Kosten Rechner für Rezepte

Kosten Rechner für Rezepte

Selbstgemachte Kuchen oder Torten verkaufen und du fragst dich zu welchem Preis? Dafür ist der Kosten Rechner für Rezepte, egal ob Kuchen, Torten oder zusammengesetzte Lebensmittel, ideal (siehe auch Torten Kosten Rechner). Mit dem Rezeptrechner kannst du schon heute die Nährwerte pro 100g, pro Rezept oder pro Stück für deinen Kuchen, deine Torten oder ein anderes Rezept berechnen. Ebenso kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch deine Zutatenlisten verwalten und die Lebensmittel Kennzeichnung (Allergenkennzeichnung, QUID Kennzeichnung) durchführen (siehe auch Inhaltsstoffe Lebensmittel Kennzeichnung). Auch das Erstellen von Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken ist möglich (siehe auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten). Seit kurzem gibt es zudem eine Funktion, mit der du für dein Rezept auch automatisch ein PDF Blatt erstellen kannst. Dieses kann man dann zum Beispiel abheften oder darauf sukzessive sein eigenes Rezeptbuch oder Kochbuch erstellen.

Kosten Rechner Lebensmittel

Kosten Rechner – Jetzt verfügbar mit dem Rezeptrechner

Demnächst wird es auch im Rezeptrechner PRO Business eine Kosten Rechner Funktion für Lebensmittel und Rezepte geben. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du bereits heute die Nährwertangaben für deine Rezepte und Lebensmittel berechnen (pro 100g, pro Rezept und pro Portion). Du hast auch schon die Möglichkeit, eigene Lebensmittel Etiketten zu erstellen. Ebenso kann man sein eigenes Rezeptbuch erstellen. Auch das Verwalten von Rezepten für Speiseplan Vorlagen ist möglich. In Kürze planen wir zudem die Einführung einer Funktion für eine Preis & Kosten Kalkulation sowie einen Mengenrechner für Rezepte. Du kannst bereits jetzt den Rezeptrechner PRO Business Zugang erhalten und deine Rezepte einpflegen.

Kosten Rechner für dein Rezept

Wenn du selbstgemachte Torten oder Kuchen herstellst und vielleicht sogar verkaufen möchtest, ist es wichtig, die Kosten für das Rezept mit Hilfe eines Rechners im Blick zu halten. Sofern es sich um einen Kuchenverkauf oder Tortenverkauf handelt, solltest du dir zudem überlegen, welchen Preis du ansetzen möchtest. Doch hierfür ist es erst einmal wichtig, die Kosten für dein Rezept zu ermitteln. Hier spielt nicht nur der Wareneinsatz sondern auch dein Arbeitsaufwand eine Rolle. Und genau dabei kann dir in Zukunft auch der Kosten Rechner für Torten, Kuchen und andere Rezepte helfen. Im folgenden erläutere ich schon einmal, wie der Kosten Rechner für Lebensmittel funktionieren wird. Über meine Facebook Gruppe kannst du auf dem Laufenden bleiben um zu erfahren, wann die Funktion live geschaltet wird. In diesem Beispiel erkläre ich anhand eines Catering Beispiels, wie der Kosten Rechner funktioniert (siehe Catering Kosten Rechner).

Neben den Kosten spielt natürlich auch die Kennzeichnung beim Kuchenverkauf eine wichtige Rolle (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste).

Video: Kosten & Grundpreis berechnen – so geht’s

 

Rohststoffkosten eingeben

Ein Rezept besteht in der Regel aus einer Zutatenliste mit verschiedenen Rohstoffen oder auch schon verarbeiteten Zutaten. Für die einzelnen Rohstoffe kannst du die Kosten eingeben. Dazu gibst du den Preis für den jeweiligen Rohstoff pro Stück, pro kg oder pro 100g ein. Der Kosten Rechner vom Rezeptrechner wird auf Basis der Preisinformationen dann automatisch die Kosten pro Rezept, pro Stück oder pro 100g deines fertig verarbeiteten Produkts berechnen (siehe auch Preis pro 100g berechnen oder kg Preis berechnen). Bei einem Kuchen oder einer Torte kannst du somit beispielsweise die Kosten pro Torte oder pro Kuchen berechnen. Dabei handelt es sich zunächst aber nur um die Berechnung vom Wareneinsatz. Im zweiten Schritt musst du auch die Kosten für den Arbeitsaufwand berechnen.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte
Arbeitsaufwand berechnen

Gib hierfür ein, wieviel Zeit du benötigst um dein Rezept zuzubereiten. am besten gibst du hier die Zeit pro Rezept ein. Zudem musst du noch einen Stundenlohn eingeben. Wenn du als Unternehmer selbstständig bist, ist es bespielsweise ratsam einmal zu berechnen, was du in einem Angestelltenverhältnis verdienen würdest. Wenn du zum Beispiel ein Gehalt von 2500 € netto ausgezahlt bekommst und hierfür 40h pro Woche arbeiten musst, kannst du deinen Stundenlohn berechnen. Das wären dann ca. 15 € Stundenlohn netto. Hinzu kommt natürlich anteilig noch Krank-/ Pflege und Rentenversicherung. Hierfür solltest du nochmal 10-20% aufschlagen. Gib deinen Stundenlohn ein, damit du den Arbeitsaufwand entsprechend ermitteln kannst.

Theoretisch gehört hier auch der Aufwand dazu, der beispielsweise entsteht, weil du deine Lebensmittel verpacken musst oder auch Proben für Labor Nährwertanalysen. Hier entstehen jede Menge Kosten für Nährwertanalysen, die du dir mit dem Rezeptrechner sparst. Denn mit dem Rezeptrechner kommst du auch deiner Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel nach.

Nun kennst du die Kosten für deine Gerichte, Mahlzeiten oder Rezepte. Sofern du deine Produkte kommerziell verkaufen möchtest, solltest du nun noch einen entsprechenden Gewinn sowie die Mehrwertsteuer einkalkulieren. In diesem Zusammenhang spricht man häufig auch vom Wagnis.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Verkaufspreis berechnen für Gerichte, Mahlzeiten oder Rezepte

Nun kennst du also bereits die gesamten Kosten für dein Rezept. Das Vorgehen ist dabei für alle Rezepte gleich, egal ob Kuchen oder Torten oder andere Lebensmittel. Im letzten Schritt geht es nun noch um die Ermittlung vom Verkaufspreis. Hierfür braucht es noch die Mehrwertsteuer und die Marge, häufig auch als Wagnis oder Gewinn bezeichnet.

Gewinn/ Wagnis Berechnung

Überlege dir nun noch, wie viel Prozent Gewinn oder Wagnis du einkalkulieren möchtest. Du bist dir unsicher? Dann vergleiche doch einmal die Verkaufspreise für deine verarbeiteten Lebensmittel mit dem Angebot deiner Wettbewerber. Das sogenannte „Benchmarking“ ist ein guter Weg um einen wettbewerbsfähigen Preis für deine Produkte zu definieren. Du solltest sicherstellen, dass die Qualität deiner Produkte dabei mit denen deiner Wettbewerber vergleichbar ist. Hier kann es helfen, auch die Produktbeschreibung der Lebensmittel anzusehen. Achte auch auf die Zutatenlisten. Verwendest du vielleicht sogar qualitativ höherwertige Zutaten? Dann kann es sich vielleicht sogar lohnen, den Preis auch etwas höher anzusetzen. Natürlich kennst du nicht die Gewinnspanne deiner Wettbewerber. Der Preisvergleich ist jedoch in bewährtes Mittel um einen fairen und guten Verkaufspreis zu definieren. Achte jedoch darauf, dass du netto Verkaufspreise oder brutto Verkaufspreise vergleichst.

Mehrwertsteuer berücksichtigen (brutto vs netto)

Bei der Mehrwertsteuer hängt es in Deutschland davon ab, ob es sich um Lebensmittel oder Getränke handelt. Für Speisen in der Gastronomie und Grundnahrungsmittel gelten aktuell noch 7 % Mehrwertsteuer bis zum 31.12.2022. Das wurde aufgrund von Corona eingeführt. Im Jahr 2023 soll planmäßig dann zur alten Mehrwertsteuer von 19% zurückgekehrt werden. Für andere verpackte Lebensmittel hingegen gilt der Regelsteuersatz von 19%. Gib an, welcher Mehrwertsteuersatz bei den Verkaufspreisen berücksichtigt werden soll.

Im Kosten Rechner kannst du nun den gesamt Preis für deine Lebensmittel und Rezepte ablesen. Handelt es sich um ein Rezept für einen Kuchen oder Torten kannst du im Kosten Rechner auch die Stückzahl angeben und somit die Preise je Stück berechnen.

Torten Preise beim Privat verkaufen

Torten Preise beim Privat verkaufen

Als Hobbykonditorin, die mit viel Leidenschaft und Kreativität Torten kreiert, wirst du über kurz oder lang von Freunden oder Bekannten gefragt, ob du auch gegen Bezahlung Torten erstellst. In dem Zusammenhang kommt automatisch die Frage auf, für welchen Preis man privat Torten verkaufen darf/ kann/ sollte. Es ist ganz natürlich, dass du dir Gedanken darüber machst, wie du den richtigen Preis für deine Werke festlegen kannst. Schließlich möchtest du einerseits deine Material- und Zeitaufwendungen angemessen entschädigt wissen und andererseits sicherstellen, dass deine Torten für potenzielle Käufer attraktiv gepreist sind. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine Beispielrechnung, die dir dabei helfen werden, einen angemessenen und fairen Preis für deine Torten zu bestimmen.

Torten Preise kalkulieren – so geht’s

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Hobby Konditoren und kleinen Gewerbekunden Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation ihrer Rezepte. Das betrifft sowohl die Mengenkalkulation, die Kennzeichnung ohne Lebensmittelanalyse, die Nährwertberechnung aber auch die Kosten- und Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Die Nutzer können somit von überall auf ihre Rezepte zugreifen. Außerdem kann man auch Rezeptblätter erstellen und als PDF ausdrucken. Das ist enorm praktisch als Arbeitsanweisung für die Küche. Über folgenden Link kannst du die Preiskalkulation kostenlos ausprobieren.

Torten Preise privat

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Materialkosten und vollständigen Preise für den privaten und gewerblichen Verkauf ermitteln. 

Video Anleitung: Preiskalkulation für Rezepte

In diesem Video zeige ich dir einmal Schritt für Schritt, wie man für Rezepte den Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise ermitteln kann. Die Software bildet dabei auch komplexere Teig-in-Teig Rezepte ab. Wir ermitteln anteilig die Preise für den Teig und die Füllung deiner Torten. Du kannst die Rezepte dann in Zutaten umwandeln und in neuen Rezepten einsetzen. Im Anschluss musst du lediglich zentral einmal die Rohstoffpreise hinterlegen. Es wird dann automatisch der Wareneinsatz pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Ebenso werden Fixkosten, Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigt. 

Schritt-für-Schritt Anleitung

Preise kalkulieren um Torten privat zu verkaufen

Im folgenden gebe ich dir eine kleine Schritt für Schritt Anleitung an die Hand, die du nutzen kannst um einen fairen Preis für den Verkauf deiner Torten zu ermitteln (siehe auch Preise kalkulieren).

Schritt 1: Kosten erfassen

Materialkosten: Zähle alle Zutaten und Dekorationen zusammen (siehe Kosten Rechner für Rezepte)
Indirekte Kosten: Schätze die Kosten für Strom, Wasser und Abnutzung deiner Utensilien.
Fahrtkosten: Falls zutreffend, addiere diese auch. Nutze hierfür die Rezeptrechner Software um die Kosten für deine Torten zu ermittteln.

Schritt 2: Zeitaufwand berechnen

Planung und Vorbereitung: Schätze, wie viele Stunden du dafür brauchst.
Backen und Dekorieren: Addiere die Stunden, die du hier investierst.
Stundensatz festlegen: Bestimme, wie viel deine Arbeitsstunde wert ist.

Schritt 3: Marktforschung

Sieh nach, was andere für ähnliche Torten verlangen, und notiere dir Durchschnittspreise.

Schritt 4: Zielgruppe bestimmen

Überlege, wer deine Kunden sind und was sie bereit sind zu zahlen.

Schritt 5: Preisstrategie entwickeln

Basierend auf den vorherigen Schritten, setze einen Preis, der deine Kosten deckt und dir einen fairen Gewinn ermöglicht.

Beispielrechnung: Preis für Torten privat verkaufen

Angenommen, du hast eine Motivtorte, für die du folgende Kosten ermittelt hast:

Materialkosten: 30€ (siehe auch Torten Kosten Rechner)
Indirekte Kosten: 5€
Zeitaufwand: 8 Stunden (Planung, Vorbereitung, Backen, Dekorieren)
Stundensatz: 10€ pro Stunde
Marktforschung: Ähnliche Torten werden für 80€ bis 150€ verkauft.

Kostenkalkulation:
Materialkosten: 30€
Indirekte Kosten: 5€
Zeitaufwand: 8 Stunden * 10€ = 80€
Gesamtkosten: 30€ + 5€ + 80€ = 115€

Preisfindung:

Mindestpreis: Deine Gesamtkosten betragen 115€. Das ist der Mindestpreis, um keine Verluste zu machen.

Marktpreis: Ähnliche Torten werden für 80€ bis 150€ verkauft. Da deine Torte qualitativ hochwertig und einzigartig ist, positionierst du dich eher am oberen Ende der Preisspanne.
Endpreis: Unter Berücksichtigung deiner Kosten, der Marktlage und deiner Zielgruppe, könntest du einen Preis von etwa 140€ ansetzen. Dies deckt nicht nur deine Kosten, sondern bietet dir auch einen Gewinn, wertschätzt deine Arbeit angemessen und ist im Rahmen dessen, was ähnliche Produkte kosten.
Fazit

Mit dieser Methode und Beispielrechnung hast du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Preis für deine Torten zu bestimmen. Es gibt dir eine solide Basis, um fair für deine Arbeit entlohnt zu werden und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Torten privat verkaufen - Preise

Mit der Rezeptrechner Software kannst du in nur wenigen Schritten die Preise für deine Torten Rezepte kalkulieren, egal ob du diese privat oder als Gewerbe verkaufen möchtest. 

Wie könnte eine Preisliste für Kuchen und Torten aussehen?

Für die Erstellung einer Preisliste für Torten und Kuchen berücksichtigen wir verschiedene Kategorien, die auf Größe, Komplexität der Dekoration und besondere Zutaten basieren. Diese Preisliste dient als Ausgangspunkt und kann je nach individuellem Aufwand, Kosten und Kundenkreis angepasst werden.

Geburtstags- und Hochzeitstorten

Einstöckige Torten

Kleine Torte (bis zu 10 Personen): 50€ – 70€
Einfache Designs und Verzierungen, wie Spritzdekor oder einfache Fondantfiguren.
Mittlere Torte (10-20 Personen): 70€ – 100€
Mittlere Komplexität mit individuellen Fondantfiguren, aufwendigeren Mustern oder Schriftzügen.
Große Torte (20-30 Personen): 100€ – 130€
Hohe Detailarbeit, komplexe Designs, besondere Wünsche bezüglich Geschmack und Füllungen.

Mehrstöckige Torten

Zweistöckige Torte (20-40 Personen): 150€ – 200€
Einfache bis mittlere Dekorationen, inklusive Stützkonstruktionen und möglicherweise einfache Fondantarbeiten.

Dreistöckige Torte (40-60 Personen): 200€ – 300€
Mittlere bis hohe Komplexität der Dekoration, anspruchsvolle Konstruktionen, individuelle Gestaltungselemente.

Besondere Features und Anpassungen

Themen- und Charaktertorten: Zusatzkosten von 20€ – 50€, abhängig vom Detailgrad und den benötigten Materialien.
Essbare Bilder und individuelles Design: Zusatzkosten von 10€ – 30€, je nach Größe und Komplexität.
Spezielle Geschmacksrichtungen und Füllungen (z.B. exotische Früchte, Premium-Schokoladen): Zusatzkosten von 10€ – 20€, abhängig von den Zutaten.
Extras
Zusätzliche Stockwerke: Ab 50€ pro zusätzlichem Stockwerk, abhängig von Größe und Design.
Spezielle Effekte (wie essbarer Glitter, LED-Beleuchtung): Ab 10€, je nach Aufwand und Material.
Personalisierte Tortenplatte: Ab 20€, je nach Material und Größe.

Diese erweiterte Preisliste für Geburtstagstorten bietet dir eine flexible Grundlage, um Preise je nach den spezifischen Wünschen deiner Kunden und dem damit verbundenen Aufwand festzulegen. Denke daran, dass diese Preise eine Basis darstellen und du sie an deine individuellen Kosten, die Marktlage und deine spezifische Zielgruppe anpassen solltest. Es ist wichtig, sowohl deine Arbeit wertzuschätzen als auch realistische Preise zu setzen, die für deine Kunden attraktiv sind.

Darf man Torten privat ohne Meister verkaufen?

In Deutschland ist das Verkaufen von Torten und anderen Backwaren als Gewerbe grundsätzlich an bestimmte Vorschriften gebunden, die sich aus der Handwerksordnung (HwO) ergeben. Historisch galt für das Bäckerhandwerk die Meisterpflicht, was bedeutet, dass man einen Meistertitel benötigte, um ein Bäckereigeschäft selbstständig führen und Lehrlinge ausbilden zu dürfen. Diese Regelung soll die Qualität und die fachliche Kompetenz im Handwerk sicherstellen.

Allerdings gibt es Ausnahmen und bestimmte Konstellationen, unter denen du auch ohne Meistertitel Torten verkaufen darfst:

  • Kleingewerbe und Nebenerwerb: Du kannst als Hobbykonditorin unter bestimmten Voraussetzungen ein Kleingewerbe anmelden. Dies ist oft mit weniger strengen Vorschriften verbunden, vor allem, wenn du unterhalb bestimmter Umsatz- und Gewinngrenzen bleibst. Hierbei musst du dich jedoch auch um Themen wie Lebensmittelhygiene und -sicherheit kümmern und entsprechende Vorschriften einhalten. Mehr dazu auch unter: Torten verkaufen privat oder als Gewerbe
  • Kuchen und Torten als „nicht zulassungspflichtiges Handwerk“: Seit einer Änderung der Handwerksordnung im Jahr 2004 ist die Herstellung und der Verkauf von bestimmten Backwaren, darunter Kuchen und Torten, in Deutschland als „nicht zulassungspflichtiges Handwerk“ klassifiziert. Das bedeutet, dass du für diese Tätigkeiten keinen Meistertitel benötigst. Dennoch musst du ein Gewerbe anmelden und bestimmte hygienische Standards sowie Vorschriften einhalten.
  • Lebensmittelhygiene: Unabhängig von der Handwerksordnung musst du die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene beachten. Dazu gehört unter anderem, dass du dich und eventuelle Mitarbeiter in Lebensmittelhygiene schulen lässt und dein Gewerbe beim zuständigen Gesundheitsamt meldest. Dies ist besonders wichtig, da du mit Lebensmitteln arbeitest und die Gesundheit deiner Kunden gewährleisten musst.
  • Gewerbeanmeldung: Für den Verkauf von Torten musst du in der Regel ein Gewerbe anmelden. Dabei kann das Finanzamt entscheiden, ob es sich bei deiner Tätigkeit um ein Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit handelt. Die Unterscheidung hat vor allem steuerliche Konsequenzen.

Es ist wichtig, dass du dich vor dem Start deines Vorhabens genau informierst und alle notwendigen Schritte unternimmst. Die genauen Bestimmungen können regional variieren, daher ist es ratsam, sich bei der zuständigen Handwerkskammer und dem Gesundheitsamt über die spezifischen Anforderungen in deinem Bereich zu erkundigen.

Mehr dazu findest du auch im Artikel: Torten verkaufen ohne Meister

Jetzt Direkt Loslegen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Hobby Konditoren und kleinen Gewerbekunden Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation ihrer Rezepte. Das betrifft sowohl die Mengenkalkulation, die Kennzeichnung ohne Lebensmittelanalyse, die Nährwertberechnung aber auch die Kosten- und Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Die Nutzer können somit von überall auf ihre Rezepte zugreifen. Außerdem kann man auch Rezeptblätter erstellen und als PDF ausdrucken. Das ist enorm praktisch als Arbeitsanweisung für die Küche. Über folgenden Link kannst du die Preiskalkulation kostenlos ausprobieren.

Torten Preise privat

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Materialkosten und vollständigen Preise für den privaten und gewerblichen Verkauf ermitteln. 

Torten Kosten Rechner

Torten Kosten Rechner

Die Kalkulation von Torten ist oft deutlich aufwändiger als bei einfachen Rezepten. Denn eine Torte besteht in der Regel aus mehreren Komponenten – Böden, Füllungen, Glasuren, Toppings und oft auch aufwendiger Dekoration. Jede dieser Komponenten bringt eigene Zutaten und Mengen mit sich, was die Berechnung der Gesamtkosten schnell unübersichtlich macht. Genau hier setzt unser Kosten Rechner an, der sich auch super für Torten eignet: Er hilft, die einzelnen Bestandteile systematisch zu erfassen und die Kosten für das komplette Rezept zuverlässig zu berechnen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software das Berechnen deiner Torten Kosten und Preise professionell und zeitsparend umsetzen kannst. Außerdem zeige ich dir, wie du Torten Mengen umrechnen kannst und sogar direkt eine Einkaufsliste erstellen kann. Die gleiche Vorgehensweise gilt natürlich auch für den Kuchenverkauf, Verkauf von Suppen, Pestos, Marmeladen/ Konfitüre, Catering/ Feinkost und diverse andere zusammengesetzte Lebensmittel, für die Rezepte vorhanden sind.

Torten Preise berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise (unter Berücksichtigung von Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berechnen).

Torten Kosten Rechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen beim Berechnen der Kosten und Preise für deine Torten. Darüber hinaus profitierst du mit dem Online Rechner von weiteren hilfreichen Funktionen zur Nährwertberechnung, Kennzeichnung, Zutatenlisten erstellen und Rezeptverwaltung. Ebenso bekommst du Zugang zu einem Mengenrechner, mit dem du auch die Mengenkalkulation durchführen kannst bei größeren Aufträgen.

Torten Rechner: Schritt für Schritt Anleitung

In dieser Anleitung erläutere ich, wie du für deine Torten Rezepte nicht nur Kosten und Preise berechnen kannst, sondern auch die vollständige Kennzeichnungen (z.B. in Form eines Produktpasses) erstellen kannst. Der Produktpass, auch Produktspezifikation, ist insbesondere beim Verkauf an andere Gewerbe erforderlich.

Schritt 0: Registrieren

Ich gehe in den nächsten Schritten davon aus, dass du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast. Falls nicht, kannst du diesen hier online buchen. Falls du noch unsicher bist, kannst du einige der ersten Schritte auch in der DEMO Version mitgehen. So oder so solltest du dich zunächst hier kostenlos registrieren als Konditor.

Wenn du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast, dann kannst du dich hier anmelden und mit der Rezepteingabe starten. Wenn du noch die DEMO Version ausprobierst, dann erledigst du die Rezepteingabe hier.

 

Schritt 1: Rezepteingabe

Der Startpunkt ist zunächst immer die Zutateneingabe für dein Rezept. Dafür sind die Zutaten und Mengen für dein Torten Rezept erforderlich. Für eine komplexere Torten sind dies natürlich mehrere Rezept-Komponenten. Wir starten erst einmal mit dem Torten Boden und kümmern uns dann im nächsten Schritt gleich um die Füllung, Deko und weitere Bestandteile.

Für einen Biskuitboden benötige ich typische Bestandteile wie Mehl, Eier, Butter, Zucker, Salz und Backpulver. Dies gebe ich nun also in die Software ein, indem ich passende Zutaten aus unserer Datenbank auswähle. Das hat den Vorteil, dass später automatisch die Nährwerte und Allergene generiert werden. Keine Sorge, du kannst natürlich dennoch eigene Rohstoffpreise für die Zutaten ergänzen. Dazu später mehr.

Achte darauf, dass du auch Mengen zu den Zutaten eingibst. Als Einheit kannst du zwischen verschiedenen Einheiten wie g, kg etc. wählen. Da wir erst einmal ein Basisrezept für 1 Boden anlegen, gebe ich alles in Gramm ein. Mit dem Mengenrechner kannst du die Rezeptmengen später auch umrechnen, wenn du größere Mengen von Boden produzierst.

Wichtig: Wenn du deinen Boden backst, dann verliert dieser noch Flüssigkeit. Gib dazu den Reduktionsfaktor (z.B. 0,9 bei 10% Backverlust) mit ein. Außerdem kann man optional noch eine Gewichseinheit pro Portion (in dem Falle „Boden“) ergänzen. Gib dem Rezept dann noch einen Namen und speichere dies.

Torten Kosten & Preise Rechner - Anleitung

Schritt 2: Weitere Rezept-Komponenten anlegen

Im nächsten Schritt legen wir nun weitere Rezeptkomponenten wie z.B. die Erdbeer-Sahne Füllung an. Dafür lege ich ein weiteres Rezept an. Da du jetzt schon die manuelle Suche ausprobiert hast, kannst du im nächsten Schritt auch die Importfunktion testen. Diese ermöglicht es, direkt eine Zutatenliste mit Mengen für ein vollständiges Rezept einzufügen. Das spart noch mehr Zeit, da man nicht jede Zutat einzeln auswählen muss. Sobald du die Rezepte eingepflegt hast, geht das Berechnen der Tortenpreise sowieso viel einfacher. Die Datenpflege muss nur zu Beginn einmal stattfinden. 

Erstelle ein weiteres Rezept und wähle die Importfunktion. Füge dann die komplette Zutatenliste mit den Mengen ein und klicke Weiter. Unser Algorithmus macht dann im nächsten Schritt passende Vorschläge aus unserer Datenbank – für alle Zutaten in einem Klick. Überprüfe die Vorschläge und korrigiere ggf. indem du die Zutat direkt aus dem Feld entfernst und neu suchst. Wenn alles passt, klicke „Fertigstellen“. Das ist noch ein weiterer Ansatz um Rezepte zu erstellen. Wenn du dich mit der manuellen Suche sicherer fühlst, dann kannst du auch diese nutzen.

Rezept per Import eingeben

Nun kannst du auch dein Rezept für die Erdbeer Sahne Füllung speichern. Da diese Füllung nicht gebacken wird, bleibt der Reduktionsfaktor 1.

Schritt 3: Zubereitungsschritte (optional)

Wenn du möchtest kannst du auch bereits Zubereitungsschritte für dein Rezept ergänzen. Dann kannst du später fertige Rezeptblätter jederzeit als PDF ausdrucken und diese auch als Arbeitsanweisung in der Küche verwenden. Außerdem kannst du die Arbeitsanweisungen auch über ein iPad oder Smartphone aufrufen und dann sogar Zutaten abhaken und Torten Mengen umrechnen. Du kannst dies aber auch später ergänzen. Jetzt geht’s ja erst einmal um die Kosten und das Preise Berechnen für die Torten.

Torten Rechner - Rezepteingabe für Füllung

Schritt 4: Rezepte in Zutaten umwandeln

Da unsere Torte ja aus 2 verschiedenen Komponenten besteht (Boden + Füllung), müssen wir die Torten im nächsten Schritt noch „zusammenbauen“. Dazu müssen wir die Rezepte in Zutaten umwandeln um daraus ein neues Rezept zu erstellen. Wähle dazu in der Rezeptdatenbank dein gespeichertes Rezept für dem Biskuitboden und klicke „Rezept in Zutat umwandeln“. Es wird automatisch eine Zutat für den Boden mit den Nährwerten pro 100g, Zutatenliste etc. erstellt. Speichere diese Zutat.

Wiederhole den Schritt für die Füllung und ggf. weitere Komponenten. 

Software zur Torten Kennzeichnung und Kalkulation

Extra Tipp: Einheiten für eigene Zutaten ergänzen

Beim Erstellen von eigenen Zutaten oder beim Umwandeln von eigenen Zutaten kann man auch direkt weitere Einheiten ergänzen. Wenn ein Boden beispielsweise 350g wiegt, kannst du dies hier ergänzen. So weißt du später, wieviele Menge du für 1 Torte nutzt und musst das nicht für jeden Boden neu abwiegen. 

Torten Software für Konditoren

Schritt 5: Torte aus Komponenten zusammenstellen

Nun geht es darum, die Torte aus den verschiedenen Komponenten (Boden + Füllung) zusammenzustellen. Da du die Rezepte bereits in Zutaten umgewandelt und gespeichert hast, tauchen diese nun in der Zutatenauswahl auf, wenn du danach suchst. Du erkennst diese Komponenten an dem schwarzen E (für eigene Zutaten) und dem zusätzlichen Link-Symbol, welches signalisiert, dass diese Zutat aus einem eigenen Rezept umgewandelt wurde. Das ist wichtig, da für diese Zutaten auch die sub-Ebenen wieder angezeigt werden können, wie du auf dem Bild rechts erkennen kannst.

Erstellt nun das Rezept für 1 Torte, indem du die Menge für einen Boden (z.B. 350g) und die Füllung (z.B. 1000g) zusammenstellst und dein Rezept speicherst.

Wenn du die gleichen Komponenten wie den Biskuitboden übrigens für verschiedene Rezepte anwendest, dann kannst du immer wieder die gleiche Zutat nutzen und musst die vorherigen Schritte natürlich nicht immer wieder wiederholen. 

Torten Kosten und Preise Software

Schritt 6: Kosten und Preise Rechner für Torte öffnen

Nun geht es endlich an das eigentliche Kosten und Preise berechnen für die Torten. Um die Preiskalkulation zu öffnen, wähle das Euro Symbol in der Rezeptdatenbank oder oben rechts für das jeweilige Rezept. Wenn du noch keine Rohstoffpreise hinterlegt hast, dann ist diese Eingabe erst einmal leer. Wähle nun den Knopf „manuelle Preiseingabe“ oben rechts um für die Zutaten Preise zu hinterlegen.

Wichtig: Diese Preise werden zentral gespeichert und für alle Zutaten in allen Rezepten angewendet. Alternativ zur Eingabe für das jeweilige Rezept kannst du auch direkt vollständige Rohstoffpreislisten per Excel importieren und so auch später schnell & einfach Rohstoffpreis aktualisieren. Dafür schau dir am besten das Video zum Rohstoffpreis-Import auf Youtube an.

Torten Software für Konditoren zum Kosten und Preise berechnen

Schritt 7: Rohstoffpreiseingabe (manuell)

Wir machen hier mal mit der manuellen Preiseingabe weiter. Du kannst nun deine Rohstoffpreise für deine Torten zum Berechnen pro kg, pro g oder für eine andere Einheit (zum Beispiel pro Stück) eingeben. Speichere deine Eingabe und schließe das Fenster.

Die Rohstoffpreise kannst du übrigens auch jederzeit für all deine Zutaten im Menü einsehen (siehe eigene Zutatenliste links im Menü).

Nachdem du die Preise für alle Rohstoffe eingegeben hast, wird der fertige Wareneinsatz für dein Torten Rezept berechnet. Es werden natürlich auch direkt Preise für die Torten berechnet, aber hier fehlen ggf. noch Angaben für Arbeitsaufwand und Materialkosten, die wir im nächsten Schritt ergänzen. Einen der wichtigsten Kosten und Preise Aspekte für das Berechnen deiner Torten haben wir damit schon ermittelt.

Torten Kosten & Preise Rechner

Schritt 8: Wareneinsatz & Preise für Torte ablesen

Es werden natürlich auch anteilig die Kosten für deine sub-Zutaten berücksichtigt. Du kannst die Komponenten auch wieder aufklappen um hierfür die einzelnen Rohstoffpreise zu sehen. So kannst du nun also für all deine Torten vorgehen und die Kosten berechnen.

Zunächst einmal handelt es sich hierbei ja um den Wareneinsatz. Im nächsten Schritt können wir nun noch die Kosten für den Arbeitsaufwand und Verpackungs- oder Dekomaterial mit berücksichtigen (mehr dazu unter Kosten Rechner für Rezepte). Gib dann noch die Steuer und deine Gewinnmarge ein und schon kannst du die Preise für deine Torten berechnen und ablesen. Das geht deutlich schneller und einfacher. Den schwierigsten Teil hast du bereits geschafft.

Anleitung: Torten Kosten Rechner
Torten verkaufen: Etikett, Zutatenliste, Nährwerte berechnen

Software für Konditorei Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Konditorei Betrieben, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Insbesondere für komplexe Rezepturen wie Torten haben wir unsere Software in den letzten Jahr spezialisiert. Die Software ist webbasiert. Das hat den Vorteil, dass man von überall auf die Rezepte zugreifen kann, auch per Smartphone oder iPad. Natürlich sind die Rezepturen dennoch sicher und nur für dich selbst zugänglich. 

Die Software kann man direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen immer verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Mehr zur Software erfährst du auch auf rezeptrechner.de. 

Weitere Hilfreiche Funktion zum Zeit sparen

Neben dem Kosten und Preise Rechner für Torten bietet unsere Software weitere hilfreiche Funktionen. Die wichtigsten für Konditoren habe ich im Folgenden einmal aufgeführt. 

PDF Rezeptblatt erstellen

Produkptass erstellen

Mengenrechner & Zutaten abhaken

Torten Software für Konditoren
Torten Kennzeichnung gemäß LMIV
Torten Rechner online

Mit unserer Software kannst du auf Knopfdruck auch jederzeit ein Rezeptblatt als PDF generieren und ausdrucken. Die Funktion beinhaltet auch einen integrierten Mengenrechner. So kannst du auch auf Knopfdruck die Torten Mengen umrechnen und auf eine andere Produktionsmenge anpassen.

Wenn du deine Torten verkaufen möchtest, verlangen viele B2B Kunden häufig eine Produktspezifikation als PDF. Dort vermerkt sind die Pflichtangaben gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV. Dazu gehören unter anderem die Zutatenliste, Allergene und die Nährwertangaben. Außerdem kann man hier weitere Angaben zum Artikel und ein Bild ergänzen. So einen Produktpass kannst du jederzeit auf Knopfdruck für deine Rezepte generieren und als PDF herunterladen.

Mit unserer mobilen Variante kannst du außerdem jederzeit Zutatenmengen für deine Torten auch während der Zubereitung in der Küche umrechnen und Zutaten direkt abhaken.

Mengenrechner & Einkaufsliste für mehrere Torten

Wenn du Torten auch als Auftrag verkaufen möchtest, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du direkt mehrere Torten produzieren möchtest. Hier kann eine Einkaufsliste helfen, den Überblick über die benötigten Mengen zu bewahren. Mit unserer neuen Einkaufslisten Funktion kannst du nun direkt die Mengenplanung für deine Rohstoffe erledigen. Dazu gibst du lediglich ein, wieviel (Portionen oder Produktionsmenge) du von jedem Rezept produzieren möchtest. Auf der rechten Seite wird automatisch eine Einkaufsliste generiert. Diese enthält die Mengen deiner Torten Zutaten. Du kannst dann noch eingeben, wieviel du noch auf Lager hast und deine Mengenplanung im Anschluss als PDF oder CSV Datei herunterladen.

 

Torten Kosten und Mengen Rechner

Etiketten für verpackte Lebensmittel

Verkaufst du auch (vor)verpackte Lebensmittel oder hast vor diese zu verkaufen? Zum Beispiel Macarons, Pralinen oder Konfekt? Dann bist du zur Kennzeichnung in Form von einem Etikett verpflichtet. Mit unserem Etiketten Generator kannst du schnell & einfach auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen.

Die Nährwerttabelle wird automatisch generiert. Die Zutatenliste wird in die richtige Reihenfolge gebracht und die Allergene werden vorgeschlagen, die fett gekennzeichnet werden sollen.

Du kannst das Etikett im Layout noch anpassen und weitere Pflichtangaben ergänzen.

Besonderheit für Konditoren: Mit unserer Zutaten zusammenfassen Funktion kannst du die Zutaten für verschachtelte Rezepte auch wieder kürzen und zusammenfassen. Das ist besonders praktisch für Pralinen oder Macarons, bei denen man viele verschiedene Sorten kombiniert. Mehr dazu unter:

 

Zutatenliste für Pralinen Hersteller
Catering Kosten & Preise Rechner

Catering Kosten & Preise Rechner

Wer im Catering arbeitet oder beispielsweise auch Kuchen oder Torten verkauft, hat in der Regel viele verschiedene Rezepte. Diese Rezepte zu verwalten und alle Zutatenlisten strukturiert im Blick zu haben ist nicht immer ganz einfach. Hinzu kommt, dass sich Rezepturen immer mal wieder verändern. Das ist insbesondere für die Preiskalkulation ein großes Thema. Die sich ständig verändern Rohstoffpreise helfen da auch nicht. Genau hierfür haben wir den neuen Preise & Kosten Rechner für Rezepte entwickelt. Dieser eignet sich hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe, Catering, aber auch für den Torten oder Kuchenverkauf. Wie genau das Kosten & Preise berechnen funktioniert, erkläre ich anhand vom Beispiel Catering in diesem Artikel. Man kann dies aber genau so gut auf Torten, Kuchen, Feinkost, Manufakturen oder Bäckereien anwenden.

Mit dem Rezeptrechner stellen wir für kleine Betriebe, die Lebensmittel produzieren und verkaufen, verschiedene Lösungen zur Verfügung, die Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration sparen (siehe auch Lebensmittelanalyse). Dazu gehört neben dem Nährwertrechner auch der Etiketten Generator, ein Speiseplan Generator und neuerdings eben auch der Kosten & Preise Rechner (siehe auch Grundpreis Rechner). Zugang zu all diesen Anwendungen bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang. Die Funktion zum Preise & Kosten berechnen kannst du hier auch kostenlos ausprobieren.

Preis Rechner | Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Preise für Lebensmittel und Rezepte berechnen. Dazu gehört die Berechnung vom Wareneinsatz pro 100g und pro Stück. Ebenso kann man unter Berücksichtigung von Personalkosten und Verpackungsmaterialkosten auch den Verkaufspreis berechnen. Der Preis Rechner dient auch der Kalkulation vom Grundpreis. 

Catering: Kosten & Preise Rechner

Mit der Catering Software kann man Wareneinsatz und Verkaufspreise (zum Beispiel auch Essensgeld für Kindergarten) kalkulieren. 

Preise & Kosten für Catering berechnen – so geht’s:

Im folgenden zeige ich dir einmal, wie du die Preise & Kosten für deine Catering Rezepte berechnen kannst.

1. Kostenlos Account erstellen

Zunächst einmal kannst du dich Registrieren und einen kostenlosen Account erstellen. Sobald du dich registriert hast, bekommst du eine E-Mail mit dem Link zur Preiskalkulation. 

2. Rezepteingabe

Mit dem kostenlosen Account kannst du außerdem auch die Rezepteingabe testen. Die Rezepteingabe erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Hier kannst du entweder manuell nach Zutaten suchen oder die Importfunktion für die Zutateneingabe verwenden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung des Rezeptrechners findest du auch hier.

Du gibst die Zutaten und Menge für ein Rezept Schritt für Schritt ein. Der Rezeptrechner ist gleichzeitig ein Nährwertrechner, mit dem man auch die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln & für Rezepte ermitteln kann (wichtig auch für verpackte Lebensmittel & die Nährwerttabelle).

3. Portionen angeben & Reduktionsfaktor, Rezept speichern

Gib nun auch die Anzahl Portionen an, für die dein Rezept vorgesehen ist. Ebenso kannst du hier noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, der zum Beispiel beim Kochen, Backen, aber auch Schälverlust bei Früchten, eine Role spielt. Im Anschluss kannst du dein Rezept speichern. Du landest nun zunächst in der alten Oberfläche der Rezeptdatenbank.

Um die neue Oberfläche für Rezepte zu nutzen, benötigst du nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business.

Schritt 2: Rezept eingeben für Kosten & Preise berechnen

Die Eingabe deiner Catering, Kuchen oder Torten Rezepte erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du automatisch gleich auch die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel berechnen und beispielsweise auch eigene Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen.

4. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen

Das upgrade für die Rezeptrechner Software kannst du direkt online buchen

Nach der Bezahlung bekommst du eine Bestätigung von Digistore24 mit einer Bestell-Nummer. Gib die Bestellnummer in deinem Rezeptrechner Profil ein um das upgrade durchzuführen. Wenn du hierzu Fragen hast, schreibe mir jederzeit gerne eine Nachricht an [email protected]. Du kannst nach der Buchung im Grunde genommen direkt loslegen und Rezepte sowie Preise einpflegen. 

Im nächsten Schritt kannst dich nun auf der Rezeptrechner PRO Business Seite anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier siehst du deine Rezepte nun in der neuen Rezeptdatenbank.

5. Kosten & Preise berechnen

Klicke nun das € Symbol für dein Catering Rezept. Du siehst nun, wie sich ein neues Fenster öffnet, in dem du nun die Kosten und Preise für dein Catering Rezept berechnen kannst (siehe auch kg Preis berechnen). Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Abschnitt Catering Preise berechnen

Wie genau der Preise & Kosten Rechner vom Rezeptrechner für Catering Unternehmen funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt und in einem kurzen Video.

 

Kosten & Preise berechnen für Catering Rezepte

Preise & Kosten Rechner – Video Anleitung

Die folgende Video Anleitung erklärt einmal Schritt für Schritt, wie man den Preise & Kosten Rechner für Rezepte nutzt:

Preise & Kosten Rechner für Catering

Wareneinsatz berechnen

Was genau kann der Kosten Rechner nun also? Mit dem Kosten Rechner für Catering Unternehmen kann man zunächst einmal den Wareneinsatz (häufig auch Materialaufwand) berechnen. Hierzu gibt man die einzelnen Zutaten inklusive Mengen Angabe an. In der Regel sind insbesondere die Kosten und Preise pro 100g oder pro Portion von Interesse. Hierfür ist es völlig irrelevant, für welche Menge das Rezept vorgesehen ist. Für die Kalkulation der Preise & Kosten sollte man dann nur wissen, für wie viele Portionen das jeweilige Rezept vorgesehen ist. Wir planen zudem auch schon einen Mengenrechner einzubauen, der dann automatisch die Hochrechnung für eine andere Ausbeute übernimmt. Wenn man zum Beispiel ein Rezepte hat, welches für 15 Portionen vorgesehen ist, man jedoch einen Catering Auftrag für 50 Portionen vorliegen hat, kann man mit dem Mengenrechner in Zukunft schnell & einfach die Umrechnung der Rezepte vornehmen.

Abgesehen von der Zutatenliste & Menge braucht es nun noch die Preise der Rohstoffe. Die Preise muss man für den Moment im Rechner manuell eingeben. Man kann die Preise speichern. Sobald man den Preis für eine Zutat eingegeben hat, wird der gleiche Preis auch für eine andere Zutat in einem anderen Rezept angezeigt. Man kann die Preise nun pro 100g, pro Kilo oder pro Stück eingeben. Im Ergebnis kann man die Kosten für das Catering Rezept nun ebenfalls pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen.

Der Wareneinsatz macht aber natürlich nur einen Teil der Catering Kosten ab. Man sollte die Kosten für Personalaufwand und Verpackungsmaterial nicht unterschätzen.

Mehr zur Wareneinsatz Berechnung für Gastronomie und Catering findest du hier.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte

Mehr zum Kilopreis berechnen erfährst du auch in diesem Artikel. 

Verpackungsmaterial berechnen

Verpackungsmaterial gehört in der Regel auch zu den variablen Kosten beim Catering. Je mehr Essen man produziert, desto höher sind in der Regel auch die Kosten für Verpackungsmaterial. Im Rezeptrechner kann man also ebenfalls verschiedene Posten für Verpackungsmaterial angeben. Hierfür kann man ebenfalls die Preise pro Stück, pro 1000 oder 100 Stück angeben.

Personal Kosten berechnen

Bei den Personal Kosten ist es wiederum wichtig, dass man die Gesamtstunden angibt, die man für die Zubereitung eines Auftrags beispielsweise benötigt. Hier ist es beim Catering so, dass die Personalkosten meistens pro Portion geringer ausfallen je größer der Auftrag. Die doppelte Zubereitungsmenge bedeutet nicht unbedingt, dass auch die Personalkosten sich verdoppeln. Hier ist es eher so, dass es sich um sprunghafte Kosten handelt. Das heißt, man sollte sich fragen, wie viele Zubereitungsmenge (wie viele Essen) man mit seinem Personal in einer vorgegeben Zeit maximal schaffen kann. Muss man mehr produzieren, heißt das, dass man entweder mehr Personal benötigt oder das bestehende Personal Überstunden machen muss. Überstunden sind natürlich auch mit mehr Kosten verbunden. Insofern empfiehlt es sich, dies beim Stundenlohn auch zu berücksichtigen.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Catering Preise berechnen

Sobald man die Kosten für das Catering kalkuliert hat, kann man die Preise berechnen (siehe auch Preise kalkulieren). Die untere Grenze der Netto Kosten für das Catering (inkl. Personalkosten und Verpackungsmaterial) sollten nun ja schon bekannt sein. Wichtig ist, dass man nun noch eine entsprechende Marge für Gewinn einkalkuliert. Häufig ist hier die Rede auch vom Wagnis. Wer unsicher ist, wieviel hier empfohlen wird, kann auch erst einmal einen Vergleich von Wettbewerbspreisen vornehmen. Welche Preise verlangen andere Catering Unternehmen? Kann man sich hieran orientieren? Wichtig ist, dass man hier brutto und netto Preise unterscheidet. Wenn die Catering Preise veröffentlicht werden, ist meistens schon die Rede vom Preis inklusive Mehrwertsteuer. Diese musst du natürlich wieder abziehen. Der Preis Vergleich mit anderen Catering Unternehmen kann auch Aufschluss darüber geben, ob du mit deiner Kosten Struktur wettbewerbsfähig bist.

Meistens sollte man ca. 20% für Marge einkalkulieren. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer. Aber im Preis Rechner vom Rezeptrechner kannst du je nach Rezept für deine Catering Gerichte auch mit unterschiedlichem Gewinn kalkulieren.

 

Catering: Kosten & Preise Rechner