Zutatenliste Reihenfolge

Zutatenliste Reihenfolge

Zutatenliste Reihenfolge

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln in der EU. Sie stellt sicher, dass Verbraucher alle relevanten Informationen zu einem Lebensmittel erhalten. Ein zentrales Element der Kennzeichnungspflicht ist die Zutatenliste. Unternehmen in der Lebensmittelbranche müssen die Zutatenliste Reihenfolge korrekt angeben, um Transparenz zu schaffen und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Wie man viel Zeit sparen kann beim Zusammenfassen von komplexen Zutatenlisten erfährst du hier am Beispiel Pralinen Mischung: Zutatenliste für Pralinen zusammenfassen.

Zeit sparen beim Zutatenliste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste. Die Zutatenliste wird automatisch in die richtige Reihenfolge gemäß LMIV gebracht. Außerdem wird auch auf die weitere Formatierung geachtet. So bekommt man Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene. Diese werden fett hervogehoben. Ebenso kann man die QUID-Prozentangabe direkt berechnen lassen. Im Anschluss kann man die Zutatenliste oder ein vollständiges Lebensmittel Etikett mit allen Pflichtangaben herunterladen und ausdrucken.

Zutatenliste für Lebensmittel Etikett erstellen

Das sollten Lebensmittelhersteller bei der Zutatenliste beachten

Lebensmittelhersteller müssen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel viele Details beachten, um die LMIV-Vorgaben zu erfüllen. Die wichtigsten Punkte im Überblick (siehe auch LMIV Zutatenliste):

  • Zutatenliste Reihenfolge: Die Zutaten müssen nach ihrem Gewichtsanteil im Produkt absteigend aufgelistet werden. Die Hauptzutat steht an erster Stelle, die am wenigsten enthaltene Zutat an letzter.
  • Allergene hervorheben: Allergene wie Gluten, Milch oder Nüsse müssen in der Zutatenliste fettgedruckt oder anderweitig deutlich hervorgehoben sein.
  • Zutaten: Die Kennzeichnung der Zutatenliste beginnt immer mit den Worten „Zutaten:“
  • Kennzeichnung als Zusatzstoffe: Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker müssen entweder mit ihrem Funktionsnamen und der E-Nummer (z. B. „Antioxidationsmittel E300“) oder dem genauen Namen (z. B. „Ascorbinsäure“) angegeben werden.
  • QUID-Kennzeichnung: Angabe des prozentualen Anteils bestimmter Zutaten, wenn diese in der Bezeichnung des Produkts, auf der Verpackung hervorgehoben oder charakteristisch für das Lebensmittel sind
     

Durch Einhaltung dieser Punkte erfüllen Hersteller die gesetzlichen Anforderungen an die Zutatenliste.

Zutatenliste generieren mit der Rezeptrechner Software

Automatische Zutatenliste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittel Herstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Dazu muss man lediglich die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingeben.

Die Reihenfolge der Zutatenliste und die Menge vom Basisrezept spielen dabei keine Rolle. Die Software generiert die richtige Reihenfolge der Zutatenliste im nächsten Schritt automatisch (siehe auch Zutatenliste erstellen).

Außerdem bekommt man auch sofort Vorschläge zur Allergenkennzeichnung in fett markiert. Auf Knopfdruck kann für bestimmte Zutaten die QUID-Prozentangabe ermittelt werden. Mehr dazu auch unter Zutatenliste für Lebensmittel erstellen.

Zutatenliste aus Rezept erstellen

Endlose Zutatenliste zusammenfassen

Tauchen Zutaten mehrfach auf oder hat man komplexe Zusammensetzungen (z.B. Sushi Kennzeichnung oder Pralinenschachtel), so entstehen oftmals endlose Zutatenlisten. Diese enlosen Zutatenlisten kann man zusammenfassen mit der Rezeptrechner Software. Die Reihenfolge der Mengenangabe wird dabei weiterhin berücksichtigt und auch die Allergenkennzeichnung bleibt erhalten. Mehr dazu auch unter Pralinen herstellen und verkaufen.

Etiketten erstellen & Drucken

Mit der Rezeptrechner Software werden auch automatisch die Nährwertangaben berechnet. Man kann dann ein Etikett für das Lebensmittel erstellen. Dabei entscheidet man selbst, ob nur die Zutatenliste oder auch die Nährwerttabelle auf dem Lebensmitteletikett zu sehen sein soll (siehe auch Nährwerttabelle Rechner). Das Etikett kann man dann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen. Mit einem passenden Etikettendrucker kann die Zutatenliste dann auch direkt ausgedruckt werden.

Zutatenliste für Lebensmittel Etikett erstellen

Umgang mit Sub-Zutatenlisten

Wenn ein Lebensmittelbestandteil selbst aus mehreren Zutaten besteht, spricht man von einer Sub-Zutatenliste. In solchen Fällen müssen die Unterzutaten des Bestandteils ebenfalls in der Zutatenliste aufgeführt werden, um vollständige Transparenz zu gewährleisten. Hier einige Grundregeln:

  • Detaillierte Auflistung: Die Sub-Zutaten werden direkt nach der Hauptzutat in Klammern angegeben. Beispiel: „Schokolade (Zucker, Kakaobutter, Kakaomasse, Milchpulver)“.
  • Reihenfolge beachten: Auch in der Sub-Zutatenliste gilt die Mengenreihenfolge. Die Zutaten innerhalb des Bestandteils müssen also ebenfalls absteigend nach Gewicht geordnet sein.
  • Kennzeichnung von Allergenen: Allergene in Sub-Zutaten müssen ebenfalls hervorgehoben werden (z. B. fettgedruckt), um sie für Verbraucher leicht erkennbar zu machen.
  • Ausnahmen für kleine Anteile: Bei einigen Zutaten, die in sehr kleinen Mengen im Endprodukt vorkommen (meist unter 2 %), kann die Sub-Zutatenliste entfallen. Dies gilt insbesondere, wenn die Zutaten keinen nennenswerten Einfluss auf das Endprodukt haben. Die genauen Ausnahmen variieren jedoch je nach Produkt und nationalen Vorschriften

Sub-Zutatenliste taucht in Klammern auf

Die Rezeptrechner Software erleichtert die Erstellung komplexer Zutatenlisten mit Sub-Zutatenlisten. Man kann eigene Zutaten (Lebensmittel) mit eigener sub-Zutatenliste in seinem Konto hinterlegen. Nutzt man diese für Rezepturen, so taucht im Etikett vom Lebensmittel die jeweilige sub-Zutatenliste automatisch hinter der Zutaten in Klammern auf. 

Sie sortiert automatisch nach Gewicht und hebt Allergene hervor, sodass die Sub-Zutaten korrekt und übersichtlich dargestellt werden.

Reihenfolge von zusammengesetzten Zutaten

Was gilt es neben der Reihenfolge der Zutatenliste noch zu beachten?

Neben der Zutatenliste gibt es noch mehrere wichtige Angaben, die auf dem Etikett eines verpackten Lebensmittels verpflichtend sind, um den Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zu entsprechen:

  • Bezeichnung des Lebensmittels: Eine klare, allgemeine Bezeichnung, die das Produkt beschreibt (z. B. „Erdbeerjoghurt“ oder „Vollkornbrot“), damit der Verbraucher sofort weiß, um welches Lebensmittel es sich handelt.
  • Nettogewicht bzw. Füllmenge: Die Menge des Produkts muss in Gramm (g), Kilogramm (kg), Millilitern (ml) oder Litern (L) angegeben werden, damit Verbraucher den Inhalt abschätzen können.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Gibt an, bis wann das Produkt mindestens haltbar ist oder verzehrt werden sollte. Ein Verbrauchsdatum ist verpflichtend bei leicht verderblichen Lebensmitteln.
  • Name und Anschrift des Herstellers oder Importeurs: Diese Angabe ermöglicht es, den Hersteller oder Importeur zu identifizieren und zu kontaktieren.
  • Nährwertdeklaration: Pflicht bei den meisten verpackten Lebensmitteln. Sie gibt Aufschluss über den Energiegehalt und Nährstoffe wie Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz.
  • Allergenkennzeichnung: Allergene müssen hervorgehoben und gut sichtbar in der Zutatenliste dargestellt werden.
  • Los- oder Chargennummer: Diese ist wichtig für die Rückverfolgbarkeit und erlaubt es, das Produkt im Falle eines Rückrufs eindeutig zu identifizieren.
  • Gebrauchsanweisung: Wenn für den Verzehr eine spezielle Zubereitung erforderlich ist, muss eine Anleitung vorhanden sein.

Diese Angaben sollen den Verbraucher umfassend informieren und bei der Kaufentscheidung unterstützen. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist für Lebensmittelhersteller Pflicht, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und Transparenz für die Verbraucher zu gewährleisten.

Wer muss eine Zutatenliste erstellen?

Alle Unternehmen, die verpackte Lebensmittel in der EU herstellen oder verkaufen, sind verpflichtet, eine vollständige und korrekte Zutatenliste zu erstellen. Diese Pflicht gilt für Hersteller von Fertigprodukten ebenso wie für kleinere Betriebe wie Bäckereien, Konditoreien oder Cafés, wenn sie Produkte verpackt anbieten (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste). Auch Importeure, die Lebensmittel aus Nicht-EU-Ländern einführen, müssen sicherstellen, dass die Zutatenliste den europäischen Standards entspricht. Die Zutatenliste dient der Transparenz und ermöglicht Verbrauchern, Inhaltsstoffe und potenzielle Allergene schnell zu erkennen. Wer Lebensmittel verkauft, trägt somit eine Verantwortung für eine klare und gesetzeskonforme Deklaration der Zutaten.

Jetzt Rezepte Digitalisieren

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Lebensmittelproduzenten ein Programm zum Rezepte digitalisieren. Man spart sich damit viel Zeit und Kosten bei der Kennzeichnung, Nährwertberechnung und Verwaltung der Rezepte. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man von überall auf die Rezepte zugreifen. Außerdem gibt’s auch eine App, über die man unterwegs auf dem Smartphone Zutatenlisten ansehen kann, Rezeptmengen umrechnen kann und ebenfalls die Nährwertangaben sehen kann.

Zutatenlisten verwalten für Rezepte und Lebensmittel
Selbstgebackenen Kuchen verkaufen

Selbstgebackenen Kuchen verkaufen

Du backst leidenschaftlich gerne und überlegst, ob du mit deinen Kreationen nicht nur Familie und Freunde, sondern auch Kunden in deinem Hofladen oder Café begeistern kannst? Selbstgebackenen Kuchen zu verkaufen, ist verlockend und kann eine wunderbare Möglichkeit sein, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Doch bevor du startest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. In diesem Artikel zeige ich dir, was du an Vorschriften beachten musst, wenn du selbstgebackenen Kuchen verkaufen möchtest und wie viel man damit verdienen kann.

Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern und Gastronomie Betrieben (z.B. Cafés) Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation der Lebensmittel. Dazu gibt man die Rezepte (Zutaten + Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis bekommt man Nährwertangaben, Zutatenlisten gemäß LMIV, Allergen Vorschläge und bei Bedarf auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle. Ebenso kann man die Kosten und Preiskalkulation mit der Software durchführen. Darüber hinaus können auch Rezeptblätter als PDF erstellt und ausgedruckt werden. Der Fokus der Rezeptrechner Software liegt insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft Software benötigen. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Café eröffnen Programm zur Kennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Betriebe Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung, Verwaltung und Kalkulation der Rezepte. Man gibt die Rezepte online in das Programm ein. Im Anschluss kann man Kosten und Preise berechnen. Ebenso erfolgt automatisch die Generierung einer Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Man kann ebenso vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken als PDF erstellen. 

Gesetzliche Vorschriften und Hygieneanforderungen

Der Verkauf von Lebensmitteln, einschließlich selbstgebackenem Kuchen, unterliegt bestimmten Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass die Produkte sicher und hygienisch sind. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du beachten musst:

  • Gewerbeanmeldung: Zunächst musst du ein Gewerbe anmelden. Dies ist der erste Schritt, um deinen Backtraum offiziell zu machen.
  • Lebensmittelhygieneschulung: Bevor du mit dem Verkauf beginnen kannst, ist es oft erforderlich, dass du eine Schulung zur Lebensmittelhygiene absolvierst. Diese Kurse vermitteln grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit Lebensmitteln und die Vermeidung von Kontaminationen.
  • Gesundheitszeugnis: In manchen Fällen kann ein Gesundheitszeugnis erforderlich sein, das bestätigt, dass du gesundheitlich geeignet bist, Lebensmittel zu verkaufen.
  • Kontakt mit dem Gesundheitsamt: Dein Betrieb muss möglicherweise vom Gesundheitsamt geprüft und zugelassen werden. Das Gesundheitsamt kann Richtlinien vorgeben, wie deine Küche ausgestattet sein muss, um den Hygienevorschriften zu entsprechen. Die gesetzlichen Vorschriften hierfür findest du in der Lebensmittel Hygiene Verordnung.
  • Kennzeichnungspflicht: Du musst sicherstellen, dass alle verkauften Lebensmittel ordnungsgemäß gekennzeichnet sind. Die wichtigste gesetzliche Grundlage hierfür ist die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Diese Verordnung verlangt, dass du unter anderem zu Inhaltsstoffen und Allergenen Auskunft geben kannst. Mehr dazu findest du im Abschnitt zur Kennzeichnung vom selbstgebackenen Kuchen.

Darf man selbstgebackenen Kuchen verkaufen ohne Meister?

In Deutschland dürfen selbstgebackene Kuchen und andere Lebensmittel auch ohne einen Meisterbrief verkauft werden. Diese Regelung fällt unter die Ausnahmen der Handwerksordnung, die für bestimmte Tätigkeiten und unter bestimmten Bedingungen eine Ausübung ohne Meistertitel erlaubt. Der Verkauf von selbstgebackenen Kuchen, insbesondere im kleinen Rahmen wie in Hofläden, Cafés oder auf Märkten, ist meist als „kleingewerbliche Tätigkeit“ eingestuft.

Was genau ist eine kleingewerbliche Tätigkeit?

In einigen Fällen, besonders wenn es um den Verkauf von Lebensmitteln im Rahmen einer Gaststättenerlaubnis oder ähnlichem geht, kann es bestimmte Einschränkungen oder Bedingungen geben, die sich auf die Art und den Umfang des Verkaufs auswirken. Eine solche Bedingung könnte sein, dass der Verkauf von selbstgebackenen Kuchen oder anderen selbst hergestellten Lebensmitteln nicht die Hauptaktivität des Geschäfts darstellen darf, sondern eher eine Nebentätigkeit neben dem Verkauf anderer Waren oder Dienstleistungen.

Es geht es darum, ob die Tätigkeit in den Rahmen eines handwerklichen Betriebs fällt, der einen Meisterbrief erfordern würde, oder ob sie als kleingewerbliche oder hobbyistische Tätigkeit eingestuft werden kann, für die diese Anforderung nicht gilt.

Um sicherzustellen, dass man die rechtlichen Rahmenbedingungen einhält, ist es ratsam, sich bei der zuständigen Kammer (z.B. Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer) und/oder dem Gesundheitsamt zu informieren. Dort erhält man Auskunft darüber, welche spezifischen Regelungen und eventuellen Einschränkungen für das geplante Geschäftsvorhaben gelten. Insbesondere bei der Eröffnung eines Cafés oder ähnlichen Betriebs, in dem Lebensmittel verkauft werden, ist es wichtig, die Vorschriften genau zu kennen und einzuhalten, um spätere Probleme zu vermeiden.

Mehr dazu findest du auch im Artikel Torten verkaufen ohne Meister.

Potenzielle Einnahmen – Was kann man mit Kuchen verdienen?

Um die potentiellen Einnahmen für den Verkauf von selbstgebackenen Kuchen zu ermitteln, müssen wir zunächst einmal die Materialkosten berechnen. Häufig spricht man hier auch vom Wareneinsatz.

Dazu benötigt man die Rohstoffkosten für alle Zutaten. Wichtig bei der Kostenkalkulation ist die Berücksichtigung der Umsatzsteuer.

Umsatzsteuer auf Rohstoffkosten

Wenn du den selbstgebackenen Kuchen als Kleinstgewerbe verkaufst, so bist du oftmals noch von der Umsatzsteuer befreit. Das bedeutet, dass du für deine verkauften Lebensmittel keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen musst. Gleichzeitig kannst du aber auch keine Umsatzsteuer geltend machen für Kosten, die anfallen.

In dem folgenden Rechenbeispiel geh ich davon aus, dass du den selbstgebackenen Kuchen als Kleinstgewerbe verkaufst. Somit betrachten wir die Rohstoffkosten als Kosten inklusive Mehrwertsteuer.

Die Rohstoffkosten müssen zunächst einmal normalisiert werden auf die gleiche Einheit wie beispielsweise € pro kg. Ebenso müssen die Mengen der Rezepturen auf eine Gewichtseinheit wie Gramm oder kg normalisiert werden. Im Anschluss kann man die Kosten für die Mengen der einzelnen Rohstoffe aufaddieren. Die Gesamtkosten vom selbstgebackenen Kuchen teilt man dann durch die Anzahl der Kuchenstücke. So erhält man die Kosten pro Stück selbstgebackenen Kuchen.

In unserem Rechenbeispiel teilen wir den selbstgebackenen Käsekuchen durch 12 Stück. Der Käsekuchen hat somit Kosten für die Rohstoffe von knapp 0,93 € pro Stück.

Umsatzsteuer bei Verkaufspreis

Ich nehme mal an, dass wir den Kuchen zu einem Verkaufspreis von 3,50 € pro Stück verkaufen. Da man als Kleinstgewerbe keine Umsatzsteuer abführen muss, bleiben ca. 2,75 € Rohertrag übrig. Für einen vollständigen Kuchen mit 12 Stück ergibt sich somit ein Rohertrag von 12 x 3,07 € = 30,9 €.

Absatz pro Monat

Angenommen wir verkaufen an Wochentagen jeweils 2 Kuchen mit jeweils 12 Stück und am Wochenende (Samstag und Sonntag) 4 Kuchen mit jeweils 12 Stück, dann würden sich bei 20 Wochentagen und 8 Wochenendtagen ca. 72 Kuchen pro Monat ergeben. Bei einem Rohertrag von 30,9 € wären das dann 2.222,7 € pro Monat.

selbstgebackenen Kuchen verkaufen Kosten Kalkulation

Fazit

Natürlich würde man dann nicht nur Käsekuchen verkaufen. Ich gehe in dem Beispiel davon aus, dass andere Kuchen einen ähnlichen Rohertrag abwerfen. Das kann natürlich etwas variieren. Ebenso kann man mit dem Verkaufspreis aber auch variieren.

Wichtig ist, dass man etwaige weitere Betriebskosten auch berücksichtigen muss. So fallen ggf. Kosten für Energie (Strom fürs Backen) und vielleicht eine kleine Miete an. Wenn man eine Miete zahlen muss, dann wird man natürlich nicht nur Kuchen, sondern auch andere Produkte verkaufen, die ebenfalls Umsatz generieren. Mein Fokus in diesem Artikel liegt ja auf den potentiellen Einnahmen nur für selbstgebackenen Kuchen. Selbst wenn noch Betriebskosten von ca. 400 € im Monat anfallen, ergibt sich ein durchaus üppiger Rohertrag. Allerdings sind 72 Kuchen pro Monat auch schon ein erheblicher Absatz. Wenn du Lebensmittel im Hofladen verkaufst, kann der Kuchen eine gute zusätzliche Einnahmequelle sein (siehe auch Kuchen im Hofladen verkaufen). Lediglich den Arbeitsaufwand darf man nicht unterschätzen. Backst du den Kuchen selbst, so fallen zwar keine Personalkosten an, aber auch deine Arbeitszeit muss natürlich vergütet werden.

Wichtig ist, dass du die Kennzeichnungspflicht berücksichtigst. Mehr dazu erfährst du im nächsten Abschnitt.

Preiskalkulation mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach Kosten und Verkaufspreise für eigene Rezepte berechnen. Dazu gibt man lediglich die Zutaten und Mengen in die Software ein. Im Anschluss gibt man noch die Rohstoffkosten mit ein. Es wird automatisch eine Preiskalkulation erstellt. Man bekommt den Wareneinsatz pro Portion (pro Stück) und pro Rezept berechnet. Ebenso können weitere Kostenelemente wie Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigt werden (siehe auch Kuchenverkauf – Preise berechnen). Leg direkt los und berechne die Kosten für deinen selbstgebackenen Kuchen zum Verkaufen.

Kuchen verkaufen im Café - Kalkulation

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kosten und Preise für deine eigenen Rezepte (z.B. selbstgebackenen Kuchen) berechnen. 

Vorschriften zur Kennzeichnung von selbstgebackenen Kuchen

Den selbstgebackenen Kuchen wirst du in der Regel lose aus der Theke verkaufen. Die Unterscheidung zwischen loser und vorverpackter Ware ist wichtig für die Kennzeichnungsvorschriften. Auf vorverpackten Lebensmitteln ist ein Etikett mit allen Pflichtangaben anzubringen. Dazu gehört in vielen Fällen auch eine Nährwerttabelle. Für lose Ware hingegen reicht es, wenn man die Kunden schriftlich, mündlich oder elektronisch über die Inhaltsstoffe informieren kann. Es ist also ausreichend, wenn du die Inhaltsstoffe von deinem selbstgebackenen Kuchen kennst und diese beispielsweise in Form eines ausgedruckten PDFs hinter der Theke liegen hast. Auf Nachfragen vom Kunden, kannst du das PDF oder den Ordner öffnen und den Kunden informieren.

Zu den Inhaltsstoffen zählen:

Verkaufst du die Kuchen im B2B Geschäft an andere Gewerbe, so bist du zur vollständigen Kennzeichnung in Form von einem Produktdatenblatt als PDF verpflichtet. Sowohl einfache PDF Listen zur Kennzeichnung aber auch Produktdatenblätter können mit der Rezeptrechner Software generiert werden.

Kennzeichnung erstellen mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach die Kennzeichnung für deine selbstgebackenen Kuchen erstellen und als PDF Liste ausdrucken. Nachdem du deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben hast, kannst du auf Knopfdruck die Etiketten mit den Pflichtangaben generieren. Die Zutatenliste wird sofort sortiert nach Mengenangabe und du bekommst Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Die Kennzeichnung kann als PDF Liste heruntergeladen und ausgedruckt werden. Mehr dazu erfährst du über den Button:

Mehr zum Rezeptrechner Erfahren

Kennzeichnung für selbstgebackenen Kuchen
Kuchenverkauf Zutatenliste

Kuchenverkauf Zutatenliste

Selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wird ein immer beliebteres Hobby. Viele starten zunächst als Kleingewerbe. Besonders hoch im Trend stehen Kuchen & Torten, die für besondere Anlässe zubereitet werden. So sind zum Beispiel Hochzeitstorten ein riesiges Phänomen in den letzten Jahren. Ebenso ist der Kuchenverkauf im Glas momentan sehr beliebt. Supermärkte setzen ebenfalls immer stärker auf frische, lokale Lebensmittel und erweitertern das Produkt Sortiment um neue Angebote wie beispielsweise Kuchen im Glas. Wer Kuchen verkaufen möchte, ist dann schnell mit jeder Menge Vorschriften konfrontiert. Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelherstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration zu sparen. In diesem Artikel soll es konkret um den Kuchenverkauf & die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge gehen (generell mehr zu den Anforderungen an die Zutatenliste für Lebensmittel findest du hier). Ich werde aber auch kurz auf weitere Funktionen vom Rezeptrechner wie z.B. das Berechnen der Lebensmittel Inhaltsstoffe und das Etiketten als Vorlage bzw Muster erstellen eingehen.

Zutatenliste für Kuchenverkauf | PDF Vorlage erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach deine Rezepte eingeben und online verwalten. Es werden automatisch die Nährwerte für deinen Kuchen berechnet. Ebenso bekommst du Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. So kannst du im Handumdrehen die Inhaltsstoffe für deinen Kuchenverkauf kennzeichnen. Zudem hast du die Möglichkeit jederzeit Rezeptblätter und Produktdatenblätter als PDF Vorlage für den Kuchenverkauf herunterzuladen. Diese kannst du ausdrucken und als Infoblatt für den Kuchen nutzen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den gelben Knopf.

Zutatenliste Kuchenverkauf | Vorlage PDF

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Zutatenliste gemäß LMIV mit allen Inhaltsstoffen als PDF Vorlage generieren und ausdrucken. 

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge.

Zutatenliste Kuchenverkauf (mit Vorlage)

Eine Zutatenliste für einen Kuchen scheint im ersten Schritt eigentlich ziemlich banal, würde man meinen. Die Zutatenliste vom Kuchenrezept kennt man ja. Warum also nicht einfach diese Zutatenliste nehmen und auch auf der Verpackung vom Kuchen mit einem Etikett abbilden. Grundsätzlich ist genau dies auch der Weg. Wer jedoch einen Kuchenverkauf online oder im Einzelhandel anstrebt, muss dennoch die Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung einhalten. Und da gibt es dann doch noch einige Dinge zu beachten. Die einzelnen Vorschriften erläutere ich im Folgenden noch einmal.

Reihenfolge der Zutatenliste (mit Vorlage für Kuchenverkauf)

Vor der Zutatenliste muss immer das Wort „Zutaten: „stehen.

Die Zutaten vom Kuchen müssen zunächst einmal in einer bestimmten Reihenfolge sortiert werden. Die Zutat, die im Kuchen am häufigsten nach Gewicht vorkommt, muss ganz vorne in der Zutatenliste stehen. Meistens handelt es sich hierbei um Mehl oder Zucker. Im Anschluss müssen alle Zutaten der Reihe nach sortiert werden. Das Gewicht orientiert sich dabei für die jeweilige Zutat zum Zeitpunkt der Verwendung bei der Herstellung vom Kuchen. In der Regel ist das also wirklich noch der Rohstoff.

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie man das bei komplexeren Kuchen macht, die beispielsweise aus unterschiedlichen Teilschritten (Teig, Füllung) bestehen. Da kann es oft vorkommen, dass eine Zutat auch zweimal auftaucht. In diesem Falle kannst du das Gewicht beim Eingeben der Zutaten im Rezeptrechner einfach direkt zusammenaddieren. Die richtig sortierte Reihenfolge der Zutatenliste auf der Etiketten Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel) übernimmt der Rezeptrechner automatisch für dich.

Sub-Zutaten oder zusammengesetzte Zutaten

Sofern du zusammengesetzte Zutaten verwendest, musst du teilweise in Klammern noch die sub-Zutaten eingeben. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn die zusammengesetzte Zutat mehr als 2 % vom Kuchen ausmacht. Ausnahmen gibt es zudem für Bezeichnungen wie „Milchschokolade“, „Schokolade“ oder „Weiße Schokolade“. Hier ist die Bezeichnung und Zusammensetzung in der Kakaoordnung geregelt, sodass du die sub-Zutaten wiederum auch nicht angeben musst.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch Basis Rezepte in Zutaten umwandeln. So kannst du beispielsweise erst dein Teig Rezept für den Kuchen anlegen und speichern. Im Anschluss kannst du den Teig in eine Zutaten für einen anderen Kuchen umwandeln. Auf der Zutatenliste vom Kuchen würde dann die Zutat „Teig (…..)“ nach Reihenfolge vom Gewicht auftauchen. In Klammern würden hinter dem Teig die sub-Zutaten stehen.

QUID Kennzeichnung (Prozentangabe Zutatenliste)

Die QUID Kennzeichnung besagt, dass für bestimmte Zutaten eine Prozentangabe erfolgen muss. Die % Zutaten müssen immer dann angegeben werden, wenn die Bezeichnung im Lebensmittel auftaucht oder die Zutat prominent auf der Verpackung abgebildet ist. Ein Beispiel wäre ein Erdbeer Kuchen. Wenn der Erdbeer Kuchen auch diese Lebensmittelbezeichnung trägt, muss angegeben werden, wie viel % Erdbeeren im Kuchen enthalten ist.

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte direkt die jeweiligen Zutaten anklicken, für die du die Prozentangabe anzeigen möchtest. Diese Angabe wird aktuell noch nicht gespeichert, aber diese Möglichkeit wird ebenfalls noch kommen.

Allergenkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal überprüfen, da wir keine Gewähr übernehmen. Sofern du Kuchen in deinem Café oder Restaurant verkaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du eine Allergenliste für den Kuchenverkauf aushängst oder zumindest griffbereit hinter der Theke hast. Diese können deine Mitarbeiter nutzen um Kunden über die Allergene im Kuchen zu informieren.

Mehr zu der Kennzeichnung der Allergene beim Kuchenverkauf findest du über den Link: Allergene Kuchenverkauf.

Zusatzstoffe mit Funktion angeben

Zusatztstoffe müssen ebenfalls in der Zutatenliste angegeben werden. Du bist nicht verpflichtet die jeweilige E-Nummer von einem Zusatzstoffe anzugeben. Es reicht, wenn du die Zusatzstoffe mit der chemischen Bezeichnung angibst. Wichtig ist jedoch, dass auch die Funktion vom Zusatzstoffe angegeben wird. Damit ist gemeint, wofür du den Zusatzstoffe einsetzt (zum Beispiel als Emulgator oder Konservierungsstoff). In der Regel würde man das Format so wählen „Emulgator: chemische Bezeichnung“. Eine Liste aller Zusatzstoffe mit den typischen Funktionen und E-Nummern findest du hier.

In dem folgenden Artikel zeige ich dir zudem, wie du den Wareneinsatz kalkulierst für den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen. Zudem zeige ich dir ein Rechenbeispiel, wieviel man mit selbstgebackenem Kuchen verdienen kann.

Mehr dazu auch unter Zusatzstoffe auf Speisekarte kennzeichnen.

Zutatenliste Kuchenverkauf – Muster Etikett

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner erzeugen wir für deinen Kuchen Verkauf direkt eine Muster Vorlage mit Zutatenliste in richtiger Reihenfolge. Du kannst das Layout natürlich noch manuell ändern. Nicht alle Funktionen vom Layout werden aktuell gespeichert. Wie entwickeln aber ständig fleißig weiter, sodass wir hier auch Dinge immer priorisieren können. Wenn du also einen Wunsch hast oder etwas als lästig empfindest, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]. Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung und Zutatenliste erstellen findest du auch im Rezeptrechner Blog.

Vorlage für Kuchenverkauf - Etiketten

Etiketten Muster Vorlage für Kuchen mit Zutatenliste & Nährwerttabelle

Inhaltsstoffe für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf im Einzelhandel oder im Internet musst du auch die Nährwerte mit angeben. Häufig ist beim Kuchen hier auch die Sprache von den Inhaltsstoffen. Viele fragen sich, ob man beim professionellen Kuchenverkauf Inhaltsstoffe im Labor analysieren lassen muss. Dies ist jedoch gesetzlich nicht vorgeschrieben. Du kannst die Inhaltsstoffe für den Kuchen auch selbst berechnen. Das wird so in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch beschrieben.

Mit dem Rezeptrechner sparst du dir das Inhaltsstoffe analysieren lassen. Du kannst die Nährwertberechnung und Erstellung einer Nährwerttabelle sofort online vornehmen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch Inhaltsstoffe Datenbank). Dieser bietet eine umfassende Datenbank für mehr als 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben.

Einige Supermarkt Ketten scheinen dennoch die Analyse der Inhaltsstoffe zu verlangen. Hinterfrage aber ruhig noch einmal, ob dies wirklich notwendig ist. Die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor sind häufig sehr hoch und meistens gar nicht erforderlich. Mehr zur Nährwertdeklaration am Beispiel Kuchen verkaufen im Hofladen in diesem Artikel.

Kosten & Preise für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf solltest du auch die Kosten und den finalen Verkaufspreise berechnen (siehe auch Kuchenverkauf Preise). Hierfür stellen wir mit dem Rezeptrechner ebenfalls ein Tool zur Verfügung. Mit dem neuen Kosten & Preis Rechner kannst du automatisch den Wareneinsatz für deine Rohstoffe vom Kuchen berechnen (siehe auch Kosten Rechner für Rezepte). Ebenso hast du die Möglichkeit, die Berechnung von einem Stück Kuchen für Kosten und Preis vorzunehmen. Du kannst auch Preise für 100g für deinen Kuchen oder jedes andere Rezept vornehmen. Die Zutatenliste vom Kuchen ist ja noch gespeichert. Alles, was du tun musst, ist die Einkaufspreise netto noch hinzufügen. Hier werden wir ebenfalls noch automatisierte Vorschläge entwickeln. Mehr dazu auch unter: Kuchenverkauf Preise berechnen

Sobald die Einkaufspreise eingegeben sind, kannst du noch Kosten für Verkaufsmaterial (zum Beispiel Verpackung) und Arbeitsaufwand hinzufügen. Vergiss nicht die Mehrwertsteuer noch hinzuzufügen. Das ist jedoch nur relevant, wenn du den Kuchenverkauf nicht mehr als Kleingewerbe abwickelst. Solltest du noch als Kleingewerbe agieren, verkaufst du in der Regel ohne Mehrwertsteuer. Sprich hier am besten deinen Steuerberater an, denn wir dürfen keine Steuerberatung für dich machen.

Kuchenmenge umrechnen

Wenn der Kuchenverkauf erst einmal angelaufen ist, kann es gut sein, dass die Nachfrage wächst und du auch größere Aufträge bekommst. Dann wirst du dich auch fragen, wie du die Kuchenmenge umrechnen kannst. Für eine andere Ausbeute, wird sich auch der Wareneinsatz entsprechend verändern. Man muss Backverlust, Kochverlust etc berücksichtigen. Auch hierfür bekommst du in Zukunft ein automatisiertes Tool (ähnlich dem Etiketten Generator mit Zutatenliste) als Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel). Diese Funktion werden Rezeptrechner PRO Nutzer ebenfalls direkt mit nutzen können. Bis dahin stelle ich einen Mengenrechner für Rezepte in Excel zur Verfügung.

Preis Rechner Kuchenverkauf Vorlage mit Zutatenliste

Rezepte verwalten & Rezept Vorlage erstellen

Zu guter letzt hast du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch die Möglichkeit, eigene Rezeptblätter zu erstellen. Eine solche Rezept Vorlage für dein Kuchen Rezept mit Zutatenliste und Inhaltsstoffe Tabelle kannst du ebenfalls in der Rezeptdatenbank erstellen. Das Ergebnis ist ein PDF, welches zu zum drucken herunterladen kannst. Ebenso kannst du die Rezept Vorlage natürlich auch verwenden für Kunden um deinen Kunden beispielsweise eine Idee zu geben, wie sie mit einem deiner Produkte ein tolles Rezept zubereiten können. Hierfür wirst du in Zukunft auch die Möglichkeit haben, einen QR Code für deine Rezept Vorlage zu erstellen. Diesen QR Code kann man dann auch am Produktetikett anbringen. So können sich deine Kunden direkt online für dein Lebensmittel Produkt informieren und das Produktblatt abspeichern.

Generell eignet sich der Rezeptrechner also hervorragend als Software zur Verwaltung von Rezepten und Zutatenlisten.

Kuchenverkauf im Verein

Du fragst dich, ob du diversen Vorschriften zur Kennzeichnung eigentlich auch gelten, wenn man Kuchen über einen Verein verkaufen möchte? Vielleicht plant ihr nur eine Sommerparty oder doch etwas strukturelles? Tatsächlich macht die Frequenz einen großen Unterschied im Hinblick auf die Vorschriften für das Kuchen verkaufen im Verein. Außerdem gibt es einige Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Behörden. Mehr zu den Vorschriften für den Kuchenverkauf im Verein erfährst du in diesem Artikel.

Kennzeichnung Kuchenverkauf Vorschriften Verein