Wochenplan für Essen erstellen

Wochenplan für Essen erstellen

Kennst du das Gefühl, jeden Tag aufs Neue vor der Herausforderung zu stehen, abwechslungsreiche, gesunde und gleichzeitig budgetfreundliche Mahlzeiten zu planen? Besonders in Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung und im Catering-Bereich, etwa in Kantinen, Kitas, Schulen oder Seniorenheimen, kann dies schnell stressig und unübersichtlich werden. Dieser Haupt-Artikel hilft dir genau dabei: Wir zeigen dir, wie du ganz einfach einen übersichtlichen Wochenplan für Essen erstellen kannst, der dir nicht nur den Arbeitsalltag erleichtert, sondern auch gesetzlichen Anforderungen gerecht wird. Zudem erfährst du, wie du mit der Rezeptrechner Software unkompliziert einen Wochenplan online erstellen, individuell ausfüllen und als praktische PDF-Vorlage zum Ausdrucken herunterladen kannst. Außerdem gehe ich auch kurze auf die Möglichkeit ein, den Wochenplan zu speichern und online zu verwalten.

Wochenplan erstellen | Software

Du kannst unsere Rezeptrechner Software kostenlos ausprobieren – auch ohne Account. Öffne dazu die Seite https://speiseplaner.rezeptrechner.de/ und folge der Anleitung im Folgenden. Für die vollständige Nutzung vom Speiseplaner mit eigenen Rezepten benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Diesen kann man direkt online buchen. Aber keine Sorge, es fallen keine Kosten an, solange du die Software nur kostenlos ausprobierst. Bei Fragen schreibe eine E-Mail an [email protected].

Wochenplan erstellen - Beispiel Kita Vorlage
Mit der Rezeptrechner Software kann man individuelle Wochenplan Vorlagen für Essen erstellen und mit eigenen Mahlzeiten füllen. Die Vorlage kann man speichern und jede Woche neu füllen und als PDF ausdrucken. Mehr dazu unter Software für Kantinen.

Anleitung: Wochenplan erstellen mit der Rezeptrechner Software

Im folgenden Abschnitt findest du eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du mit der Rezeptrechner Software einen individuellen Wochenplan für Essen erstellen kannst. Für die ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung öffne unsere Anleitung zum Speiseplan erstellen auf rezeptrechner.de.

Einmalige Einrichtung deiner Wochenplan Vorlage

Diese Schritte musst du nur einmal durchführen, danach kannst du deine Vorlage immer wieder verwenden und lediglich neue Mahlzeiten hinzufügen oder aktualisieren:

  • Vorlage auswählen: Starte mit einer globalen Standardvorlage (z.B. Wochenplan Essen Vorlage Excel, PDF oder Word) oder nutze eine leere Wochenplan Druckvorlage zum Ausfüllen.
  • Layout anpassen: Passe die Vorlage auf deine Bedürfnisse an, z.B. Anzahl der Tage und Mahlzeiten, entferne oder ergänze Spalten und Zeilen, definiere Farben und Design.
  • Mahlzeitenboxen konfigurieren: Entscheide, ob Titel, Beschreibung, Nährwerte und Allergene angezeigt werden sollen.
  • Kopf- und Fußzeile definieren: Lege Titel, Logo oder Banner sowie allgemeine Informationen fest.

Wöchentliche Nutzung deiner Vorlage

Diese Schritte führst du regelmäßig für jede Woche neu durch:

  • Wochenplan mit Rezepten füllen: Wähle Rezepte aus deiner Datenbank oder aus Mustervorschlägen und befülle die Mahlzeitenboxen durch einfaches Klicken.
  • Preise ergänzen: Passe bei Bedarf Preise für einzelne Mahlzeiten an.
  • Layout überprüfen: Überprüfe und passe ggf. Schriftgröße und Darstellung an.
  • Wochenplan PDF zum Ausdrucken generieren: Erstelle ein PDF deines fertigen Plans. Als PRO Business Nutzer kannst du den fertigen Wochenplan speichern und später bearbeiten.

 

Alternativ kannst du dir auch unser kurzes Video ansehen, in dem wir dir zeigen, wie du in nur 10 Minuten einen kompletten Wochenplan erstellen kannst.

Video Anleitung: Wochenplan erstellen

Wochenplan Essen für verschiedene Zielgruppen erstellen

Je nach Zielgruppe gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Layout und den Umfang eines Wochenplans. Hier einige Beispiele:

Wochenplan für Senioren

Senioreneinrichtungen legen besonderen Wert auf die Bekömmlichkeit und oft auch auf die genaue Nährwertberechnung der Mahlzeiten. Hier bietet die Rezeptrechner Software die Möglichkeit, Nährwerte detailliert darzustellen. Das Layout sollte gut lesbar und übersichtlich sein, häufig werden auch Zusatzinformationen wie Konsistenzen (z.B. püriert oder weichgekocht) benötigt.

Wochenplan für Kantine

Kantinen und Catering-Betriebe benötigen meist nur einen Wochenplan für 5 Arbeitstage, dafür aber eine größere Auswahl an Mahlzeiten. Das Layout sollte professionell wirken und klar gegliedert sein, um schnellen Überblick und unkomplizierte Kommunikation sicherzustellen.

Wochenplan für Kita

Kitas benötigen meist nur zwei Mahlzeiten pro Tag (z.B. Frühstück und Mittagessen). Aufgrund der jüngeren Zielgruppe ist hier weniger Auswahl nötig, aber eine besonders kindgerechte Zusammenstellung ist entscheidend. Ein übersichtliches, einfaches Layout mit klaren Mahlzeitenbeschreibungen und Allergenhinweisen ist ideal. Mehr dazu unter Wochenplan Kita Vorlage.

Wochenplan für Essen - Vorlage für Senioren
Wochenplan Vorlage für Kantine
Wochenplan Vorlage für Kita Essen

Warum ist ein Wochenplan für Essen wichtig?

Ein Essensplan schafft Übersichtlichkeit, spart Zeit und senkt die Kosten. Besonders Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung profitieren erheblich von einem gut strukturierten Wochenplan. Hier sind konkrete Vorteile, bei denen die Rezeptrechner Software speziell unterstützen kann:

Kennzeichnungspflicht erfüllen

In Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung besteht oft die Pflicht, Mahlzeiten hinsichtlich Allergenen, Inhaltsstoffen und Nährwerten korrekt zu kennzeichnen. Mit der Rezeptrechner Software werden Allergene direkt im Wochenplan für jede Mahlzeit angezeigt und zusätzlich übersichtlich in der Fußzeile zusammengefasst. Außerdem kannst du bequem eine separate Allergene-Liste als PDF- oder CSV-Datei generieren und deinen Gästen zur Verfügung stellen.

Wer möchte, kann außerdem auch Nährwerte pro Mahlzeit und für einen gesamten Tag (eine Spalte) oder eine Zeile anzeigen lassen.

Wochenplan erstellen - Beispiel für Senioren

Individuelles Design und flexibles Layout

Die Rezeptrechner Software ermöglicht es dir, das Layout deines Wochenplans individuell zu gestalten und zu speichern. Egal, ob Wochenplan oder Monatsplan, ob für 5 oder 7 Tage – die Software passt sich flexibel deinen Anforderungen an. Gespeicherte Vorlagen kannst du später jederzeit wieder aufrufen und unkompliziert mit neuen Mahlzeiten füllen. Weitere Beispiele dazu findest du hier:

Kostentransparenz erhöhen

Ein Wochenplan erlaubt eine genaue Vorausplanung der Lebensmittelbestellungen und Mengen. Das reduziert nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern schafft auch eine klare Übersicht über die anfallenden Kosten. Mit der Einkaufslisten-Funktion der Rezeptrechner Software kannst du direkt Mengen und Rohstoffe für jede Woche planen und deine Budgets besser kontrollieren.

Zugriff auf Rezepte von überall

Die Rezeptrechner Software ist webbasiert und erlaubt dir jederzeit und von überall Zugriff auf deine Rezepte. Egal ob am PC, Smartphone oder iPhone – du kannst die Rezepte direkt in der Küche abrufen, was die Zubereitung deutlich erleichtert. Auch die Erstellung von Einkaufslisten ist damit jederzeit flexibel möglich.

Rezeptmengen einfach umrechnen

Sowohl in der Desktop als auch in der mobilen Version ist außerdem ein Mengenrechner integriert. So können die Rezeptmengen individuell angepasst werden indem man die Anzahl der Portionen und die gesamte Produktionsmenge angibt.

Rezeptmengen berechnen online

Wie kann ich die Rezeptrechner Software nutzen?

Um den Speiseplaner in seinem vollen Funktionsumfang für eigene Rezepte nutzen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang für Paket L.

Den Zugang kannst du direkt online buchen auf www.rezeptrechner.de/preise.

Hast du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang, jedoch nicht Paket L, kannst du jederzeit ein Upgrade durchführen. Wir verrechnen den bereits gezahlten Betrag auf der laufenden Jahreslizenz entsprechend.

Mit dem Paket L profitierst du außerdem von diversen weiteren Vorteilen, wie z.B. unseren Export-Funktionen, mit denen du direkt Excel-Listen für Nährwerte, Zutatenlisten, Rezepte, Allergene und Mengen generieren kannst.

Wir entwickeln die Software und auch unseren Speiseplaner stetig weiter. Solltest du Fragen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge haben, schreibe gerne eine E-Mail an [email protected].

Jetzt Kostenlos ausprobieren!

Teste die Rezeptrechner Software kostenlos und unverbindlich direkt auf speiseplaner.rezeptrechner.de. Erstelle eine kostenlose Vorlage und befülle diese mit unseren Muster-Rezepten. Um deine eigenen Rezepte zu nutzen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Diesen kannst du jederzeit direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de/preise.

Wochenplan erstellen Programm für Essen
Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten sind essenziell für den Verkauf von Lebensmitteln, da sie den Verbraucher über wichtige Informationen wie Inhaltsstoffe, Nährwerte und Haltbarkeit informieren. Für Hersteller ist es wichtig, die gesetzlichen Anforderungen zu kennen und die Etiketten korrekt zu gestalten. Diese Anleitung soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, Vorschriften sowie viele Tipps und Tricks im Umgang mit Lebensmitteletiketten. Der Artikel richtet sich dabei insbesondere an Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter, die selbst Lebensmittel verpackt verkaufen und dafür Lebensmitteletiketten erstellen müssen..

LMIV-Kennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Lebensmittelproduzenten geben dazu die Rezepturen in die Software ein. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte pro 100g berechnet. Mit Hilfe vom Etiketten Generator können dann vollständige Lebensmitteletiketten mit kompletter Kennzeichnung erstellt werden. Dazu wird beispielsweise auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generiert. Allergene werden fett gekennzeichnet. Man kann aus Standard Lebensmitteletiketten Vorlagen wählen oder ein eigenes Design erstellen. Die Etiketten können dann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Die Dateien kann man dann mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken oder bei einem Online Anbieter drucken lassen.

Lebensmitteletiketten Generator Rezeptrechner

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du eigene Lebensmitteletiketten als Datei generieren und professionell ausdrucken lassen. Du kannst dich hier registrieren um den Etiketten Generator kostenlos auszuprobieren

Vorschriften für Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten müssen gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) der EU und anderen nationalen Vorschriften gestaltet werden. Folgende Informationen sind verpflichtend:

  • Name des Lebensmittels: Eindeutige Bezeichnung, um das Produkt zu identifizieren.
  • Zutatenverzeichnis: Auflistung aller Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils.
  • Allergene: Hervorhebung allergener Zutaten.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Information über die Haltbarkeit.
  • Nährwerttabelle: Angaben der Nährwerte pro 100g
  • Nettogewicht/ Abtropfgewicht und Füllmenge Gewicht oder Volumen des Produkts.
  • Name und Anschrift des Herstellers: Kontaktinformationen des verantwortlichen Unternehmens.
  • Herkunft des Lebensmittels: Bei bestimmten Produkten wie Fleisch ist die Angabe des Ursprungslandes verpflichtend.

Bei den Nährwertangaben gibt es noch einige kleinere Ausnahmen. So sind Produzenten von der Nährwertdeklaration befreit, sofern man nur im lokalen Umfeld die Produkte vermarktet. Werden die Lebensmittel jedoch auch online verkauft, so muss die Nährwerttabelle wiederum auf den Lebensmitteletiketten abgebildet sein.

Mehr Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Lebensmitteletiketten Gesetz Kennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung erstellen mit Rezeptrechner

Bevor es an die eigentlichen Lebensmitteletiketten geht, musst du zunächst sicherstellen, dass du alle relevanten Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung vorliegen hast. Einige Aspekte wie die Lebensmittelbezeichnung sind schnell erstellt. Schwieriger wird es bei anderen Angaben wie dem Zutatenverzeichnis und der Nährwerttabelle.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel.

 

Die Werte können entweder kopiert oder direkt in Form einer Nährwerttabelle heruntergeladen werden. Alternativ kann man auch ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle, Zutatenliste und Co erstellen. wie das geht, erfährst du im nächsten Schritt.

 

Schritt 1: Rezepteingabe

Nutzer geben dazu die Rezepturen (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Die Software nutzt im Hintergrund eine große Nährwertdatenbank (Bundeslebensmittelschlüssel) und berechnet auf der Grundlage dieser allgemein bekannten beziehungsweise nachgewiesenen Nährwertangaben die Nährwerte pro 100g im Rezept. Für etwaige Flüssigkeitsverluste beim Kochen oder Backen kann ein sogenannter Reduktionsfaktor berücksichtigt werden. Damit wird die Nährwertberechnung zum Kinderspiel. Die selbstständige Nährwertberechnung ist übrigens auch gemäß Gesetz (Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV) zugelassen.

Rezeptrechner: Rezepteingabe

Schritt 2: Nährwertanalyse

Nachdem das Rezept gespeichert wurde, kann man sich die Nährwerte pro 100g ansehen und die Werte kopieren (siehe auch Nährwertanalyse). Hier kann man auch die Nährstoffzusammensetzung ablesen und beispielsweise die Nutri-Score Berechnung durchführen lassen, indem man die jeweilige Nutri-Score Kategorie noch mit auswählt.

Alternativ kann aber auch direkt der Etiketten Generator geöffnet werden. Dort werden die Nährwerte direkt in das Format einer Nährwerttabelle gebracht und man kann eine passende Lebensmitteletiketten Vorlage auswählen.

Nährwerte Rezeptrechner

Laboranalyse keine Pflicht

Eine Laboranalyse ist keineswegs gesetzlich verpflichtend. Kommt es zu einer Prüfung, so sind gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration erlaubt (siehe auch Toleranzen Nährwerte). Auch bei einer Laboranalyse handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Da die Nährwerte in den Lebensmitteln sowieso immer schwanken, ist eine Berechnung also genau so gut wie eine Laboranalyse. Mehr dazu auch unter LMIV – Nährwerttabelle. Mehr zur Genauigkeit von Lebensmittel Etiketten erfährst du in diesem Artikel. 

Schritt 3: Etiketten Generator öffnen

Man kann auch direkt den Etiketten Generator öffnen. Hier werden nicht nur die Nährwerte in Form einer Nährwerttabelle dargestellt. Man kann auch direkt eie Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generieren. Dupletten in den Zutaten bei Mehrfachnennung werden entsprechend zusammengefasst. Ebenso kann man die QUID Kennzeichnung (Prozentangabe) noch vornehmen. Man kann fehlende Pflichtangaben wie die Adresse und das Nettogewicht noch ergänzen und dann eine passende Lebensmitteletiketten Vorlage auswählen. Im Anschluss kann man das Lebensmitteletikett als Datei herunterladen.

Wer die Lebensmitteletiketten selbstständig drucken möchte mit einem eigenen Etikettendrucker, der generiert ein PDF (siehe auch Lebensmitteletiketten drucken).

Wer hingegen Lebensmitteletiketten drucken lassen möchte, der sollte eine JPG oder PNG Datei herunterladen.

Du kannst den Etiketten Generator vom Rezeptrechner hier kostenlos ausprobieren.

Lebensmittelkennzeichnung Software

Lebensmitteletiketten selbst gestalten

Du hast ein bestimmtes Format vor Augen für deine Lebensmitteletiketten? Nachdem du das Layout und die Pflichtangaben mit der Etiketten Software vom Rezeptrechner erstellt hast, kannst du nun beispielsweise eine PNG Datei herunterladen. Das hat den Vorteil, dass man die Datei mit einem transparenten Hintergrund herunterladen kann. So kann man im nächsten Schritt das Layout noch weiter anpassen und sein gewünschtes Etiketten Design generieren.

Wer nicht nur Standard Lebensmittel Etiketten Vorlagen nutzen möchte, sondern vielleicht sogar runde oder ein außergewöhnliches Etiketten Design haben möchte, der wird seine Etiketten professionell drucken lassen. Dazu kann man die PNG Datei, die man im Rezeptrechner heruntergeladen hat, dann in einer anderen Software hochladen und dort online die Etiketten ausdrucken lassen. Für Lebensmitteletiketten eignet sich beispielsweise Avery Zweckform.

Lebensmitteletiketten drucken

mit Rezeptrechner & Avery Zweckform

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelbetriebe und Direktvermarkter nicht nur schnell & einfach alle Pflichtangaben der Etiketten generieren und die Nährwerte berechnen. Man kann im Anschluss auch direkt aus vordefinierten Lebensmitteletiketten Vorlagen wählen. Die Lebensmitteletiketten Dateien kann man aus der Rezeptrechner Software herunterladen. Im Anschluss kann man beispielsweise bei Avery Zweckform diese Datei hochladen und das finale Lebensmitteletiketten Design auswählen.

Lebensmitteletiketten selbst gestalten

Das Lebensmitteletikett wurde als PNG Datei mit allen Pflichtangaben im Rezeptrechner generiert. Im Anschluss kann man bei Avery Zweckform die gewünschten Design Anpassungen machen und das Ganze drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten drucken (lassen)?

Nachdem du deine Lebensmitteletiketten erstellt hast, möchtest du diese nun sicherlich ausdrucken. Es stellt sich nun die Frage, ob du die Dateien selbst mit Hilfe eines Etikettendruckers ausdruckst oder drucken lässt. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen können eine Entscheidung zu treffen:

  • Farbdruck oder schwarz/ weiß: Für Lebensmittel Etiketten sind in der Regel Etikettendrucker auf Basis von Thermodirekt- oder Thermotransferdruck zu empfehlen. Tinte sollte nicht verwendet werden, weswegen auch Laserdrucker beispielsweise nicht in Frage kommen. Thermodirekt- bzw. Thermotransferdrucker können jedoch nur schwarz/ weiß drucken. Das ist für einfache weiße Etiketten ausreichend. Wer jedoch aufwendigere Etiketten für länger haltbare Lebensmittel benötigt, der sollte lieber auf professionellere Etiketten ausweichen.
  • Haltbarkeit: Je kürzer haltbar das Lebensmittel, desto einfacher dürfen die Etiketten sein. Wer beispielsweise Sushi oder Salate im Supermarkt verkaufen möchte, für den reichen einfache schwarz-weiß Etiketten. Möchte man hingegen schickere, hochauflösende Etiketten für Marmeladengläser oder Flaschen erstellen, dann empfiehlt sich eher der professionelle Druck (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes).
  • Etiketten Design/ Form: Ein einfacher Etikettendrucker kann Standard Lebensmitteletiketten im Rechteck drucken. Möchtest du hingegen ein aufwendigeres Design, so solltest du deine Etiketten lieber in den professionellen Druck geben.
  • Hintergrund Farbe transparent: Möchtest du Flaschenetiketten drucken und hier gerne ein transparentes Folienetikett nutzen, empfiehlt sich ebenfalls ein professioneller Druck.
  • Kosten: Bei einer kleinen Druckauflage ist meist der Druckauftrag sogar noch kostengünstiger. In einem anderen Artikel habe ich mich mit den Stückkosten für Lebensmitteletiketten auseinandergesetzt und zeige, ab welcher Druckauflage die Investition in einen eigenen Etikettendrucker wirtschaftlich Sinn ergibt – siehe Lebensmitteletiketten drucken – Kosten Vergleich

Wo kann man Lebensmitteletiketten professionell drucken lassen?

Wenn du dich für den professionellen Druck entschieden hast, empfehle ich eine Anbieter wie Avery Zweckform. Dort kann man die Lebensmitteletiketten Dateien einfach hochladen und das gewünschte Design auswählen. Es sind auch Farbdrucke möglich (höchauflösend glänzend oder matt mit transparenter Folie oder auch auf farbigem Hintergrund.

Der Vorteil ist außerdem, dass man die Etiketten auch erst einmal in kleinerer Auflage bestellen kann. So kann man verschiedene Beispiele testen und schauen, was am besten zur Lebensmittelverpackung passt. Das gleiche kann man übrigens auch mit Logo Aufklebern für die Etiketten machen. 

Lebensmitteletiketten Beispiele

Einige Beispiele für Lebensmitteletiketten, die ich selbst mit Avery Zweckform drucken lassen habe, findest du im Folgenden:

Lebensmitteletiketten Farbdruck Folie glänzend
Lebensmitteletiketten selbst gestalten
Lebensmittel Logo drucken lassen
Lebensmitteletiketten drucken lassen

Lebensmitteletiketten selber drucken – welcher Etikettendrucker?

Hast du dich für dene eigenen Druck entschieden, fragst du dich im nächsten Schritt sicherlich, welchen Etikettendrucker für Lebensmittel du kaufen sollst. Hier gibt es einige Dinge zu beachten, auf die ich im folgenden noch einmal etwas genauer eingehen möchte.

Drucktechnologie

Zum einen ist es wichtig, dass du bei der Drucktechnologie darauf achtest, dass es sich um einen Thermotransfer- oder Thermodirektdrucker handelt. Die Alternative wäre z.B. ein Laserdrucker, wie man ihn im Büro verwendet. Ein Laserdrucker arbeitet jedoch mit Tinte. Tinte sollte bei Lebensmittel vermieden werden, da diese mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen kann (beispielsweise beim Kühlen oder Auftauen).

Bei einem Thermodrucker hingegen wird der Aufdruck in das Papier „gebrannt“ und es wird keine Tinte verwendet.

Thermodrucker haben somit einige praktische Vorteile:

  • keine Verbrauchsmaterialien (kein Wechsel von Tintenpatronen)
  • schneller Druck (kein Trocknen der Tinte notwendig)
  • sehr zuverlässig, da wenig bewegliche Teile

Der Nachteil vom Thermodrucker ist:

  • Thermopapier ist etwas teurer als normales Papier (ihr spart Euch aber die Tinte)
  • kein Farbdruck möglich

Für einfache schwarz-weiß Etiketten (bei kurzer Haltbarkeit von Lebensmitteln) kann ein eigener Etikettendrucker aber dennoch sehr viel Sinn machen.

Breite der Etiketten (Design)

Im nächsten Schritt geht’s um die Wahl der richtigen Größe vom Etikettendrucker. Der Drucker hat eine vordefinierte Breite. In der Regel sind für Lebensmittel 2- Zoll oder 4- Zoll Etikettendrucker geeignet. 2-Zoll bedeutet, dass die Etiketten ca. 56cm breit sind. 4-Zoll hat die doppelte Breite, als 112cm. Bei einem breiteren Etikettendrucker kann man theoretisch zwar auch eine kürzere Etikettenrolle einlegen. Das ist jedoch nicht immer so empfehlenswert, da die Rolle auch leicht verrutschen kann.

Der 4- Zoll Drucker bietet mehr Flexibilität, da dieser Drucker sowohl im Hochformat als auch im Querformat drucken lässt. Sprich man kann sehr große Etiketten (z.B. Flaschenetiketten), aber auch kleinere Etiketten drucken.

Ein 2- Zoll Etikettendrucker eignet sich für Standard Verpackungen wie z.B. kleine Sushi Boxen.

Etikettendrucker für Lebensmittel Etiketten

Endlosetiketten oder vorgestanzte Lebensmitteletiketten?

Außerdem solltest du dir noch Gedanken machen, ob du lieber Endlosetiketten-Rollen oder vorgestanzte Etiketten nutzen möchtest?

Endlosetiketten haben den Vorteil, dass man beliebig lange Etiketten drucken kann. Das Format ist also noch ein Stück weit flexibel. Wenn du beispielsweise verschiedene Sushi Verpackungen mit einem Etikett bekleben möchtest und dafür ein sehr schmales, langes Etikett benötigst, sind Endlos-Etiketten möglicherweise die bessere Wahl. Der Nachteil der Endlosetiketten ist, dass man die Etiketten entweder selbst schneiden lassen muss. Oder man wählt einen Etikettendrucker mit Schneideeinrichtung. Das kostet etwas mehr, lohnt sich im langen Rennen aber definitiv.

Die Alternative sind vorgestanzte Etiketten. Diese haben den Vorteil, dass man also nicht mehr schneiden muss. Hier muss man sich aber im Vorwege überlegen, welche Größen man benötigt. Nicht alle Größen sind zwangsweise verfügbar, da es sich hierbei häufig um sehr kleine Auflagen handelt.

Wie genau du deinen Etikettendrucker für Lebensmitteletiketten einrichten kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Außerdem gebe ich in folgendem Beitrag weitere Tipps, wie man Lebensmittel Etiketten selber drucken kann.

Lebensmitteletiketten selber drucken

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Etiketten als PDF generieren. Diese PDFs kannst du mit einem passenden Etikettendrucker auch selbst ausdrucken. Die entsprechende Konfiguration vom Etikettendrucker erläutere ich in diesem Youtube Video: Lebensmittel Etiketten selber drucken (Video)

Direktvermarktung Hofladen Etiketten

Was gilt es bei Lebensmittelverpackungen zu beachten?

Nachdem du dich um deine Lebensmitteletiketten gekümmert hast, wirst du dich im nächsten Schritt mit Lebensmittelverpackungen auseinandersetzen müssen. Auch hier gibt es einige Dinge zu beachten. Einige Tipps und Tricks zu Lebensmittelverpackungen erläutere ich in diesem Artikel: Lebensmittelverpackung Vorschriften

Tipp: Wenn du dir noch unsicher bist, welche Lebensmittelverpackung für deine Zwecke am besten geeignet ist, dann lass dir doch erst einmal ein paar Muster zuschicken. Viele Anbieter von Lebensmittelverpackungen bieten die Möglichkeit, verschiedene Muster zu bestellen. So kannst du dir zunächst einmal die Größe anschauen und auch testen, ob die Lebensmittelverpackung mit deinem Etikett zusammenpasst. 

Lebensmitteletikett auf Verpackung
Kosten Rechner für Rezepte

Kosten Rechner für Rezepte

Selbstgemachte Kuchen oder Torten verkaufen und du fragst dich zu welchem Preis? Dafür ist der Kosten Rechner für Rezepte, egal ob Kuchen, Torten oder zusammengesetzte Lebensmittel, ideal (siehe auch Torten Kosten Rechner). Mit dem Rezeptrechner kannst du schon heute die Nährwerte pro 100g, pro Rezept oder pro Stück für deinen Kuchen, deine Torten oder ein anderes Rezept berechnen. Ebenso kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch deine Zutatenlisten verwalten und die Lebensmittel Kennzeichnung (Allergenkennzeichnung, QUID Kennzeichnung) durchführen (siehe auch Inhaltsstoffe Lebensmittel Kennzeichnung). Auch das Erstellen von Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken ist möglich (siehe auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten). Seit kurzem gibt es zudem eine Funktion, mit der du für dein Rezept auch automatisch ein PDF Blatt erstellen kannst. Dieses kann man dann zum Beispiel abheften oder darauf sukzessive sein eigenes Rezeptbuch oder Kochbuch erstellen.

Kosten Rechner Lebensmittel

Kosten Rechner – Jetzt verfügbar mit dem Rezeptrechner

Demnächst wird es auch im Rezeptrechner PRO Business eine Kosten Rechner Funktion für Lebensmittel und Rezepte geben. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du bereits heute die Nährwertangaben für deine Rezepte und Lebensmittel berechnen (pro 100g, pro Rezept und pro Portion). Du hast auch schon die Möglichkeit, eigene Lebensmittel Etiketten zu erstellen. Ebenso kann man sein eigenes Rezeptbuch erstellen. Auch das Verwalten von Rezepten für Speiseplan Vorlagen ist möglich. In Kürze planen wir zudem die Einführung einer Funktion für eine Preis & Kosten Kalkulation sowie einen Mengenrechner für Rezepte. Du kannst bereits jetzt den Rezeptrechner PRO Business Zugang erhalten und deine Rezepte einpflegen.

Kosten Rechner für dein Rezept

Wenn du selbstgemachte Torten oder Kuchen herstellst und vielleicht sogar verkaufen möchtest, ist es wichtig, die Kosten für das Rezept mit Hilfe eines Rechners im Blick zu halten. Sofern es sich um einen Kuchenverkauf oder Tortenverkauf handelt, solltest du dir zudem überlegen, welchen Preis du ansetzen möchtest. Doch hierfür ist es erst einmal wichtig, die Kosten für dein Rezept zu ermitteln. Hier spielt nicht nur der Wareneinsatz sondern auch dein Arbeitsaufwand eine Rolle. Und genau dabei kann dir in Zukunft auch der Kosten Rechner für Torten, Kuchen und andere Rezepte helfen. Im folgenden erläutere ich schon einmal, wie der Kosten Rechner für Lebensmittel funktionieren wird. Über meine Facebook Gruppe kannst du auf dem Laufenden bleiben um zu erfahren, wann die Funktion live geschaltet wird. In diesem Beispiel erkläre ich anhand eines Catering Beispiels, wie der Kosten Rechner funktioniert (siehe Catering Kosten Rechner).

Neben den Kosten spielt natürlich auch die Kennzeichnung beim Kuchenverkauf eine wichtige Rolle (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste).

Video: Kosten & Grundpreis berechnen – so geht’s

 

Rohststoffkosten eingeben

Ein Rezept besteht in der Regel aus einer Zutatenliste mit verschiedenen Rohstoffen oder auch schon verarbeiteten Zutaten. Für die einzelnen Rohstoffe kannst du die Kosten eingeben. Dazu gibst du den Preis für den jeweiligen Rohstoff pro Stück, pro kg oder pro 100g ein. Der Kosten Rechner vom Rezeptrechner wird auf Basis der Preisinformationen dann automatisch die Kosten pro Rezept, pro Stück oder pro 100g deines fertig verarbeiteten Produkts berechnen (siehe auch Preis pro 100g berechnen oder kg Preis berechnen). Bei einem Kuchen oder einer Torte kannst du somit beispielsweise die Kosten pro Torte oder pro Kuchen berechnen. Dabei handelt es sich zunächst aber nur um die Berechnung vom Wareneinsatz. Im zweiten Schritt musst du auch die Kosten für den Arbeitsaufwand berechnen.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte
Arbeitsaufwand berechnen

Gib hierfür ein, wieviel Zeit du benötigst um dein Rezept zuzubereiten. am besten gibst du hier die Zeit pro Rezept ein. Zudem musst du noch einen Stundenlohn eingeben. Wenn du als Unternehmer selbstständig bist, ist es bespielsweise ratsam einmal zu berechnen, was du in einem Angestelltenverhältnis verdienen würdest. Wenn du zum Beispiel ein Gehalt von 2500 € netto ausgezahlt bekommst und hierfür 40h pro Woche arbeiten musst, kannst du deinen Stundenlohn berechnen. Das wären dann ca. 15 € Stundenlohn netto. Hinzu kommt natürlich anteilig noch Krank-/ Pflege und Rentenversicherung. Hierfür solltest du nochmal 10-20% aufschlagen. Gib deinen Stundenlohn ein, damit du den Arbeitsaufwand entsprechend ermitteln kannst.

Theoretisch gehört hier auch der Aufwand dazu, der beispielsweise entsteht, weil du deine Lebensmittel verpacken musst oder auch Proben für Labor Nährwertanalysen. Hier entstehen jede Menge Kosten für Nährwertanalysen, die du dir mit dem Rezeptrechner sparst. Denn mit dem Rezeptrechner kommst du auch deiner Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel nach.

Nun kennst du die Kosten für deine Gerichte, Mahlzeiten oder Rezepte. Sofern du deine Produkte kommerziell verkaufen möchtest, solltest du nun noch einen entsprechenden Gewinn sowie die Mehrwertsteuer einkalkulieren. In diesem Zusammenhang spricht man häufig auch vom Wagnis.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Verkaufspreis berechnen für Gerichte, Mahlzeiten oder Rezepte

Nun kennst du also bereits die gesamten Kosten für dein Rezept. Das Vorgehen ist dabei für alle Rezepte gleich, egal ob Kuchen oder Torten oder andere Lebensmittel. Im letzten Schritt geht es nun noch um die Ermittlung vom Verkaufspreis. Hierfür braucht es noch die Mehrwertsteuer und die Marge, häufig auch als Wagnis oder Gewinn bezeichnet.

Gewinn/ Wagnis Berechnung

Überlege dir nun noch, wie viel Prozent Gewinn oder Wagnis du einkalkulieren möchtest. Du bist dir unsicher? Dann vergleiche doch einmal die Verkaufspreise für deine verarbeiteten Lebensmittel mit dem Angebot deiner Wettbewerber. Das sogenannte „Benchmarking“ ist ein guter Weg um einen wettbewerbsfähigen Preis für deine Produkte zu definieren. Du solltest sicherstellen, dass die Qualität deiner Produkte dabei mit denen deiner Wettbewerber vergleichbar ist. Hier kann es helfen, auch die Produktbeschreibung der Lebensmittel anzusehen. Achte auch auf die Zutatenlisten. Verwendest du vielleicht sogar qualitativ höherwertige Zutaten? Dann kann es sich vielleicht sogar lohnen, den Preis auch etwas höher anzusetzen. Natürlich kennst du nicht die Gewinnspanne deiner Wettbewerber. Der Preisvergleich ist jedoch in bewährtes Mittel um einen fairen und guten Verkaufspreis zu definieren. Achte jedoch darauf, dass du netto Verkaufspreise oder brutto Verkaufspreise vergleichst.

Mehrwertsteuer berücksichtigen (brutto vs netto)

Bei der Mehrwertsteuer hängt es in Deutschland davon ab, ob es sich um Lebensmittel oder Getränke handelt. Für Speisen in der Gastronomie und Grundnahrungsmittel gelten aktuell noch 7 % Mehrwertsteuer bis zum 31.12.2022. Das wurde aufgrund von Corona eingeführt. Im Jahr 2023 soll planmäßig dann zur alten Mehrwertsteuer von 19% zurückgekehrt werden. Für andere verpackte Lebensmittel hingegen gilt der Regelsteuersatz von 19%. Gib an, welcher Mehrwertsteuersatz bei den Verkaufspreisen berücksichtigt werden soll.

Im Kosten Rechner kannst du nun den gesamt Preis für deine Lebensmittel und Rezepte ablesen. Handelt es sich um ein Rezept für einen Kuchen oder Torten kannst du im Kosten Rechner auch die Stückzahl angeben und somit die Preise je Stück berechnen.

Lebensmittel importieren | Adresse

Lebensmittel importieren | Adresse

In diesem Artikel geht es um die Pflichten und Verantwortlichkeiten eines Lebensmittelimporteurs, insbesondere im Hinblick auf die richtige Kennzeichnung von importierten Lebensmitteln gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) der EU. Du erfährst, welche Angaben auf dem Etikett eines importierten Lebensmittels stehen müssen, wer für die Bereitstellung dieser Informationen verantwortlich ist und welche Schritte Du als Importeur unternehmen musst, wenn wichtige Angaben wie Inhaltsstoffe und Nährwerte nicht vorliegen. Dabei wird deutlich, dass Du als Importeur eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften spielst. Eine wichtige Besonderheit ist zudem, dass bei der Anschrift oder Adresse auf dem Etikett immer der Importeur gekennzeichnet ist und dieser auch entsprechend so hervorgehoben wird.

LMIV konforme deutsche Etiketten erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelimporteure LMIV konforme Etiketten auf Deutsch im richtigen Layout erstellen. Die Etiketten können als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Innerhalb vom PDF kann das MHD Feld jederzeit angepasst werden. Für Mischungen aus verschiedenen importierten Lebensmitteln können „Rezepturen“ erstellt und im richtigen Verhältnis die Nährwerte berechnet werden. Schnittstellen zu passenden Etikettendruckern ermöglichen zudem, schnell und einfach die Lebensmitteletiketten selbst zu drucken. 

Software Lebensmittel Import für Kennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Importeure LMIV-konforme Lebensmitteletiketten erstellen.

Welche Pflichten hat der Lebensmittel Importeur bei der Kennzeichnung der Lebensmittel?

Ein Lebensmittelimporteur hat zahlreiche Pflichten, um sicherzustellen, dass die importierten Produkte sicher sind und den geltenden Vorschriften der Europäischen Union entsprechen. Hier sind die wichtigsten Pflichten im Überblick:

  • Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit: Der Importeur ist dafür verantwortlich, dass die importierten Lebensmittel sicher sind und keine Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher darstellen. Lebensmittel dürfen keine gesundheitsschädlichen Stoffe, Verunreinigungen oder andere Risiken enthalten.
  • Einhaltung der EU Vorschriften: Der Importeur muss sicherstellen, dass die importierten Lebensmittel alle geltenden EU-Vorschriften und nationalen Bestimmungen einhalten. Dazu gehören Vorschriften zu Inhaltsstoffen, Kennzeichnung, Hygiene und Rückverfolgbarkeit.
  • Kennzeichnungspflicht: Der Importeur ist dafür verantwortlich, dass die Lebensmittel korrekt und vollständig gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) gekennzeichnet sind. Das schließt die Angabe des Importeurs auf dem Etikett mit ein, z. B. durch den Zusatz „Importeur:“ oder „Eingeführt von:“, sowie alle weiteren verpflichtenden Informationen wie Zutatenliste, Allergenkennzeichnung, Nährwertangaben und Haltbarkeitsdatum. Mehr dazu auch unter Kennzeichnungspflicht Lebensmittel Import
  • Produktsicherheit und Warnungen: Falls ein Produkt als unsicher erkannt wird, muss der Importeur sofort Maßnahmen ergreifen, um Verbraucher zu schützen. Dies kann den Rückruf des Produkts, die Information der zuständigen Behörden und eine entsprechende Verbraucherwarnung umfassen.
  • Meldepflicht: Wenn der Importeur feststellt, dass ein von ihm importiertes Lebensmittel die Sicherheitsstandards nicht erfüllt, muss er die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden unverzüglich informieren. Im Falle eines Gesundheitsrisikos müssen auch die Verbraucher informiert werden.
  • Dokumentationspflicht: Der Importeur muss über alle relevanten Dokumente verfügen, die die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nachweisen, z. B. Analysezertifikate, Lieferantenerklärungen, Etikettenvorlagen und Prüfberichte.

Zusammengefasst trägt der Importeur die volle Verantwortung dafür, dass importierte Lebensmittel sicher und vorschriftsgemäß sind. Er fungiert als die Schnittstelle zwischen dem ausländischen Hersteller und dem EU-Markt und muss daher umfangreiche Pflichten erfüllen.

Wer ist für die Kennzeichnung vom Lebensmittel verantwortlich?

Der Importeur ist dafür verantwortlich, dass das importierte Lebensmittel ein EU-konformes Etikett gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) trägt (siehe auch Lebensmittel importieren – Kennzeichnung). Wenn das Lebensmittel aus einem Drittland (außerhalb der EU) importiert wird und nicht die Anforderungen der LMIV erfüllt, muss der Importeur die notwendigen Schritte einleiten, um das Etikett zu korrigieren und alle erforderlichen Informationen bereitzustellen, bevor das Produkt in den Verkehr gebracht wird.

Folgende Schritte sind dabei die Pflicht des Importeurs:
  • Überprüfung des Etiketts: Der Importeur muss das bestehende Etikett auf seine Konformität mit den EU-Anforderungen überprüfen. Dazu gehört die Überprüfung der Zutatenliste, Allergene, Nährwertangaben, Mindesthaltbarkeitsdatum, Lagerhinweise, und die Herkunftskennzeichnung.
  • Anpassung des Etiketts: Wenn das ursprüngliche Etikett nicht den EU-Vorschriften entspricht, muss der Importeur das Etikett überarbeiten oder ein zusätzliches Etikett anbringen, das alle erforderlichen Informationen gemäß LMIV enthält. Das neue Etikett muss in der Sprache des Landes, in dem das Produkt verkauft wird, verfasst sein.
  • Angabe des Importeurs: Auf dem überarbeiteten Etikett muss der Importeur als verantwortliche Person innerhalb der EU mit Adresse klar gekennzeichnet sein (z. B. durch „Importeur:“ oder „Eingeführt von:“).
  • Sicherstellung der Richtigkeit: Der Importeur trägt die Verantwortung dafür, dass alle Angaben auf dem Etikett korrekt, vollständig und für den Verbraucher leicht verständlich sind.
Lebensmittel Import Adresse auf Etikett

Wie geht man als Importeur bezüglich LMIV Kennzeichnung am besten vor?

Liegen die Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwerten dem Importeur vor, so liegt der Hauptfokus auf der richtigen Darstellung und Angabe der verpflichtenden Lebensmittelinformationen auf dem Etikett oder Produktpass. Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Importeure in diesem Falle schnell und einfach LMIV konforme Lebensmitteletiketten erstellen und drucken. Der Etiketten Generator ermöglicht es, ein individuelles Layout zu erstellen und das MHD jederzeit schnell und einfach anzupassen.

Video: Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht für Importeure

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du als Lebensmittelimporteur mit Hilfe der Rezeptrechner Software schnell & einfach die Lebensmittelkennzeichnung vornehmen kannst.

Tipps: Zusatzstoffe Kennzeichnung

Häufig liegt das Zutatenverzeichnis zwar vor, allerdings werden die Zusatzstoffe nicht mit der E-Nummer benannt (siehe E-Nummer Liste) und es gibt auch keine konkrete Funktionsklasse, die benannt wurde. Allergene sind zudem nicht fett gekennzeichnet. Auch hierfür werden wir in Kürze eine Lösung parat haben. Wenn du Fragen dazu hast, schreibe eine E-Mail an [email protected].

Was tun, wenn die Inhaltsstoffe und Nährwerte dem Importeur nicht vorliegen?

Wenn einem Importeur die Inhaltsstoffe und Nährwerte eines importierten Lebensmittels nicht vorliegen, muss er die notwendigen Informationen beschaffen, um eine EU-konforme Kennzeichnung gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) sicherzustellen. Hier sind die Schritte, die der Importeur in diesem Fall unternehmen sollte:

Kontaktaufnahme mit dem Hersteller oder Lieferanten

  • Der erste Schritt besteht darin, den Hersteller oder Lieferanten des Lebensmittels zu kontaktieren und die fehlenden Informationen anzufordern. Der Importeur sollte deutlich machen, dass diese Daten für die Einhaltung der EU-Vorschriften unerlässlich sind.
  • Es ist hilfreich, eine formelle Anforderung zu senden, die genau spezifiziert, welche Angaben benötigt werden, einschließlich der vollständigen Zutatenliste, Allergeninformationen und der Nährwertdeklaration (siehe auch Nährwertangaben Pflicht).

Produktanalyse durch ein Labor

  • Labortests: Wenn der Hersteller oder Lieferant die Informationen nicht liefern kann, sollte der Importeur eine unabhängige Laboranalyse durchführen lassen. Diese Analyse kann die Zusammensetzung des Lebensmittels, die Nährwerte und eventuelle Allergene ermitteln.
  • Akkreditiertes Labor: Der Importeur sollte ein akkreditiertes Labor beauftragen, das auf Lebensmittelanalysen spezialisiert ist und zuverlässige Ergebnisse liefern kann.
  • Kosten: Der Importeur muss in diesem Fall die Kosten für die Laboranalysen tragen, was Teil seiner Verantwortung ist, um die Sicherheit und Konformität der Lebensmittel zu gewährleisten.

Wenn du dich übrigens noch fragst, ob wirklich immer all Inhaltsstoffe angezeigt werden müssen, dann empfehle ich auch diesen Artikel: Müssen immer alle Inhaltsstoffe angegeben werden?

Preiskalkulation Frühstück pro Person

Preiskalkulation Frühstück pro Person

Die Preiskalkulation eines Frühstücks pro Person ist entscheidend, wenn du ein gastronomisches Unternehmen führst und Frühstücksangebote in deinem Portfolio hast (siehe auch Preiskalkulation Gastronomie). Egal ob du ein Café, Hotel oder eine Bäckerei betreibst – die richtige Kalkulation sorgt dafür, dass deine Speisen und Getränke nicht nur kostendeckend sind, sondern auch eine angemessene Gewinnspanne erwirtschaften. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt die Kosten für ein Frühstück pro Person berechnest und daraus einen passenden Verkaufspreis ableitest.

Preiskalkulation für kleine Gastronomie Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software, auf die man von überall übers Internet zugreifen kann. Man gibt zunächst die Rezepte und Rohstoffpreise in die Software ein und bekommt automatisch den Wareneinsatz berechnet. Darüber hinaus können Kosten für Personalaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten berücksichtigt werden. Die Preiskalkulation kann am Ende als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Darüber hinaus hilft die Software auch bei der Allergenkennzeichnung, Mengenplanung (siehe auch Mengenkalkulation Gastronomie) und Nährwertberechnung für die Rezepte. Du kannst die Software direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.

Preiskalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach die Preise pro 100g, pro Person und pro Rezept berechnen. 

Video Anleitung: Preiskalkulation für Gastronomie 

In dieser Video Anleitung zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie du die Preise für deine Rezepte und Mahlzeiten berechnen kannst. Egal ob du ein Frühstück pro Person oder ein Gericht kalkulieren musst. Du kannst zentral die Rohstoffkosten hinterlegen und jederzeit anpassen. Darüber hinaus bekommst du mit der Rezeptrechner Software auch automatisch die Möglichkeit, die Kennzeichnung durchzuführen (Allergene, Nährwerte, Zutatenlisten) und auch vollständige Lebensmitteletiketten können automatisch generiert werden.

Preiskalkulation Frühstück pro Person: So kalkulierst du richtig

Bestandsaufnahme: Erfassung der Zutaten

Der erste Schritt zur Preiskalkulation eines Frühstücks besteht darin, alle Zutaten und Produkte, die du für die Zubereitung benötigst, genau zu erfassen. Dazu gehören Grundnahrungsmittel wie Brot, Butter, Marmelade, Käse und Aufschnitt, aber auch Getränke wie Kaffee, Tee und Säfte. Erstelle eine Liste mit allen Bestandteilen und notiere, welche Mengen pro Person verwendet werden.

Beispiel:

  • 2 Scheiben Vollkornbrot
  • 1 Stück Butter (10g)
  • 1 Portion Marmelade (20g)
  • 2 Scheiben Käse
  • 3 Scheiben Aufschnitt
  • 1 Tasse Kaffee
  • 1 Glas Orangensaft (200ml)

Berechnung des Wareneinsatzes

Sobald du alle Zutaten erfasst hast, berechnest du den Wareneinsatz. Der Wareneinsatz ist der Betrag, den du für die Beschaffung der Zutaten aufwendest. Dabei solltest du die Preise pro Einheit (z.B. pro Kilogramm, pro Liter oder pro Stück) der jeweiligen Zutaten berücksichtigen.

Beispielrechnung:

  • 1 kg Vollkornbrot kostet 3,50 EUR, für 2 Scheiben (ca. 100g) beträgt der Preis: 0,35 EUR
  • 250g Butter kosten 2,00 EUR, 10g Butter kosten: 0,08 EUR
  • 500g Marmelade kosten 2,50 EUR, 20g Marmelade kosten: 0,10 EUR
  • 1 kg Käse kostet 10,00 EUR, 1 Scheibe (ca. 30g) kosten: 0,30 EUR
  • 1 kg Aufschnitt kostet 15,00 EUR, 3 Scheiben (ca. 60g) kosten: 0,90 EUR
  • 1 kg Kaffee kostet 20,00 EUR, 1 Tasse (10g Kaffee) kostet: 0,20 EUR
  • 1 Liter Orangensaft kostet 2,00 EUR, 200ml kosten: 0,40 EUR

Der Wareneinsatz für dieses Frühstück pro Person würde also insgesamt 2,33 EUR betragen.

Berücksichtigung weiterer Kosten

Neben dem reinen Wareneinsatz solltest du auch andere Kosten berücksichtigen, die in die Kalkulation einfließen müssen. Dazu gehören:

  • Personalkosten: Die Zubereitung und der Service kosten Arbeitszeit, die du einkalkulieren solltest.
  • Energiekosten: Kosten für Gas, Strom und Wasser, die bei der Zubereitung anfallen.
  • Fixkosten: Miete, Nebenkosten, Abschreibungen auf Geräte und andere fixe Ausgaben sollten anteilig pro Portion einkalkuliert werden. Wie genau man die Fixkosten kalkuliert, zeige ich dir im Artikel Preiskalkulation Gastronomie – Fixkosten in Excel
  • Verpackungs- und Präsentationskosten: Wenn du Frühstück zum Mitnehmen anbietest, denk an die Kosten für Verpackungen. Auch Kosten für Tischdekoration oder Servietten können hier einfließen.
Kalkulationsprogramm Frühstück pro Person

Ermittlung der Gewinnmarge

Um den endgültigen Verkaufspreis zu ermitteln, schlägst du auf den errechneten Gesamtpreis eine Gewinnmarge auf. Die Höhe dieser Marge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Preisniveau deines Betriebs, deiner Zielgruppe und der Konkurrenz.

Beispiel: Wenn der errechnete Gesamtpreis (inklusive aller Kosten) 5,58 EUR beträgt und du eine Gewinnmarge von 70% anstrebst, berechnest du den Verkaufspreis wie folgt:

Verkaufspreis = Kosten pro Frühstück + (Kosten pro Frühstück × Gewinnmarge)

Verkaufspreis = 5,58 EUR + (5,58 EUR × 0,7) = 9,54 EUR

Analog diesem Beispiel kann man die Preiskalkulation auch für andere Mahlzeiten oder z.B. Abendessen beim Catering nutzen (siehe auch Preise berechnen – Catering).

Preisgestaltung und Marktanalyse

Nachdem du den Verkaufspreis berechnet hast, ist es wichtig, diesen Preis im Kontext des Marktes zu betrachten. Vergleiche die Preise deiner Konkurrenz und prüfe, ob dein Preis wettbewerbsfähig ist. Es kann sinnvoll sein, den Preis leicht anzupassen, um besser im Markt positioniert zu sein, ohne deine Gewinnmarge zu stark zu beeinträchtigen.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Die Preiskalkulation eines Frühstücks sollte kein einmaliger Prozess sein. Rohstoffpreise, Energiekosten und auch Personalkosten können sich ändern. Daher solltest du deine Preise regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass deine Kalkulation stets aktuell und rentabel bleibt.

Jetzt Preise Kalkulieren

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software, auf die man von überall übers Internet zugreifen kann. Man gibt zunächst die Rezepte und Rohstoffpreise in die Software ein und bekommt automatisch den Wareneinsatz berechnet. Darüber hinaus können Kosten für Personalaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten berücksichtigt werden. Die Preiskalkulation kann am Ende als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Darüber hinaus hilft die Software auch bei der Allergenkennzeichnung, Mengenplanung (siehe auch Mengenkalkulation Gastronomie) und Nährwertberechnung für die Rezepte. Du kannst die Software direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.

Preiskalkulation Beispiel Gastronomie: Frühstück

Die Beispiel PDF Preiskalkulation für das Frühstück pro Person kannst du dir über den Link auch herunterladen. 

Fazit

Die Preiskalkulation eines Frühstücks pro Person mag komplex erscheinen, ist aber essenziell, um die Rentabilität deines Angebots zu sichern. Durch eine sorgfältige Erfassung der Zutaten, die Berücksichtigung aller anfallenden Kosten und die Festlegung einer angemessenen Gewinnmarge kannst du einen Preis bestimmen, der sowohl kostendeckend als auch wettbewerbsfähig ist. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Kalkulation sind der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein.