Wareneinsatz berechnen für Gastronomie in Excel

Wareneinsatz berechnen für Gastronomie in Excel

In Zeiten ständiger schwankender Rohstoffpreise ist es wichtig, die Kosten für den Wareneinsatz in der Gastronomie im Blick zu behalten. Während große Gastronomie Betriebe hierfür in der Regel eine Warenwirtschaftssoftware verwenden, greifen viele kleine Gastronomie Betriebe für das Berechnen vom Wareneinsatz eher auf Excel zurück. In diesem Artikel zeige ich dir anhand von einem Beispiel, wie man den Wareneinsatz im Excel berechnen kann. Ich stelle eine Excel Vorlage zur Verfügung und erläutere, was mit Excel machbar ist und wann Excel an seine Grenzen stößt. Zudem zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten beim Wareneinsatz berechnen sparen kannst mit der Rezeptrechner Software.

Zeit & Kosten sparen beim Wareneinsatz berechnen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomie Betrieben, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung ihrer Rezepte. Dazu gehört auch die Preiskalkulation. Damit kann man den Wareneinsatz für Rezepte berechnen pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Ebenso kann man Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigen.

Kalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz berechnen für eigene Rezepte. 

Wareneinsatz berechnen in Excel – so geht’s:

Beispiel Käsekuchen Rezept

Stellen wir uns vor, wir wollen einen Käsekuchen backen. Der Käsekuchen besteht aus einem Mürbeteig und der eigentlichen Quarkfüllung. Die Zutaten mit Mengenangaben liegen uns vor (Siehe Excel Vorlage). Die Zutaten gibt man am besten untereinander ein. Das Gewicht der Zutaten (normalisiert) sollte in einer separaten Spalte aufgeführt sein. In diesem Tabellenblatt erfolgt gleichzeitig das Berechnen vom Wareneinsatz für die Gastronomie.

Excel Vorlage Wareneinsatz berechnen

Dazu werden noch die Rohstoffpreise benötigt. In einem zweiten Tabellen Blatt können die Rohstoffpreise für die einzelnen Zutaten zentral verwaltet werden. Die Rohstoffpreise können dann über einen SVerweis zum ersten Tabellenblatt hinzugefügt werden. Das hat den Vorteil, dass man die Rohstoffpreise nur an einem Ort aktualisieren muss, wenn Zutaten in verschiedenen Rezepten vorkommen.

Der Wareneinsatz pro 100g kann berechnet werden, indem man die Gesamtkosten durch das Gesamtgewicht dividiert. Wichtig ist dabei, dass man den Reduktionsfaktor noch berücksichtigt. Beim Backen verliert der Käsekuchen Flüssigkeit, wodurch das Gewicht nach dem Backen geringer ist. Möchte man beispielsweise den Wareneinsatz pro 100g berechnen in der Gastronomie, so bezieht sich dies auf den fertig zubereiteten Kuchen. Demzufolge muss für die Kalkulation der Reduktionsfaktor berücksichtigt werden.

Mehr zur Preiskalkulation für die Gastronomie mit Excel Vorlage findest du in einem weiteren Artikel.

Rohstoffpreise Wareneinsatz berechnen Excel

Wareneinsatz berechnen mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine Software, die spezifische Probleme für Gastronomie Betriebe löst. So kann man mit der Software nicht nur die Kennzeichnung für Lebensmittel und Rezepte durchführen (siehe auch Kalkulation Gastronomie ohne Excel). Es besteht auch die Möglichkeit den Wareneinsatz zu berechnen. Und das funktioniert wie folgt:

Schritt 1: Rezept für Mürbeteig eingeben

Zunächst muss das Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben werden. Unser Käsekuchen Rezepte besteht aus 2 Komponenten, dem Mürbeteig und der Quarkfüllung. In diesem Falle würde man zunächst ein Rezept für den Mürbeteig anlegen.

Wareneinsatz berechnen - Rezepte Software

Nachdem du Rezepte in die Rezeptrechner Software eingegeben hast, kannst du nicht nur Kosten und Preise sondern auch Nährwertangaben und Mengen berechnen. 

Schritt 2: Mürbeteig in Zutat umwandeln

Das Rezept kann im Anschluss in eine Zutat umgewandelt werden. So kann man den Mürbeteig für verschiedene Rezepturen einsetzen ohne diese Rezeptur immer wieder neu eingeben zu müssen.

Rezepte in Zutaten umwandeln

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Rezeptkomponenten in Zutaten umwandeln um diese wiederum für andere Rezepte einzusetzen. 

Schritt 3: Käsekuchen Rezept eingeben

Im nächsten Schritt kann man die Quarkfüllung als Rezeptur eingeben und den Mürbeteig Boden hinzufügen. Verwendet man die Quarkfüllung wiederum auch für andere Rezepte, so kann man mit der Quarkfüllung ähnlich verfahren wie mit dem Mürbeteig und dafür zunächst ein separates Rezept anlegen, was man in eine Zutat umwandelt.

Schritt 4: Rohstoffpreise zentral hinterlegen

Nachdem man die Rezepte eingegeben hat, können die Rohstoffpreise zentral gespeichert werden. Hierfür ruft man die Preiskalkulation auf und gibt die Rohstoffpreise zentral ein. Es wird dann automatisch der Wareneinsatz pro Rezept, pro 100g und pro Portion berechnet.

Kalkulation Gastronomie Software

Schritt 5: Weitere Kosten Elemente eingeben

Neben den Rohstoffkosten können weitere Kosten Elemente für Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial und Co hinzugefügt werden. So können auch vollständige Verkaufspreise schnell und einfach ermittelt werden.

Die Rezepte können übrigens jederzeit auf Knopfdruck auch dupliziert und abgewandelt werden. Die Preiskalkulation kann auch als PDF generiert und ausgedruckt werden.

Darüber hinaus profitieren Nutzer von diversen weiteren Funktionen der Rezeptrechner Software wie beipielsweise der Möglichkeit, Rezeptblätter als PDF zu generieren, Produktdatenblätter zu erstellen oder eine Liste aller Allergene auszudrucken. Mehr dazu erfährst du in diesem Video im nächsten Abschnitt.

Video: Kalkulation Gastronomie

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software den Wareneinsatz ohne Excel berechnen kannst. Weiter unten in diesem Artikel erläutere ich die Excel Lösung und zeige dir, wo diese an die Grenzen von Excel stößt.

Wareneinsatz berechnen in Excel – die Grenzen

Herausforderung 1: Rezepteingabe & Mengen umrechnen

Die Zutatenmengen müssen umgerechnet werden in Gramm um das Gewicht zu normalisieren. Das macht man natürlich nur einmal, aber dennoch bedeutet dies einiges an Aufwand bei der Rezepteingabe.

Herausforderung 2: Gewichtsnormalisierung

Im nächsten Schritt benötigt man Rohstoffpreise, die ebenfalls auf die gleiche Einheit (zum Beispiel Gramm oder Kilogramm) normalisiert werden müssen. Dafür legt man am besten eine zweite Tabelle an, die wiederum eine Liste aller Zutaten mit Rohstoffpreisen führt. Diese wird dann per sVerweis mit der erste Tabelle (Rezepte Tabelle) verknüpft. Wichtig hierbei ist, dass neue Zutaten (von neuen Rezepten) hier mit einem entsprechenden Preis eingepflegt werden.

Wichtig hierbei ist, dass jede Zutaten in der Rohstoffpreise Liste nur einmal auftaucht und die Bezeichnung der Zutat 1:1 dem entspricht, was im Rezept genutzt wird. Ansonsten funktioniert der Sverweis nicht.

Es gibt übrigens einen Grund, weshalb man besser eine zentrale Rohstoffpreis Liste führt statt die Rohstoffpreise direkt in einer separaten Spalte im Rezept einzugeben: Ändern sich Rohstoffpreise, so muss man den Preis nur an einer Stelle aktualisieren. Das verhindert Fehler wie beispielsweise, dass man vergisst, eine Zutat zu aktualisieren.

Herausforderung 3: Wartung

Hat man die Rezepte eingegeben, so können Preise schnell aktualisiert werden und man kann den Wareneinsatz berechnen im Excel. Problematisch wird’s, wenn neue Rezepte hinzukommen oder sich Rezepte ändern. Eine Herausforderung kann es zudem sein, wenn Mitarbeiter die Firma verlassen und ein(e) andere(r) Mitarbeiter die Wartung vom Excel übernimmt.

Herausforderung 4: einheitliche Zutaten Bezeichnungen

Gibt man Rezepte neu ein, muss zudem immer darauf geachtet werden, dass die Zutaten genau gleich bezeichnet werden. Nur so kann der Rohstoffpreise wieder korrekt zugeordnet werden. Verwendet man eine abweichende Zutatenbezeichnung, dann muss für die Zutat erneut der Rohstoffpreis eingegeben werden, was wiederum zu Dopplung und mehr Wartungsaufwand führt.

Fazit: Wareneinsatz berechnen in Excel

Grundsätzlich ist es also definitiv möglich, den Wareneinsatz in Excel zu berechnen. Allerdings ist Excel anfällig für Fehler und die Wartung in Excel ist deutlich aufwendig. Das gilt insbesondere dann, wenn verschiedene Nutzer auf die Datei zugreifen wollen.

Für schnelle Berechnungen von Rezepten kann man Excel durchaus nutzen, aber wenn man man eine längerfristige Lösung sucht, sollte man sich eher nach einer Rezepte Software umschauen, die genau für diese Zwecke geeignet ist. Das spart im langen Rennen nicht nur einiges an Nerven sondern auch an Kosten.

Jetzt Wareneinsatz berechnen

Hol dir die Rezeptrechner Software um den Wareneinsatz zu berechnen. Das gute an der Rezepte Software ist, dass du sofort loslegen kannst. Man kann den Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man die Rezepte von überall abrufen über den Browser. Das heißt, man kann beispielsweise Rezepte im Büro eingeben und die Kalkulation vom Wareneinsatz im Office erledigt. Die Arbeitsanweisung hingegen kann man wiederum in der Küche abrufen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du unter www.rezeptrechner.de.

Kalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz berechnen für eigene Rezepte. 

Warum Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie?

Gastronomen müssen den Wareneinsatz berechnen, da dieser eine entscheidende Rolle für die Rentabilität ihres Betriebs spielt und verschiedene wichtige Aspekte abdeckt:

Kostenkontrolle: Der Wareneinsatz ist einer der größten Kostenfaktoren in der Gastronomie. Durch die Berechnung des Wareneinsatzes können Gastronomen ihre Ausgaben für Lebensmittel und Getränke im Verhältnis zum Umsatz überwachen und kontrollieren. (siehe auch Catering Kosten und Preise Rechner)

Bestandsmanagement: Die Berechnung des Wareneinsatzes ermöglicht es Gastronomen, den Verbrauch von Inventar und Vorräten zu überwachen. Dies hilft bei der Bestandsführung und -planung, indem sie sicherstellen, dass ausreichend Vorräte vorhanden sind, um den Bedarf der Gäste zu decken, ohne unnötige Lagerbestände anzuhäufen.

Preisgestaltung: Die Kenntnis des Wareneinsatzes ermöglicht es Gastronomen, fundierte Entscheidungen über die Preisgestaltung zu treffen. Indem sie die Kosten für Zutaten und den damit verbundenen Arbeitsaufwand berücksichtigen, können Gastronomen angemessene Preise festlegen, die sowohl die Kosten decken als auch wettbewerbsfähig bleiben. (siehe auch Konditorei Software)

Effizienzsteigerung: Durch die regelmäßige Berechnung und Analyse des Wareneinsatzes können Gastronomen ineffiziente Prozesse identifizieren und Verbesserungen vornehmen. Dies kann dazu beitragen, Verschwendung zu reduzieren, Lagerbestände zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu rationalisieren.

Insgesamt ist die Berechnung des Wareneinsatzes für Gastronomen unerlässlich, um ihre finanzielle Gesundheit zu gewährleisten, die Rentabilität zu maximieren und ihren Betrieb effizient zu führen.

Catering Software für Kindergarten

Catering Software für Kindergarten

Die Versorgung von Kindergärten mit qualitativ hochwertigen Mahlzeiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Neben der Berücksichtigung der unterschiedlichen Ernährungsbedürfnisse und -anforderungen der kleinen Gäste stehen Catering-Betriebe auch vor der Herausforderung, ihre Kosten im Griff zu behalten, ohne dabei an Qualität einzubüßen. In diesem Artikel erläutere ich wie die Rezeptrechner Software für Catering Betriebe helfen kann Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Gerichte für den Kindergarten.

Catering Software für Kindergärten

Mit der Rezeptrechner Software können Catering Betriebe viel Zeit und Kosten sparen bei folgenden Themen:

  • Rezeptverwaltung digital, Zugriff von überall
  • Kennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe)
  • Nährwertberechnung (inklusive Ballaststoffe)
  • Kalkulation (Kosten, Preise, Mengen)
  • Arbeitsabläufe (PDF Rezeptblätter erstellen)

Das Angebot richtet sich insbesondere an kleinere Betriebe, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen können oder benötigen. Mehr zur Software erfährst du über den Button. 

Catering Software für Kindergärten

Herausforderungen für Catering-Betriebe in Kindergärten

Die Versorgung von Kindergärten mit gesunden und ausgewogenen Mahlzeiten bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich.

Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle Diätanforderungen

Zunächst müssen Catering-Betriebe die unterschiedlichen Ernährungsbedürfnisse und -anforderungen der Kinder berücksichtigen, angefangen bei Allergien und Unverträglichkeiten bis hin zu speziellen Diätanforderungen. Die Gewährleistung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der kleinen Esser zu fördern.

Nährwerte berechnen

Hier kann Catering Betrieben eine Software zur Nährwertberechnung für die Kindergärten Gerichte helfen. Mit dem Rezeptrechner werden automatische alle sogenannten Big 8 Nährwerte pro Gericht und pro 100g für die Mahlzeiten berechnet. Zudem kann man auch einen Speiseplan für den Kindergarten erstellen und per Drag & Drop mit den Mahlzeiten füllen. Es werden dann automatisch die Nährwerte pro Gericht und pro Tag mit angezeigt. Die Big 8 Nährwertangaben enthalten auch die Angabe der Ballaststoffe.

Allergenkennzeichnung

Mit der Catering Software „Rezeptrechner“ werden für die Gerichte automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung gemacht. Die Allergene werden an den einzelnen Gerichten gekennzeichnet auf dem Speiseplan und über kleine Fussnoten zusammengefasst.

Allergene Kennzeichnen Kindergarten Speiseplan

Kostendruck und Essensgeld

Darüber hinaus stehen Catering-Unternehmen vor der Herausforderung, die Kosten im Griff zu behalten, ohne dabei die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Die Beschaffung hochwertiger Zutaten, die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards sowie die Logistik für die Lieferung an verschiedene Kindergärten können erhebliche finanzielle Belastungen darstellen. Insbesondere in der jetzigen Zeit, in der die Preise für Rohstoffe stark schwanken, ist es nicht immer leicht den Überblick zu bewahren, welche Gerichte eigentlich noch profitabel sind und welche nicht.

Kosten Rechner für Catering Betriebe

Hier hilft der Kosten Rechner aus der Rezeptrechner Software den Catering Betrieben. Mit der Kalkulationssoftware können für einzelne Gerichte Wareneinsatz und Kosten (inklusive Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial) pro Gericht ermittelt werden. Man kann dann die Kosten mit den Essensgeld vergleichen um sicherzustellen, dass die Gerichte noch ausreichend Gewinn abwerfen. Mehr dazu findest du auch im Artikel:

Kosten Rechner für Catering im Kindergarten

Bedarf an abwechslungsreichen, nahrhaften und kinderfreundlichen Speisen

Um Abwechslung sicherzustellen, hilft es die Gerichte im Vorwege zu planen. Hier hilft der Speiseplan Generator (siehe auch Speiseplan für Kindergarten erstellen). Damit werden im Handumdrehen neue Speiseplan Vorlagen mit eigenen Gerichten gefüllt. So lässt sich schnell und einfach ein Menüplan für eine ganze Woche oder einen Monat erstellen. Die unterschiedlichen Speiseplan Vorlagen helfen um den verschiedenen Anforderungen der Kindergärten gerecht zu werden.

Vorlagen für Wochenplan

Man kann beispielsweise eine Vorlage nutzen um mehrere Mahlzeiten am Tag abzudecken. Wer nur eine Mahlzeit am Tag abdeckt aber dafür vollständige Wochen planen möchte, findet dafür ebenfalls eine Vorlage. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan aus Vorlage erstellen.

Produktionsabläufe in Zeiten von Personalmangel

Insbesondere in Zeiten von Personalmangel stehen Catering-Betriebe vor der Herausforderung, effiziente Produktionsabläufe aufrechtzuerhalten. Die ständige Fluktuation im Personalbestand erfordert kontinuierliche Einarbeitung neuer Mitarbeiter, was Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt. Dies kann zu Unterbrechungen und Ineffizienzen in den Produktionsabläufen führen, die sich negativ auf die Qualität der Mahlzeiten und die pünktliche Lieferung auswirken können.

Klare Arbeitsanweisungen und standardisierte Prozesse spielen daher eine entscheidende Rolle, um die Effizienz in der Produktion zu steigern. Durch die Bereitstellung von gut strukturierten Anleitungen und Schulungsmaterialien können neue Mitarbeiter schnell eingearbeitet werden und sich schnell mit den Abläufen vertraut machen. Dies ermöglicht es dem Catering-Betrieb, auch in Zeiten von Personalmangel einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten und die Qualität seiner Dienstleistungen zu gewährleisten.

Rezeptblätter als PDF ausdrucken

Hier hilft die Rezeptrechner Software mit Rezeptblättern, die man als Arbeitsanweisung in der Küche einsetzen kann. Der integrierte Mengenrechner ermöglicht die jeweilig benötigte Produktionsmenge einzugeben und damit zu kalkulieren. Im Anschluss kann ein Rezeptblatt mit den benötigten Zutatenmengen als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. So können Catering Betriebe mit der Software viel Zeit sparen bei der Planung der Kindergarten Gerichte.

Catering Rezepte Software

Catering Software für Kindergärten

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Catering Betriebe also eine passende Software zum Rezepte verwalten, Nährwerte und Allergene berechnen, Speiseplan erstellen.

Fairer Preis für kleine Betriebe

Unser Angebot fokussiert sich insbesondere auf kleine Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssysteme verwenden bzw. sich diese nicht leisten können. Dies spiegelt sich auch im Preis der Jahreslizenz wider. Im Vergleich zu anderen Software Anbietern für Kindergarten Catering Betriebe, bekommt man mit dem Rezeptrechner eine umfassendes Programm zum kleinen Preis.

Zugang von überall

Da es sich um eine webbasierte Software handelt, erhalten Nutzer von überall Zugriff auf die Rezepte. Das bedeutet, dass man beispielsweise per iPad die Gerichte in der Küche abrufen kann. Gleichzeitig kann ein Mitarbeiter im Büro neue Rezepte einpflegen.

Sofort loslegen

Die Software kann direkt online gebucht werden.

Deutsche Ansprechpartnerin

Bei Fragen steht eine deutsche Ansprechpartnerin zur Verfügung. E-Mails werden innerhalb von 24h bearbeitet. Außerdem wird die Software ständig weiterentwickelt. Bei Wünschen oder Anregungen für weitere Funktionen können Nutzer sich jederzeit an die Gründerin, Tina Heidorn, wenden.

Ernährungsplan erstellen

Ernährungsplan erstellen

Als Ernährungsberater geht viel Zeit bei administrativen Tätigkeiten verloren. Die Kundengespräche und das Beraten sind oftmals nur ein kleiner Teil. Zu den administrativen Tätigkeiten gehört unter anderem das Erstellen von einem geeigneten Ernährungsplan. Grundsätzlich gibt es zwar Ernährungsberater Software. Diese ist jedoch häufig für größere Unternehmen konzipiert und entsprechend teuer. Für Ernährungs-Coaches, die gerade erst mit einer kleinen Anzahl Kunden starten, ist das oftmals nicht das Richtige. In diesem Artikel zeige ich dir, wie die Rezeptrechner Software Ernährungsberatern helfen kann, viel Zeit und Kosten zu sparen beim Ernährungsplan erstellen.

Ernährungsplan erstellen (PDF)

Mit der Rezeptrechner Software können schnell und einfach Ernährungsplan Vorlagen mit eigenen Gerichten gefüllt werden. Es werden automatisch die Nährwerte und Ballaststoffe pro Portion berechnet (siehe auch Nährwertberechnungsprogramm). Die Portionsgröße kann individuell angepasst werden. Die Rezepte wurden vorher in die Software eingegeben und können dort auch mit wenig Aufwand verwaltet werden. Die Ernährungsplan Vorlage kann im Anschluss als PDF heruntergeladen werden. Ebenso kann für Kunden auch ein Rezeptblatt für jedes Gericht generiert werden. Mehr zur Ernährungsplan Software erfährt man über den Button.

Programm zum Ernährungsplan erstellen

Video: Ernährungsplan erstellen – so geht‘s

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Software einen Ernährungsplan zum ausdrucken erstellen kannst. Wenn du lieber eine Anleitung in Textform liest, dann scrolle nach unten.

Das solltest du beim Ernährungsplan erstellen beachten

Mit dem Rezeptrechner lösen wir insbesondere die Herausforderungen rund um das Layout und das Erstellen vom Ernährungsplan. So spart man sich das aufwendige Ernährungsplan erstellen in Excel. Wir können natürlich noch nicht alle Herausforderungen von Euch Ernährungsberatern lösen, aber wir geben unser Bestes .

  • Individuelle Bedürfnisse: Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele in Bezug auf Ernährung. Ein Ernährungsplan muss daher individuell auf die Person zugeschnitten sein, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Aktivitätsniveau, Gesundheitszustand und persönlichen Vorlieben. Mit der Software vom Rezeptrechner helfen wir indirekt auch hierbei, denn je mehr Zeit man zurückgewinnt umso mehr Zeit kann man seinen Kunden widmen.
  • Allergien und Unverträglichkeiten: Viele Menschen leiden unter Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten, die es wichtig machen, bestimmte Lebensmittel zu vermeiden oder durch geeignete Alternativen zu ersetzen. Mit der Rezeptrechner Software machen wir für jedes Rezept auch automatisierte Vorschläge für Allergene. Diese werden auf dem Ernährungsplan entsprechend gekennzeichnet.
  • Zeit und Budget: Zeit- und Budgetbeschränkungen können die Umsetzung eines Ernährungsplans erschweren. Es ist wichtig, realistische Empfehlungen zu geben, die sich in den Alltag und das Budget des Klienten integrieren lassen.
  • Motivation und Durchhaltevermögen: Viele Menschen haben Schwierigkeiten, langfristig an einem Ernährungsplan festzuhalten, insbesondere wenn sie keine sofortigen Ergebnisse sehen oder mit Rückschlägen konfrontiert werden. Als Ernährungsberater ist es wichtig, motivierende Unterstützung anzubieten und Strategien zu entwickeln, um die langfristige Einhaltung des Plans zu fördern.
  • Emotionales Essverhalten: Einige Menschen haben ein emotionales Essverhalten, bei dem sie aus Gründen wie Stress, Langeweile oder Traurigkeit essen. Die Bewältigung dieser emotionalen Aspekte kann ein wichtiger Teil der Ernährungsberatung sein, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Ernährungsplan erstellen – so geht‘s (Textform)

Für das Erstellen vom Ernährungsplan setze ich voraus, dass du bereits PRO Business Nutzer bist. Du kannst die Funktion zum Ernährungsplan erstellen aber auch kostenlos ausprobieren.

Navigiere dazu zu der Seite speiseplaner.rezeptrechner.de.

Scrolle nach unten um die Speiseplan Vorlage zu sehen.

Du hast die Möglichkeit eine eigene Vorlage zu erstellen oder aus vorgefertigten Vorlagen auszuwählen.

Als Startpunkt habe ich die neue Vorlage für den Ernährungsplan ausgewählt. Im Anschluss kann diese Vorlage noch angepasst werden.

Ernährungsplaner Software

Die Spalte und Zeilen Beschriftung kann individuell angepasst werden. Wähle dazu den Ändern Knopf.

In dem Ändern kannst du den Zeilen nicht nur andere Beschriftungen geben, sondern auch Zeilen hinzufügen oder löschen.

Benötigst du eine Ernährungsplan Vorlage, die beispielsweise nur die Wochentage Montag – Freitag enthält? Dann schreibe eine E-Mail an [email protected].

Ernährungsplan mit Gerichten füllen

Um die besagte Vorlage zu füllen, klicke auf die jeweilige Box und wähle links im Menü ein Gericht aus.

Wenn du noch kein PRO Business Nutzer bist, tauchen hier einige von mir erstellte Beispiel Rezepte auf. Als PRO Business Mitglied taucht hier deine eigene Rezept Liste aus. Die Rezepte wurden im Vorwege über die Rezeptrechner PRO Business Software angelegt. Solltest du noch nicht wissen, wie das geht, empfehle ich dir auch die Video Anleitung für den PRO Business Zugang anzusehen. Mehr zum Ernährungsplan erstellen Programm findest du auch hier.

Nährwerte im Ernährungsplan anzeigen

Du kannst die Vorlage nun beliebig mit Gerichten füllen. Im oberen Bereich kannst du wählen, ob Nährwerte angezeigt werden sollen. Neu ist, dass wir auch die Ballaststoffe hier anzeigen. Die Nährwerte beziehen sich auf eine Portion vom jeweiligen Gericht.

Wenn du auch Nährwerte für einen vollständigen Tag angezeigt bekommen möchtest, setze das Häkchen „pro Spalte“.

Allergenkennzeichnung

 In den Einstellungen kannst du zudem auswählen, ob unsere automatisierten oder deine individuelle Allergenkennzeichnung pro Rezept angezeigt werden soll. Die Allergene werden als Zahlen angezeigt und in der Fußnote entsprechend erläutert.

Ernährungsplan erstellen mit Nährwertangaben

Weitere Angaben (Überschrift + Logo + Banner)

Im oberen Bereich kann man die Beschriftung für den Ernährungsplan anpassen. Hier kann beispielsweise die Kalenderwoche stehen, auf die sich dieser Plan bezieht.

Zudem kann man bei Bedarf noch ein Logo oder einen eigene Banner hochladen und anzeigen lassen.

Sofern das alles nicht benötigt wird, deaktiviert man einfach das Feld Vorlagen Info.

Ernährungsplan als PDF drucken

Sobald der Ernährungsplan vollständig gefüllt ist, kann man das PDF erstellen. Wähle dazu den Knopf „PDF erstellen“. Es öffnet sich im Browser ein neues Fenster mit einer Vorschlag. Hier kann man das PDF nun herunterladen. In der Regel landet dies dann im Download Ordner. Alternativ kann man das PDF direkt aus dem Browser ausdrucken.

Abgesehen vom Ernährungsplan erhält man mit der Rezeptrechner Software Zugang zu weiteren Funktionen wie beispielsweise der Möglichkeit Rezeptblätter oder Lebensmittel Datenblätter zu erstellen. Ebenso kann man den Wareneinsatz und die Kosten für die Rezepte kalkulieren.

Das schöne ist, dass es sich um eine webbasierte Software handelt. Das bedeutet, dass man von überall auf seine eigenen Rezept zugreifen kann.

Ernährungsplan erstellen und als PDF drucken

Wir entwickeln die Software ständig weiter und freuen uns über Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Über Updates informiere ich auf Instagram, Youtube und in der Facebook Gruppe.

Wenn du noch kein Rezeptrechner PRO Business Nutzer bist, dann informiere dich über unsere Website www.rezeptrechner.

Bei Fragen kannst du auch gerne eine E-Mail schicken an [email protected].

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns übrigens insbesondere auf kleine Betriebe und Ernährungsberater, die gerade erst starten und keine teure, komplexe Ernährungsplan Software benötigen. Das Programm eignet sich übrigens auch hervorragend für die Gemeinschaftsverpflegung von Seniorenheimen und Co zum Wochenspeiseplan erstellen.

Schnittstelle zu Rezepturwaage Gebert Systems

Schnittstelle zu Rezepturwaage Gebert Systems

Als Bäckerei Betrieb die passende Software zur Rezeptverwaltung zu finden, ist nicht leicht. Besonders für für kleine Betriebe, die keinen hohen monatlichen Betrag für Lizenzgebühren ausgeben können, ist das wirklich eine Herausforderung. Mit der Rezeptrechner Software bieten wir genau dafür eine Lösung. Wir helfen Bäckerei Betrieben Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepturen. Es handelt sich dabei um eine webbasierte Software, bei dem man sofort loslegen kann. In diesem Artikel erläutere ich, warum sich die Rezeptrechner Software auch hervorragend für kleine Bäckereibetriebe eignet. Zudem erläutere ich die neueste Funktion: unsere Schnittstelle zu Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems. Dadurch sparen sich die Nutzer viel Zeit und Kosten bei der Rezepteingabe da man die Rezepte einfach vom Rezeptrechner per CSV Export herunterladen und bei der Rezepturwaage hochladen kann.

Software für kleine Bäckerei Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Bäckerei Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation ihrer Rezepte. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Der Vorteil: Man kann von überall auf die Rezepte zugreifen und sofort loslegen. Es braucht keine langen Vorgespräche oder Installationen vom Programm auf dem PC. Man kann sofort online bezahlen und eine Jahreslizenz erwerben und direkt mit der Digitalisierung der Rezepte starten. Die Software kommt mit diversen hilfreichen Funktionen, die ich im folgenden noch etwas genauer erläutere. Mehr zur Software erfährt man unter www.rezeptrechner.de.

Bäckerei Programm mit Schnittstelle zu Gebert Systems Rezepturwaage

Die Rezeptrechner Software eignet sich hervorragend für Bäckerei Betriebe, die ein Programm suchen zur Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation. Seit kurzem gibt es zudem auch die erste Schnittstelle zu Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems.

Viele Funktionen für wenig Geld

Die Rezeptrechner Software kommt mit einem großen Funktionsumfang für wenig Geld. Wir fokussieren uns im Kern auf die Lebensmittelkennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Dazu gehören aber beispielsweise auch Schnittstellen zu anderen Systemen, wie der Rezepturwaage der Firma Gebert Systems.

Die folgenden Funktionen sind im Rezeptrechner PRO Business Startup für Bäckereien inbegriffen:

  • Nährwertberechnung
  • Zutatenliste mit QUID Angabe (sortiert nach Reihenfolge), Zutaten zusammenfassen über 3 Ebenen möglich
  • automatische Kennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe)
  • Rezepte in Komponenten umwandeln – über 3 Ebenen –
  • Kalkulation (Wareneinsatz, Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial Verkaufspreise)
  • Mengenrechner
  • PDF Rezeptblätter zur Dokumentation der Produktion (Chargen)
  • PDF Produktdatenblätter (Qualitätssicherung)
  • Rezeptverwaltung (Kategorien, schnelles Suchen & Finden)

Schnittstellen zu Rezepturwaagen (Gebert Systems & Weitere)

Rezeptrechner PRO Business Plus Nutzer erhalten zudem Zugang zu einer Schnittstelle für Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems. Damit spart man sich die erneute Rezepteingabe und das ständige Verwalten der Rezeptdaten zwischen 2 Systemen. Auf Knopfdruck kann ein CSV Export aller oder ausgewählter Rezepte heruntergeladen werden. Diesen Export wiederum kann man im Backoffice der Rezepturwaage hochladen. So sind die Rezepte abgestimmt und man spart sich viel Zeit bei der Datenpflege.

Den Zugang zu den Schnittstellen erhalten Nutzer mit einem Rezeptrechner PRO Business Plus Zugang.

Weitere Schnittstellen zu anderen Systemen sind bereits in Entwicklung. Bei Vorschlägen oder Wünschen zu weiteren Schnittstellen, können Nutzer jederzeit eine E-Mail schicken an [email protected].

Gebert Systems Rezepturwaagen Schnittstelle

Mit der Rezeptrechner Software kommt eine Funktion zum CSV Export. Der CSV Export ist auf die Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems abgestimmt. So sparen sich Bäckerei Betriebe viel Zeit und müssen die Rezepte nicht erneut in die Rezepturwaagen Software eingeben. 

Einblick in die Software für Bäckereien

Teig in Teig Rezepte

Im letzten Jahr sind insbesondere für Bäckereien viele neue Funktionen hinzugekommen. So können Rezepte mittlerweile über 3 Ebenen abgebildet werden. Das bedeutet, dass auch komplexe Teig in Teig Rezepte abgedeckt werden. Der integrierte Mengenrechner ermittelt automatisch auch für die sub-Zutaten bzw. Komponenten der Rezepte die korrekte Menge.

Zutaten zusammenfassen

Für die Zutatenliste besteht zudem die Möglichkeit, mehrfache auftauchende Zutaten korrekt zusammenzufassen. Dabei wird auch die Reihenfolge richtig berücksichtigt. Zudem kann man die QUID Angabe (Angabe vom Prozentsatz) auf Knopfdruck ebenfalls hinzufügen.

% Menge Angabe & Mengenrechner

Eine weitere wichtige Funktion, die insbesondere Bäckereien betrifft, ist die Angabe der %-Menge schon bei der Eingabe der Rezepturen und für die Produktionsplanung. So kann man innerhalb der Rezeptblatt Funktion auch die Produktionsmenge anpassen. Man sich schon im Vorwege, wieviel % Anteil die einzelnen Zutaten an der Gesamtmenge haben. Das Rezeptblatt mit angepasster Produktionsmenge (und demzufolge Zutatenmenge) kann als PDF heruntergeladen werden. Das PDF dient dann als Arbeitsanweisung in der Küche und kann ebenfalls als Produktionsdokumentation zur Chargenrückverfolgung verwendet werden.

Das folgende Video gibt einen guten Einblick in die neuen Funktionen für Bäckereien.

Wareneinsatz und Verkaufspreise berechnen

Gerade in der jetzigen Situation ist zudem die Preiskalkulation super wichtig für die Nutzer, insbesondere auch Bäckereien. In den aktuellen Zeiten, in denen sich die Rohstoffpreise oft verändern, ist es teilweise schwierig den Überblick zu bewahren, wann man Preise für Lebensmittel anpassen muss.

Hier hilft die Möglichkeit für die eingegebenen Rezepte auch direkt die Kosten (Wareneinsatz) zu berechnen. Dazu muss man lediglich die Rohstoffpreise einmal zentral einpflegen. Man kann dann direkt den Wareneinsatz pro Produktion, pro Portion oder pro 100g berechnen. Ebenso können Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigt werden. Damit kann man auch einen vollständigen Verkaufspreis berechnen. Wer möchte, kann die Preiskalkulation auch als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr dazu findet man auch im Artikel Kalkulation Programm Bäckerei.

Produktdatenblatt als PDF erstellen

Für Bäckereien ist zudem das Produktdatenblatt für Lebensmittel sehr wichtig, insbesondere wenn man die Backwaren auch an andere Betriebe verkauft. Das Produktdatenblatt dient als Qualitätssicherung. Darauf sind die Spezifikationen vom Lebensmittel erfasst. Zu den Spezifikationen gehören beispielsweise die Zutatenliste, die Allergenkennzeichnung, die Nährwerttabelle, Verpackungsgröße und Artikelname bzw. auch ein Bild. So eine Produktspezifikation kann ebenfalls mit der Bäckerei Software vom Rezeptrechner erstellt werden. Das PDF kann man herunterladen und ausdrucken.

Rezeptverwaltung mit Zugang von überall

Das Beste an der Rezeptrechner Software ist, dass sie webbasiert ist. Das bedeutet, dass man von überall darauf zugreifen kann. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rezepte beispielsweise im Büro geplant und gleichzeitig in der Küche produziert werden.

Außerdem hat das den Vorteil, dass man keine langen Verkaufsgespräche, DEMO Versionen oder Installationen durchlaufen muss. Die Software kann direkt online gebucht werden und man kann sofort loslegen.

Es gibt einen deutschen Ansprechpartner, der für Fragen per E-Mail (und bei PRO Business PLUS auch per Telefon) zur Verfügung steht.

Außerdem wird ständig weiterentwickelt. Wünsche und Anregungen der Kunden werden mit in die Entwicklung aufgenommen. Häufig waren Nutzer in der Vergangenheit überrascht, dass ihre Funktionen in weniger als 2-3 Wochen bereits umgesetzt wurden sind.

Bereits heute nutzen diverse Bäckereien die Software da Sie sich als sehr kostengünstige Alternative im Vergleich zu anderen Anbietern zeigt. Auch wenn noch relativ unbekannt, deckt die Rezeptrechner Software mittlerweile alles ab, was Bäcker so benötigen. Hiermit kann man deswegen enorm viel Zeit und Kosten sparen und muss keine Abstriche beim Funktionsumfang machen.

Fangen Sie noch heute an sich über das Bäckerei Programm vom Rezeptrechner zu informieren und schreiben Sie eine E-Mail an [email protected].

Software für kleine Bäckerei Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Bäckerei Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation ihrer Rezepte. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Der Vorteil: Man kann von überall auf die Rezepte zugreifen und sofort loslegen. Es braucht keine langen Vorgespräche oder Installationen vom Programm auf dem PC. Man kann sofort online bezahlen und eine Jahreslizenz erwerben und direkt mit der Digitalisierung der Rezepte starten. Die Software kommt mit diversen hilfreichen Funktionen, die ich im folgenden noch etwas genauer erläutere. Mehr zur Software erfährt man unter www.rezeptrechner.de.

Bäckerei Programm mit Schnittstelle zu Gebert Systems Rezepturwaage

Die Rezeptrechner Software eignet sich hervorragend für Bäckerei Betriebe, die ein Programm suchen zur Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation. Seit kurzem gibt es zudem auch die erste Schnittstelle zu Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems.

Speiseplan für Schule erstellen

Speiseplan für Schule erstellen

Die Erstellung eines Speiseplans für die Schulverpflegung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine gründliche Planung und Organisation erfordert (siehe auch Software für die Schulverpflegung). Als Küchenchef müssen wir viele Aspekte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Mahlzeiten den Ernährungsbedürfnissen der Schüler entsprechen, kosteneffizient sind und den gesetzlichen Vorgaben genügen. In diesem Artikel beleuchten wir die typischen Herausforderungen bei der Erstellung eines Speiseplans für Schulen und zeigen, wie der Speiseplan-Generator vom Rezeptrechner dabei helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen. Mit dem Rezeptrechner kann man schnell & einfach einen Speiseplan erstellen (für die Schule, Kita und Co) und als PDF ausdrucken.

Jetzt Direkt Ausprobieren

Überzeuge dich selbst von den Vorteilen des Rezeptrechners und teste den Speiseplan Generator kostenlos! Ohne Anmeldung oder Registrierung kannst du sofort mit einer vordefinierten Rezepteauswahl loslegen. So erhältst du einen ersten Eindruck, wie einfach und effizient die Erstellung von Speiseplänen sein kann.

Beachte bitte: Der Speiseplan Generator braucht beim ersten Öffnen einen Moment zum Laden.

Speiseplan Generator Schulverpflegung

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach eine Speiseplan Vorlage erstellen, mit Rezepten füllen und als PDF ausdrucken. Allergene und Nährwerte werden automatisch gekennzeichnet. Es gibt auch schon vordefinierten Speiseplan Vorlagen für die Schule zur Auswahl.

Speiseplan Generator für Schule | Anleitung

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kannst du schnell & einfach einen Wochenspeiseplan oder Monatsspeiseplan für die Schule oder Kita erstellen. Dazu musst du zunächst die Rezepte in die Software einpflegen. Im Anschluss können jederzeit eigene Speiseplan Vorlagen im gewünschten Layout erstellt und mit Mahlzeiten gefüllt werden (siehe auch Essensplan Vorlage). Die Kennzeichnung der Nährwerte und Allergene erfolgt automatisch.

Einige Funktionen kann man kostenlos ausprobiere. So kann man beispielsweise den Speiseplan Generator kostenlos hier testen (mit vorgegebenen Rezepten). Möchte man selbst Rezepte erstellen und seinen Speiseplan füllen, so kann man wie folgt vorgehen.

In nur wenigen Schritt kann man so schnell & einfach einen Speiseplan erstellen:

Schritt 1: Registrieren

Zunächst kannst du dich hier kostenlos registrieren. Man kann einige Funktionen wie unseren Nährwertrechner und den Speiseplan Generator kostenlos ausprobieren. Für die erweiterten Funktionen der Rezeptrechner PRO Business Software braucht es jedoch einen entsprechenden extra Zugang. Den Rezeptrechner PRO Business Zugang kann man direkt online buchen und direkt mit der Rezepteingabe loslegen.

Schritt 2: Rezepte hinzufügen

Mit dem Testzugang gibt’s per E-Mail eine kleine 10min Video Anleitung. Diese sollte man sich einmal ansehen. Dort lernt man im Schnelldurchlauf wie man Rezepte erstellen kann, wie man Rezepte duplizieren oder auch Rezepte in eigene Zutaten umwandeln kann.

Schritt 3: Speiseplan Generator starten

Sobald man seine ersten Rezepte erstellt hat, kann man einmal im Menü die Option „Speiseplan erstellen“ auswählen. Nun wählt man aus einem vordefinierten Layout, welches dann noch individuell angepasst werden kann. Ebenso können die Spalten- und Zeilenbeschriftungen verändert werden.

Schritt 4: Rezepte zum Speiseplan hinzufügen

Ziehe die gespeicherten Rezepte per Drag-and-Drop in die entsprechenden Tage und Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks). Wiederhole diesen Vorgang, bis der gesamte Zeitraum abgedeckt ist.

Schritt 5: Allergenkennzeichnung überprüfen

Stelle sicher, dass alle Rezepte korrekt gekennzeichnet sind. Der Rezeptrechner zeigt automatisch die enthaltenen Allergene an. Passe bei Bedarf die Rezepte an, um Allergene zu vermeiden oder zu kennzeichnen.

Schritt 6: Nährwerte anzeigen

Du kannst entscheiden, ob die Nährwerte pro Mahlzeit und/ oder für den gesamten Tag anzeigen möchtest.

Schritt 7: Speiseplan als PDF exportieren

Sobald du mit dem Speiseplan zufrieden bist, klicke auf „Speiseplan PDF erstellen“.

Wähle das Format (PDF, Excel) und speichere den Speiseplan auf deinem Computer.

Schritt 9: Speiseplan teilen

Drucke den Speiseplan aus oder sende ihn per E-Mail an die entsprechenden Empfänger. Du kannst den Speiseplan auch in deinem Schul- oder Kantinen-Managementsystem hochladen.

Video Anleitung: Speiseplan erstellen

In diesem Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie du mit der Rezeptrechner Software einen Speiseplan erstellen und als PDF ausdrucken kannst.

Typische Speiseplan Vorlagen für die Schule

Die Erstellung eines Speiseplans für Schulen erfordert flexible Vorlagen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und organisatorischen Anforderungen gerecht werden. Hier sind einige typische Speiseplan-Vorlagen, die in der Schulverpflegung notwendig und nützlich sind:

 
Monatsplan Schulessen | Schulverpflegung

Speiseplan 1 Monat für Schule (5 Tage, eine Mahlzeit pro Tag)

Beschreibung:

  • Ein Speiseplan für die Schulwoche von Montag bis Freitag.
  • Jede Mahlzeit ist für das Mittagessen geplant.
  • Ideal für Schulen, die nur eine Hauptmahlzeit am Tag anbieten.

Anwendungsbeispiel:

  • Grundschulen oder weiterführende Schulen, die nur Mittagessen anbieten.

Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Monatsplan Essen Vorlage

Wochenspeiseplan (5 Tage, mehrere Mahlzeiten zur Auswahl pro Tag)

Beschreibung:

  • Ein detaillierter Speiseplan für die Schulwoche von Montag bis Freitag.
  • Enthält Frühstück, Mittagessen und Snacks.
  • Geeignet für Ganztagsschulen, die mehrere Mahlzeiten am Tag bereitstellen.

Anwendungsbeispiel:

  • Ganztagsschulen oder Internate.

Mehr zu den Wochenspeiseplan Vorlagen findest du in diesem Artikel.

Speiseplan Vorlage Schule - 1 Woche
Speiseplan Vorlage - Ganztageschule & Internat

Wochenspeiseplan (7 Tage, mehrere Mahlzeiten pro Tag)

Beschreibung:

  • Ein Speiseplan für die gesamte Woche von Montag bis Sonntag.
  • Jede Mahlzeit ist für das Mittagessen geplant.
  • Praktisch für Internate oder Schulen mit Wochenendbetreuung.

Anwendungsbeispiel:

  • Internate oder Schulen mit umfassender Betreuung auch am Wochenende.

Die Wahl der richtigen Speiseplan-Vorlage hängt von den spezifischen Bedürfnissen und organisatorischen Strukturen der Schule ab. Ob für Grundschulen, Ganztagsschulen, Internate oder Schulen mit flexiblen Stundenplänen – ein gut durchdachter Speiseplan trägt maßgeblich zur gesunden Ernährung und Zufriedenheit der Schüler bei. Die Rezeptrechner Software kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten, indem sie die Planung und Kalkulation der Mahlzeiten effizient gestaltet. Du kannst übrigens auch andere Speiseplan Vorlagen (zum Beispiel für Kitas, Pflegeheime, Kantinen etc.) erstellen – siehe auch Speiseplan für Kita erstellen.

Typische Herausforderungen bei der Schulverpflegung

Unterschiedliche Altersgruppen und Portionsgrößen

In einer Schule variiert das Alter der Schüler stark, von jungen Kindern bis hin zu fast erwachsenen Teenagern. Diese Vielfalt erfordert unterschiedliche Portionsgrößen und Nährstoffbedarfe. Jüngere Kinder benötigen kleinere Portionen und weniger Kalorien, während ältere Schüler größere Portionen und mehr Energie benötigen. Dies macht die Planung eines universell passenden Speiseplans komplex.

Vielfältige Ernährungsbedürfnisse und -präferenzen

Die Berücksichtigung verschiedener Ernährungsbedürfnisse und -präferenzen ist eine weitere Herausforderung. Vegetarische und vegane Optionen sowie die Berücksichtigung von Allergien und Unverträglichkeiten sind entscheidend, um die Sicherheit und Zufriedenheit der Schüler zu gewährleisten. Jeder Speiseplan muss daher sorgfältig zusammengestellt werden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) schreibt vor, dass alle Allergene in den Speiseplänen klar gekennzeichnet werden müssen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Während Nährwertangaben bei losen Lebensmitteln nicht zwingend vorgeschrieben sind, wird von Schulen zunehmend erwartet, dass sie Transparenz über die Nährwerte der angebotenen Speisen bieten, um den Ansprüchen der Eltern gerecht zu werden.

Budgetierung und Kostenkontrolle

Die Verwaltung der Kosten ist eine weitere bedeutende Herausforderung. Es ist wichtig, qualitativ hochwertige Mahlzeiten anzubieten und gleichzeitig die Budgetvorgaben einzuhalten. Dies erfordert eine präzise Kalkulation der Rezeptkosten und eine effiziente Nutzung der Ressourcen.

Warum Rezeptrechner für die Schulverpflegung?

Die Nutzung des Rezeptrechners für die Schulverpflegung bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, warum der Rezeptrechner die ideale Software für die Schulverpflegung ist:

Automatisierte Nährwert- und Allergenkennzeichnung

  • Vorteil: Der Rezeptrechner berechnet automatisch die Nährwerte und kennzeichnet Allergene in den Rezepten. Dies spart Zeit und sorgt für Genauigkeit bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
  • Lösung für Probleme: Erfüllt die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) und erhöht die Transparenz für Eltern und Schüler, insbesondere bei Allergien und Unverträglichkeiten.

Einfache Handhabung

  • Vorteil: Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche und den Drag-and-Drop-Funktionen können Speisepläne schnell und unkompliziert erstellt und angepasst werden.
  • Lösung für Probleme: Reduziert den manuellen Planungsaufwand erheblich und ermöglicht eine flexible Anpassung der Speisepläne an aktuelle Bedürfnisse. Keine Excel Listen mehr erforderlich für die Speiseplan Erstellung.

Detaillierte Kostenkontrolle und Budgetplanung

  • Vorteil: Die Software bietet präzise Kalkulationen der Rezeptkosten, sodass jederzeit klar ist, welche Gerichte im Rahmen des Budgets liegen.
  • Lösung für Probleme: Hilft, die Kosten im Blick zu behalten und finanzielle Überraschungen zu vermeiden, was besonders wichtig für das Management von Schulbudgets (Essensgeld) ist.

Verschiedene individuelle Speiseplan Vorlagen für die Schule

  • Vorteil: Der Rezeptrechner bietet Vorlagen für verschiedene Speisepläne, ob für 5 oder 7 Tage, eine oder mehrere Mahlzeiten pro Tag.
  • Lösung für Probleme: Erfüllt die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Schularten und Betreuungsmodelle, von Grundschulen bis zu Internaten.

Einfache Erstellung und Export von Speiseplänen

  • Vorteil: Speisepläne können leicht als PDF oder in anderen Formaten exportiert und geteilt werden.
  • Lösung für Probleme: Erleichtert die Verteilung und Kommunikation der Speisepläne an Schüler, Eltern und Schulpersonal.

Zugriff auf Rezepte von überall

  • Vorteil: Die Rezeptrechner Software ist cloudbasiert, was bedeutet, dass du von jedem internetfähigen Gerät auf deine Rezepte und Speisepläne zugreifen kannst.
  • Lösung für Probleme: Dies ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Planung und Verwaltung, sei es in der Küche, im Büro oder unterwegs.

Kostengünstige Lösung für kleinere GV-Betriebe

  • Vorteil: Der Rezeptrechner bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders kosteneffizient für kleinere Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe.
  • Lösung für Probleme: Kleine GV-Betriebe profitieren von den umfassenden Funktionen der Software, ohne große Investitionen tätigen zu müssen, was die Planung und Verwaltung erheblich erleichtert.

Jetzt Direkt Loslegen & Speiseplan erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du direkt online loslegen. Der Zugang zur Software kann unkompliziert erworben werden, wobei alle gängigen Bezahlmethoden wie Kreditkarte, PayPal und SEPA-Lastschrift zur Verfügung stehen. Nach dem Kauf steht dir sofort ein 10-minütiges Video zur Verfügung, das dir Schritt für Schritt zeigt, wie du die Software effektiv nutzt. Keine langen Demos oder Schulungen notwendig – du kannst sofort mit der Erstellung deiner Speisepläne beginnen. Starte jetzt und erlebe, wie einfach und effizient die Planung der Schulverpflegung mit dem Rezeptrechner sein kann.

Beachte bitte: Der Speiseplan Generator benötigt einen Moment zum Laden beim ersten Öffnen.

Speiseplan Generator Schulverpflegung