverpflegung) müssen nicht alle Inhaltsstoffe angegeben werden.

Die Hauptallergene und bestimmte andere spezifizierte Informationen (zum Beispiel, ob das Produkt Alkohol enthält) müssen jedoch angegeben werden.

Ein Gericht auf einer Speisekarte oder einem Speiseplan könnte wie in den folgenden Beispielen dargestellt werden:

Rindergulasch mit Kartoffelknödeln und Rotkohl.

Enthält: GLUTEN, EIER, SELLERIE, SENF.

Hausgemachte Lasagne mit Rinderhackfleisch, Tomatensauce, Bechamelsauce und Käse.

Enthält: GLUTEN, MILCH, EIER.

Es werden nur die Allergene hervorgehoben, die in den Speisen enthalten sind. Eine vollständige Zutatenliste wird nicht bereitgestellt. Der Betrieb muss sicherstellen, dass das Personal über die enthaltenen Allergene informiert ist, falls Gäste nachfragen oder Informationen benötigen.

Speiseplan mit Allergenkennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm können Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung Zeit und Kosten sparen beim Erstellen der Allergenkennzeichnung. Es können sowohl Listen für die Allergene pro Mahlzeit oder Gericht erstellt werden. Diese PDFs dienen den Mitarbeitern als Nachschlagewerk um auf Kundenanfragen zu reagieren. Ebenso kann man einen Speiseplan erstellen mit automatischer Kennzeichnung der Allergene und Inhaltsstoffe Liste.

Inhaltsstoffe Liste angeben für Speiseplan

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man schnell und einfach auch eine Speiseplan Vorlage als PDF gefüllt mit eigenen Gerichten und Rezepten erstellen. Auch hier wird automatisch eine Liste der Inhaltsstoffe sowie die Allergenkennzeichnung generiert. 

Zusammenfassung: Inhaltsstoffe angeben

  • Verpackte Lebensmittel: Es besteht eine strikte Anforderung, alle Zutaten sowie spezifische Produktinformationen auf dem Etikett anzugeben. Dies schließt die genaue Menge jeder Zutat, Allergene, das Mindesthaltbarkeitsdatum und spezifische Lageranforderungen ein.
  • Lose Lebensmittel: Die Anforderungen können variieren, aber die Kennzeichnung von Allergenen ist in der Regel ein Muss. Die vollständige Zutatenliste ist nicht immer erforderlich, und es gibt mehr Flexibilität in der Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden können.
Was muss auf einem Etikett stehen?

Was muss auf einem Etikett stehen?

Die Etikettierung von verpackten Lebensmitteln ist ein entscheidendes Element, um die Verbraucher über den Inhalt und die Eigenschaften des Produkts zu informieren. Sie dient nicht nur der Transparenz, sondern ist auch gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick darauf, welche Informationen Pflicht sind und welche Angaben optional auf dem Etikett stehen können.

Jetzt Lebensmittel Etiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man viel Zeit und Kosten beim Erstellen von Lebensmittel Etiketten sparen. Nach Rezepteingabe erfolgt automatisch die Nährwertberechnung pro 100g. Es wird eine Nährwerttabelle im richtigen Format generiert. Zudem werden auch die anderen Pflichtangaben (z.B. Zutatenliste, Allergene, Zusatzstoffe) generiert. Das Layout für das Etikett kann individuell angepasst werden. Zudem können freiwillige Zusatzangaben gemacht werden. Die Etiketten werden dann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und mit Hilfe eines Etikettendruckers selber ausgedruckt. Und das Beste: Man kann sofort loslegen und starten. Eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business kann direkt online erworben werden.

Software zur Lebensmittel Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben für Lebensmittel erstellen. 

Pflichtangaben – Diese sollten auf einem Etikett stehen

Die Pflichtangaben auf Etiketten müssen klar, deutlich und leicht lesbar sein. Sie dienen dem Schutz der Verbraucher und ihrer informierten Wahl.

Die folgenden Angaben müssen auf einem Lebensmitteletikett stehen:

  • Produktbezeichnung: Der Name des Produkts sollte seine Natur und den physischen Zustand oder die spezifische Behandlung, die es durchlaufen hat, klar darstellen.
  • Zutatenliste: Alle Zutaten und Zusatzstoffe müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt werden.
  • Nettofüllmenge: Die Menge des Lebensmittels im Paket muss klar angegeben sein.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Dies informiert den Verbraucher darüber, bis wann das Produkt sicher zu konsumieren ist.
  • Anweisungen zur Aufbewahrung und/oder Verwendung: Diese sind erforderlich, wenn sie notwendig sind, um das Produkt sicher und angemessen zu konsumieren.
  • Name und Adresse des Herstellers oder Verpackers: Diese Informationen gewährleisten, dass die Verbraucher wissen, von wo das Produkt stammt.
  • Nährwertdeklaration: Diese sollte den Energiegehalt sowie die Menge an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Protein und Salz je 100 g oder 100 ml enthalten.

Für bestimmte Lebensmittel sind dann noch weitere Angaben erforderlich:

  • Ursprungsland oder Herkunftsort: Dies ist erforderlich, wenn dessen Fehlen den Verbraucher irreführen könnte.
  • Alkoholgehalt: Dies ist für Getränke, die mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol enthalten, verpflichtend.

Die hier aufgeführten Angaben gehören zu den Pflichtangaben auf Verpackungen gemäß der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMIV). Darüber hinaus gibt es aber noch weitere freiwillige Angaben, die unter gewissen Bedingungen Sinn machen können.

Etikett für Lebensmittel mit allen Angaben

Freiwillige Angaben – Diese können auf einem Etikett stehen:

Zusätzlich zu den Pflichtangaben entscheiden sich viele Hersteller dafür, weitere Informationen bereitzustellen, um die Verbraucher besser über ihre Produkte zu informieren. Dazu gehören:

  • Nährwertangaben: Zusätzliche Informationen über Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
  • Gesundheits- und Nährwertansprüche: Aussagen über die gesundheitlichen Vorteile des Produkts oder seine Rolle in einer ausgewogenen Ernährung, sofern sie wissenschaftlich belegt und genehmigt sind.
  • Umwelt- und ethische Kennzeichnungen: Sie wie Fairtrade, Bio oder umweltfreundliche Verpackungen.
  • Zubereitungstipps: Hinweise oder Rezepte zur Zubereitung des Produkts.
  • QR-Codes oder Websites: Diese können für weitere Informationen, Rezepte oder Interaktionen mit dem Hersteller gescannt oder besucht werden.

Die Etikettierung von Lebensmitteln ist ein kritischer Schritt, um die Sicherheit, Qualität und Integrität der Produkte zu gewährleisten, die an die Verbraucher verkauft werden. Das Verständnis der Pflicht- und freiwilligen Angaben stellt sicher, dass sowohl die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden als auch dass die Verbraucher informiert und engagiert bleiben. Ein klares, informatives und ehrliches Etikett bildet die Basis für das Vertrauen und die Loyalität der Kunden gegenüber einer Marke.

Wie genau müssen Inhaltsstoffe auf dem Etikett angeben werden?

Die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln werden auf dem Etikett in der Zutatenliste aufgeführt. Dabei gibt es klare Regeln, wie diese angeordnet und dargestellt werden müssen. Hier sind die Grundlagen, wie man die Inhaltsstoffe auf einem Etikett ordnet:

Absteigende Reihenfolge des Gewichts

Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts zum Zeitpunkt der Herstellung aufgelistet. Das bedeutet, dass die Zutat, die am meisten im Produkt vorhanden ist, zuerst aufgelistet wird, gefolgt von der nächsten Zutat und so weiter.

Ein Apfelsaftetikett könnte so aussehen:

Beispiel Zutatenliste: Apfelsaft (95%), Zucker (4%), Konservierungsstoffe (1%).

Allergene Kennzeichnung:

Allergene Substanzen oder Produkte müssen hervorgehoben werden, z.B. durch Fettdruck, Großbuchstaben oder Unterstreichungen, um Allergiker auf potenziell gefährliche Inhaltsstoffe aufmerksam zu machen.

Beispiel Zutatenliste: Wasser, WEIZENmehl, Zucker, HÜHNEREI, Backpulver.

 

Zusatzstoffe und E-Nummern:

Zusatzstoffe können entweder durch ihren spezifischen Namen oder ihre E-Nummer aufgeführt werden (siehe auch deklarationspflichtige Inhaltsstoffe).

Beispiel Zutatenliste: Wasser, Zucker, Geliermittel (Pektin, E440).

 

Quantitative Zutatenaufstellung (QUID):

Für bestimmte Produkte kann es notwendig sein, den prozentualen Anteil einer Zutat anzugeben, insbesondere wenn die Zutat im Namen des Produkts enthalten ist oder hervorgehoben wird.

Beispiel Zutatenliste: Erdbeerjoghurt: Zutaten: Joghurt (80%), Erdbeeren (15%), Zucker, Aroma.

 

Weitere spezifische Informationen:

Je nach Produkt und Region können auch zusätzliche Informationen erforderlich sein, z.B. Gentechnik, Bio-Qualität, Herkunft der Zutaten etc.

Beispiel Zutatenliste: SOJAmehl (GVO-frei), Rohrzucker (Bio), natürliches Vanillearoma.

 

Teilweise wird zudem noch von einer Inhaltsstoffe Tabelle für Lebensmittel gesprochen. Faktisch ist damit die Nährwertkennzeichnung sowie das Erstellen der Nährwerttabelle gemeint.

Die korrekte und klare Auflistung der Inhaltsstoffe ist nicht nur rechtlich verbindlich, sondern fördert auch das Vertrauen der Konsumenten in die Produkte und die Marke.

Etikett für Lebensmittel selber drucken

Das Selberdrucken von Lebensmitteletiketten kann eine kostengünstige und flexible Option für Selbstvermarkter und kleine Unternehmen sein. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest, um Lebensmitteletiketten selbst zu drucken:

1. Entscheidung für den passenden Drucker:

  • Entscheide dich, basierend auf deinem Volumen und den spezifischen Bedürfnissen deiner Produkte, für einen Etikettendrucker. Berücksichtige Faktoren wie Druckgeschwindigkeit, Qualität und die unterstützten Etikettengrößen.

2. Wahl des Etikettenmaterials:

  • Wähle ein Etikettenmaterial, das sowohl zu deinem Produkt als auch zum Drucker passt. Beachte dabei die Haltbarkeit, die Klebekraft und die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.

3. Design des Etiketts:

  • Erstelle ein Design für dein Etikett. Dabei musst du sicherstellen, dass alle erforderlichen Informationen enthalten sind und die Gestaltung ansprechend ist. Nutze geeignete Software, um das Design zu erstellen und anzupassen.
Etiketten für Lebensmittel selber drucken

Wie sollte das Etikett auf dem Lebensmittel angebracht werden?

Die Anbringung des Etiketts auf einem Lebensmittelprodukt muss bestimmten Standards und Best Practices folgen, um sicherzustellen, dass die Informationen für die Verbraucher leicht zugänglich und lesbar sind. Hier sind die Schlüsselkriterien, die du beachten solltest:

  • Sichtbarkeit: Das Etikett sollte an einer sichtbaren Stelle der Verpackung angebracht werden. Es sollte nicht verdeckt oder schwer zu finden sein.
  • Lesbarkeit: Die Schriftgröße und der Kontrast sollten so gewählt werden, dass die Informationen auf dem Etikett leicht lesbar sind.
  • Haltbarkeit: Das Etikett sollte sicher befestigt sein und den Transport, die Lagerung und die Handhabung überstehen, ohne abzufallen oder unlesbar zu werden.
  • Material und Adhäsion: Das Material des Etiketts und des Klebstoffs sollte für die Art der Verpackung und die Lagerungsbedingungen geeignet sein.

Beispiele für die Anbringung von Etiketten

  • Verpackte Lebensmittel: Das Etikett kann auf der Vorderseite, der Rückseite oder der Seite der Verpackung angebracht werden. Bei transparenten Verpackungen sollte darauf geachtet werden, dass das Etikett den Blick auf das Produkt nicht unangemessen einschränkt.
  • Flaschen oder Gläser: Etiketten können auf dem Körper oder dem Deckel der Flasche oder des Glases angebracht werden. Bei Getränken ist oft ein Etikett auf der Vorderseite für die Marke und ein weiteres auf der Rückseite für Nährwertinformationen, Zutaten und rechtliche Hinweise üblich.
  • Frische oder lose Lebensmittel: Bei Produkten, die in Behältern oder Kisten verkauft werden, sollte das Etikett sicher an der Außenverpackung befestigt sein.
Etiketten für Lebensmittel Angaben
Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Zum Schutze der Verbraucher erfordert die Lebensmittelinformationsverordnung in Deutschland eine gewisse Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln. Bei der LMIV handelt es sich um ein Gesetz, welches mittlerweile in der gesamten EU gültig ist. Was genau diese Pflichtkennzeichnung von Herstellern erfordert, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem zeige ich dir, wie du die Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln schnell und einfach selbst online erstellen kannst mit der Rezeptrechner Software.

Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Hersteller Zeit und Kosten sparen bei der Erstellung der Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel und Rezepte. Das funktioniert wie folgt: Nutzer geben die Rezepturen (Zutaten mit Mengenangaben) ein. Auf Basis einer offiziellen Nährwertdatenbank (Bundeslebensmittelschlüssel) wird die Nährwertberechnung durchgeführt. Fehlen Zutaten, kann man eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben ergänzen. Im Anschluss kann man mit dem Etiketten Generator vollständige Lebensmittel Etiketten mit allen erforderlichen Angaben erstellen und als Bild Datei (PNG, JPG oder PDF) herunterladen und ausdrucken.

Pflichtkennzeichnung Lebensmittelverpackung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und dem Erstellen von Etiketten für die Verpackung. 

Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Die Verpflichtung zur Lebensmittelkennzeichnung ist die gesetzliche Anforderung an Lebensmittelbetriebe, genaue und umfassende Informationen über ihre Produkte für Verbraucher bereitzustellen (Siehe auch Produktkennzeichnung Lebensmittel). Dazu gehören Informationen über Zutaten, Allergene, Nährwertgehalt und alle anderen relevanten Informationen wie die Herkunft des Produkts. Der Zweck dieser Verpflichtung besteht darin, die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher zu schützen, faire und transparente Handelspraktiken sicherzustellen und den Verbrauchern die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um informierte Entscheidungen über die von ihnen gekauften und konsumierten Lebensmittel zu treffen. Die Nichtbeachtung dieser Verpflichtungen kann zu rechtlichen und finanziellen Strafen sowie zu einem Schaden des Rufes eines Unternehmens führen.

Kennzeichnungspflicht Lebensmittel

Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen

Hier sind einige der Pflichtangaben, die gesetzlich auf Lebensmitteletiketten angegeben werden müssen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Liste der Zutaten: Alle in dem Produkt verwendeten Zutaten müssen aufgelistet sein, wobei die am meisten verwendete Zutat zuerst aufgeführt werden muss.
  • Allergene: Alle Allergene, die im Produkt enthalten sind, müssen auf dem Etikett deutlich angegeben werden.
  • Nährwertinformationen: Der Energiegehalt (in Kilojoule oder Kilokalorien) und bestimmte Nährstoffe wie Protein, Fett, Kohlenhydrate und Salz müssen auf dem Etikett angegeben werden (siehe auch Inhaltsstoffe Lebensmittel).
  • Quantitative Zutatenliste (QUID): Diese Angabe ist erforderlich für bestimmte Zutaten oder Kategorien von Zutaten, die auf dem Etikett oder im Produktnamen betont werden und als Prozentsatz (%) des Gesamtgewichts des fertigen Produkts angegeben werden sollten.
  • Nettofüllmenge: Das Gewicht oder Volumen des Produkts muss angegeben werden.
  • Name und Adresse des Herstellers oder Vermarkters
  • Mindesthaltbarkeitsdatum 
  • Herkunftsland: Das Herkunftsland des Lebensmittelprodukts muss auf dem Etikett angegeben werden.

Dies sind nur einige Beispiele für Pflichtangaben, die je nach spezifischem Lebensmittelprodukt und den Vorschriften im Land, in dem es verkauft wird, variieren können.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

In dem folgenden Video erkläre ich einmal sehr einfach die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung. Die Nährwertkennzeichnung ist übrigens Teil der Lebensmittelkennzeichnung. Wenn du noch mehr Informationen zur Nährwertkennzeichnung benötigst, dann schau dir den folgenden Beitrag einmal genauer an.

Gilt die Kennzeichnungspflicht auch für Lebensmittel ohne Verpackung?

Die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel gilt sowohl für vorverpackte als auch lose Ware. Vorverpackt bedeutet dabei, dass das Lebensmittel schon verpackt ist, wenn der Verbraucher dieses sieht. Wenn ein Kunde bei einer Bäckerei oder Konditorei etwas in der Theke auswählt und dieses erst vor den Augen vom Verbraucher verpackt wird, zählt das zur losen Ware. Wenn man aber in eine Konditorei geht und dort eine Tüte Plätzchen aus dem Regal nimmt, ist das wiederum schon vorverpackte Ware und erfordert ein Lebensmittel Etiketten mit der Pflichtkennzeichnung wie im letzten Artikel beschrieben (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen).

Die Pflichtkennzeichnung für lose Lebensmittel ist nicht ganz so streng. Hier sind deutlich weniger Angaben erforderlich. Dennoch ist es wichtig, dass auch lose Lebensmittel eine Allergenkennzeichnung benötigen. Im Gegensatz zur Lebensmittelverpackung, müssen die Allergene hier nicht auf einem Etikett angebracht werden. Man kann den Kunden schriftlich, mündlich oder elektronisch über die Allergene und Zusatzstoffe informieren.

Welche Verordnung regelt die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel?

Die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel wird in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt. Diese gilt EU weit und verpflichtet in erster Linie Lebensmittelproduzenten aber auch Händler oder Importeure zur Kennzeichnung. Die Verordnung regelt auch die Kennzeichnungspflicht für lose Lebensmittel, die zum Beispiel in der Gastronomie (Restaurants, Cafés) oder Gemeinschaftsverpflegung (Speiseplan) verkauft werden. Bei losen Lebensmitteln kommt es vor allem auf die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe an.

Gehört der Nutri Score auch zur Pflichtkennzeichnung?

Beim Nutri Score handelt es sich in Deutschland aktuell nicht um eine Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel. Hersteller dürfen den Nutri Score freiwillig angeben nachdem Sie sich registriert haben. Der Nutri Score ist nicht Bestandteil der LMIV. Wer sich aber dennoch dazu entscheidet den Nutri Score zu nutzen, ist verpflichtet sein gesamtes Produktportfolio zu kennzeichnen. Man darf sich also hier nicht nur die Rosinen rauspicken sondern muss im Sinne der Transparenz alle Produkte deklarieren. Da der Nutri Score (häufig auch als Lebensmittelampel) noch ein relativ junges Konzept ist, hat Deutschland auch erst vor kurzem ein entsprechendes Prüfverfahren eingeführt für den Nutri Score. Mehr zum Nutri Score und deren Berechnung findest du auch im Artikel Nutri Score Berechnung.

Gilt es Ausnahmen zur Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln?

Es gibt einige Bedingungen, unter denen keine Kennzeichnung für Lebensmittel erfolgen muss. So müssen beispielsweise Monoprodukte (natürliche Obst und Gemüsesorten) nicht mit allen Angaben versehen werden. Auch für Eier, Fleisch und Fisch gibt es einige Ausnahmen. Explizite Ausnahmen gibt’s zudem für die Nährwertkennzeichnung. So müssen beispielsweise kleine Direktvermarkter, die ausschließlich lokal im Umkreis von maximal 50km vermarkten keine Nährwerttabelle auf dem Etikett angeben. Anders ist es jedoch, wenn man seine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchte. Für diesen Fall greift wiederum die Lebensmittel Kennzeichnungspflicht.

Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel mit dem Rezeptrechner erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Produzenten die Pflichtkennzeichnung für eigene Lebensmittel und Rezepturen erstellen. Und das funktioniert wie folgt:

  1. Kostenlose Registrierung
  2. Rezepteingabe (Zutaten und Mengen)
  3. Nährwertberechnung
  4. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business durchführen
  5. Etikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer zudem auch noch Zugang zu diversen anderen Funktionen. In Summe handelt es sich bei der Software um eine vollständige Rezeptverwaltung (siehe auch Bäckerei Programm). So kann man beispielsweise auch Preise berechnen, Produktdatenblätter oder Rezeptblätter erstellen und auch die Allergenkennzeichnung für die Gastronomie direkt durchführen.

Pflichtkennzeichnung Lebensmittelverpackung

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel (sowohl verpackt als auch lose) online erstellen.