Wochenplan Kita – Vorlage

Wochenplan Kita – Vorlage

Das Erstellen eines Wochenplans für Essen in Kindertagesstätten (Kitas) ist eine zentrale Aufgabe, die sowohl die Ernährungssicherheit als auch die Zufriedenheit der Kinder und Eltern gewährleisten soll. Als Küchenchef einer Kita weißt du, wie wichtig es ist, eine gut durchdachte und flexible Wochenplan Vorlage zu haben. In diesem Artikel gehe ich auf einige wichtige Richtlinien für einen Wochenplan für Kitas ein und zeige dir, wie du mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach eine eigene Wochenplan Vorlage erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan erstellen) und mit eigenen Mahlzeiten füllen kannst.

Wochenplan für Kita erstellen – Jetzt Loslegen

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kannst du als Küchenchef oder Caterer schnell & einfach einen Wochenplan für die Kita erstellen. Der Wochenplan kann an die individuellen Bedürfnisse im Layout angepasst werden und im Anschluss wöchentlich mit eigenen Mahlzeiten und Snacks gefüllt werden. Es werden automatisch die Nährwerte und Allergene berechnet. Den Speiseplan kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Zugang zur Software kann man direkt online buchen und sofort loslegen. 

Wochenplan für Kita erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man eine eigene Wochenplan Vorlage für die Kita erstellen und füllen. Es werden automatisch Nährwerte und Allergene berechnet. Im Anschluss kann man die Wochenplan Vorlage als PDF herunterladen und ausdrucken.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung eines Wochenplans

Um mit Hilfe der Rezeptrechner Software einen Wochenplan für die Kita zu erstellen geht man wie folgt vor:

  1. Rezeptdatenbank aufbauen: Erfasse deine Rezepte in der Software. Achte darauf, alle Zutaten und Mengenangaben genau zu erfassen.
  2. Wochenplan erstellen: Nutze den Rezeptrechner, um einen Wochenplan zu erstellen. Füge die Rezepte für jeden Tag der Woche hinzu.
  3. Nährwerte und Allergene prüfen: Lass die Software die Nährwerte und Allergene ermitteln. Passe die Rezepte bei Bedarf an, um eine ausgewogene und sichere Ernährung sicherzustellen.
  4. Kosten berechnen: Nutze die Preiskalkulationsfunktion, um die Kosten für die Mahlzeiten zu berechnen und sicherzustellen, dass sie im Budget bleiben.
  5. Wochenplan kommunizieren: Drucke den Wochenplan aus oder teile ihn digital mit den Eltern. Informiere über die Nährwerte und Allergene, um Transparenz zu gewährleisten. (siehe auch Lebensmittel Allergene Übersicht)

Einige weitere Tipps und Tricks findest du auch in meinem Artikel Speiseplan für Kita erstellen und Wochenplan Kita zum ausdrucken.

Vorteile der Rezeptrechner Software

Der Rezeptrechner bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kitas zugeschnitten sind:

  1. Einfache Erstellung von Wochenplänen: Mit dem Rezeptrechner kannst du schnell und einfach Wochenpläne erstellen. Du kannst aus einer Vielzahl von Rezepten wählen oder eigene Rezepte hinzufügen, um den Plan an die Vorlieben der Kinder anzupassen. Siehe auch: Speiseplan erstellen aus Vorlage
  2. Automatische Nährwertanalyse: Die Software berechnet automatisch die Nährwerte jeder Mahlzeit. So stellst du sicher, dass die Mahlzeiten ausgewogen und gesund sind.
  3. Allergene identifizieren: Der Rezeptrechner macht automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung in den Rezepten. Dies erleichtert die Planung, spart viel Zeit und stellt sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelkennzeichnung (LMIV) an die Speiseplan Kennzeichnung eingehalten werden.
  4. Kostenmanagement: Mit der Preiskalkulationsfunktion kannst du die Kosten für die Mahlzeiten berechnen. Dies hilft dir, das Budget einzuhalten und die Mahlzeiten kostendeckend anzubieten.
  5. Flexibilität: Die Software ermöglicht es dir, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Sei es aufgrund neuer Ernährungsrichtlinien oder geänderter Präferenzen der Kinder, du kannst den Plan jederzeit anpassen.
 

Warum ein gut strukturierter Wochenplan wichtig ist?

Ein gut strukturierter Wochenplan hilft dabei, folgende Ziele zu erreichen:

  • Ausgewogene Ernährung: Sicherstellung, dass die Mahlzeiten alle wichtigen Nährstoffe enthalten.
  • Allergenkennzeichnung: Identifizierung und Ausschluss von Allergenen, um die Gesundheit der Kinder zu schützen.
  • Kostenkontrolle: Überwachung und Optimierung der Ausgaben, um im Budget zu bleiben.
  • Transparenz: Information der Eltern über die angebotenen Mahlzeiten und deren Inhaltsstoffe.
 

Richtlinien für Portionsgrößen

Die folgenden Quellen und Dokumente bieten spezifische Informationen zu den Portionsgrößen und dienen als Grundlage für die oben genannten Richtlinien:

  • DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kindertagesstätten: Ein Dokument, das detaillierte Empfehlungen für die Gestaltung von Speiseplänen in Kitas enthält, einschließlich Portionsgrößen und Nährstoffanforderungen.
  • Ernährungsempfehlungen des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE): Das BZfE bietet praktische Hilfen und Informationsmaterialien zur gesunden Ernährung von Kindern, einschließlich Portionsgrößen.
  • Empfehlungen der WHO für eine gesunde Ernährung: Die WHO veröffentlicht allgemeine Leitlinien und Empfehlungen, die auch spezifische Informationen zu den Portionsgrößen für verschiedene Altersgruppen enthalten.

Durch die Berücksichtigung dieser Quellen kannst du sicherstellen, dass die Portionsgrößen in deinem Wochenplan den aktuellen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen und eine gesunde, ausgewogene Ernährung der Kinder fördern.

Wochenplan für Kita – Beispiel Vorlage

Hier ist ein beispielhafter Wochenplan für eine Kita. Diesen Beispiel Wochenplan für eine Kita kannst du auch als PDF herunterladen. Genau solche Dateien kannst du für jede Kita Woche mit der Rezeptrechner Software erstellen.

Montag

  • Frühstück: Vollkornbrot mit Frischkäse, Apfelscheiben
  • Snack: Karotten- und Gurkensticks
  • Mittagessen: Vollkornspaghetti mit Tomatensauce, gemischter Salat
  • Nachmittagssnack: Pfirsich- und Birnenscheiben

Dienstag

  • Frühstück: Naturjoghurt, Haferflocken, Honig
  • Snack: Paprika Sticks
  • Mittagessen: Lachs mit mediterranem Gemüse
  • Nachmittagssnack: Frische Beerenmischung

Mittwoch

  • Frühstück: Vollkornbrot mit Käse
  • Snack: Radieschen Scheiben
  • Mittagessen: Gemüsepfanne mit Feta
  • Nachmittagssnack: Apfelscheiben

Donnerstag

  • Frühstück: Haferflocken, Banane, Milch
  • Snack: Karotten- und Gurkensticks
  • Mittagessen: Fisch, Kartoffelbrei, Erbsen
  • Nachmittagssnack: Pfirsich und Birnenscheiben

Freitag

  • Frühstück: Vollkornbrötchen mit Butter und Marmelade, Orangenscheiben
  • Snack: Paprika Sticks
  • Mittagessen: Rindergulasch, Kartoffeln, Erbsen
  • Nachmittagssnack: Pfirsichscheiben

Weitere beispielhafte Kita Speiseplan Vorlagen findest du hier: Kita Speiseplan PDF.

Flexibilität bei der Erstellung individueller Wochenpläne mit dem Rezeptrechner

Jede Kita hat ihre eigenen Rhythmen und spezifischen Anforderungen an die Mahlzeitenplanung. Einige Einrichtungen bevorzugen möglicherweise einen anderen Zeitplan für Snacks und Hauptmahlzeiten oder variieren die Häufigkeit der Mahlzeiten pro Tag. Mit der Rezeptrechner Software hast du die Möglichkeit, individuelle Layouts für deinen Speiseplan zu erstellen, die perfekt auf die Bedürfnisse deiner Kita zugeschnitten sind. Egal ob du einen einfachen Wochenplan oder einen komplexen 4 Wochen Speiseplan für die Kita benötigst, die Software bietet dir die Flexibilität, deine Pläne genau nach deinen Vorgaben zu gestalten. Du kannst die Anzahl der Mahlzeiten, die Auswahl der Rezepte und die Struktur des Speiseplans anpassen, um sicherzustellen, dass er den spezifischen Anforderungen deiner Kita entspricht. Diese Anpassungsfähigkeit erleichtert es dir, die Ernährungsbedürfnisse der Kinder optimal zu erfüllen und gleichzeitig den administrativen Aufwand zu minimieren.

Praktische Tipps für die Planung

  • Saisonale Zutaten nutzen: Verwende saisonale Zutaten, um frische und nahrhafte Mahlzeiten anzubieten.
  • Regelmäßige Mahlzeiten: Stelle sicher, dass die Mahlzeiten regelmäßig und in angemessenen Abständen angeboten werden, um den Energiebedarf der Kinder zu decken.
  • Hydratation sicherstellen: Biete regelmäßig Wasser an, um sicherzustellen, dass die Kinder ausreichend hydriert sind.

Wochenplan für Kita erstellen – Jetzt Loslegen

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kannst du als Küchenchef oder Caterer schnell & einfach einen Wochenplan für die Kita erstellen. Der Wochenplan kann an die individuellen Bedürfnisse im Layout angepasst werden und im Anschluss wöchentlich mit eigenen Mahlzeiten und Snacks gefüllt werden. Es werden automatisch die Nährwerte und Allergene berechnet. Den Speiseplan kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Zugang zur Software kann man direkt online buchen und sofort loslegen.

Wochenplan für Kita erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man eine eigene Wochenplan Vorlage für die Kita erstellen und füllen. Es werden automatisch Nährwerte und Allergene berechnet. Im Anschluss kann man die Wochenplan Vorlage als PDF herunterladen und ausdrucken.

Kita Speiseplan PDF

Kita Speiseplan PDF

Ein ausgewogener Speiseplan ist ein zentraler Bestandteil des Kita-Alltags und trägt wesentlich zur gesunden Entwicklung der Kinder bei. Für Betreiber und Caterer von Kindertagesstätten stellt die Erstellung und Veröffentlichung eines solchen Plans jedoch eine Reihe von Herausforderungen dar. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Speiseplan Erstellung für Kitas. Außerdem zeige ich, wie man mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach einen Speiseplan für seine Kita als Vorlage erstellen, mit eigenen Rezepten füllen und als PDF ausdrucken kann.

Kita Speiseplan Vorlage füllen & PDF ausdrucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man individuelle Speiseplan Vorlagen Layouts gestalten. Die Vorlage kann dann mit eigenen Rezepten gefüllt werden, die man vorher eingegeben hat. Es werden automatisch Nährwerte und Allergene berechnet. Man kann den Kita Speiseplan dann als PDF herunterladen und per E-Mail mit den Eltern teilen. Alternativ kann man das PDF auch ausdrucken und in der Kita aufhängen. Mit der Software kann man zudem auch direkt die Kostenkalkulation für die Mahlzeiten durchführen um sicherzustellen, dass die Kosten für die Mahlzeiten das Kita Essensgeld nicht übersteigen. Da es sich um eine Browser-basierte Software handelt, kann man von überall darauf zugreifen. Man benötigt lediglich eine Jahreslizenz, die man direkt online buchen kann. Im Anschluss kann man direkt loslegen und seine erste Kita Speiseplan Vorlage erstellen und als PDF ausdrucken.

Kita Speiseplan Vorlage erstellen & PDF ausdrucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man den Speiseplan als PDF Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten (Mahlzeiten) füllen.

Kita Speiseplan als PDF erstellen – so geht’s:

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine einfache, schnelle und kostengünstige Möglichkeit um einen Speiseplan als PDF für die Kita zu erstellen (siehe auch Wochenplan Kita Vorlage). Im Vorwege gibt man dazu die Rezepte in die Software ein. Im Anschluss kann eine Speiseplan Vorlage nach den individuellen Bedürfnissen erstellt werden. Man kann die Kita Speiseplan Vorlage dann mit den eigenen Rezepten füllen. Auf Wunsch werden automatisch Allergene und Nährwerte pro 100g oder pro Portion mit angezeigt. Nachdem man die Kita Speiseplan Vorlage gefüllt hat, kann man den Speiseplan als PDF herunterladen (siehe auch Wochenplan Kita zum ausdrucken). Das PDF kann dann per E-Mail kommuniziert werden. Ebenso kann der PDF Speiseplan ausgedruckt und in der Kita ausgehangen werden. So können sich die Eltern schon im Vorwege über den Essensplan informieren.

Darüber hinaus kann man auch zentral Rohstoffpreise hochladen. So kann für die einzelnen Mahlzeiten auch automatisch der Wareneinsatz und die Gesamtkosten inklusive Fixkosten (Miete, Energie etc.) sowie Personalkosten ermittelt werden. Die Rezeptrechner Software richtet sich dabei insbesondere an kleinere Betriebe, was sich auch im Preis entsprechend widerspiegelt.

Wochen Speiseplan für Kita erstellen

Beispiel Kita Speiseplan als PDF

Über den folgenden Link kannst du einen beispielhaften Kita Speiseplan als PDF herunterladen. Mit der Rezeptrechner Software kannst du individuelle Kita Speiseplan Vorlagen in deinem gewünschten Layout gestalten. Die Vorlage kannst du dann online mit eigenen Rezepten befüllen. Es werden automatisch Nährwerte und Allergene berechnet. Den Speiseplan kannst du dann als PDF herunterladen und ausdrucken. 

In wenigen Schritten zur Speiseplan Software für Kita und/ oder Schulen:

Da es sich bei der Rezeptrechner Software um eine webbasierte Software handelt, kann man diese direkt online und super einfach buchen. Im Anschluss kann man direkt loslegen und Rezepte eingeben.

  1. Speiseplan Software kostenlos ausprobieren
  2. Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz direkt online buchen
  3. Account erstellen & Video Anleitung ansehen
  4. Rezepte eingeben & Speiseplan Vorlage erstellen
  5. Speiseplan mit Rezepten füllen
  6. Kita Speiseplan als PDF ausdrucken

Haben sich die Prozesse einmal eingespielt, so kann man ohne großen Aufwand schnell und einfach den Speiseplan für die nächste Woche oder den nächsten Monate erstellen. Die Rohstoffpreise kann man ebenso in regelmäßigen Abständen aktualisieren und schauen, inwiefern gewisse Mahlzeiten sich in der Kostenstruktur verändert haben.

Vorteile der Speiseplan Software vom Rezeptrechner

Nährwertberechnung 

  • Mit der Rezeptrechner Software werden automatisch die Big7 Nährwerte, Energiegehalt und sogar auch die Ballaststoffe für die Mahlzeiten berechnet (pro 100g, pro Portion, pro Rezept). Nutzer bekommen hierfür Zugriff zum Bundeslebensmittelschlüssel, der größten Nährwertdatenbank in Deutschland.

Automatisierte Allergenkennzeichnung 

  • Nutzer erhalten automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe können aber auch bei Bedarf individuell angepasst werden. In der Speiseplan Vorlage werden die Allergene in der Fussnote entsprechend zusammengefasst. Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung sind Caterer und Gemeinschaftsverpfleger beim Verkauf von loser Ware ja ebenfalls zur Kennzeichnung der Allergene verpflichtet. Diese können direkt auf dem Speiseplan oder über eine separate Auslage gekennzeichnet werden. Mehr zur gesetzlichen Verpflichtung findet man im Abschnitt Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan.

Nutri-Score Ermittlung

  • Neben den Nährwerten kann auch der Nutri-Score automatisch ermittelt werden für die Mahlzeiten. Dies dient als zusätzliche einfache Orientierung.

Individuelle Speiseplan Vorlagen für die Kita erstellen

Online verfügbar von überall

  • Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man von überall auf die Rezepte zugreifen. So kann der Küchenchef auch zu Hause oder aus dem Büro die Planung vornehmen und später mit den Mitarbeitern in der Küche teilen.

einfache, leicht zu bedienende Oberfläche, einfache Erklärvideos

  • Einfache Video Anleitungen helfen beim Einstieg in die Software. In der Regel reichen 10-20 Minuten aus, um sich mit der Software vertraut zu machen. Die Oberfläche ist einfach zu bedienen.

Kostenkalkulation mit inbegriffen

  • Nutzer vom Speiseplan Generator erhalten automatisch auch Zugang zur Preiskalkulation. Dort können zentral Rohstoff Preise hochgeladen werden. im Anschluss kann man für die einzelnen Rezepte den Wareneinsatz pro 100g, pro Portion oder pro Rezept berechnen. Es können bei der Kalkulation auch weitere Kosten für Material oder Personal berücksichtigt werden. Wer möchte, kann auch entsprechende Fixkosten Sätze hinterlegen. So stellt man sicher, dass man die Mahlzeit kostendeckend anbietet und die Kosten nicht höher als das Kita Essensgeld sind. Mehr dazu auch im Abschnitt Speiseplan Kindergarten.

Kita Speiseplan Vorlage füllen & PDF ausdrucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man individuelle Speiseplan Vorlagen Layouts gestalten. Die Vorlage kann dann mit eigenen Rezepten gefüllt werden, die man vorher eingegeben hat. Es werden automatisch Nährwerte und Allergene berechnet. Man kann den Kita Speiseplan dann als PDF herunterladen und per E-Mail mit den Eltern teilen. Alternativ kann man das PDF auch ausdrucken und in der Kita aufhängen. Mit der Software kann man zudem auch direkt die Kostenkalkulation für die Mahlzeiten durchführen um sicherzustellen, dass die Kosten für die Mahlzeiten das Kita Essensgeld nicht übersteigen. Da es sich um eine Browser-basierte Software handelt, kann man von überall darauf zugreifen. Man benötigt lediglich eine Jahreslizenz, die man direkt online buchen kann. Im Anschluss kann man direkt loslegen und seine erste Kita Speiseplan Vorlage erstellen und als PDF ausdrucken.

Mit der Rezeptrechner Software kann man den Speiseplan als PDF Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten (Mahlzeiten) füllen. 

Wochenplan Kita - Vorlage erstellen

Herausforderungen bei der Erstellung eines Kita-Speiseplans als PDF

  1. Ernährungsvielfalt und Ausgewogenheit
    • Herausforderung: Der Speiseplan muss eine Vielzahl von Ernährungsbedürfnissen abdecken, von ausgewogenen Mahlzeiten bis hin zu speziellen diätetischen Anforderungen (z.B. Allergien, Unverträglichkeiten, religiöse Essensvorschriften). Idealerweise hat der Küchenchef viel Zeit für die Ernährungsplanung und bekommt automatisch auch Vorschläge für Allergene, Nährwerte oder ggf. sogar eine Indikation zur Lebensmittelampel (z.B. den Nutri-Score) um die verschiedenen Mahlzeiten zu beurteilen. Oftmals ist es jedoch so, dass der Koch oder Küchenchef sich diese Informationen selbst berechnen muss oder gar nicht die Zeit hierfür hat.
  2. Transparenz und Kommunikation
    • Herausforderung: Eltern wünschen sich detaillierte Informationen über die Mahlzeiten ihrer Kinder. Dies erfordert eine klare und transparente Kommunikation. Hier hilft es, wenn man bereits im Vorwege den PDF Speiseplan für die Kita teil. Das kann beispielsweise per E-Mail oder als Aushang erfolgen. So haben die Eltern Zeit für die Planung und können sich entsprechend darauf einstellen.
  3. Gestaltung und Lesbarkeit des Speiseplans
    • Herausforderung: Ein Speiseplan sollte ansprechend gestaltet und leicht lesbar sein, um die Akzeptanz bei Eltern und Erziehern zu erhöhen. Viele scheitern hierbei an der Nutzung von Design-Tools oder Vorlagen. Einige Programme der Gemeinschaftsverpflegung bieten zwar entsprechende Speiseplan Generatoren an, diese sind häufig jedoch enorm teuer, sodass sich der Einsatz für eine Kita oder Schule nicht lohnt.
  4. Flexibilität und Aktualisierungen
    • Herausforderung: Änderungen im Speiseplan oder bei den Mahlzeiten müssen schnell und effizient umgesetzt werden können, ohne dass dabei Fehler entstehen oder Informationen verloren gehen. Kommt es zu saisonalen Anpassungen von Rezepten oder zu kurzfristigen Anpassungen aufgrund von fehlender Rohstoff-Verfügbarkeit, so müssen die Köche entsprechend umplanen. Wer hier nicht mit einer Software arbeitet, wird viel Zeit mit manuellen Anpassungen und dem erneuten Generieren vom Kita Speiseplan als PDF vergeuden.
  5. Druckqualität und Verteilung
    • Herausforderung: Der Speiseplan muss in hoher Qualität gedruckt und verteilt werden, sowohl digital als auch in physischer Form. Der Einsatz von hochwertigen Druckern und Papier sowie die Verwendung von PDF-Konvertierungssoftware, die eine hohe Auflösung unterstützt, sind hier entscheidend. Zudem sollten digitale Versionen über die Kita-Website und per E-Mail leicht zugänglich gemacht werden.
  6. Kostenkalkulation
    •  Natürlich muss sichergestellt werden, dass die Mahlzeiten für die Kita nach wie vor kostendeckend angeboten werden können. Verbringt der Küchenchef übermäßig viel Zeit mit der Planung und Kalkulation, bedeutet dies einen höheren Personalaufwand. Ebenso muss der Einsatz der Rohstoffe entsprechend kostendeckend sein. Idealerweise nutzen Caterer eine Software, die auch die Kalkulation der Mahlzeiten direkt mit abdeckt. So kann man sicherstellen, dass das Kita Essensgeld ausreicht um die Mahlzeiten anzubieten.

Fazit

Die Erstellung eines Kita-Speiseplans als PDF ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung vielfältiger Faktoren erfordert. Durch den Einsatz moderner Technologien und die enge Zusammenarbeit mit Experten können Betreiber und Caterer diese Herausforderungen erfolgreich meistern und einen wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung der Kinder leisten. Ein gut durchdachter und professionell erstellter Speiseplan stärkt nicht nur das Vertrauen der Eltern, sondern fördert auch das Wohlbefinden der Kinder in der Kita.

Speiseplan für Schule erstellen

Speiseplan für Schule erstellen

Die Erstellung eines Speiseplans für die Schulverpflegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine gründliche Planung und Organisation erfordert (siehe auch Software für die Schulverpflegung). Als Küchenchef müssen wir viele Aspekte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Mahlzeiten den Ernährungsbedürfnissen der Schüler entsprechen, kosteneffizient sind und den gesetzlichen Vorgaben genügen. In diesem Artikel beleuchten wir die typischen Herausforderungen bei der Erstellung eines Speiseplans für Schulen und zeigen, wie der Speiseplan-Generator vom Rezeptrechner dabei helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen. Mit dem Rezeptrechner kann man schnell & einfach einen Speiseplan erstellen (für die Schule, Kita und Co) und als PDF ausdrucken.

Jetzt Direkt Ausprobieren

Überzeuge dich selbst von den Vorteilen des Rezeptrechners und teste den Speiseplan Generator kostenlos! Ohne Anmeldung oder Registrierung kannst du sofort mit einer vordefinierten Rezepteauswahl loslegen. So erhältst du einen ersten Eindruck, wie einfach und effizient die Erstellung von Speiseplänen sein kann.

Beachte bitte: Der Speiseplan Generator braucht beim ersten Öffnen einen Moment zum Laden.

Speiseplan Generator Schulverpflegung

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach eine Speiseplan Vorlage erstellen, mit Rezepten füllen und als PDF ausdrucken. Allergene und Nährwerte werden automatisch gekennzeichnet. Es gibt auch schon vordefinierten Speiseplan Vorlagen für die Schule zur Auswahl.

Speiseplan Generator für Schule | Anleitung

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kannst du schnell & einfach einen Wochenspeiseplan oder Monatsspeiseplan für die Schule oder Kita erstellen. Dazu musst du zunächst die Rezepte in die Software einpflegen. Im Anschluss können jederzeit eigene Speiseplan Vorlagen im gewünschten Layout erstellt und mit Mahlzeiten gefüllt werden (siehe auch Essensplan Vorlage). Die Kennzeichnung der Nährwerte und Allergene erfolgt automatisch.

Einige Funktionen kann man kostenlos ausprobiere. So kann man beispielsweise den Speiseplan Generator kostenlos hier testen (mit vorgegebenen Rezepten). Möchte man selbst Rezepte erstellen und seinen Speiseplan füllen, so kann man wie folgt vorgehen.

In nur wenigen Schritt kann man so schnell & einfach einen Speiseplan erstellen:

Schritt 1: Registrieren

Zunächst kannst du dich hier kostenlos registrieren. Man kann einige Funktionen wie unseren Nährwertrechner und den Speiseplan Generator kostenlos ausprobieren. Für die erweiterten Funktionen der Rezeptrechner PRO Business Software braucht es jedoch einen entsprechenden extra Zugang. Den Rezeptrechner PRO Business Zugang kann man direkt online buchen und direkt mit der Rezepteingabe loslegen.

Schritt 2: Rezepte hinzufügen

Mit dem Testzugang gibt’s per E-Mail eine kleine 10min Video Anleitung. Diese sollte man sich einmal ansehen. Dort lernt man im Schnelldurchlauf wie man Rezepte erstellen kann, wie man Rezepte duplizieren oder auch Rezepte in eigene Zutaten umwandeln kann.

Schritt 3: Speiseplan Generator starten

Sobald man seine ersten Rezepte erstellt hat, kann man einmal im Menü die Option „Speiseplan erstellen“ auswählen. Nun wählt man aus einem vordefinierten Layout, welches dann noch individuell angepasst werden kann. Ebenso können die Spalten- und Zeilenbeschriftungen verändert werden.

Schritt 4: Rezepte zum Speiseplan hinzufügen

Ziehe die gespeicherten Rezepte per Drag-and-Drop in die entsprechenden Tage und Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks). Wiederhole diesen Vorgang, bis der gesamte Zeitraum abgedeckt ist.

Schritt 5: Allergenkennzeichnung überprüfen

Stelle sicher, dass alle Rezepte korrekt gekennzeichnet sind. Der Rezeptrechner zeigt automatisch die enthaltenen Allergene an. Passe bei Bedarf die Rezepte an, um Allergene zu vermeiden oder zu kennzeichnen.

Schritt 6: Nährwerte anzeigen

Du kannst entscheiden, ob die Nährwerte pro Mahlzeit und/ oder für den gesamten Tag anzeigen möchtest.

Schritt 7: Speiseplan als PDF exportieren

Sobald du mit dem Speiseplan zufrieden bist, klicke auf „Speiseplan PDF erstellen“.

Wähle das Format (PDF, Excel) und speichere den Speiseplan auf deinem Computer.

Schritt 9: Speiseplan teilen

Drucke den Speiseplan aus oder sende ihn per E-Mail an die entsprechenden Empfänger. Du kannst den Speiseplan auch in deinem Schul- oder Kantinen-Managementsystem hochladen.

Video Anleitung: Speiseplan erstellen

In diesem Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie du mit der Rezeptrechner Software einen Speiseplan erstellen und als PDF ausdrucken kannst.

Typische Speiseplan Vorlagen für die Schule

Die Erstellung eines Speiseplans für Schulen erfordert flexible Vorlagen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und organisatorischen Anforderungen gerecht werden. Hier sind einige typische Speiseplan-Vorlagen, die in der Schulverpflegung notwendig und nützlich sind:

 
Monatsplan Schulessen | Schulverpflegung

Speiseplan 1 Monat für Schule (5 Tage, eine Mahlzeit pro Tag)

Beschreibung:

  • Ein Speiseplan für die Schulwoche von Montag bis Freitag.
  • Jede Mahlzeit ist für das Mittagessen geplant.
  • Ideal für Schulen, die nur eine Hauptmahlzeit am Tag anbieten.

Anwendungsbeispiel:

  • Grundschulen oder weiterführende Schulen, die nur Mittagessen anbieten.

Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Monatsplan Essen Vorlage

Wochenspeiseplan (5 Tage, mehrere Mahlzeiten zur Auswahl pro Tag)

Beschreibung:

  • Ein detaillierter Speiseplan für die Schulwoche von Montag bis Freitag.
  • Enthält Frühstück, Mittagessen und Snacks.
  • Geeignet für Ganztagsschulen, die mehrere Mahlzeiten am Tag bereitstellen.

Anwendungsbeispiel:

  • Ganztagsschulen oder Internate.

Mehr zu den Wochenspeiseplan Vorlagen findest du in diesem Artikel.

Speiseplan Vorlage Schule - 1 Woche
Speiseplan Vorlage - Ganztageschule & Internat

Wochenspeiseplan (7 Tage, mehrere Mahlzeiten pro Tag)

Beschreibung:

  • Ein Speiseplan für die gesamte Woche von Montag bis Sonntag.
  • Jede Mahlzeit ist für das Mittagessen geplant.
  • Praktisch für Internate oder Schulen mit Wochenendbetreuung.

Anwendungsbeispiel:

  • Internate oder Schulen mit umfassender Betreuung auch am Wochenende.

Die Wahl der richtigen Speiseplan-Vorlage hängt von den spezifischen Bedürfnissen und organisatorischen Strukturen der Schule ab. Ob für Grundschulen, Ganztagsschulen, Internate oder Schulen mit flexiblen Stundenplänen – ein gut durchdachter Speiseplan trägt maßgeblich zur gesunden Ernährung und Zufriedenheit der Schüler bei. Die Rezeptrechner Software kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten, indem sie die Planung und Kalkulation der Mahlzeiten effizient gestaltet. Du kannst übrigens auch andere Speiseplan Vorlagen (zum Beispiel für Kitas, Pflegeheime, Kantinen etc.) erstellen – siehe auch Speiseplan für Kita erstellen.

Typische Herausforderungen bei der Schulverpflegung

Unterschiedliche Altersgruppen und Portionsgrößen

In einer Schule variiert das Alter der Schüler stark, von jungen Kindern bis hin zu fast erwachsenen Teenagern. Diese Vielfalt erfordert unterschiedliche Portionsgrößen und Nährstoffbedarfe. Jüngere Kinder benötigen kleinere Portionen und weniger Kalorien, während ältere Schüler größere Portionen und mehr Energie benötigen. Dies macht die Planung eines universell passenden Speiseplans komplex.

Vielfältige Ernährungsbedürfnisse und -präferenzen

Die Berücksichtigung verschiedener Ernährungsbedürfnisse und -präferenzen ist eine weitere Herausforderung. Vegetarische und vegane Optionen sowie die Berücksichtigung von Allergien und Unverträglichkeiten sind entscheidend, um die Sicherheit und Zufriedenheit der Schüler zu gewährleisten. Jeder Speiseplan muss daher sorgfältig zusammengestellt werden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) schreibt vor, dass alle Allergene in den Speiseplänen klar gekennzeichnet werden müssen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Während Nährwertangaben bei losen Lebensmitteln nicht zwingend vorgeschrieben sind, wird von Schulen zunehmend erwartet, dass sie Transparenz über die Nährwerte der angebotenen Speisen bieten, um den Ansprüchen der Eltern gerecht zu werden.

Budgetierung und Kostenkontrolle

Die Verwaltung der Kosten ist eine weitere bedeutende Herausforderung. Es ist wichtig, qualitativ hochwertige Mahlzeiten anzubieten und gleichzeitig die Budgetvorgaben einzuhalten. Dies erfordert eine präzise Kalkulation der Rezeptkosten und eine effiziente Nutzung der Ressourcen.

Warum Rezeptrechner für die Schulverpflegung?

Die Nutzung des Rezeptrechners für die Schulverpflegung bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, warum der Rezeptrechner die ideale Software für die Schulverpflegung ist:

Automatisierte Nährwert- und Allergenkennzeichnung

  • Vorteil: Der Rezeptrechner berechnet automatisch die Nährwerte und kennzeichnet Allergene in den Rezepten. Dies spart Zeit und sorgt für Genauigkeit bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
  • Lösung für Probleme: Erfüllt die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) und erhöht die Transparenz für Eltern und Schüler, insbesondere bei Allergien und Unverträglichkeiten.

Einfache Handhabung

  • Vorteil: Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche und den Drag-and-Drop-Funktionen können Speisepläne schnell und unkompliziert erstellt und angepasst werden.
  • Lösung für Probleme: Reduziert den manuellen Planungsaufwand erheblich und ermöglicht eine flexible Anpassung der Speisepläne an aktuelle Bedürfnisse. Keine Excel Listen mehr erforderlich für die Speiseplan Erstellung.

Detaillierte Kostenkontrolle und Budgetplanung

  • Vorteil: Die Software bietet präzise Kalkulationen der Rezeptkosten, sodass jederzeit klar ist, welche Gerichte im Rahmen des Budgets liegen.
  • Lösung für Probleme: Hilft, die Kosten im Blick zu behalten und finanzielle Überraschungen zu vermeiden, was besonders wichtig für das Management von Schulbudgets (Essensgeld) ist.

Verschiedene individuelle Speiseplan Vorlagen für die Schule

  • Vorteil: Der Rezeptrechner bietet Vorlagen für verschiedene Speisepläne, ob für 5 oder 7 Tage, eine oder mehrere Mahlzeiten pro Tag.
  • Lösung für Probleme: Erfüllt die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Schularten und Betreuungsmodelle, von Grundschulen bis zu Internaten.

Einfache Erstellung und Export von Speiseplänen

  • Vorteil: Speisepläne können leicht als PDF oder in anderen Formaten exportiert und geteilt werden.
  • Lösung für Probleme: Erleichtert die Verteilung und Kommunikation der Speisepläne an Schüler, Eltern und Schulpersonal.

Zugriff auf Rezepte von überall

  • Vorteil: Die Rezeptrechner Software ist cloudbasiert, was bedeutet, dass du von jedem internetfähigen Gerät auf deine Rezepte und Speisepläne zugreifen kannst.
  • Lösung für Probleme: Dies ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Planung und Verwaltung, sei es in der Küche, im Büro oder unterwegs.

Kostengünstige Lösung für kleinere GV-Betriebe

  • Vorteil: Der Rezeptrechner bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders kosteneffizient für kleinere Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe.
  • Lösung für Probleme: Kleine GV-Betriebe profitieren von den umfassenden Funktionen der Software, ohne große Investitionen tätigen zu müssen, was die Planung und Verwaltung erheblich erleichtert.

Jetzt Direkt Loslegen & Speiseplan erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du direkt online loslegen. Der Zugang zur Software kann unkompliziert erworben werden, wobei alle gängigen Bezahlmethoden wie Kreditkarte, PayPal und SEPA-Lastschrift zur Verfügung stehen. Nach dem Kauf steht dir sofort ein 10-minütiges Video zur Verfügung, das dir Schritt für Schritt zeigt, wie du die Software effektiv nutzt. Keine langen Demos oder Schulungen notwendig – du kannst sofort mit der Erstellung deiner Speisepläne beginnen. Starte jetzt und erlebe, wie einfach und effizient die Planung der Schulverpflegung mit dem Rezeptrechner sein kann.

Beachte bitte: Der Speiseplan Generator benötigt einen Moment zum Laden beim ersten Öffnen.

Speiseplan Generator Schulverpflegung
Speiseplan Kindergarten

Speiseplan Kindergarten

In der Welt der frühkindlichen Bildung und Betreuung spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. Ein ausgewogener und nährstoffreicher Speiseplan ist nicht nur für die körperliche Entwicklung der Kinder entscheidend, sondern beeinflusst auch maßgeblich ihre kognitiven Fähigkeiten und ihr Wohlbefinden. Vor diesem Hintergrund steht die Speiseplanung in Kindergärten vor großen Herausforderungen, insbesondere für kleinere Catering-Unternehmen, die sich mit hohen Ansprüchen der Eltern, der Notwendigkeit frisch und gesund zu kochen und gleichzeitig Kosteneffizienz zu gewährleisten, konfrontiert sehen. In diesem Artikel widme ich mich den Herausforderungen der kleinen Catering Betriebe. Ich gehe darauf ein, welche typischen Anforderungen die Eltern an die Kitas haben und wie Catering Betriebe hier für ihre Kindergarten Kunden gute Lösungen zu einem geringen Preis anbieten können (siehe auch Speiseplan für Kita erstellen). Mehr dazu findest auch im Artikel Catering Software für Kindergärten.

Jetzt Speiseplan für Kindergarten erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Catering Betriebe Zeit und Kosten sparen beim Speiseplan erstellen. Es handelt sich um eine Software Lösung insbesondere für kleinere Betriebe mit digitaler Rezeptverwaltung. Der Speiseplan kommt automatisch mit Allergenkennzeichnung und Nährwertangaben. Man kann die Vorlage individuell zusammenstellen und als PDF ausdrucken. Zudem erhalten Nutzer Zugang auch zur Preiskalkulation, mit der man Kosten pro Mahlzeit ermitteln kann. Zu guter letzt kann man auch Rezeptblätter als PDF zum ausdrucken erstellen und diese als Arbeitsanweisung in der Küche und als Produktionsdokumentation zur Chargen Rückverfolgung nutzen.

PDF Speiseplan erstellen für Kindergarten

Mit der Rezeptrechner Software können Catering Betriebe einen Wochenspeiseplan für den Kindergarten als PDF erstellen, inklusive automatisierter Allerenkennzeichnung und Nährwertberechnung. 

Erklärvideo für Catering-Betriebe

In diesem Video gehe ich kurz auf einige typische Problemstellungen von Catering-Betrieben im Hinblick auf Kita- und Schulverpflegung ein und erläutere, wie die Rezeptrechner Software hier helfen kann. 

Herausforderungen beim Speiseplan Erstellen für einen Kindergarten

Die Erstellung eines Speiseplans für Kindergärten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die weit über das bloße Zusammenstellen von Mahlzeiten hinausgeht. Im Folgenden werden die zentralen Herausforderungen detailliert betrachtet, mit denen Caterer und Einrichtungen konfrontiert sind.

Erfüllung hoher Ernährungsstandards und Präferenzen

Die Basis eines jeden Speiseplans in Kindergärten ist die ausgewogene und gesunde Ernährung. Kinder in diesem Alter durchlaufen wichtige Entwicklungsphasen, in denen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien eine entscheidende Rolle spielen. Caterer müssen daher sicherstellen, dass die Mahlzeiten nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich sind. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Empfehlungen von Ernährungsexperten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe auf dem Speiseplan

Hinzu kommt die Berücksichtigung individueller Ernährungsbedürfnisse, wie Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten oder spezielle Diäten. Dies erfordert eine detaillierte Kenntnis der Inhaltsstoffe jeder Mahlzeit und oft die Bereitstellung alternativer Optionen.

Kommunikation mit Eltern und Einrichtungen

Eine weitere Herausforderung ist die effektive Kommunikation mit den Eltern und den Betreuungseinrichtungen. Eltern haben oft hohe Erwartungen an die Ernährung ihrer Kinder und möchten regelmäßig über den Speiseplan informiert werden. Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen den Wünschen der Eltern und den realistischen Möglichkeiten der Küche zu finden.

Kostendruck und wirtschaftliche Effizienz

Ein Kernproblem, das kleinere Catering-Unternehmen regelmäßig bewältigen müssen, ist die Balance zwischen hochwertiger, gesunder Ernährung und der Notwendigkeit, kosteneffizient zu arbeiten. Die Kosten für frische, qualitativ hochwertige Zutaten sind oft höher, und die Budgets von Kindergärten sind in der Regel begrenzt. Dies zwingt Caterer, sehr sorgfältig zu kalkulieren und dabei dennoch den Ernährungsstandards gerecht zu werden (siehe auch Catering Kosten Berechnung).

Die Herausforderung besteht darin, einen Speiseplan zu erstellen, der nicht nur nahrhaft und ansprechend für Kinder ist, sondern auch wirtschaftlich tragbar bleibt. Dies erfordert oft kreative Lösungen, wie das Einkaufen saisonaler Produkte, die Nutzung lokaler Lieferanten oder die geschickte Planung von Mahlzeiten, um Lebensmittelabfall zu minimieren.

Erfolgreiche Caterer in diesem Bereich sind diejenigen, die es schaffen, Qualität und Kosten effektiv zu balancieren, um ein gesundes, ansprechendes und gleichzeitig kosteneffizientes Essensangebot für Kindergärten bereitzustellen.

Software Lösungen zur Speiseplan Erstellung für den Kindergarten

Herausforderungen, die insbesondere das Erstellen vom Speiseplan für den Kindergarten betreffen, können gut mit Software gelöst werden. Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf kleinere Betriebe Catering Betriebe, die unter anderem auch Kindergärten beliefern. Im folgenden erläutere ich dir, in welchen Bereichen die Rezeptrechner Software helfen kann.

Video: Speiseplan erstellen – so geht’s

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach einen Speiseplan für den Kindergarten, Kita, Schule oder andere Einrichtungen erstellen kannst (siehe auch Speiseplan erstellen). Einige Beispiele zum Herunterladen findest du hier: Wochenplan Kita Vorlage 

Beispiel Kindergarten Speiseplan
Kindergarten Speiseplan Software
Kennzeichnung Speiseplan Kindergarten

Speiseplan als PDF erstellen

Die wichtigste Funktion ist sicherlich der Speiseplan Generator. Damit können Catering Betriebe eine Vorlage für den Kindergarten Speiseplan erstellen (siehe auch Speiseplan aus Vorlage erstellen). Typischerweise hat so eine Vorlage 5 Arbeitstage und 2-4 Mahlzeiten pro Tag. Es kann zudem auch das jeweilige Datum ausgewählt werden. Im Vorwege hat man die verschiedenen Rezepturen in den Speiseplan eingetragen. Dazu erläutere ich gleich noch mehr. Um den Speiseplan zu befüllen, kann nun jeder Box auf dem Speiseplan eine Mahlzeit (ein Rezept) zugeordnet werden. Es werden dann automatisch in der jeweiligen Box die Nährwerte pro Mahlzeit mit angezeigt. Ebenso werden die Allergene zusammengefasst und in der Fusszeile entsprechend angezeigt. Der Speiseplan kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Rezeptblätter als Arbeitsanweisung für die Küche

Bei der Rezepteingabe können auch direkt Arbeitsschritte mit gespeichert werden. Das hat den Vorteil, dass man im Anschluss jederzeit Rezeptblätter als PDF generieren und ausdrucken kann. Diese dienen als Arbeitsanleitung in der Küche. Gleichzeitig verwenden viele Nutzer diese auch als Produktionsdokumentation und speichern auch eine Chargennummer für die Rückverfolgbarkeit.

Allergenkennzeichnung 

Nutzer der Software bekommen automatisch auch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Die Allergene werden auf dem Speiseplan in der Fussnote zusammengefasst. Bei Bedarf kann aber auch eine Übersicht als PDF erstellt werden, auf der für alle Mahlzeiten die jeweiligen Allergene und Zusatzstoffe sichtbar sind. Mehr zu den gesetzlichen Vorschriften der Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan findest du in diesem Artikel. 

Nährwertrechner für Speiseplan Kindergarten
Speiseplan Kindergarten Kostenkalkulation
Rezepte Speiseplan Kindergarten

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe

Rezeptrechner Nutzer bekommen automatisch auch eine vollständige Lebensmittelkennzeichnung. Diese beinhaltet nicht nur eine vollständige Nährwerttabelle sondern auch eine LMIV konforme Zutatenliste. Damit können Catering Betriebe bei Bedarf auch vorverpackte Lebensmittel (beispielsweise eingeschweißte Sandwiches) mit einem Etikett versehen. Für den Rezeptrechner gibt es auch eine passende Schnittstelle zu einem Etikettendrucker. Damit kann man die Etiketten dann also auch selbst ausdrucken.

Kostenkalkulation pro Mahlzeit

Der Kostendruck zwingt die Catering Betriebe die Kosten ständig im Blick zu haben. Mit der Preiskalkulationsfunktion können Catering Betriebe die Kosten ihrer Mahlzeiten im Blick behalten. Dabei können sie nicht nur den Wareneinsatz pro Rezept oder pro Mahlzeit ermitteln. Man kann auch weitere variable Kosten wie Personalkosten (Arbeitsaufwand in Zeit) und Materialkosten (Verpackungsmaterial) direkt mit berücksichtigen. Mehr zur Kosten und Preise Kalkulation für Catering Betriebe findest du in diesem Artikel. 

Digitale Rezeptverwaltung, Zugang von überall

Da es sich beim Rezeptrechner um eine cloudbasierte Software handelt, erhalten Nutzer von überall Zugang zu den Daten. Die Rezepte sind alle strukturiert abgespeichert. Bei Bedarf können Rezepte geändert oder gelöscht werden. Ebenso kann man Rezepte kategorisieren und Duplikate erstellen mit leichten Variationen.

Jetzt Sofort loslegen

Die Rezeptrechner Software kann direkt online gebucht werden. Es braucht keine DEMO Gespräche oder lange Verkaufsgespräche. Wir arbeiten mit einem transparenten Lizenzpreismodell. Du kannst direkt abschließen und noch heute damit starten und deine Rezepte einpflegen.

PDF Speiseplan erstellen für Kindergarten
Speiseplan für Kantine als PDF erstellen

Speiseplan für Kantine als PDF erstellen

Kantinen aller Art – ob in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen – sind ein enorm wichtiger Aspekt des Arbeitslebens. Der Gang zum Wochenspeiseplan, der meist als PDF Speiseplan ausgedruckt wurde und irgendwo aufgehangen ist, ist enorm wichtig – nicht nur für die Planung, sondern auch für die täglichen Gäste. Doch das Erstellen eines solchen Speiseplans erfordert nach wie vor jede Menge Ressourcen. Es kostet viele Kantinen Betriebe enorm viel Zeit den Plan zu erstellen. Gleichzeitig sind die Software Lösungen zu diesem Thema sehr begrenzt, insbesondere wenn man nicht gerade auf ein enorm kostspieliges Warenwirtschaftssystem zurückgreifen möchte. Mit dem Rezeptrechner bieten wir damit eine Software für Kantinen, die von kleineren Betrieben versorgt wird. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die bei der Erstellung von Kantine Speiseplänen entstehen. Zudem zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten sparen kannst beim Erstellen vom Speiseplan für die Kantine und Ausdrucken als PDF (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine).

PDF Speiseplan für Kantine 

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen beim Erstellen eines PDF Speiseplans für die Kantine. Du pflegst dazu zunächst die Rezepturen für die verschiedenen Gerichte in die Software ein. Im Anschluss kannst du Speiseplan Vorlagen erstellen und diese mit den vorab gespeicherten Gerichten per Drag & Drop „befüllen“. Diese Lösung spart viel Zeit beim Planen. Die Speiseplan Vorlage kann im Anschluss direkt als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Bei Bedarf können auch Nährwertangaben für einzelne Gerichte direkt mit angezeigt werden.

Speiseplan Vorlage für Kantine als PDF drucken

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer eine individuelle Speiseplan Vorlage erstellen (beispielsweise für eine Kantine) und diese dann als PDF herunterladen und ausdrucken (siehe auch Wochenspeiseplan Vorlage als PDF erstellen). Ein Beispiel für einen Kantinen Speiseplan als PDF kannst du hier herunterladen.

Video: Speiseplan für Kantine als PDF erstellen – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software einen PDF Speiseplan erstellen kannst (siehe auch Kantinenessen Speiseplan) und ausdrucken kannst.

Speiseplan für Kantine als PDF erstellen – so geht’s

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir genau solch eine cloudbasierte Software Lösung für Kantinen an. Man kann damit seine Rezepte digital verwalten und bekommt über jeden Browser Zugriff auf die Rezepte. Darüber hinaus kann man eine Speiseplan Vorlage super einfach per Drag & Drop mit Rezepten füllen und einen PDF Wochenspeiseplan herunterladen und ausdrucken. Mehr dazu findest du auch im Artikel Speiseplan aus Vorlage erstellen.

Und so geht’s Schritt für Schritt:

Schritt 1: Rezepteingabe

Zunächst müssen die Gerichte (Rezepte) eingegeben werden. Man kann dafür einfach eine beliebige Basismenge vom Rezept (z.B. für 12 Portionen) eingeben. Mit Hilfe vom Mengenrechner kann man später auch Produktionsblätter als PDF (mit Mengen und Zubereitungsschritten für die Küche) erstellen und dabei die Produktionsmenge noch anpassen.

Schritt 2: Wochenspeiseplan Vorlage erstellen

Im nächsten Schritt sollte man die Vorlage vom Wochenspeiseplan definieren. Also wieviele Spalten und Zeilen (wieviele Tage und Gerichte pro Tag) benötigt man für die Kantine? Ein Kantinen Wochenplan sieht häufig ähnlich aus wie beispielsweise ein Speiseplan für eine Kita (5 Tage, 2-3 Mahlzeiten oder 2-3 Wochen). Anders sieht es da beispielsweise bei einem Speiseplan für ein Altenheim aus, bei dem nicht nur Wochentage sondern auch das Wochenende abgedeckt werden müssen und zudem nicht nur Mittagessen sondern in aller Regel 3-4 Mahlzeiten pro Tag zur Verfügung gestellt werden müssen (siehe auch Altenheim Speiseplan Vorlage).

Wähle zudem den richtigen Zeitraum für den jeweiligen Wochenspeiseplan der Kantine aus.

Du kannst auch direkt einen Monatsplan für eine Schule erstellen – siehe: Speiseplan Vorlage für Schule

Schritt 3: Wochenspeiseplan füllen

Nun kann man den Wochenspeiseplan mit Gerichten füllen. Dazu zieht man einfach eines der vorab gespeicherten Gerichte oder Rezepte in die jeweilige Box (siehe Video).

Schritt 4: PDF Speiseplan herunterladen und ausdrucken

Sobald man den Wochenspeiseplan gefüllt hat, kann dieser als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Für die Nutzung der Rezeptrechner Software benötigst du eine kostenpflichtige Jahreslizenz. Dieser verlängert sich nach 365 Tagen immer automatisch. Du kannst aber auch immer mit 1 Tag vor der nächsten Verlängerung noch die Verlängerung stoppen. Dann bekommst du allerdings auch nicht mehr Zugang zum Speiseplan Generator und der digitalen Rezeptverwaltung sowie den weiteren Funktionen.

Jetzt Loslegen und PDF Speiseplan erstellen

Leg direkt los und erstelle deinen ersten PDF Speiseplan. Dafür benötigst du ein upgrade zum Rezeptrechner PRO Business. Das upgrade kannst du hier durchführen. Die typischen Bezahlmethoden sind online möglich. Es handelt sich jeweils um eine Jahreslizenz pro Nutzer, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Beachte, dass wenn du mehrere Mitarbeiter hast, die das Programm nutzen, du dann auch mehrere Lizenzen benötigst. 

Wochenplan Kita zum ausdrucken

Praktische Herausforderungen beim Erstellen eines Speiseplans als PDF

Hast du schon einmal versucht, mit Hilfe von Excel eine Speiseplan Vorlage als PDF für die Kantine zu erstellen? Vermutlich musstest du auch schnell feststellen, dass das gar nicht so leicht ist. Excel kommt hier schnell an seine Grenzen und man verbringt ungewollt dann doch deutlich mehr Zeit mit Layout und Formatierung als man möchte. Plötzlich geht die komplette Zeit für Layout drauf und es bleibt keine Zeit mehr für die eigentliche Planung eines abwechslungsreichen Wochenspeiseplans.

Hier findest du einige der häufigsten Probleme, die beim Erstellen vom Speiseplan als PDF in Excel auftreten:

    1. Layout und Design: Ein optisch ansprechender Speiseplan ist wichtig. Die Gestaltung in Excel erfordert jedoch ein gutes Auge für Design und kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Du musst darauf achten, dass die Anordnung der Elemente, die Auswahl der Schriftarten und Farben sowie die Einbindung von Grafiken den Plan übersichtlich und ansprechend machen.
    2. Datenorganisation und -aktualisierung: Die Pflege deiner Speiseplandaten in Excel kann kompliziert sein. Jede Änderung bei Gerichten oder Preisen bedeutet manuelles Eingreifen. Dies birgt das Risiko von Fehlern und verlangt regelmäßige Überprüfungen.
    3. Aufwendige Nährwertberechnung: Zwar gesetzlich nicht zwingend erforderlich, aber dennoch verlangen viele Kunden mittlerweile auch die Angabe der Nährwerte im Speiseplan. Dies in Excel für einzelne Rezepte zu berechnen ist enorm aufwendig da man zunächst die Nährwerte pro 100g für die einzelnen Rohstoffe ausfindig machen muss und dann die Mengen der Rohstoffe mit den jeweiligen Nährwerten zu Gesamten Nährwertangaben aufaddieren muss. Und dann müssen die Angaben auch noch in die PDF Speiseplan Übersicht für die Kantine übertragen werden. Puh, das ist aufwendig. Vor allem, wenn sich Rezepturen oder Gerichte in der Zusammensetzung auch noch regelmäßig verändern.
    4. Risiko des Wissensverlusts: Häufig werden die Excel Tools von einem einzigen Mitarbeiter im Unternehmen gepflegt. Verlässt dieser Mitarbeiter die Firma, geht viel Wissen verloren. Das führt nicht nur zu einem hohen Zeitverlust, wenn sich ein neuer Mitarbeiter einarbeiten muss. Es führt auch häufig zu Widerstand da neue Mitarbeiter sich oftmals schwer damit tun, ein bestehendes System zu übernehmen oder sogar weiterzuentwickeln.

Spezialisierte Software kann dir helfen, diesen Prozess zu vereinfachen, indem sie benutzerfreundliche Oberflächen, integrierte Designvorlagen und effiziente Datenmanagement-Optionen bietet.

Vorteile einer cloudbasierten Software Lösung für Kantinen

Als Alternative zu einer komplexen und oft benutzerunfreundlichen Warenwirtschaft im Microsoft Access-Stil bietet sich für dich als Kantinenbetreiber eine cloudbasierte Softwarelösung an. Diese moderne Herangehensweise hat mehrere Vorteile, die deinen Alltag erheblich erleichtern können:

  1. Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit: Cloudbasierte Software ist in der Regel intuitiver und benutzerfreundlicher gestaltet als traditionelle Warenwirtschaftssysteme. Du kannst bequem über einen Webbrowser darauf zugreifen, was die Einarbeitungszeit deutlich verkürzt und dir ermöglicht, von überall zu arbeiten.
  2. Automatisierung und Effizienz: Viele Routineaufgaben, wie die Aktualisierung von Speiseplänen oder die Bestandsverwaltung, können automatisiert werden. Das spart dir wertvolle Zeit, die du statt in administrative Aufgaben in die Qualität deines Angebots investieren kannst.
  3. Echtzeit-Daten und -Analysen: Cloudbasierte Systeme bieten die Möglichkeit, in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und auszuwerten. Du kannst schnell auf Veränderungen reagieren, beispielsweise bei der Anpassung des Speiseplans basierend auf dem aktuellen Bestand oder Kundenfeedback.
  4. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Solche Systeme lassen sich leicht an die Größe und spezifischen Bedürfnisse deiner Kantine anpassen. Sie wachsen mit deinem Betrieb mit und können bei Bedarf erweitert werden, um neue Funktionen oder Dienstleistungen zu integrieren.
  5. Sicherheit und Datensicherung: Daten in der Cloud werden regelmäßig gesichert und sind gegen Verlust geschützt. Zudem profitierst du von hohen Sicherheitsstandards, die deine Daten vor unbefugtem Zugriff schützen.
  6. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Systemen können cloudbasierte Lösungen kosteneffizienter sein, da sie oft auf einem Abonnementmodell basieren und keine umfangreichen initialen Investitionen erfordern.

Insgesamt bietet eine cloudbasierte Softwarelösung eine elegante, moderne und flexible Alternative zu traditionellen Systemen. Sie unterstützt dich dabei, deine Kantine effizienter zu verwalten und gleichzeitig den Service für deine Kunden zu verbessern.

Kantinen Software – Weitere hilfreiche Funktionen:

Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen weiteren sehr hilfreichen Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden Features:

 

Nährwerte berechnen für Speiseplan
Wareneinsatz berechnen für Speiseplan
Produktionsdokumentation Catering und Gemeinschaftsverpflegung

Nährwertberechnung für Speisen

Mit der Rezeptrechner Software werden automatisch auch die Nährwerte pro Rezept, pro 100g und pro Gericht (pro Mahlzeit) berechnet. Die Nährwerte können ebenfalls im Speiseplan Generator mit angezeigt und auf dem PDF Speiseplan ausgedruckt werden.

Preiskalkulation und Wareneinsatz berechnen

Man kann automatisch auch den Wareneinsatz und die gesamten Kosten (inklusive Personalaufwand und etwaigem Verpackungsmaterial) ermitteln pro Gericht. Das hilft, die Kosten im Blick zu haben, insbesondere dann, wenn man als Kantine einen pauschalen Preis pro Gericht abrechnen muss.

Produktionsdokumentation erstellen

Für die Mitarbeiter in der Küche kann man eine Produktionsdokumentation erstellen. Diese enthält die Zubereitungsschritt und Mengenangaben für einzelne Zutaten. Der integrierte Mengenrechner ermöglicht direkt die Umrechnung der jeweiligen Zutaten auf die Produktionsmenge. Zudem kann man das Datum der Produktion hinterlegen, was unter anderem für die Rückverfolgbarkeit sehr wichtig sein kann.

Allergenkennzeichnung für Speiseplan
Rezeptverwaltung online für Kantinen
Etiketten als PDF erstellen

Allergenkennzeichnung und Übersicht der Allergene

Für alle oder ausgewählte Gerichte kann jederzeit eine PDF Übersicht für die einzelnen Allergene pro Gericht erstellt werden. Ebenso erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für die Allergene pro Gericht im Speiseplan. Die verschiedenen Allergene werden dann in der Fussnote auch entsprechend zusammengefasst. Mehr zu den gesetzlichen Vorschriften für die Gemeinschaftsverpflegung im Bezug auf Allergene findest du im Artikel Speiseplan Allergenkennzeichnung.

Rezepte anpassen, ändern, löschen, duplizieren

Ändern sich Gerichte oder arbeitest du mit saisonalen Variationen, so können schnell Varianten verschiedener Rezepte gespeichert werden mit Hilfe der Duplizieren Funktion. Zudem kann man Rezepte auch jederzeit ändern oder löschen.

Etiketten erstellen und drucken

Verkaufst du auch vorverpackte Lebensmittel (beispielsweise Sandwiches)? So können Lebensmitteletiketten generiert werden inklusive Nährwerttabelle, Zutatenverzeichnis und weiteren Pflichtangaben. Diese können als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Dazu bieten wir bei Bedarf auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etikettendrucker.