Kosten Rechner für Rezepte

Kosten Rechner für Rezepte

Selbstgemachte Kuchen oder Torten verkaufen und du fragst dich zu welchem Preis? Dafür ist der Kosten Rechner für Rezepte, egal ob Kuchen, Torten oder zusammengesetzte Lebensmittel, ideal (siehe auch Torten Kosten Rechner). Mit dem Rezeptrechner kannst du schon heute die Nährwerte pro 100g, pro Rezept oder pro Stück für deinen Kuchen, deine Torten oder ein anderes Rezept berechnen. Ebenso kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch deine Zutatenlisten verwalten und die Lebensmittel Kennzeichnung (Allergenkennzeichnung, QUID Kennzeichnung) durchführen (siehe auch Inhaltsstoffe Lebensmittel Kennzeichnung). Auch das Erstellen von Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken ist möglich (siehe auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten). Seit kurzem gibt es zudem eine Funktion, mit der du für dein Rezept auch automatisch ein PDF Blatt erstellen kannst. Dieses kann man dann zum Beispiel abheften oder darauf sukzessive sein eigenes Rezeptbuch oder Kochbuch erstellen.

Kosten Rechner Lebensmittel

Kosten Rechner – Jetzt verfügbar mit dem Rezeptrechner

Demnächst wird es auch im Rezeptrechner PRO Business eine Kosten Rechner Funktion für Lebensmittel und Rezepte geben. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du bereits heute die Nährwertangaben für deine Rezepte und Lebensmittel berechnen (pro 100g, pro Rezept und pro Portion). Du hast auch schon die Möglichkeit, eigene Lebensmittel Etiketten zu erstellen. Ebenso kann man sein eigenes Rezeptbuch erstellen. Auch das Verwalten von Rezepten für Speiseplan Vorlagen ist möglich. In Kürze planen wir zudem die Einführung einer Funktion für eine Preis & Kosten Kalkulation sowie einen Mengenrechner für Rezepte. Du kannst bereits jetzt den Rezeptrechner PRO Business Zugang erhalten und deine Rezepte einpflegen.

Kosten Rechner für dein Rezept

Wenn du selbstgemachte Torten oder Kuchen herstellst und vielleicht sogar verkaufen möchtest, ist es wichtig, die Kosten für das Rezept mit Hilfe eines Rechners im Blick zu halten. Sofern es sich um einen Kuchenverkauf oder Tortenverkauf handelt, solltest du dir zudem überlegen, welchen Preis du ansetzen möchtest. Doch hierfür ist es erst einmal wichtig, die Kosten für dein Rezept zu ermitteln. Hier spielt nicht nur der Wareneinsatz sondern auch dein Arbeitsaufwand eine Rolle. Und genau dabei kann dir in Zukunft auch der Kosten Rechner für Torten, Kuchen und andere Rezepte helfen. Im folgenden erläutere ich schon einmal, wie der Kosten Rechner für Lebensmittel funktionieren wird. Über meine Facebook Gruppe kannst du auf dem Laufenden bleiben um zu erfahren, wann die Funktion live geschaltet wird. In diesem Beispiel erkläre ich anhand eines Catering Beispiels, wie der Kosten Rechner funktioniert (siehe Catering Kosten Rechner).

Neben den Kosten spielt natürlich auch die Kennzeichnung beim Kuchenverkauf eine wichtige Rolle (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste).

Video: Kosten & Grundpreis berechnen – so geht’s

 

Rohststoffkosten eingeben

Ein Rezept besteht in der Regel aus einer Zutatenliste mit verschiedenen Rohstoffen oder auch schon verarbeiteten Zutaten. Für die einzelnen Rohstoffe kannst du die Kosten eingeben. Dazu gibst du den Preis für den jeweiligen Rohstoff pro Stück, pro kg oder pro 100g ein. Der Kosten Rechner vom Rezeptrechner wird auf Basis der Preisinformationen dann automatisch die Kosten pro Rezept, pro Stück oder pro 100g deines fertig verarbeiteten Produkts berechnen (siehe auch Preis pro 100g berechnen oder kg Preis berechnen). Bei einem Kuchen oder einer Torte kannst du somit beispielsweise die Kosten pro Torte oder pro Kuchen berechnen. Dabei handelt es sich zunächst aber nur um die Berechnung vom Wareneinsatz. Im zweiten Schritt musst du auch die Kosten für den Arbeitsaufwand berechnen.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte
Arbeitsaufwand berechnen

Gib hierfür ein, wieviel Zeit du benötigst um dein Rezept zuzubereiten. am besten gibst du hier die Zeit pro Rezept ein. Zudem musst du noch einen Stundenlohn eingeben. Wenn du als Unternehmer selbstständig bist, ist es bespielsweise ratsam einmal zu berechnen, was du in einem Angestelltenverhältnis verdienen würdest. Wenn du zum Beispiel ein Gehalt von 2500 € netto ausgezahlt bekommst und hierfür 40h pro Woche arbeiten musst, kannst du deinen Stundenlohn berechnen. Das wären dann ca. 15 € Stundenlohn netto. Hinzu kommt natürlich anteilig noch Krank-/ Pflege und Rentenversicherung. Hierfür solltest du nochmal 10-20% aufschlagen. Gib deinen Stundenlohn ein, damit du den Arbeitsaufwand entsprechend ermitteln kannst.

Theoretisch gehört hier auch der Aufwand dazu, der beispielsweise entsteht, weil du deine Lebensmittel verpacken musst oder auch Proben für Labor Nährwertanalysen. Hier entstehen jede Menge Kosten für Nährwertanalysen, die du dir mit dem Rezeptrechner sparst. Denn mit dem Rezeptrechner kommst du auch deiner Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel nach.

Nun kennst du die Kosten für deine Gerichte, Mahlzeiten oder Rezepte. Sofern du deine Produkte kommerziell verkaufen möchtest, solltest du nun noch einen entsprechenden Gewinn sowie die Mehrwertsteuer einkalkulieren. In diesem Zusammenhang spricht man häufig auch vom Wagnis.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Verkaufspreis berechnen für Gerichte, Mahlzeiten oder Rezepte

Nun kennst du also bereits die gesamten Kosten für dein Rezept. Das Vorgehen ist dabei für alle Rezepte gleich, egal ob Kuchen oder Torten oder andere Lebensmittel. Im letzten Schritt geht es nun noch um die Ermittlung vom Verkaufspreis. Hierfür braucht es noch die Mehrwertsteuer und die Marge, häufig auch als Wagnis oder Gewinn bezeichnet.

Gewinn/ Wagnis Berechnung

Überlege dir nun noch, wie viel Prozent Gewinn oder Wagnis du einkalkulieren möchtest. Du bist dir unsicher? Dann vergleiche doch einmal die Verkaufspreise für deine verarbeiteten Lebensmittel mit dem Angebot deiner Wettbewerber. Das sogenannte „Benchmarking“ ist ein guter Weg um einen wettbewerbsfähigen Preis für deine Produkte zu definieren. Du solltest sicherstellen, dass die Qualität deiner Produkte dabei mit denen deiner Wettbewerber vergleichbar ist. Hier kann es helfen, auch die Produktbeschreibung der Lebensmittel anzusehen. Achte auch auf die Zutatenlisten. Verwendest du vielleicht sogar qualitativ höherwertige Zutaten? Dann kann es sich vielleicht sogar lohnen, den Preis auch etwas höher anzusetzen. Natürlich kennst du nicht die Gewinnspanne deiner Wettbewerber. Der Preisvergleich ist jedoch in bewährtes Mittel um einen fairen und guten Verkaufspreis zu definieren. Achte jedoch darauf, dass du netto Verkaufspreise oder brutto Verkaufspreise vergleichst.

Mehrwertsteuer berücksichtigen (brutto vs netto)

Bei der Mehrwertsteuer hängt es in Deutschland davon ab, ob es sich um Lebensmittel oder Getränke handelt. Für Speisen in der Gastronomie und Grundnahrungsmittel gelten aktuell noch 7 % Mehrwertsteuer bis zum 31.12.2022. Das wurde aufgrund von Corona eingeführt. Im Jahr 2023 soll planmäßig dann zur alten Mehrwertsteuer von 19% zurückgekehrt werden. Für andere verpackte Lebensmittel hingegen gilt der Regelsteuersatz von 19%. Gib an, welcher Mehrwertsteuersatz bei den Verkaufspreisen berücksichtigt werden soll.

Im Kosten Rechner kannst du nun den gesamt Preis für deine Lebensmittel und Rezepte ablesen. Handelt es sich um ein Rezept für einen Kuchen oder Torten kannst du im Kosten Rechner auch die Stückzahl angeben und somit die Preise je Stück berechnen.

Kuchen verkaufen

Kuchen verkaufen

Kuchen verkaufen – das solltest du beachten

Wer liebt sie nicht, die duftenden Kuchen und süßen Leckereien, die frisch aus dem Ofen kommen? Du backst gerne und spielst mit dem Gedanken ein Café zu eröffnen oder deinen Kuchen andersweitig zu verkaufen? Selbstgebackene Köstlichkeiten sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern können auch zu einer lukrativen Einnahmequelle werden. Ob für besondere Anlässe, den lokalen Markt oder im eigenen Café, der Kuchenverkauf bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. In diesem Artikel setze ich mich mit einigen Aspekten auseinander, die du beim Start deines Kuchenverkauf Gewerbes beachten solltest. Betrachte dies als Inspiration bzw. Tipps und Tricks. Ich selbst (Tina) betreibe seit diversen Jahren erfolgreich ein Nebengewerbe und habe selbst einmal mit den ganz grundsätzlichen Fragestellungen angefangen.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Egal ob du den Kuchen als lose Ware im Café, für Anlässe im B2B Geschäft oder verpackt online verkaufen möchtest, in jedem Falle solltest du die LMIV beachten. Demnach müssen deine Lebensmittel gekennzeichnet sein. Je nachdem, ob es sich um vorverpackte oder Lebensmittel handelt, variiert die Kennzeichnungspflicht ein wenig. Wichtig ist jedoch, dass du definitiv immer Allergene und Zusatzstoffe und die Inhaltsstoffe kennzeichnest. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir viel Zeit und Kosten bei der Kennzeichnung zu sparen. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die kleinen Betriebe. Gleichzeitig bekommst du mit der Software ein Programm zur Rezeptverwaltung um Rezeptblätter für die Produktion jederzeit auszudrucken. Du kannst direkt online einen Zugang erwerben und noch heute loslegen!

Kuchenverkauf Programm

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach die Produktkennzeichnung für deine Rezepte generieren. Diese kannst du im Anschluss als PDF oder Bilddatei herunterladen und auf kleinen Kärtchen oder in Papierform (für das B2B Geschäft) an deine Kunden weitergeben. 

Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten, um Kuchen zu verkaufen?

Wenn du in Deutschland Backwaren professionell verkaufen möchtest, musst du viele Vorschriften beachten, insbesondere im Hinblick auf die Lebensmittelhygiene und Kennzeichnung. Einige grundlegende Schritte und Vorschriften sind:

Gewerbeanmeldung

Wenn du in Deutschland ein Gewerbe für den Verkauf von Kuchen und Backwaren anmelden möchtest, sind folgende Schritte und Überlegungen wichtig:

Zuständiges Gewerbeamt: Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde. Dort erhältst du das notwendige Formular zur Gewerbeanmeldung, welches du ausfüllen und einreichen musst.

Gewerbeform: Es gibt unterschiedliche Gewerbeformen. Für den Anfang könnte ein Einzelunternehmen passend sein, da es die einfachste und unkomplizierteste Form ist. Wenn du planst, mit jemandem zusammenzuarbeiten, könntest du auch eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) in Erwägung ziehen. Sollte das Geschäft größer werden, könnten auch andere Rechtsformen wie die GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) relevant werden.

Gewerbeschein: Nach der Anmeldung erhältst du einen Gewerbeschein. Dieser Schein berechtigt dich zum Betreiben des Gewerbes. Es kann eine Gebühr für die Anmeldung anfallen, die je nach Gemeinde variieren kann.

Finanzamt: Nach der Gewerbeanmeldung informiert das Gewerbeamt automatisch das Finanzamt. Du wirst dann vom Finanzamt kontaktiert, um einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen. Dadurch wird entschieden, ob du Umsatzsteuer abführen musst und wie die steuerliche Behandlung deines Gewerbes aussehen wird.

Weitere Pflichten: Nach der Gewerbeanmeldung gibt es weitere Pflichten wie z.B. die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft oder die Anmeldung bei der Handwerksrolle (falls es als Handwerk gilt).

Zusammenfassend ist es wichtig, sich vor der Gewerbeanmeldung gut zu informieren und eventuell professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte abzudecken.

Hygiene Schulung

Nach dem Lebensmittelhygienegesetz ist jeder, der Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt, dazu verpflichtet, eine Schulung gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) zu absolvieren. Dort wirst du auch noch einmal im Bezug auf die persönliche Hygiene geschult. Du solltest immer saubere Arbeitskleidung tragen, regelmäßig die Hände waschen und lange Haare zurückbinden. Schmuck sollte während der Arbeit nicht getragen werden. Abgesehen davon wird man dir das HACCP Konzept vorstellen. HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Point-Konzept (HACCP). Das ist ein Instrument zur Identifzierung von gesundheitlichen Risiken bei der Herstellung von Lebensmitteln und zur Festlegung von Maßnahmen zur Verhinderung dieser Risiken. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, ein solches Konzept zu entwickeln und umzusetzen. Du solltest einen Plan zur Reinigung und Desinfektion haben, wie und wann du welche Arbeitsgeräte und -flächen reinigst und desinfizierst. Dies hilft dabei, Kreuzkontaminationen und das Wachstum von Krankheitserregern zu verhindern. Es ist wichtig, dass die Räumlichkeiten, in denen du backst, den Hygienevorschriften entsprechen. Das betrifft nicht nur die Sauberkeit, sondern auch die Ausstattung. Die Böden, Wände und Decken sollten leicht zu reinigen sein. Ausreichende Lüftung und ausreichend Waschbecken sind ebenfalls erforderlich.  Achte darauf, nur einwandfreie Rohstoffe zu verwenden und diese richtig zu lagern. Beispielsweise sollten rohe Eier immer getrennt von anderen Lebensmitteln gelagert werden.

Lebensmittelkennzeichnung

Alle Backwaren, die du verkaufst, müssen richtig gekennzeichnet sein. Sofern du den Kuchen in loser Form verkaufst, ist die Angabe der Inhaltsstoffe (Zutatenverzeichnis und Allergene bzw. Zusatzstoffe) gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verpflichtend anzugeben (siehe auch LMIV – Allergene). Verkaufst du den Kuchen oder Kekse vorverpackt in einem Café oder einer Bäckerei, so wird ein vollständiges Lebensmitteletikett mit weiteren Pflichtangaben (z.B. Nährwertkennzeichnung) erforderlich. Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Lebensmittelkennzeichnung sowohl für verpackte als auch lose Lebensmittel generieren.

Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung für Kuchen findest du auch in den folgenden Artikeln:

Lebensmittelüberwachung

Dein Betrieb fällt unter die Lebensmittelüberwachung. Das bedeutet, dass das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt deinen Betrieb regelmäßig kontrollieren wird.

Versicherung

Es könnte auch sinnvoll sein, über eine Betriebs- oder Produkt-Haftpflichtversicherung nachzudenken, um dich gegen eventuelle Ansprüche von Kunden zu schützen.

Denke daran, dass die genauen Anforderungen und Vorschriften von Bundesland zu Bundesland variieren können. Es ist also empfehlenswert, sich vor Ort genauer zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Es gibt in vielen Regionen auch Handelskammern oder Handwerkskammern, die Unterstützung bieten können.

Beratung

Es ist ratsam, vor der Anmeldung eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Hierfür könnten folgende Anlaufstellen hilfreich sein:

    • Industrie- und Handelskammer (IHK): Hier erhältst du Informationen zu den Formalitäten der Gewerbeanmeldung, aber auch zu anderen für dich relevanten Themen wie z.B. dem Lebensmittelrecht.
    • Handwerkskammer: Wenn das Backen als handwerkliche Tätigkeit eingestuft wird, könnte die Handwerkskammer die richtige Anlaufstelle sein.
    • Steuerberater: Ein Steuerberater kann dich insbesondere in steuerlichen Fragen beraten, z.B. welche Steuervorteile du nutzen kannst oder wie du deine Buchführung aufsetzen solltest.
    • Gründerzentren oder Existenzgründernetzwerke: Viele Städte und Regionen bieten spezielle Anlaufstellen für Gründer an, wo man Hilfestellungen zu verschiedenen Aspekten der Unternehmensgründung erhält.

Darf man Kuchen auch ohne Meister verkaufen?

Die Regelung, auf die sich diese Frage bezieht, findet man im deutschen Handwerksrecht. Es gibt eine Liste von Handwerksberufen, die als zulassungspflichtig gelten. Um einen solchen Betrieb selbstständig zu führen, ist normalerweise der Meisterbrief in dem jeweiligen Handwerk erforderlich. Der Bäcker gehört zu diesen zulassungspflichtigen Handwerksberufen.

Das bedeutet: Wenn du eine Bäckerei eröffnen möchtest, in der du Kuchen und andere Backwaren herstellst und verkaufst, dann benötigst du normalerweise den Meisterbrief im Bäckerhandwerk oder du musst jemanden beschäftigen, der diesen Meistertitel besitzt.

Allerdings gibt es hierbei einige Ausnahmen und Besonderheiten:

  • Kleingewerbe bzw. „handwerksähnliche Betriebe“: Nicht jede Tätigkeit, die handwerkliche Fähigkeiten erfordert, fällt automatisch unter die zulassungspflichtigen Handwerke. Wenn du beispielsweise nur gelegentlich und in kleinem Umfang Kuchen herstellst und verkaufst, könntest du unter Umständen als handwerksähnlicher Betrieb gelten und bräuchtest keinen Meisterbrief.
  • Verkauf von fremdhergestellten Produkten: Wenn du Kuchen und Backwaren nicht selbst herstellst, sondern lediglich verkaufst (z.B. in einem Café), dann benötigst du keinen Meisterbrief.
  • Ausnahmegenehmigungen: In bestimmten Fällen kann die Handwerkskammer Ausnahmegenehmigungen erteilen, wenn z.B. ausreichend berufliche Erfahrung vorliegt.
  • Reform des Handwerksrechts: Es gab in den letzten Jahren Diskussionen und Überlegungen zur Reform des Handwerksrechts und zur Abschaffung oder Anpassung der Meisterpflicht in bestimmten Berufen. Es ist daher sinnvoll, sich aktuell bei der zuständigen Handwerkskammer oder einem Rechtsanwalt zu informieren, wie der aktuelle Stand ist.

Wenn du also vorhast, in größerem Umfang Kuchen und Backwaren herzustellen und zu verkaufen, solltest du dich unbedingt bei der zuständigen Handwerkskammer informieren und beraten lassen.

Wo kann ich Kuchen verkaufen?

Beim Verkauf von Kuchen und Backwaren gibt es unterschiedliche Verkaufsorte bzw. Anlässe, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier findest du einige Optionen. Jede dieser Optionen hat Vor- und Nachteile. Deine Vertriebsstrategie sollte sich zunächst an deinen Fähigkeiten und Ressourcen orientieren. Überlege dir, wie du schnell und einfach ohne riesige Anfangsinvestitionen starten kannst. Später, wenn dein Gewerbe gut anläuft, kannst du andere Verkaufsorte ausprobieren.

Wochenmärkte

Der Verkauf von Kuchen auf dem Wochenmarkt kann eine großartige Möglichkeit sein, direkt mit Kunden in Kontakt zu treten und wertvolles Feedback zu erhalten.

    • Vorteile:
      • Direkter Kontakt zu Kunden und schnelles Feedback.
      • Oftmals eine loyale Kundenbasis, die regelmäßig den Markt besucht.
      • Geringere Anfangsinvestitionen im Vergleich zu einem festen Laden.
    • Nachteile:
      • Wetterabhängig.
      • Man muss jeden Markttag Auf- und Abbau betreiben.
      • Standgebühren.

Über Kostproben kannst du die Kunden an deinen Stand locken. Eine freundliche Interaktion und das Sammeln von Feedback helfen dabei, eine treue Stammkundschaft aufzubauen und das Angebot kontinuierlich zu verbessern

Kuchen verkaufen Wochenmarkt

Eigener Laden oder Café

Wenn du überlegst, ein eigenes Café zu eröffnen, solltest du im Vorwege eine gründliche Marktforschung in der gewünschten Region durchführen, um Bedarf und Konkurrenz zu verstehen. Außerdem solltest du dir ein klares und einzigartiges Konzept für das Café überlegen, welches sich von anderen abhebt. Wichtig ist zudem (bevor größere Investitionen getätigt werden), Feedback von potenziellen Kunden einzuholen, vielleicht durch einen Pop-up-Verkauf oder Probeverkostungen.

    • Vorteile:
      • Ständige Präsenz an einem festen Ort.
      • Möglichkeit, ein Ambiente zu schaffen und zusätzliche Produkte wie Kaffee zu verkaufen.
      • Potenziell höherer Gewinn durch direkten Verkauf.
    • Nachteile:
      • Hohe Anfangsinvestitionen für Miete, Einrichtung etc.
      • Fixkosten wie Miete, Strom, Wasser.
      • Notwendigkeit, regelmäßige Öffnungszeiten zu gewährleisten.
Kuchenverkauf Café

Online-Shop

Wenn du überlegst, deinen Kuchen in einem Online Shop zu verkaufen, solltest du dir auf jeden Fall die Logistik überlegen. Insbesondere beim Versand von frischen Produkten gibt es einiges zu durchdenken. Des Weiteren sollte man eine ansprechende und benutzerfreundliche Website mit klaren Produktbeschreibungen und Bildern erstellen. Und schließlich ist es wichtig, eine effektive Online-Marketing-Strategie zu entwickeln, um die Zielgruppe anzusprechen und den Shop bekannt zu machen. Denn nur weil du deinen Online Shop irgendwann live schaltest, wird dies nicht sofort dazu führen, dass jemand auch vorbeischaut.

    • Vorteile:
      • Erreichbarkeit für ein breites Publikum.
      • Flexibilität in der Produktion (z.B. auf Bestellung).
      • Möglichkeit, durch gute Online-Marketing-Strategien schnell bekannt zu werden.
    • Nachteile:
      • Logistische Herausforderungen (Versand von frischen Produkten).
      • Hohe Konkurrenz im Online-Bereich.
      • Notwendigkeit, sich mit E-Commerce, Datenschutz usw. auseinanderzusetzen.

Mehr zum Thema Lebensmittel online verkaufen findest du auch in diesem Artikel. 

Was sollte man beachten, wenn man online Kuchen verkaufen möchte?

Veranstaltungen oder Festivals

Um die passenden Festivals für den Kuchenverkauf zu finden, sollte man zunächst die eigene Zielgruppe definieren und entsprechend online nach geeigneten Festivals suchen. Es ist hilfreich, einige dieser Festivals persönlich zu besuchen, um einen Eindruck von Besuchern und Atmosphäre zu bekommen, und sich mit anderen Verkäufern auszutauschen. Schließlich sollte man Kosten, Anforderungen und potenzielle Einnahmen abwägen, bevor man sich für eine Teilnahme entscheidet.

    • Vorteile:
      • Großes Publikum an einem Ort.
      • Möglichkeit, das Produkt einem breiten Publikum vorzustellen.
      • Oftmals höhere Verkaufszahlen in kurzer Zeit.
    • Nachteile:
      • Oftmals hohe Standgebühren.
      • Unvorhersehbare Verkaufszahlen (z.B. wetterabhängig).
      • Großer Konkurrenzdruck durch andere Anbieter.
Kuchen verkaufen mobiler Foodtruck

Catering oder Sonderbestellungen für Events

Beim Catering wird es enorm wichtig sein, die ersten Kunden zu gewinnen. Hier kann Networking und die Präsenz auf Veranstaltungen helfen. Du könntest zum Beispiel eine lokale Hochzeitsmesse besuchen oder dort einen kleinen Messestand öffnen. Sobald die ersten Kunden zufrieden sind, hilft Mundpropaganda und Empfehlungen dich bekannter zu machen. Auch eine gute Internetseite mit entsprechender Präsenz und einer Angebotsliste kann helfen. Zudem solltest du dir überlegen, Kunden Testimonials einzusammeln und diese auf deiner Internetseite zu veröffentlichen. 

    • Vorteile:
      • Oft hohe Bestellmengen.
      • Möglichkeit, sich auf spezielle Kundenwünsche einzustellen.
      • Vorhersehbarkeit der Verkaufszahlen.
    • Nachteile:
      • Notwendigkeit, großen Mengen auf einmal zu produzieren.
      • Mögliche logistische Herausforderungen.
      • Eventuell hoher Druck, da es oft um spezielle Anlässe wie Hochzeiten geht.

 

Kennzeichnung Kuchenverkauf Vorschriften Verein

Kooperation mit anderen Geschäften (z.B. Restaurants, Cafés, Delikatessengeschäften)

Überlege dir, welche Geschäfts oder welcher Einzelhandel von einem erweiterten Kuchenangebot profitiert. So kann es beispielsweise sein, dass ein lokales Café sich auf den Kaffee selbst fokussiert und den Kuchen lieber extern zukauft. Sprich mit verschiedenen Betreibern und frage nach, ob Sie daran Interesse hätten.

    • Vorteile:
      • Geringeres Risiko, da man nicht direkt verkauft.
      • Möglichkeit, von der Bekanntheit und Kundschaft des Geschäftspartners zu profitieren.
      • Regelmäßige Bestellungen möglich.
    • Nachteile:
      • Oftmals geringere Gewinnmargen.
      • Abhängigkeit von einem oder wenigen Geschäftspartnern.
      • Mögliche Qualitätsanforderungen oder Produktanpassungen.

 

Preiskalkulation beim Kuchenverkauf

Bei der Preiskalkulation für den Kuchenverkauf gibt es mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden sollten:

  • Direkte Kosten: Hierzu gehören alle direkten Ausgaben für die Herstellung des Kuchens, wie Zutaten, Verpackungsmaterial und eventuelle Zusatzstoffe.
  • Indirekte Kosten: Dies umfasst Kosten, die nicht direkt mit der Herstellung des einzelnen Kuchens verbunden sind, aber trotzdem anfallen, z.B. Miete für Geschäftsräume, Strom, Wasser, Ausrüstung, Marketing, Lizenzgebühren und Versicherungen.
  • Arbeitskosten: Berücksichtige den Zeitaufwand für das Backen, Dekorieren, Verpacken und eventuell für die Lieferung. Denke daran, nicht nur den Mindestlohn, sondern einen angemessenen Stundenlohn für deine Arbeit und die deiner Mitarbeiter einzuplanen.
  • Gewinnmarge: Oben auf die Summe der Kosten sollte eine Gewinnmarge hinzugefügt werden, damit das Geschäft rentabel ist und wachsen kann.
  • Marktpreise: Untersuche die Preise der Konkurrenz. Du möchtest wettbewerbsfähig bleiben, aber gleichzeitig auch nicht unter Wert verkaufen.
  • Besonderheiten des Produkts: Wenn dein Kuchen einzigartige Eigenschaften hat, wie z.B. Bio-Zutaten, eine besondere handwerkliche Fertigkeit oder ein exklusives Design, kann das den Preis beeinflussen.
  • Zielgruppe: Die Zahlungsbereitschaft kann je nach Zielgruppe variieren. Ein Gourmet-Kuchen kann zu einem höheren Preis verkauft werden als ein Standardkuchen.
  • Mengenrabatte: Wenn du größere Mengen verkaufst, z.B. für Großveranstaltungen oder Catering, könnte ein Mengenrabatt angebracht sein.
  • Saisonale Schwankungen: Zu bestimmten Zeiten, wie Feiertagen oder besonderen Anlässen, kann die Nachfrage und somit auch der Preis variieren.

Zusammengefasst: Bei der Preiskalkulation ist es wichtig, alle Kosten genau zu berücksichtigen, einen angemessenen Gewinn einzuplanen und den Preis im Kontext des Marktes und der spezifischen Eigenschaften des Produkts zu setzen (siehe auch Kuchenverkauf – Preise berechnen).

Kuchenverkauf: Preise berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch die Kosten und Preise für deine Kuchen Rezepte einzeln berechnen. Du gibst dazu die Rohstoffpreise ein und bekommst im Ergebnis die Kosten für den Wareneinsatz pro 100g, pro Stück oder pro Rezept. Darüber hinaus kannst du auch weitere Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigen und eine Gewinnmarge einkalkulieren. Am Ende gibt’s im Ergebnis einen Verkaufspreis für deinen Kuchen. Wir arbeiten auch bereits an einer Lösung für Catering Betriebe um eine vollständige Angebotskalkulation durchzuführen. 

Kuchen verkaufen | Preise berechnen
Torten Kosten Rechner

Torten Kosten Rechner

Die Kalkulation von Torten ist oft deutlich aufwändiger als bei einfachen Rezepten. Denn eine Torte besteht in der Regel aus mehreren Komponenten – Böden, Füllungen, Glasuren, Toppings und oft auch aufwendiger Dekoration. Jede dieser Komponenten bringt eigene Zutaten und Mengen mit sich, was die Berechnung der Gesamtkosten schnell unübersichtlich macht. Genau hier setzt unser Kosten Rechner an, der sich auch super für Torten eignet: Er hilft, die einzelnen Bestandteile systematisch zu erfassen und die Kosten für das komplette Rezept zuverlässig zu berechnen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software das Berechnen deiner Torten Kosten und Preise professionell und zeitsparend umsetzen kannst. Außerdem zeige ich dir, wie du Torten umrechnen kannst und sogar direkt eine Einkaufsliste erstellen kann. Die gleiche Vorgehensweise gilt natürlich neben Torten auch für den Kuchenverkauf, Verkauf von Suppen, Pestos, Marmeladen/ Konfitüre, Catering/ Feinkost und diverse andere zusammengesetzte Lebensmittel, für die Rezepte vorhanden sind und du die Preise kalkulieren möchtest.

Software für Konditoren

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise (unter Berücksichtigung von Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berechnen).

Torten Kosten Rechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen beim Berechnen der Kosten und Preise für deine Torten. Darüber hinaus profitierst du mit dem Online Rechner von weiteren hilfreichen Funktionen zur Nährwertberechnung, Kennzeichnung, Zutatenlisten erstellen und Rezeptverwaltung. Ebenso bekommst du Zugang zu einem Mengenrechner, mit dem du auch die Mengenkalkulation durchführen kannst bei größeren Aufträgen.

Torten Rechner: Schritt für Schritt Anleitung

In dieser Anleitung erläutere ich, wie du für deine Torten Rezepte nicht nur Kosten und Preise berechnen kannst, sondern auch die vollständige Kennzeichnungen (z.B. in Form eines Produktpasses) erstellen kannst. Der Produktpass, auch Produktspezifikation, ist insbesondere beim Verkauf an andere Gewerbe erforderlich. Mit dieser Anleitung wird das Kalkulieren der Preise für Torten zum Kinderspiel. Nachdem du dieser Anleitung einmal gefolgt bist, wirst du dir viele Schritte schon sparen können, da zum Beispiel die Preise auch nur einmal eingegeben werden müssen. 

Schritt 0: Registrieren

Ich gehe in den nächsten Schritten davon aus, dass du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast. Falls nicht, kannst du diesen hier online buchen. Falls du noch unsicher bist, kannst du einige der ersten Schritte auch in der DEMO Version mitgehen. So oder so solltest du dich zunächst hier kostenlos registrieren als Konditor.

Wenn du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast, dann kannst du dich hier anmelden und mit der Rezepteingabe starten.

Ich zeige dir nun einmal Schritt-Für-Schritt wie du die Torten Software nutzt um deine Kosten und Preise zu kalkulieren. Außerdem erfährst du, wie du in Zukunft super schnell und einfach deine Torten Mengen umrechnen kannst.

Schritt 1: Rezepteingabe

Der Startpunkt ist zunächst immer die Zutateneingabe für dein Rezept. Dafür sind die Zutaten und Mengen für dein Torten Rezept erforderlich. Für eine komplexere Torten sind dies natürlich mehrere Rezept-Komponenten. Wir starten erst einmal mit dem Torten Boden und kümmern uns dann im nächsten Schritt gleich um die Füllung, Deko und weitere Bestandteile.

Für einen Biskuitboden benötige ich typische Bestandteile wie Mehl, Eier, Butter, Zucker, Salz und Backpulver. Dies gebe ich nun also in die Software ein, indem ich passende Zutaten aus unserer Datenbank auswähle. Das hat den Vorteil, dass später automatisch die Nährwerte und Allergene generiert werden. Keine Sorge, du kannst natürlich dennoch eigene Rohstoffpreise für die Zutaten ergänzen. Dazu später mehr.

Achte darauf, dass du auch Mengen zu den Zutaten eingibst. Als Einheit kannst du zwischen verschiedenen Einheiten wie g, kg etc. wählen. Da wir erst einmal ein Basisrezept für 1 Boden anlegen, gebe ich alles in Gramm ein. Mit dem Mengenrechner kannst du die Rezeptmengen später auch umrechnen, wenn du größere Mengen von Boden produzierst.

Wichtig: Wenn du deinen Boden backst, dann verliert dieser noch Flüssigkeit. Gib dazu den Reduktionsfaktor (z.B. 0,9 bei 10% Backverlust) mit ein. Außerdem kann man optional noch eine Gewichseinheit pro Portion (in dem Falle „Boden“) ergänzen. Gib dem Rezept dann noch einen Namen und speichere dies.

Torten Kosten & Preise Rechner - Anleitung

Schritt 2: Weitere Rezept-Komponenten anlegen

Im nächsten Schritt legen wir nun weitere Rezeptkomponenten wie z.B. die Erdbeer-Sahne Füllung an. Dafür lege ich ein weiteres Rezept an. Da du jetzt schon die manuelle Suche ausprobiert hast, kannst du im nächsten Schritt auch die Importfunktion testen. Diese ermöglicht es, direkt eine Zutatenliste mit Mengen für ein vollständiges Rezept einzufügen. Das spart noch mehr Zeit, da man nicht jede Zutat einzeln auswählen muss. Sobald du die Rezepte eingepflegt hast, geht das Berechnen der Tortenpreise sowieso viel einfacher. Die Datenpflege muss nur zu Beginn einmal stattfinden. 

Erstelle ein weiteres Rezept und wähle die Importfunktion. Füge dann die komplette Zutatenliste mit den Mengen ein und klicke Weiter. Unser Algorithmus macht dann im nächsten Schritt passende Vorschläge aus unserer Datenbank – für alle Zutaten in einem Klick. Überprüfe die Vorschläge und korrigiere ggf. indem du die Zutat direkt aus dem Feld entfernst und neu suchst. Wenn alles passt, klicke „Fertigstellen“. Das ist noch ein weiterer Ansatz um Rezepte zu erstellen. Wenn du dich mit der manuellen Suche sicherer fühlst, dann kannst du auch diese nutzen.

Rezept per Import eingeben

Nun kannst du auch dein Rezept für die Erdbeer Sahne Füllung speichern. Da diese Füllung nicht gebacken wird, bleibt der Reduktionsfaktor 1.

Schritt 3: Zubereitungsschritte (optional)

Wenn du möchtest kannst du auch bereits Zubereitungsschritte für dein Rezept ergänzen. Dann kannst du später fertige Rezeptblätter jederzeit als PDF ausdrucken und diese auch als Arbeitsanweisung in der Küche verwenden. Außerdem kannst du die Arbeitsanweisungen auch über ein iPad oder Smartphone aufrufen und dann sogar Zutaten abhaken und Torten Mengen umrechnen. Du kannst dies aber auch später ergänzen. Jetzt geht’s ja erst einmal um die Kosten und das Preise Berechnen für die Torten.

Torten Rechner - Rezepteingabe für Füllung

Schritt 4: Rezepte in Zutaten umwandeln

Da unsere Torte ja aus 2 verschiedenen Komponenten besteht (Boden + Füllung), müssen wir die Torten im nächsten Schritt noch „zusammenbauen“. Dazu müssen wir die Rezepte in Zutaten umwandeln um daraus ein neues Rezept zu erstellen. Wähle dazu in der Rezeptdatenbank dein gespeichertes Rezept für dem Biskuitboden und klicke „Rezept in Zutat umwandeln“. Es wird automatisch eine Zutat für den Boden mit den Nährwerten pro 100g, Zutatenliste etc. erstellt. Speichere diese Zutat.

Wiederhole den Schritt für die Füllung und ggf. weitere Komponenten.

Software zur Torten Kennzeichnung und Kalkulation

Extra Tipp: Einheiten für eigene Zutaten ergänzen

Beim Erstellen von eigenen Zutaten oder beim Umwandeln von eigenen Zutaten kann man auch direkt weitere Einheiten ergänzen. Wenn ein Boden beispielsweise 350g wiegt, kannst du dies hier ergänzen. So weißt du später, wieviele Menge du für 1 Torte nutzt und musst das nicht für jeden Boden neu abwiegen. Das spart später auch viel Zeit beim Kalkulieren der Preise, denn auch das Umrechnen der Einheiten für die Torten kann ansonsten viel Zeit kosten. 

Torten Software für Konditoren

Schritt 5: Torte aus Komponenten zusammenstellen

Nun geht es darum, die Torte aus den verschiedenen Komponenten (Boden + Füllung) zusammenzustellen. Da du die Rezepte bereits in Zutaten umgewandelt und gespeichert hast, tauchen diese nun in der Zutatenauswahl auf, wenn du danach suchst. Du erkennst diese Komponenten an dem schwarzen E (für eigene Zutaten) und dem zusätzlichen Link-Symbol, welches signalisiert, dass diese Zutat aus einem eigenen Rezept umgewandelt wurde. Das ist wichtig, da für diese Zutaten auch die sub-Ebenen wieder angezeigt werden können, wie du auf dem Bild rechts erkennen kannst.

Erstellt nun das Rezept für 1 Torte, indem du die Menge für einen Boden (z.B. 350g) und die Füllung (z.B. 1000g) zusammenstellst und dein Rezept speicherst.

Wenn du die gleichen Komponenten wie den Biskuitboden übrigens für verschiedene Rezepte anwendest, dann kannst du immer wieder die gleiche Zutat nutzen und musst die vorherigen Schritte natürlich nicht immer wieder wiederholen. 

Wie du siehst, muss das Kalkulieren der Preise und das Umrechnen der Mengen deiner Torten also keineswegs schwierig sein.

Torten Kosten und Preise Software

Schritt 6: Kosten und Preise Rechner für Torte öffnen

Nun geht es endlich an das eigentliche Kosten und Preise berechnen für die Torten. Um die Preiskalkulation zu öffnen, wähle das Euro Symbol in der Rezeptdatenbank oder oben rechts für das jeweilige Rezept. Wenn du noch keine Rohstoffpreise hinterlegt hast, dann ist diese Eingabe erst einmal leer. Wähle nun den Knopf „manuelle Preiseingabe“ oben rechts um für die Zutaten Preise zu hinterlegen.

Wichtig: Diese Preise werden zentral gespeichert und für alle Zutaten in allen Rezepten angewendet. Alternativ zur Eingabe für das jeweilige Rezept kannst du auch direkt vollständige Rohstoffpreislisten per Excel importieren und so auch später schnell & einfach Rohstoffpreis aktualisieren. Dafür schau dir am besten das Video zum Rohstoffpreis-Import auf Youtube an.

Torten Mengen umrechnen

Schritt 7: Rohstoffpreiseingabe (manuell)

Wir machen hier mal mit der manuellen Preiseingabe weiter. Du kannst nun deine Rohstoffpreise für deine Torten zum Berechnen pro kg, pro g oder für eine andere Einheit (zum Beispiel pro Stück) eingeben. Speichere deine Eingabe und schließe das Fenster.

Die Rohstoffpreise kannst du übrigens auch jederzeit für all deine Zutaten im Menü einsehen (siehe eigene Zutatenliste links im Menü).

Nachdem du die Preise für alle Rohstoffe eingegeben hast, wird der fertige Wareneinsatz für dein Torten Rezept berechnet. Es werden natürlich auch direkt Preise für die Torten berechnet, aber hier fehlen ggf. noch Angaben für Arbeitsaufwand und Materialkosten, die wir im nächsten Schritt ergänzen. Einen der wichtigsten Kosten und Preise Aspekte für das Berechnen deiner Torten haben wir damit schon ermittelt.

Torten Kosten & Preise Rechner

Schritt 8: Wareneinsatz & Preise für Torte ablesen

Es werden natürlich auch anteilig die Kosten für deine sub-Zutaten berücksichtigt. Du kannst die Komponenten auch wieder aufklappen um hierfür die einzelnen Rohstoffpreise zu sehen. So kannst du nun also für all deine Torten vorgehen und die Kosten berechnen.

Zunächst einmal handelt es sich hierbei ja um den Wareneinsatz. Im nächsten Schritt können wir nun noch die Kosten für den Arbeitsaufwand und Verpackungs- oder Dekomaterial mit berücksichtigen (mehr dazu unter Kosten Rechner für Rezepte). Gib dann noch die Steuer und deine Gewinnmarge ein und schon kannst du die Preise für deine Torten berechnen und ablesen. Das geht deutlich schneller und einfacher. Den schwierigsten Teil hast du bereits geschafft.

Anleitung: Torten Kosten Rechner
Torten Kosten und Preise berechnen

Die Rezeptrechner Software ist die ideale Software für kleine Konditorei Betriebe (siehe auch Konditorei Software). Damit kann man Torten Kosten und Preise schnell und einfach kalkulieren und Mengen umrechnen. 

Software für Konditorei Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Konditorei Betrieben, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Insbesondere für komplexe Rezepturen wie Torten haben wir unsere Software in den letzten Jahr spezialisiert. Die Software ist webbasiert. Das hat den Vorteil, dass man von überall auf die Rezepte zugreifen kann, auch per Smartphone oder iPad. Natürlich sind die Rezepturen dennoch sicher und nur für dich selbst zugänglich. 

Die Software kann man direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen immer verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Mehr zur Software erfährst du auch auf rezeptrechner.de. 

Weitere Hilfreiche Funktion zum Zeit sparen

Neben dem Kosten und Preise Rechner für Torten bietet unsere Software weitere hilfreiche Funktionen. Die wichtigsten für Konditoren habe ich im Folgenden einmal aufgeführt. Insbesondere das Mengen umrechnen kostet oftmals auch viel Zeit. Auch hier können sich Produzenten mit unserer Software viel Zeit beim Kalkulieren ihrer Torten sparen. 

PDF Rezeptblatt erstellen

Produkptass erstellen

Mengenrechner & Zutaten abhaken

Torten Software für Konditoren
Torten Kennzeichnung gemäß LMIV
Torten Rechner online

Mit unserer Software kannst du auf Knopfdruck auch jederzeit ein Rezeptblatt als PDF generieren und ausdrucken. Die Funktion beinhaltet auch einen integrierten Mengenrechner. So kannst du auch auf Knopfdruck die Torten Mengen umrechnen und auf eine andere Produktionsmenge anpassen.

Wenn du deine Torten verkaufen möchtest, verlangen viele B2B Kunden häufig eine Produktspezifikation als PDF. Dort vermerkt sind die Pflichtangaben gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV. Dazu gehören unter anderem die Zutatenliste, Allergene und die Nährwertangaben. Außerdem kann man hier weitere Angaben zum Artikel und ein Bild ergänzen. So einen Produktpass kannst du jederzeit auf Knopfdruck für deine Rezepte generieren und als PDF herunterladen.

Mit unserer mobilen Variante kannst du außerdem jederzeit Zutaten Mengen für deine Torten auch während der Zubereitung in der Küche umrechnen und Zutaten direkt abhaken.

Mengenrechner & Einkaufsliste für mehrere Torten

Neben den Preisen gehören zum Kalkulieren der Torten natürlich auch die Mengen. Wenn du Torten auch als Auftrag verkaufen möchtest, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du direkt mehrere Torten produzieren möchtest. Hier kann eine Einkaufsliste helfen, den Überblick über die benötigten Mengen zu bewahren. Mit unserer neuen Einkaufslisten Funktion kannst du nun direkt die Mengenplanung für deine Rohstoffe erledigen. Dazu gibst du lediglich ein, wieviel (Portionen oder Produktionsmenge) du von jedem Rezept produzieren möchtest. Auf der rechten Seite wird automatisch eine Einkaufsliste generiert. Diese enthält die Mengen deiner Torten Zutaten. Du kannst dann noch eingeben, wieviel du noch auf Lager hast und deine Mengenplanung im Anschluss als PDF oder CSV Datei herunterladen.

Mehr dazu auch im Artikel Catering Kosten und Preise Rechner.

 

Torten Kosten und Mengen Rechner

Etiketten für verpackte Lebensmittel

Verkaufst du auch (vor)verpackte Lebensmittel oder hast vor diese zu verkaufen? Zum Beispiel Macarons, Pralinen oder Konfekt? Dann bist du zur Kennzeichnung in Form von einem Etikett verpflichtet. Mit unserem Etiketten Generator kannst du schnell & einfach auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen.

Die Nährwerttabelle wird automatisch generiert. Die Zutatenliste wird in die richtige Reihenfolge gebracht und die Allergene werden vorgeschlagen, die fett gekennzeichnet werden sollen.

Du kannst das Etikett im Layout noch anpassen und weitere Pflichtangaben ergänzen.

Besonderheit für Konditoren: Mit unserer Zutaten zusammenfassen Funktion kannst du die Zutaten für verschachtelte Rezepte auch wieder kürzen und zusammenfassen. Das ist besonders praktisch für Pralinen oder Macarons, bei denen man viele verschiedene Sorten kombiniert. Mehr dazu unter:

 

 

Zutatenliste für Pralinen Hersteller
Kuchenverkauf Zutatenliste

Kuchenverkauf Zutatenliste

Selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wird ein immer beliebteres Hobby. Viele starten zunächst als Kleingewerbe. Besonders hoch im Trend stehen Kuchen & Torten, die für besondere Anlässe zubereitet werden. So sind zum Beispiel Hochzeitstorten ein riesiges Phänomen in den letzten Jahren. Ebenso ist der Kuchenverkauf im Glas momentan sehr beliebt. Supermärkte setzen ebenfalls immer stärker auf frische, lokale Lebensmittel und erweitertern das Produkt Sortiment um neue Angebote wie beispielsweise Kuchen im Glas. Wer Kuchen verkaufen möchte, ist dann schnell mit jeder Menge Vorschriften konfrontiert. Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelherstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration zu sparen. In diesem Artikel soll es konkret um den Kuchenverkauf & die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge gehen (generell mehr zu den Anforderungen an die Zutatenliste für Lebensmittel findest du hier). Ich werde aber auch kurz auf weitere Funktionen vom Rezeptrechner wie z.B. das Berechnen der Lebensmittel Inhaltsstoffe und das Etiketten als Vorlage bzw Muster erstellen eingehen.

Zutatenliste für Kuchenverkauf | PDF Vorlage erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach deine Rezepte eingeben und online verwalten. Es werden automatisch die Nährwerte für deinen Kuchen berechnet. Ebenso bekommst du Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. So kannst du im Handumdrehen die Inhaltsstoffe für deinen Kuchenverkauf kennzeichnen. Zudem hast du die Möglichkeit jederzeit Rezeptblätter und Produktdatenblätter als PDF Vorlage für den Kuchenverkauf herunterzuladen. Diese kannst du ausdrucken und als Infoblatt für den Kuchen nutzen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den gelben Knopf.

Zutatenliste Kuchenverkauf | Vorlage PDF

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Zutatenliste gemäß LMIV mit allen Inhaltsstoffen als PDF Vorlage generieren und ausdrucken. 

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge.

Zutatenliste Kuchenverkauf (mit Vorlage)

Eine Zutatenliste für einen Kuchen scheint im ersten Schritt eigentlich ziemlich banal, würde man meinen. Die Zutatenliste vom Kuchenrezept kennt man ja. Warum also nicht einfach diese Zutatenliste nehmen und auch auf der Verpackung vom Kuchen mit einem Etikett abbilden. Grundsätzlich ist genau dies auch der Weg. Wer jedoch einen Kuchenverkauf online oder im Einzelhandel anstrebt, muss dennoch die Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung einhalten. Und da gibt es dann doch noch einige Dinge zu beachten. Die einzelnen Vorschriften erläutere ich im Folgenden noch einmal.

Reihenfolge der Zutatenliste (mit Vorlage für Kuchenverkauf)

Vor der Zutatenliste muss immer das Wort „Zutaten: „stehen.

Die Zutaten vom Kuchen müssen zunächst einmal in einer bestimmten Reihenfolge sortiert werden. Die Zutat, die im Kuchen am häufigsten nach Gewicht vorkommt, muss ganz vorne in der Zutatenliste stehen. Meistens handelt es sich hierbei um Mehl oder Zucker. Im Anschluss müssen alle Zutaten der Reihe nach sortiert werden. Das Gewicht orientiert sich dabei für die jeweilige Zutat zum Zeitpunkt der Verwendung bei der Herstellung vom Kuchen. In der Regel ist das also wirklich noch der Rohstoff.

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie man das bei komplexeren Kuchen macht, die beispielsweise aus unterschiedlichen Teilschritten (Teig, Füllung) bestehen. Da kann es oft vorkommen, dass eine Zutat auch zweimal auftaucht. In diesem Falle kannst du das Gewicht beim Eingeben der Zutaten im Rezeptrechner einfach direkt zusammenaddieren. Die richtig sortierte Reihenfolge der Zutatenliste auf der Etiketten Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel) übernimmt der Rezeptrechner automatisch für dich.

Sub-Zutaten oder zusammengesetzte Zutaten

Sofern du zusammengesetzte Zutaten verwendest, musst du teilweise in Klammern noch die sub-Zutaten eingeben. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn die zusammengesetzte Zutat mehr als 2 % vom Kuchen ausmacht. Ausnahmen gibt es zudem für Bezeichnungen wie „Milchschokolade“, „Schokolade“ oder „Weiße Schokolade“. Hier ist die Bezeichnung und Zusammensetzung in der Kakaoordnung geregelt, sodass du die sub-Zutaten wiederum auch nicht angeben musst.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch Basis Rezepte in Zutaten umwandeln. So kannst du beispielsweise erst dein Teig Rezept für den Kuchen anlegen und speichern. Im Anschluss kannst du den Teig in eine Zutaten für einen anderen Kuchen umwandeln. Auf der Zutatenliste vom Kuchen würde dann die Zutat „Teig (…..)“ nach Reihenfolge vom Gewicht auftauchen. In Klammern würden hinter dem Teig die sub-Zutaten stehen.

QUID Kennzeichnung (Prozentangabe Zutatenliste)

Die QUID Kennzeichnung besagt, dass für bestimmte Zutaten eine Prozentangabe erfolgen muss. Die % Zutaten müssen immer dann angegeben werden, wenn die Bezeichnung im Lebensmittel auftaucht oder die Zutat prominent auf der Verpackung abgebildet ist. Ein Beispiel wäre ein Erdbeer Kuchen. Wenn der Erdbeer Kuchen auch diese Lebensmittelbezeichnung trägt, muss angegeben werden, wie viel % Erdbeeren im Kuchen enthalten ist.

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte direkt die jeweiligen Zutaten anklicken, für die du die Prozentangabe anzeigen möchtest. Diese Angabe wird aktuell noch nicht gespeichert, aber diese Möglichkeit wird ebenfalls noch kommen.

Allergenkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal überprüfen, da wir keine Gewähr übernehmen. Sofern du Kuchen in deinem Café oder Restaurant verkaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du eine Allergenliste für den Kuchenverkauf aushängst oder zumindest griffbereit hinter der Theke hast. Diese können deine Mitarbeiter nutzen um Kunden über die Allergene im Kuchen zu informieren.

Mehr zu der Kennzeichnung der Allergene beim Kuchenverkauf findest du über den Link: Allergene Kuchenverkauf.

Zusatzstoffe mit Funktion angeben

Zusatztstoffe müssen ebenfalls in der Zutatenliste angegeben werden. Du bist nicht verpflichtet die jeweilige E-Nummer von einem Zusatzstoffe anzugeben. Es reicht, wenn du die Zusatzstoffe mit der chemischen Bezeichnung angibst. Wichtig ist jedoch, dass auch die Funktion vom Zusatzstoffe angegeben wird. Damit ist gemeint, wofür du den Zusatzstoffe einsetzt (zum Beispiel als Emulgator oder Konservierungsstoff). In der Regel würde man das Format so wählen „Emulgator: chemische Bezeichnung“. Eine Liste aller Zusatzstoffe mit den typischen Funktionen und E-Nummern findest du hier.

In dem folgenden Artikel zeige ich dir zudem, wie du den Wareneinsatz kalkulierst für den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen. Zudem zeige ich dir ein Rechenbeispiel, wieviel man mit selbstgebackenem Kuchen verdienen kann.

Mehr dazu auch unter Zusatzstoffe auf Speisekarte kennzeichnen.

Zutatenliste Kuchenverkauf – Muster Etikett

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner erzeugen wir für deinen Kuchen Verkauf direkt eine Muster Vorlage mit Zutatenliste in richtiger Reihenfolge. Du kannst das Layout natürlich noch manuell ändern. Nicht alle Funktionen vom Layout werden aktuell gespeichert. Wie entwickeln aber ständig fleißig weiter, sodass wir hier auch Dinge immer priorisieren können. Wenn du also einen Wunsch hast oder etwas als lästig empfindest, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]. Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung und Zutatenliste erstellen findest du auch im Rezeptrechner Blog.

Vorlage für Kuchenverkauf - Etiketten

Etiketten Muster Vorlage für Kuchen mit Zutatenliste & Nährwerttabelle

Inhaltsstoffe für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf im Einzelhandel oder im Internet musst du auch die Nährwerte mit angeben. Häufig ist beim Kuchen hier auch die Sprache von den Inhaltsstoffen. Viele fragen sich, ob man beim professionellen Kuchenverkauf Inhaltsstoffe im Labor analysieren lassen muss. Dies ist jedoch gesetzlich nicht vorgeschrieben. Du kannst die Inhaltsstoffe für den Kuchen auch selbst berechnen. Das wird so in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch beschrieben.

Mit dem Rezeptrechner sparst du dir das Inhaltsstoffe analysieren lassen. Du kannst die Nährwertberechnung und Erstellung einer Nährwerttabelle sofort online vornehmen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch Inhaltsstoffe Datenbank). Dieser bietet eine umfassende Datenbank für mehr als 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben.

Einige Supermarkt Ketten scheinen dennoch die Analyse der Inhaltsstoffe zu verlangen. Hinterfrage aber ruhig noch einmal, ob dies wirklich notwendig ist. Die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor sind häufig sehr hoch und meistens gar nicht erforderlich. Mehr zur Nährwertdeklaration am Beispiel Kuchen verkaufen im Hofladen in diesem Artikel.

Kosten & Preise für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf solltest du auch die Kosten und den finalen Verkaufspreise berechnen (siehe auch Kuchenverkauf Preise). Hierfür stellen wir mit dem Rezeptrechner ebenfalls ein Tool zur Verfügung. Mit dem neuen Kosten & Preis Rechner kannst du automatisch den Wareneinsatz für deine Rohstoffe vom Kuchen berechnen (siehe auch Kosten Rechner für Rezepte). Ebenso hast du die Möglichkeit, die Berechnung von einem Stück Kuchen für Kosten und Preis vorzunehmen. Du kannst auch Preise für 100g für deinen Kuchen oder jedes andere Rezept vornehmen. Die Zutatenliste vom Kuchen ist ja noch gespeichert. Alles, was du tun musst, ist die Einkaufspreise netto noch hinzufügen. Hier werden wir ebenfalls noch automatisierte Vorschläge entwickeln. Mehr dazu auch unter: Kuchenverkauf Preise berechnen

Sobald die Einkaufspreise eingegeben sind, kannst du noch Kosten für Verkaufsmaterial (zum Beispiel Verpackung) und Arbeitsaufwand hinzufügen. Vergiss nicht die Mehrwertsteuer noch hinzuzufügen. Das ist jedoch nur relevant, wenn du den Kuchenverkauf nicht mehr als Kleingewerbe abwickelst. Solltest du noch als Kleingewerbe agieren, verkaufst du in der Regel ohne Mehrwertsteuer. Sprich hier am besten deinen Steuerberater an, denn wir dürfen keine Steuerberatung für dich machen.

Kuchenmenge umrechnen

Wenn der Kuchenverkauf erst einmal angelaufen ist, kann es gut sein, dass die Nachfrage wächst und du auch größere Aufträge bekommst. Dann wirst du dich auch fragen, wie du die Kuchenmenge umrechnen kannst. Für eine andere Ausbeute, wird sich auch der Wareneinsatz entsprechend verändern. Man muss Backverlust, Kochverlust etc berücksichtigen. Auch hierfür bekommst du in Zukunft ein automatisiertes Tool (ähnlich dem Etiketten Generator mit Zutatenliste) als Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel). Diese Funktion werden Rezeptrechner PRO Nutzer ebenfalls direkt mit nutzen können. Bis dahin stelle ich einen Mengenrechner für Rezepte in Excel zur Verfügung.

Preis Rechner Kuchenverkauf Vorlage mit Zutatenliste

Rezepte verwalten & Rezept Vorlage erstellen

Zu guter letzt hast du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch die Möglichkeit, eigene Rezeptblätter zu erstellen. Eine solche Rezept Vorlage für dein Kuchen Rezept mit Zutatenliste und Inhaltsstoffe Tabelle kannst du ebenfalls in der Rezeptdatenbank erstellen. Das Ergebnis ist ein PDF, welches zu zum drucken herunterladen kannst. Ebenso kannst du die Rezept Vorlage natürlich auch verwenden für Kunden um deinen Kunden beispielsweise eine Idee zu geben, wie sie mit einem deiner Produkte ein tolles Rezept zubereiten können. Hierfür wirst du in Zukunft auch die Möglichkeit haben, einen QR Code für deine Rezept Vorlage zu erstellen. Diesen QR Code kann man dann auch am Produktetikett anbringen. So können sich deine Kunden direkt online für dein Lebensmittel Produkt informieren und das Produktblatt abspeichern.

Generell eignet sich der Rezeptrechner also hervorragend als Software zur Verwaltung von Rezepten und Zutatenlisten.

Kuchenverkauf im Verein

Du fragst dich, ob du diversen Vorschriften zur Kennzeichnung eigentlich auch gelten, wenn man Kuchen über einen Verein verkaufen möchte? Vielleicht plant ihr nur eine Sommerparty oder doch etwas strukturelles? Tatsächlich macht die Frequenz einen großen Unterschied im Hinblick auf die Vorschriften für das Kuchen verkaufen im Verein. Außerdem gibt es einige Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Behörden. Mehr zu den Vorschriften für den Kuchenverkauf im Verein erfährst du in diesem Artikel.

Kennzeichnung Kuchenverkauf Vorschriften Verein