Einkaufsliste Vorlage

Einkaufsliste Vorlage

Das Erstellen einer Einkaufsliste kann schnell sehr aufwendig sein. Das kennt man schon aus dem privaten Umfeld. Noch viel komplexer wird es, wenn es um das Erstellen einer Einkaufsliste für Mahlzeiten oder Rezepte in Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung oder Lebensmittelproduktion geht. Hier wird mit ganz anderen Mengen kalkuliert. Je nach Auftrags- oder Produktionsvolumen, kann die Planung der Mengen da sehr komplex werden. Mit dem Rezeptrechner unterstütze ich die Digitalisierung und mache Excel Vorlagen überflüssig (nicht nur für Einkaufslisten, sondern auch Nährwertberechnung, Mengen Berechnung etc). In diesem Artikel stelle ich eine neue Funktion vor, um für deine Rezepte direkt eine Einkaufsliste mit allen benötigten Lebensmitteln als PDF Vorlage zum ausdrucken zu erstellen. Seit kurzem ist unsere neue Einkaufslisten Funktion für die Rezeptrechner Software live. Mehr dazu erfährst du im Artikel Einkaufsliste erstellen

Lebensmittelkennzeichnung & Produktionsplanung

Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir uns insbesondere auf kleine Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter, für die sich meistens keine komplexe Warenwirtschaftssoftware lohnt. Für diese Nutzer stellen wir einfache Lösungen zur Verfügung, die dabei helfen Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen.

Kochbuch Vorlage PDF

Einkaufsliste digitalisieren – keine Excel Vorlage mehr notwendig

Viele Lebensmittelhersteller und Gastronomen verlieren sehr viel Zeit bei der Planung. Insbesondere die Einkaufsplanung kann hier eine Herausforderung sein. Unternehmen, die viel mit Aufträgen arbeiten (Catering, Torten & Kuchen Herstellung in Bäckerei, Konditorei), benötigen eine gute Mengenplanung. Hier kommt häufig Excel zum Einsatz um Rezepte Mengen & die Einkaufsliste als Vorlage zu planen. Denn meistens sind die Rezepte für Kuchen, Torten oder Catering nur für eine gewisse Portionen oder Stückzahl vorgesehen. Wenn nun ein größerer Auftrag ansteht, muss man zunächst die bestehende Zutatenliste umrechnen auf die Bestellmenge. Hinzu kommt, dass nicht immer alle Zutaten neu bestellt werden müssen. Einige Zutaten sind in gewisser Menge noch vorhanden, was die Einkaufsplanung erneut verkompliziert. Hier kann ein Tool helfen, welches (ähnlich Excel Vorlage) die Einkaufsliste als PDF Vorlage zum ausdrucken automatisch erstellt. Genau das wird gerade für den Rezeptrechner entwickelt.

Lebensmitteletiketten mit Zutatenliste & Nährwertangaben

Mit dem Rezeptrechner kannst du heute bereits Rezepte eingeben, speichern und hierfür die Nährwertangaben pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business hat man als Hersteller zudem die Möglichkeit, direkt vollständige Lebensmitteletiketten im richtigen Layout zu erstellen. Es wird automatisch eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung erstellt. Und auch weitere Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung werden berücksichtigt.

Torten verkaufen: Etikett, Zutatenliste, Nährwerte berechnen

Mengenrechner & Einkaufsliste Vorlage

Im nächsten Schritt planen wir nun auch den Mengenrechner für Rezepte zu automatisieren. Im gleichen Zuge kam immer wieder der Wunsch von Nutzern auf, eine Möglichkeit zu haben, um direkt für die Rezepte eine Einkaufsliste Vorlage zu erstellen. Ich überlegte also, wie man dies am besten abbilden kann. Die Einkaufsliste und der Mengenrechner zahlen beide auf den Planungsprozess ein. Der natürliche erste Schritt ist häufig, dass man sich überlegen muss, wie viel Menge von welchem Rezept man benötigt. Im Rezeptrechner wird man also zunächst die Zielmenge eingeben. Hier werden wir unterschiedliche Möglichkeiten schaffen.

Wenn wir uns beispielsweise ein Kuchen oder Torten Rezept vorstellen, dann wird hier meist ein Rezept hinterlegt, welches für eine feste Anzahl Stück vorgesehen ist. Ein Blechkuchen kann beispielsweise für 20 Stück vorgesehen sein. Es kann aber auch sein, dass ein Stück Kuchen immer 200g wiegt. Ein Auftrag kann nun beispielsweise die Produktion von 500 Stück oder 5kg Kuchen umfassen. Da die Zielmenge manchmal in Stück und manchmal in Gewicht angegeben sein wird, werden wir beide Funktionen schaffen. Man wird also entweder die Zielzahl für die Portionen angeben oder die Zielzahl für die Gesamtmenge.

Vorlage für Einkaufsliste

Basierend auf der Zielmenge, wird mit Hilfe vom Mengenrechner zunächst die Gesamtmenge Rohstoff berechnet. Hierbei wird automatisch die Ausbeute berücksichtigt da man im Vorwege ja bereits den Reduktionsfaktor angegeben hat für seine Rezepte. Ergebnis 1 ist also die Mengenplanung. Die Zielmenge kann man übrigens direkt für mehrere Rezepte angeben. Der Rezeptrechner wird automatisch die Rohstoffe zusammenaddieren. Wenn man beispielsweise für 3 verschiedene Torten oder Kuchen Rezepte Mehl benötigt, wird es nachher auf der Einkaufsliste einen Posten geben für Mehl.

Einkaufsliste Vorlage als PDF zum ausdrucken

Im zweiten Schritt kann man nun die Einkaufsliste Vorlage erstellen. Hier besteht die Möglichkeit, noch einmal die bisherigen Bestände zu überprüfen. Ist beispielsweise noch Mehl vorhanden, kann man hier die vorhandene Menge vom Rohstoff hinterlegen. Diese Menge wird dann subtrahiert, sodass auf der Einkaufsliste Vorlage wirklich nur die noch benötigte Menge eines Rohstoffs verbleibt. Wenn man von einem Rohstoff noch mehr als genug Vorräte hat, kann man den jeweiligen Rohstoff von der Liste streichen.

In einem zweiten Schritt planen wir die Einkaufsliste dann auch noch um Kategorien zu erweitern.

Sobald du mit deiner Einkaufsliste fertig bist, kannst du daraus ein PDF erstellen und das die Einkaufsliste Vorlage als PDF theoretisch auch direkt ausdrucken.

Du hast noch weitere Ideen für Funktionen für die Einkaufsliste Vorlage?

Dann schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]

Rezepte verwalten mit dem Rezeptrechner

Du hast übrigens heute schon die Möglichkeit, Rezepte zu verwalten im Rezeptrechner. So geht’s:

  1. Kostenlos Registrieren
  2. Rezepte eingeben & speichern über Rezeptrechner Online
  3. Rezepte in Datenbank ansehen
  4. Rezeptrechner PRO Business upgrade durchführen um Rezeptblätter zum drucken zu erstellen, Speisepläne, Einkaufslisten erstellen uvm

Mehr zum Umgang mit dem Rezeptrechner Online erfährst du auch in der Anleitung.

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte & Ernährungsplan

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte & Ernährungsplan

Low Carb Diätplan

Du hast beschlossen jetzt endlich anzufangen Gewicht zu verlieren und suchst noch nach einer guten Anleitung bzw. einem guten low carb Ernährungsplan für die ersten Tage? LOW CARB bedeutet für meisten Leute MAXIMAL 50g KOHLENHYDRATE AM TAG. Das ist machbar, sofern du einige wichtige Regeln befolgst. Wichtig ist, dass du zunächst einmal ein Gefühl dafür entwickelst, welche Lebensmittel überhaupt low carb geeignet sind. Hier können einfache Low Carb Lebensmittel Listen als PDF zum herunterladen helfen. Aus diesen kann man sich dann relativ einfach auch einen eigenen Low Carb Ernährungsplan zusammenstellen. In diesem Artikel habe ich dir mal einen typischen 3 Tage Low Carb Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydraten am Tag zusammengestellt. Weiter unten auf dieser Seite findest du noch weitere Ideen für 50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte. Eine komplette Zusammenstellung von leckeren Low Carb Gerichten kannst du dir übrigens auch in meinem Online Shop als PDF herunterladen. Dort findest du auch mein vollständiges Material zu Tina’s Fit Kit, einem 4 Wochen Diätplan bestehend aus praktischen Arbeitsblättern, Rezepten, Erklär Videos und kleinen Challenges. 

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Low Carb Diätplan

Falls du noch mehr Informationen rund um die Low Carb Ernährung benötigst, empfehle ich dir auch meinen Artikel zum 4 Wochen Low Carb Diät Plan zu lesen. Dort erkläre ich nochmal, was genau hinter einer Low Carb Diät eigentlich steckt, wie Blutzuckerspiegel, Insulin und Fettverbrennung zusammenhängen und warum man zunächst mal seine Glykogenspeicher leeren muss um abzunehmen.

Aber eigentlich warst du ja auf der Suche nach Low Carb Rezepten mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Im folgenden stelle ich dir einige tolle Rezeptdideen vor, die du beliebig kombinieren kannst, sodass du auf maximal 50g Kohlenhydrate am Tag kommst. Ich würde dir aber dennoch empfehlen, auch deine Energiebilanz im Auge zu behalten, denn nur wenn du kumuliert weniger Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst, wirst du auch Gewicht Verlieren.

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte

Und so funktioniert’s:

  • Der Ernährungsplan ist eine Art Baukastenprinzip.
  • Es werden 10 Rezepte vorgestellt, aus denen ihr pro Tag 3 Rezepte auswählen könnt (jeweils eins für Frühstück, Mittagessen und Abendessen).
  • Alle Rezepte sind grundsätzlich für alle Mahlzeiten geeignet.
  • Die Rezepte haben alle ähnlich viele Kalorien, jedoch relativ unterschiedliche Mengen an Kohlenhydraten.
  • Versuche die Rezepte so zu kombinieren, dass du auf max 50g-75g Kohlenhydrate pro Tag kommst (bevorzugt eher 50g).

Die Rezepte bieten einige Vorteile, die auch mich immer wieder dazu bewegen sie in meinen wöchentlichen Ernährungsplan einzubauen:

  • es handelt sich um schnelle, einfache Rezepte ohne großen Zeitaufwand
  • die Rezepte bestehen zum großen Teil aus Basiszutaten, die in größeren Mengen zu Beginn der Woche eingekauft werden können
  • die Rezepte erfordern keine großen Bestände an Gewürzen. Eine Standardausrüstung mit Salz, Pfeffer, Honig und Balsamico ist völlig ausreichend.
  • die Rezepte machen lange satt
  • die Zutaten sind untereinander leicht kombinierbar, sodass man kaum etwas wegschmeißen muss, aber auch nicht gezwungen ist, ständig das Gleiche zu essen

 

Folgende Rezepte stehen zur Auswahl:

Joghurt mit Nüsse und Obst

630 kcal pro Portion; 40 g KH

Zutaten

  • 1 x 2cm dicke Scheibe Ananas in Scheiben geschnitten, 1/3 Mango, 1 EL Leinsamen, 2 EL Walnüsse, 2 EL Mandeln, 2 EL Sonnenblumenkerne, 5 EL Naturjoghurt (1,5% Fett)

Zubereitung

  • Obst in kleine Stücke schneiden; zusammen mit Nüssen, Samen, Kernen und Joghurt in eine Müslischlüssel geben und vermischen

Hier findest du das vollständige Rezepte für dieses Low Carb Frühstück

Griechischer Joghurt, Chia & Obst püriert

330 kcal pro Portion, 16,5 KH

Zutaten:

  • 150g griechischer Joghurt, 2 EL Chiasamen, 5 EL (100ml) Mandelmilch, 100g gefrorene Himbeeren

Zubereitung:

  • Chiasamen in ein Glas geben und mit der Mandelmilch vermischen; das Chiasamen-/ Milchgeschmisch mindestens 2h (gern auch über Nacht) quellen lassen; Joghurt, Obst undChiasamen/ Milchgemisch in eine Müslischüssel geben und vermischen.

Omelett mit Lachs, Feta und Tomaten

560 kcal pro Portion; 13,1 g KH (auch geeignet als Mittag oder Abendessen)

Zutaten:

  • 3 Eier, 75g Räucherlachs, 70g Feta, 1/2 Paprika, 70g Tomaten, 30g getrocknete Tomaten

Zubereitung:

  • Eier verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen; Tomaten/ getrocknete Tomaten, Paprika, Feta, Lachs klein schneiden
  • Eier in eine heiße Pfanne geben und kurz anbraten lassen
  • Tomaten/ getrocknete Tomaten, Paprika, Feta, Lachs vermischen und auf das Omelett geben
  • Omelett zusammenklappen und servieren

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Rucola Salat

 

460 kcal pro Portion; 12g KH

> (zusätzlich: Mozzarella und Pesto 200 kcal 0.5g KH; zusätzlich Dressing: 50 kal, 13g KH)

Zutaten:

  • 150g Rucola Salat, 150g Tomaten, 2 EL Pinienkerne, 100g Serrano Schinken, 30g Parmesan,
  • optional 1/2 Stck Mozzarella mit 1 EL grünes Pesto
  • optional Dressing 1 EL Honig, 2 EL Balsamico, 1 EL Olivenöl, Pfeffer, Salz

Zubereitung:

  • Rucola waschen und in eine Schüssel geben, Tomaten klein schneiden, Parmesan klein hobeln/ reiben
  • Tomaten, Pinienkerne, Parmesan zu Salat geben
  • Dressing aus angegebenen Zutaten zubereiten und zu Salat geben, alles gut vermischen
  • optional: Mozarella in Scheiben schneiden und mit Pesto bestreichen
  • Salat mit Schinken (und optional Mozarella) servieren

Hier geht’s zum vollständigen Rucola Salat Rezept sowie weiteren leckeren Low Carb Rezepten. 

Zucchini-Hack-Pfanne

580 kcal pro Portion; 13,4g KH


Zutaten:

  • 1/3 Zucchini, 1/3 Aubergine, 70g Tomaten, 0.5 Paprika, 70g Feta, 150g Hackfleisch, 30g getrocknete Tomaten

Zubereitung:

  • alles (bis auf das Hackfleisch) in kleine Stücke schneiden
  • Hackfleisch würzen
  • 2 Pfannen mit Olivenöl erhitzen
  • Hackfleisch in der einen Pfanne anbraten
  • in der zweiten Pfanne das Gemüse anbraten: zunächst Zucchnini und Auberginen anbraten, danach Paprika dazu geben, danach getrocknete Tomaten hinzugeben; zuletzt den Feta und das Hackfleisch untermischen, alles erhitzen, bis Feta weich / warm geworden ist, und anschließend servieren

Chili Con Carne

440 kcal pro Portion; 21g KH


Zutaten:

  • 70g Kidneybohnen, 70g Mais, 100g gestückelte Tomaten, 150g Hackfleisch, Chilli, 1 EL Tomatenmark

Zubereitung:

  • Hackfleisch würzen
  • Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • Hackfleisch in der einen Pfanne anbraten
  • Bohnen, Mais, Tomaten, Chilli und Tomatenmark hinzugeben
  • das Ganze 10min köcheln/durchziehen lassen, anschließend servieren

Hühnchen & Ofengemüse

430 kcal; 13,3g KH


Zutaten:

  • 1/3 Zucchini, 1/3 Aubergine, 100g Champignons, 70g Tomaten, 1/2 Paprika, 70 Feta, 30g getrocknete TOmaten, 150g Hühnchen

Zubereitung:

  • Hühnchen würzen/ marinieren
  • Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • Hühnchen anbraten
  • Zucchini, Aubergine, Champignons, Tomaten, Paprika, Feta getr Tomaten klein schneiden
  • 2. Pfanne mit Olivenöl erhitzen
  • zunächst Zucchini und Aubergine und Champignons anbraten, danach Paprika hinzugeben, danach Tomaten hinzugeben, schließlich getr Tomaten und Feta hinzugeben, alles kurz anbraten, bis der Feta leicht weich/ warm geworden ist
  • Gemüse gemeinsam mit Hühnchen servieren
  • dazu passt noch 2 EL Magerquark

Kcal für eigene Rezepte Berechnen

Kennst du schon den Rezeptrechner?

Berechne damit die Nährwerte deiner eigenen Rezepte schnell und einfach
je 100g oder je Portion (inklusive Ballaststoffe).

Die Webversion ist GRATIS. Darüber hinaus gibt’s auch eine Rezeptrechner App für IOS und Android.

Brokkoli mit Hühnerbrust, Tomaten, Feta und Hüttenkäse

540 kcal, 11,5g KH


Zutaten:

  • 0,5 Brokkoli, 150g Hühnerbrust, 100g Tomaten, 70g Feta, 150g Hüttenkäse

Zubereitung:

  • Brokkoli in Salzwasser kochen, bis er bissfest ist
  • Hühnerbrust marinieren und braten
  • Brokkoli und Hühnchen gemeinsam mit den Tomaten, Feta und Hüttenkäse servieren

Chefsalat

 

400 kcal, 9,8g KH

 

Zutaten:

 

  • 100g Eisbergsalat, 100g Tomaten, 0,5 Stck Paprika, 1 gekochtes Ei, 1/3 Gurke, 100g Schinken gekocht, 50g Käse,