Macaron Kennzeichnung

Macaron Kennzeichnung

Das Herstellen und Verkaufen von Macarons erfordert nicht nur handwerkliches Geschick und Kreativität, sondern bringt auch gewisse rechtliche Anforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen für Macaron-Produzenten ist die Einhaltung der Kennzeichnungspflicht: Alle Inhaltsstoffe, Nährwerte und Allergene müssen korrekt und transparent auf den Verpackungen angegeben werden. Besonders bei Macarons, die oft vielfältige Zutaten wie Mandeln, Farbstoffe und Aromen enthalten, kann die korrekte Kennzeichnung schnell zu einem zeitintensiven und kostspieligen Prozess werden. In diesem Artikel wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie mithilfe der Rezeptrechner Software beim Erstellen von Lebensmitteletiketten für Macarons viel Zeit und Kosten sparen können. Von der Zutatenliste bis zur Nährwertberechnung unterstützt die Software dich dabei, alle rechtlichen Anforderungen effizient und fehlerfrei zu erfüllen.

Software buchen & Direkt loslegen

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um eine webbasierte Software. Diese kann von überall über den Browser geöffnet werden. Für die Nutzung ist eine Jahreslizenz erforderlich. Diese verlängert sich immer nach 365 Tagen. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag. Die Jahreslizenz zur Nutzung der Software kann direkt online gebucht werden. Im Anschluss kann man direkt loslegen und die Kennzeichnung für Macarons erstellen.

Macaron Lebensmittelkennzeichnung erstellen

Kennzeichnungspflicht für Macarons – Gesetzliche Anforderung

Für Macarons, die als vorverpackte Lebensmittel verkauft werden, bildet die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) die gesetzliche Grundlage für die Kennzeichnungspflicht. Die LMIV verlangt, dass auf jedem vorverpackten Lebensmittel ein Etikett mit bestimmten Pflichtangaben angebracht ist, um Verbraucher transparent über die Zusammensetzung und Herkunft der Produkte zu informieren. Zu diesen Pflichtangaben zählen unter anderem die vollständige Zutatenliste, in der Allergene wie Mandeln, Eier oder Milchprodukte deutlich hervorgehoben sein müssen. Auch der Einsatz von Zusatzstoffen, wie etwa Farb- oder Konservierungsstoffen, ist anzugeben. Zudem muss eine Nährwerttabelle auf dem Etikett stehen, die Kalorien sowie die Mengen an Fetten, Kohlenhydraten und anderen Nährstoffen ausweist. Weitere verpflichtende Informationen sind das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), die Adresse des Herstellers, das Nettogewicht des Produkts sowie gegebenenfalls Hinweise zur richtigen Lagerung. Diese Anforderungen gewährleisten, dass Kunden wichtige Informationen über die Inhaltsstoffe und die Haltbarkeit der Macarons erhalten.

Kennzeichnung für Macarons mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du alle notwendigen Angaben für deine Lebensmitteletiketten automatisch berechnen und darstellen lassen. So sparst du nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgst auch dafür, dass deine Macarons den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und deine Kunden umfassend informiert sind.

Im Ergebnis bekommst du Lebensmitteletiketten (Bilddateien oder PDF) und/ oder Produktdatenblätter (PDF) zum herunterladen und ausdrucken. Im nächsten Schritt erläutere ich Schritt für Schritt, wie man die Kennzeichnung für Macarons mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellen kann. Für die Nutzung der Rezeptrechner Software benötigst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Die Jahreslizenz kann man direkt online buchen um direkt loszulegen.

Schritt 1: Grundrezept „Macaron Schalen“ anlegen

Nachdem du dich angemeldet hast, kannst du direkt mit der Eingabe deiner Rezepte starten. Du bekommst automatisch Zugang zu unserer Zutaten Datenbank mit mehr als 10.000 Rohstoffen mit Nährwertangaben. Fehlen hier spezielle Zutaten, kannst du aber auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben anlegen.

Zunächst legen wir das Grundrezept für die Macaron Schalen an. Die Zutaten kannst du über die Zutatensuche manuell auswählen. Alternativ kannst du auch direkt in die Importfunktion alle Zutaten mit Mengenangaben eingeben. Unser Algorithmus macht dann automatisch Vorschläge für passende Zutaten. Diese Vorschläge kannst du aber auch noch manuell überarbeiten.

Nachdem du alle Zutaten und Mengen eingegeben hast, gibt dem Rezept einen Namen und speichere dies.

Macaron Kennzeichnung Software

Reduktionsfaktor beachten

Beim Backen von Macaron-Schalen verlieren diese typischerweise etwa 15–20 % ihres ursprünglichen Flüssigkeitsgehalts. Dieser Verlust hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Backtemperatur, der Backzeit und der Luftfeuchtigkeit im Backofen. Durch das Verdampfen des Wassers und den Feuchtigkeitsverlust entsteht die charakteristische knusprige Außenschicht der Schalen, während das Innere leicht weich bleibt.

Wenn du eine präzise Kalkulation des Flüssigkeitsverlusts für Nährwertangaben und Kennzeichnung benötigst, kann es hilfreich sein, das Gewicht der Macaron-Schalen vor und nach dem Backen zu messen, um den individuellen Wasserverlust genau zu bestimmen.

Ein Flüssigkeitsverlust von 20% bedeutet, dass du als Reduktionsfaktor 0,8 eingibst.

Reduktionsfaktor für Macarons

Lebensmittelfarbe fehlt?

Du nutzt für deine Macaron Schalen unterschiedliche Lebensmittelfarbpaste? Dann lege nun einen Rohstoff an für die Lebensmittelfarbpaste. Unten bei der manuellen Zutaten-Suche kannst du auf „Zutaten fehlen?“ klicken um eine eigene Zutat anzulegen.

Es öffnet sich ein Fenster, über das du nun deine Lebensmittelfarbe mit Nährwerten und Zutatenliste eingeben kannst. Tippe die Zutatenliste für die Lebensmittelfarbpaste ab. Übernimm die Nährwerte pro 100g und speichere die Zutat. Im Anschluss kannst du nach der Lebensmittelfarbe über die Zutatensuche suchen. Es taucht eine neue Zutat mit einem schwarzen E (für Eigene Zutat) auf.

Verwendest du unterschiedliche Lebensmittelfarben, so wiederhole den Prozess bis du alle Lebensmittelfarben angelegt hast.

Macaron Kennzeichnung gemäß LMIV

Schritt 2: Grundrezept duplizieren

Erstellst du verschiedene Macaron Schalen in unterschiedlichen Farben, so kannst du dein Grundrezept duplizieren und nun verschiedene Macaron Schalen mit unterschiedlichen Farben als Rezepte anlegen.

Macaron Rezept mit verschiedenen Farben - Kennzeichnung

Schritt 3: Macaron Füllung (Ganache) als Rezept anlegen

Erstelle im nächsten Schritt das Rezept für die Ganache. Wenn du die Anzahl der Portionen weißt, dann kannst du diese angeben. Alternativ belasse diese bei 1 Portion. Du kannst die Menge pro Macaron im nächsten Schritt beim „Zusammensetzen der Macarons“ noch eingeben.

Wichtig bei der Ganache ist, dass diese ja auch bei der Zubereitung etwas Flüssigkeit verliert. Normalerweise verliert eine Ganache bei ihrer Zubereitung etwa 5–10 % Flüssigkeit. Der Reduktionsfaktor sollte somit bei 0,9 – 0,95 liegen.

Macaron Kennzeichnung - Ganache Füllung

Schritt 4: Macaron Schale & Füllung zusammensetzen

Im nächsten Schritt wollen wir die Macaron Schalen mit der Füllung zusammensetzen. Um ein zusammengesetztes Rezept zu erstellen, musst du zunächst die einzelnen Rezeptkomponenten in Zutaten umwandeln. Wähle dazu zunächst das Grundrezept und wähle den Knopf „Rezept in Zutat umwandeln“. Speichere die Zutat. Erledige den Schritt ebenso für die Ganache Füllung.

Macaron Kennzeichnung - Komponenten erstellen

Erstellt nun ein neues Rezept und wähle deine beiden Zutaten „Grundrezept Macaron Schale“ und „Ganache“. Wähle die Menge aus. Du kannst hierfür entweder das Gewicht von nur einer einzigen Macaron für die Schale und Füllung eingeben. Oder du gibst direkt die Mengen für eine größere Produktion ein. Wichtig ist nur, dass das Verhältnis der Menge zwischen Füllung und Schale für eine einzelne Macaron stimmt.

Macaron Rezept Kennzeichnung
Was wiegt ein Macaron?

Ein durchschnittliches Macaron wiegt normalerweise etwa 10–15 Gramm, je nach Größe und Füllmenge. Die Schalen selbst wiegen meist etwa 5–7 Gramm pro Stück, während die Füllung (z.B. Ganache, Buttercreme) etwa 2–5 Gramm hinzufügt. Dies kann jedoch je nach Rezeptur und individuellen Vorlieben variieren.

Speichere dieses Rezept. Nun hast du bereits ein fertiges Rezept für sortenreine Macarons und könntest hierfür ein Etikett zur Kennzeichnung erstellen. Wenn du normalerweise eine Macaron Box mit verschiedenen Farben bzw. Geschmacksrichtungen verkaufen möchtest, dann fahre mit dem Schritt 6) fort.

Schritt 5: 12er Macaron Box mit unterschiedl. Macarons erstellen

Erstelle die unterschiedlichen Rezepte für deine Gefüllten Macarons mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Wandle dann die einzelnen gefüllte Macaron Rezepte wieder in Zutaten um.

Nun erstellst du ein neues Rezept für eine „Macaron Box“ und wählst die einzelnen gefüllten Macarons aus. Wieviel wiegt ein Macaron?

Wenn eine Macaron 12g wiegt (5g Füllung + 7g Schale), und du für alle 4 Farben jeweils 3 Macarons in die Box setzt, dann wiegt deine Macaron Box 144g. (4 x 3 x12g).

Die Box hat ein Nettogewicht von 144g.

Die Menge für jede Macaron Farbe wären dann 36g. 

Der Reduktionsfaktor bleibt in diesem Falle bei 1,0 da die Macarons ja nicht erneut gebacken werden. Speichere dein Rezept für die Macaron Box.

Macaron Box mit 12 Macarons und 4 Farben

Schritt 6: Kennzeichnung (Etikett) für Macaron erstellen

Du kannst im nächsten Schritt für deine Macaron Box die Kennzeichnung erstellen. Öffne dazu den Etiketten Generator. Es erscheint zunächst ein Standard Layout mit der automatisch erstellten Nährwerttabelle, einer Zutatenliste und weiteren Angaben. Die Zutatenliste enthält alle Zutaten der einzelnen Macaron Rezepte. Dadurch wird die Zutatenliste im ersten Schritt sehr lang erscheinen und es gibt viele Dopplungen.

Etiketten für Macarons generieren mit Kennzeichnung

Um die Zutatenliste zu kürzen, öffne den Bereich „Inhalt“ –> „Lebensmittelkennzeichnung“ auf der rechten Seite und klicke den Knopf „Zutaten zusammenfassen“. Überprüfe zudem die Angaben für Allergene. Um die Zutatenliste weiter zu formatieren, klicke direkt in das Feld für die Zutatenliste und passe den Text an.

Um das Layout vom Etikett zu verändern, wähle den Reiter „Layout“. Du kannst zudem auch ein Etikett ohne Nährwerttabelle erstellen. Wähle dazu im oberen Bereich „ohne Nährwerttabelle“.

Klicke auf speichern und gib dem Layout einen Namen. Du kannst das Etikett für die Macaron Box jederzeit als Bilddatei PDF herunterladen und ausdrucken.

Macaron Etiketten Generator

Produktpass erstellen – Macaron Kennzeichnung

Abgesehen von den Etiketten besteht auch die Möglichkeit, einen Produktpass für die Macarons zu erstellen. Der Produktpass enthält grundsätzlich ähnliche Informationen zur Kennzeichnung wie das Etikett. Der Produktpass hingegen ist in der Regel aber ein A4 Blatt und wird als PDF heruntergeladen. Dies dient zur Qualitätssicherung, wenn die Macarons an andere Betriebe verkauft werden (siehe auch Produktpass Bäckerei).

Mit der Rezeptrechner Software kann auf Knopfdruck auch in Produktpass als PDF generiert werden. Hier kann ebenfalls ein eigener Banner sowie ein Bild der Macarons hochgeladen werden.

Produktdatenblatt Macarons erstellen

Weitere Anwendungsfälle

Die Rezeptrechner Software eignet sich übrigens nicht nur für Macarons, sondern auch andere Lebensmittel. Hier sind einige weitere Anwendungsfälle:

 

Sushi richtig kennzeichnen

Sushi richtig kennzeichnen

Die korrekte Kennzeichnung von Sushi ist für Hersteller und Anbieter entscheidend, um sowohl gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden als auch den Erwartungen der Verbraucher nach Transparenz und Qualität zu entsprechen. Die Angaben zu Nährwerten, Zutaten, Allergenen und dem Nutri-Score spielen hierbei eine zentrale Rolle beim Sushi. Für Sushi, die in ihrer Zusammensetzung variieren und oft unterschiedliche Fisch- und Gemüsesorten beinhalten, kann die Erstellung präziser Etiketten herausfordernd sein. In diesem Artikel zeige ich Sushi Herstellern, wie man mit Hilfe der Rezeptrechner Software viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung von Sushi sparen kann. Im Ergebnis gibt’s fertige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV. Die Sushi Etiketten kann man eigenständig ausdrucken oder in den professionellen Druck geben.

Erfahre hier, wie du beim Erstellen der Zutaten Liste für Sushi Verpackungen (Kennzeichnung vom Inhalt) Zeit & Kosten sparen kannst. Weitere Anwendungsfälle (z.B. Macaron Kennzeichnung) findest du in anderen Artikeln. 

Kennzeichnung für Sushi erstellen | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software können Sushi Hersteller für Verpackungen die Lebensmitteletiketten mit vollständiger Kennzeichnung gemäß LMIV erstellen. Dazu gibt man die Rezepturen (Zutaten + Mengen) der Sushi Rezepte in die Software ein. Im Anschluss kann man die unterschiedlichen Sushi Rezepte auch in einem neuen Rezept kombinieren. Es wird automatisch die Nährwerttabelle generiert und eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge für das Etikett erstellt. Man kann ebenso vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben (und freiwillig auch Nutri-Score) erstellen.

Sushi Kennzeichnung LMIV

Gesetzliche Anforderungen an die Sushi Kennzeichnung

Die gesetzliche Kennzeichnung von Sushi unterliegt den Richtlinien der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) der EU, die eine transparente und einheitliche Information der Verbraucher sicherstellen soll. Zu den Anforderungen gehören insbesondere Angaben zu den Inhaltsstoffen, Allergenen, Nährwerten und gegebenenfalls dem Nutri-Score.

  • Zutatenliste: Hersteller müssen eine vollständige Zutatenliste angeben, die sämtliche Komponenten des Sushi umfasst. Dies schließt alle Hauptzutaten wie Fisch, Reis und Gemüse sowie kleinere Bestandteile wie Sojasauce, Wasabi und Algenblätter ein. Die Zutaten müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgeführt werden.
  • Allergene: Da Sushi häufig allergene Zutaten wie Fisch, Sojasauce (Soja, Weizen), Sesam und eventuell Ei enthält, ist eine klare Kennzeichnung der Allergene erforderlich. Diese müssen in der Zutatenliste hervorgehoben werden, etwa durch Fettdruck, um Konsumenten auf potenzielle Risiken aufmerksam zu machen.
  • Nährwertangaben: Die Nährwertkennzeichnung ist für verpackte Sushi-Produkte verpflichtend. Die Angaben umfassen Kalorien, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz pro 100 Gramm. Dies gibt den Verbrauchern die Möglichkeit, die Zusammensetzung und den Energiegehalt des Produkts zu verstehen (siehe auch Nährwerttabelle für Lebensmittel).
  • Nutri-Score (optional): Der Nutri-Score ist eine zusätzliche, freiwillige Kennzeichnung, die Verbraucher auf einen Blick über die Nährwertqualität des Produkts informiert. Für Sushi-Produkte, die oft als gesunde Wahl angesehen werden, kann der Nutri-Score ein wertvolles Marketinginstrument sein und dem Kunden die Entscheidung erleichtern.
  • Verbrauchsdatum und Lagerbedingungen: Aufgrund der schnellen Verderblichkeit von frischem Fisch und anderen Zutaten ist das Verbrauchsdatum essenziell. Im Gegensatz zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt das Verbrauchsdatum an, bis wann das Sushi sicher verzehrt werden sollte. Zusätzlich müssen die korrekten Lagerbedingungen angegeben werden, um die Frische und Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.

Die Einhaltung dieser gesetzlichen Anforderungen hilft nicht nur dabei, die Sicherheit und Transparenz für die Konsumenten zu gewährleisten, sondern schützt auch die Anbieter vor möglichen rechtlichen Konsequenzen. Sushi-Hersteller, die diese Anforderungen sorgfältig umsetzen, bauen Vertrauen auf und positionieren sich als verlässliche Akteure im Lebensmittelmarkt.

Eigenständige Berechnung erlaubt, aber zeitaufwendig

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) erlaubt es Herstellern grundsätzlich, die Nährwerte ihrer Produkte selbst zu berechnen. Dies kann durch die Verwendung von Durchschnittsnährwerten geschehen, die für die einzelnen Zutaten aus validen Datenquellen (z.B. Bundeslebensmittelschlüssel oder USDA-Datenbank) entnommen und gemäß den spezifischen Rezeptmengen addiert werden. Diese Option ermöglicht Flexibilität und Unabhängigkeit, bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich.

Die eigenständige Berechnung der Nährwerte erfordert, dass für jede Zutat im Rezept die relevanten Nährwertangaben – wie Kalorien, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz – recherchiert und dann auf die jeweilige Menge im Rezept umgerechnet werden. Danach müssen alle Nährwerte addiert und, wenn nötig, auf 100 Gramm normiert werden. Dies kann sehr zeitaufwendig sein, besonders bei komplexeren Rezepten mit vielen Zutaten und bei Produkten wie Sushi, die aus verschiedenen Komponenten bestehen.

Eine Software, die auf die Nährwertberechnung spezialisiert ist, kann diesen Prozess deutlich vereinfachen. Sie ermöglicht eine automatisierte Berechnung, indem Zutaten und Mengen nur einmal eingegeben werden müssen, was den Aufwand erheblich reduziert und menschliche Fehler minimiert. Mit der Nutzung einer solchen Software lassen sich korrekte und LMIV-konforme Nährwertangaben in kürzerer Zeit und ohne manuelle Rechenarbeit erstellen, was eine effiziente Lösung für Sushi-Hersteller und andere Lebensmittelproduzenten darstellt.

Sushi Kennzeichnung mit der Rezeptrechner Software

Die Rezeptrechner Software bietet eine praktische Lösung für Sushi-Hersteller, die ihre Produkte gesetzeskonform und effizient kennzeichnen möchten. Mit der Software können Nährwerte, Zutatenlisten und Allergene schnell und einfach berechnet und als Etikettenvorlage ausgegeben werden. So lassen sich die Anforderungen der LMIV mühelos erfüllen, ohne den aufwändigen manuellen Berechnungsprozess durchlaufen zu müssen. Im folgenden erläutere ich Schritt für Schritt, wie man hierzu am besten vorgeht.

Schritt 1: Sushi-Reis als Komponente anlegen

In der Regel liegen die Nährwerte für Sushi-Reis im rohen Zustand vor.Da Sushi-Reis unterschiedlich zubereitet wird, empfehlen wir diesen als eigene Komponente nach eigener Zubereitung anzulegen. Im nächsten Schritt erläutere ich, wie man das macht.

Alternativ kann man auch direkt die Nährwerte vom Sushi-Reis in seiner zubereiteten Form nutzen, sofern diese vorliegen. Liegen die Nährwerte im zubereiteten Zustand vor, spart man sich Schritt 1b) und 1c).

Schritt 1 a) – Sushi Reis (roh) als Zutat anlegen

Zu Beginn wird der Sushi-Reis (roh) als Zutat im Rezeptrechner angelegt. Da der Reis in seiner Rohform vorliegt, lassen sich die Nährwerte oft direkt von der Verpackung übernehmen. Der Rezeptrechner bietet die Möglichkeit, eine eigene Zutat mit individuellen Nährwertangaben zu erstellen, indem die Nährwerte einfach abgetippt und hinterlegt werden. Ebenso kann die Zutatenliste vom Sushi Reis mit übernommen werden. Diese taucht später in Klammern hinter dem Sushi-Reis in der Zutatenliste auf.

Sushi Kennzeichnung Software

Schritt 1 b) – Sushi Reis (zubereitet) als Rezept erstellen

Bei der Zubereitung wird der Sushi-Reis in Wasser gekocht, wodurch sich die Nährstoffdichte verändert – hier kommt der sogenannte Reduktionsfaktor ins Spiel. Im Rezeptrechner kann der Reduktionsfaktor angegeben werden, um die veränderten Nährwerte nach dem Kochen korrekt zu erfassen. Wenn man aus 500g Sushi Reis und 600g Wasser am Ende 1000g zubereiteten Sushi Reis bekommt, dann liegt der Reduktionsfaktor bei 0,90 (1000g zubereitetes / 1100g Rohgewicht). Gib den Reduktionsfaktor von 0,9 ein und speichere im Anschluss das Rezept für den Sushi-Reis.

Sushi Reis Rezept Kennzeichnung

Schritt 1 c) – Sushi Reis (zubereitet) in Zutat umwandeln

Anschließend wird der gekochte Sushi-Reis als Rezeptur gespeichert und in eine Komponente umgewandelt, sodass er als Zutat in verschiedenen neuen Sushi-Rezepten verwendet werden kann. Dieser Schritt erleichtert die Berechnung der Nährwerte für alle Gerichte, die Sushi-Reis enthalten, und spart somit Zeit bei der Erstellung weiterer Rezepte.

Sushi Etiketten mit Lebensmittelkennzeichnung erstellen

Schritt 2: Weitere spezielle Rohstoffe als Zutat anlegen

Grundsätzlich bekommt man Zugang zu einer Nährwertdatenbank mit > 10.000 Zutaten mit Durchschnittswertangaben. Wenn jedoch spezielle Rohstoffe (z.B. Wasabi Paste, Nori Blätter) verwendet werden, empfiehlt es sich, diese ebenfalls als eigene Rohstoffe mit eigenen Nährwertangaben anzulegen. Hierfür geht man analog Schritt 1a) vor. Hat man die Rohstoffe einmal hinterlegt, können diese für verschiedene Rezepte eingesetzt werden.

Eine Umwandlung von Rezept in Zutat ist in diesem Falle nicht notwendig. Die Umwandlung vom Rezept in eine Zutat ist nur dann notwendig, wenn der Rohstoff vom Lieferanten weiter verarbeitet wird (z.B. Zubereitung vom Sushi Reis).

Sushi Kennzeichnung gemäß LMIV

Schritt 3: Sushi-Rezepte anlegen

Nun kann man loslegen und die Sushi Rezepte anlegen. Die Menge ist dabei für die Kennzeichnung nicht wichtig ist nur, dass das Verhältnis (zum Beispiel zubereiteter Sushi Reis) vs. Fisch stimmt.

Wähle die einzelnen Zutaten über die manuelle Suche aus oder nutze die Importfunktion um direkt eine vollständige Zutatenliste mit Mengen einzufügen.

Für einfache Sushi-Rollen, die nur aus rohem Fisch, Gemüse und zubereitetem Sushi-Reis bestehen, ist es nicht erforderlich, den Reduktionfaktor anzupassen. Dieser bleibt 1, da ja keinerlei Flüssigkeit verloren geht.

Lege die einzelnen Sushi Rezepte nun an.

Sushi Kennzeichnung Software

Schritt 4 a): Sushi Kennzeichnung – Sortenrein

Verkauft man Sushi Verpackungen, die nur aus ein und demselben Sushi Maki bestehen, so kann man nun direkt aus dem Sushi Maki ein Etikett erstellen, indem man den Etiketten Generator öffnet. Die Zutatenliste wird automatisch in die korrekte Reihenfolge gebracht. Die Nährwerte pro 100g sind bereits berechnet und in Form einer Nährwerttabelle dargestellt.

Sushi Etikett für Verpackung erstellen

Schritt 4 b): Sushi Kennzeichnung – Mischung

Verkauft man Sushi Verpackungen, die aus einer Mischung verschiedener Sushi Rollen bestehen, so muss man die einzelnen Sushi Rezepte nun zunächst wieder in Zutaten umwandeln (siehe Schritt 1c).

Im Anschluss erstellt man ein Rezept für die erste Sushi Mischung. Wenn die Verpackung beispielsweise aus 400g Sushi besteht, ist hier nur darauf zu achten, wie groß anteilig beispielsweise das Gewicht der Maki Rollen vs. Nigiri Rollen ist. Für einen Mix, der aus 50% Maki Rollen und 50% Nigiri Rollen besteht, gibt man als Rezept dann beispielsweise 200g Nigiri und 200g Maki Rollen an. Speichere das Rezept und öffne im Anschluss den Etiketten Generator.

Sushi Kennzeichnung mit Zutaten Liste erstellen

Schritt 5): Sushi Zutaten Liste zusammenfassen

Im Etiketten Generator erscheint für eine Sushi Mischung vermutlich erst einmal eine lange Zutatenliste und ein Etikett mit transparentem Hintergrund.

Je mehr unterschiedliche Sushi Rollen in einer Verpackung vorkommen, desto länger wird die Zutaten Liste für das Etikett. Es werden dann zunächst viele Zutaten (z.B. der Sushi Reis mehrfach auftauchen). Um die Zutatenliste zu kürzen, kann man den Zutaten zusammenfassen Knopf betätigen (rechte Seite Inhalt –> Zutatenliste). Mehrfach auftauchende Zutat werden dann zusammengefasst und wieder richtig in der Reihenfolge sortiert.

Überprüfe noch einmal die Vorschläge zur Allergenkennzeichnung.

Zutaten Liste für Sushi zusammenfassen

Schritt 5) Sushi Etiketten Layout anpassen

Über den Reiter „Layout“ kannst du das Layout für das Etikett nun individuell anpassen (Größe, Breite, Hintergrundfarbe anpassen). Du kannst wählen, ob du ein Etikett mit oder ohne Nährwerttabelle nutzen möchtest. Ebenso kannst du wählen, ob du den Nutri-Score für das Sushi angeben möchtest. Beachte jedoch, dass die Nutri-Score Ermittlung nur Teil vom Preispaket L ist.

Sobald du mit dem Etiketten Layout zufrieden bist, kannst du dies speichern und als Bilddatei oder PDF herunterladen.

Tipp: Verbrauchsdatum statt MHD

Da Sushi in der Regel nicht lange haltbar ist, gilt es hier das Verbrauchsdatum statt dem Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben.

Mehr dazu findest du auch im Artikel LMIV Kennzeichnung für Sushi und Pralinen.

Sushi Etikett für Verpackung mit Kennzeichnung erstellen

Produktpass für B2B Geschäft

Für das B2B Geschäft wird in der Regel ein Produktpass (Produkt Datenblatt) zur Kennzeichnung und Qualitätssicherung verlangt. Solch ein Produktdatenblatt können Sushi Hersteller mit der Rezeptrechner Software ebenfalls erstellen. Der Produktpass kann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Auch auf dem Produktpass kann optional der Nutri Score mit angezeigt werden (siehe auch Nutri Score Berechnung 2024). 

Sushi Kennzeichnung Produkt Datenblatt erstellen
Pralinen herstellen und verkaufen

Pralinen herstellen und verkaufen

Gesetzliche Anforderungen an die Kennzeichnung für Pralinen ist aufwendig

Für kleine Betriebe, die Pralinen herstellen und verkaufen möchten, stellt die Kennzeichnung der Pralinen Rezepte mit vielen Zutaten eine zentrale Herausforderung dar. Pralinenrezepte bestehen häufig aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten – wie hochwertiger Schokolade, Nüssen, Früchten, Füllungen und Aromen. Wer Pralinen verkaufen möchte, ist zur Kennzeichnung verpflichtet und muss auf der Verpackung der Pralinen eine Zutatenliste, Nährwertangaben, Allergene und weitere Informationen bereitstellen. Besonders komplex wird das, wenn man nicht sortenreine Pralinen, sondern Pralinen Mischungen verkauft. In diesem Artikel erläutere ich, wie man als Pralinen Hersteller damit umgehen kann und wie die Rezeptrechner Software bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Pralinen Rezepte helfen kann. Unser Beispiel bezieht sich auf eine Pralinen Box. Die Anwendung eignet sich aber genauso für andere Mischungen (z.B. Macaron Kennzeichnung).

Jetzt Software buchen & Direkt loslegen

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung (siehe auch LMIV Kennzeichnung Pralinen) und dem Erstellen der Etiketten. Bei der Software handelt es sich um eine webbasierte Software, über die man von überall per Browser zugreifen kann. Es ist also lediglich eine Internetverbindung notwendig. Zugang zur Software bekommt man, indem man online eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erwirbt. Die Jahreslizenz verlängert sich nach 365 Tagen. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Mit der Software richten wir uns insbesondere an kleinere Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssoftware benötigen.

Pralinen LMIV Kennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller viel Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Nährwertberechnung und Verwaltung der Pralinen Rezepte. 

Beispiel: Kennzeichnung für Pralinen Mix

Pralinenrezepte mit zahlreichen Komponenten stellen besondere Anforderungen an die Herstellung und Verwaltung. Die feinen Schichten und Füllungen einer Praline können aus verschiedensten Zutaten bestehen – wie hochwertiger Schokolade, Sahne, Likören, Nüssen, Fruchtpürees und edlen Gewürzen. Häufig werden sowohl Rohstoffe als auch Halbfertigprodukte von Lieferanten eingesetzt (zum Beispiel Pralinenhohlkugeln). Zusammengesetzte Zutaten oder Rohstoffe vom Lieferanten enthalten in der Regel eine eigene Zutatenliste. Pralinen Hersteller fragen sich dabei häufig, wie man damit am besten umgehen sollte. Mit der Rezeptrechner Sofware helfen wir Betrieben bei der Rezeptverwaltung und Kennzeichnung der Lebensmittel. Für die Rezeptverwaltung können die Rezepte und einzelne Artikel erfasst werden.

Hierbei geht man am besten wie folgt vor:

Pralinen Kennzeichnung – So geht’s

Im folgenden erläutere ich einmal Schritt für Schritt, wie man mit Hilfe der Rezeptrechner Software Pralinenetiketten mit vollständiger Lebensmittelkennzeichnung erstellen kann. Ich gehe dabei auch darauf ein, wie man mit komplexeren Rezepten und langen Zutatenlisten umgeht.

Schritt 1. Rohstoffe von Lieferanten als eigene Zutat anlegen

Zusammengesetzte Zutaten vom Lieferanten (z.b. vorgefertigte Pralinenhohlkugeln) enthalten in der Regel eine eigene Zutatenliste. Diese Zutatenliste muss auf dem Pralinenetikett als „sub-Zutatenliste“ der eigentlichen Zutatenliste in Klammern auftauchen. Man kann dazu die Nährwerte und Zutatenliste von der Verpackung abtippen.

Mehr zur Kennzeichnung von Schokolade findest du auch in dem Artikel Schokolade Kennzeichnung | Verordnung.

Praline Kennzeichnung LMIV

Schritt 2. Füllung als Rezeptur anlegen

Füllungen und andere Rezeptkomponenten enthalten eigene Rezepturen. Diese kann man als Rezept anlegen, in dem man die einzelnen Rohstoffe und Mengenangaben dazu eingibt. Die Basismenge vom Rezept darf dabei beliebig gewählt werden. Die Nährwerte werden auf Basis der Zusammensetzung automatisch berechnet und es wird auch automatisch eine Zutatenliste im richtigen Format erstellt. Ebenso erhalten Hersteller Vorschläge zur Allergenkennzeichnung.

Software zur Rezeptverwaltung und Kennzeichnung für Pralinen

Schritt 3. Füllung (Rezept) in Zutat umwandeln

Die Komponenten kann man im Anschluss in Zutaten umwandeln um diese wiederum in anderen Rezepten einzusetzen. Die Nährwerte pro 100g und die Zutatenliste mit Allergenen werden automatisch übernommen.

Um die Füllung (in unserem Beispiel die Himbeer Füllung) jetzt in eine Zutat umzuwandeln, wählt man den entsprechenden Knopf in der Rezeptdatenbank. Es öffnet sich das gleiche Fenster wie beim Erstellen einer eigenen Zutat vom Lieferanten. Die Nährwerte sind hier allerdings basierend auf der Rezeptur berechnet. Sobald man die Zutat hier gespeichert hat, kann man diese wiederum in Rezepten einsetzen. 

Pralinen herstellen und verkaufen - Software zur Kennzeichnung

Schritt 4. Rezept für Praline erstellen

Nun kann das eigentliche Rezept für die Praline erstellt werden, bestehend aus Rohstoffen vom Lieferanten (z.B. Hohlkugeln), Standard-Rohstoffen (Kuvertüre) und Rezeptkomponenten (z.B. Himbeer Füllung). Auch hier ist die Basismenge irrelevant. Wichtig ist nur, dass die Zutaten anteilig im richtigen Verhältnis in der Rezeptur enthalten sind.

Pralinen herstellen und verkaufen mit Software zur Kennzeichnung

Schritt 5. Etikett für einzelne Praline generieren

Nachdem man das Pralinen Rezept erstellt und gespeichert hat, kann man darauf mit dem Etiketten Generator direkt ein Pralinenetikett erstellen. Dazu wählt man in der Rezeptdatenbank den Knopf zum Etiketten Generator öffnen. 

Das Etikett enthält automatisch eine Nährwerttabelle mit allen Nährwertangaben sowie die korrekt formatierte Zutatenliste. Möchte man keine Nährwerttabelle anzeigen, so kann diese auch versteckt werden. Die Zutatenliste ist ggf. nun noch sehr lang.

Bisher handelt es sich jedoch nur um einzelne Pralinenetiketten. Möchte man hingegen ein Etikett für eine Pralinen Mischung erstellen, so kann man nun noch mit Schritt 6 weitermachen.

Pralinen Etikett mit Zutatenliste und Nährwertangaben

Schritt 6. Rezept für „Pralinen Mix“ erstellen

Verkauft man einen Pralinen Mix, der wiederum aus verschiedenen Pralinen Sorten besteht, so muss man die Pralinen erneut in Zutaten umwandeln. Man wiederholt Schritt 1-5 also für alle Pralinen Rezepte. Füllungen, die für verschiedene Pralinen eingesetzt werden, müssen dabei natürlich nicht erneut angelegt werden.

Die einzelnen Pralinen Rezepte werden dann wieder „in Zutaten umgewandelt“ (siehe Schritt 3).

Man erstellt dann ein neues Rezept „Pralinen Mix“ und setzt diese Rezeptur anteilig mit der Menge der verschiedenen Pralinen zusammen. Da man die Pralinen im Vorwege ja in Zutaten umgewandelt hat, tauchen die Pralinen alle in der Zutatensuche auf.

Software zum Pralinen kennzeichnen

Schritt 6. Etikett für „Pralinen Mix“ drucken

Für dieses neu erstellte „Pralinen Mix“ Rezept kann man nun wiederum ein Pralinenetikett für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen.

Vermutlich entsteht nun eine sehr lange Zutatenliste für das Etikett und viele typische Zutaten (Zucker, Kakao…) tauchen mehrfach auf. Die Zutaten können mit Hilfe vom Knopf „Zutaten zusammenfassen“ jetzt noch weiter zusammengefasst werden.

Das Layout vom Pralinen Etikett kann nun noch individuell geändert werden. So kann man die Hintergrundfarbe anpassen, ein Logo ergänzen, die Adresse eingeben und das Format ändern. Sobald das Format fertig gestellt ist, speichert man das Layout einmal. Im nächsten Schritt kann man nun das Etikett als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen.

Mehr zum Thema Pralinen Mischung verkaufen findest du in einem anderen Artikel.

Pralinenetikett erstellen für Mischung

Für den professionellen Druck in Farbe empfiehlt sich, das Etikett als PNG Datei mit transparentem Hintergrund herunterzuladen. Dann kann man die Angaben auf einem farbigen Hintergrund platzieren. Im Anschluss kann so auch ein hochauflösendes Etikett im professionellen Druck erstellt werden (z.b. mit Avery Zweckform).

Alternativ kann man die Pralinenetiketten aber auch selbstständig auf weißem Papier mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel drucken.

Mehr dazu findest du auch hier: Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel? 

Jetzt Software buchen & Direkt loslegen

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung (siehe auch LMIV Kennzeichnung Pralinen) und dem Erstellen der Etiketten. Bei der Software handelt es sich um eine webbasierte Software, über die man von überall per Browser zugreifen kann. Es ist also lediglich eine Internetverbindung notwendig. Zugang zur Software bekommt man, indem man online eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erwirbt. Die Jahreslizenz verlängert sich nach 365 Tagen. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Mit der Software richten wir uns insbesondere an kleinere Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssoftware benötigen.

Pralinen LMIV Kennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller viel Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Nährwertberechnung und Verwaltung der Pralinen Rezepte. 

Produktspezifikation (PDF) erstellen

Wer die Pralinen nicht nur an Endkunden sondern auch im B2B Geschäft verkauft, wird zudem oftmals von Kunden auch nach einer Produktspezifikation zur Qualitätssicherung gefragt. Die Produktspezifikation (häufig auch Produktpass oder Produktdatenblatt) genannt, enthält letztlich ähnliche Informationen wie das Pralinenetikett. So sind dort alle Inhaltsstoffe aufgeführt, die Zutatenliste sowie die Nährwerttabelle ist zu finden. Außerdem wird ein Bild vom Produkt hinterlegt. Zudem können weitere Angaben (Verpackungsgröße etc) ergänzt werden.

Mit der Rezeptrechner Software kann man auch automatisch eine Produktspezifikation erstellen. Das PDF kann man herunterladen und dem Kunden zur Verfügung stellen.

Rezept Software Gastronomie

Rezept Software Gastronomie

Für viele Gastronomen stellt die Organisation und Verwaltung ihrer Rezepte eine echte Herausforderung dar. In einer schnelllebigen Küche den Überblick zu bewahren, ist keine leichte Aufgabe – besonders, wenn Rezepte regelmäßig angepasst, neue Gerichte hinzugefügt oder Zutaten ausgetauscht werden. Hinzu kommen die rechtlichen Anforderungen an eine vollständige und korrekte Allergenkennzeichnung sowie der Druck, die Kosten im Griff zu behalten und profitabel zu bleiben. Eine gute Rezept Software für die Gastronomie kann hier helfen, viel Zeit zu sparen. In diesem Artikel erläutere ich, welche Anforderungen so eine Software für kleine Betriebe in der Gastronomie (Bäckereien, Cafés, Bistros etc.) erfüllen sollte.

Rezept Software für kleine Betriebe

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Zur Nutzung benötigst du lediglich eine Internetverbindung und einen PC. Die Software kann direkt über den Browser geöffnet werden. Für die Nutzung ist eine Jahreslizenz erforderlich, die im Vorwege online gebucht wird. Mit dieser Software fokussieren wir uns insbesondere auf die kleineren Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssysteme nutzen.

 

Kennzeichnung Gastronomie Software

Was sollte eine Rezept Software in der Gastronomie mitbringen?

Eine gute Rezept Software schafft Abhilfe: Sie bietet eine zentrale, digitale Plattform, auf der alle Rezepte strukturiert und übersichtlich verwaltet werden können. So können Gastronomen und Küchenmitarbeiter jederzeit und von jedem Ort auf alle wichtigen Rezeptinformationen zugreifen – sei es über den PC in der Küche oder das Smartphone unterwegs. Die Software hilft dabei, Allergene automatisch zu identifizieren und zu kennzeichnen, sodass die LMIV-Vorgaben zuverlässig erfüllt werden. Darüber hinaus unterstützt sie die Kostenkontrolle, indem der Wareneinsatz kalkuliert und die Preiskalkulation transparent dargestellt wird.

Durch diese Funktionen sorgt eine Rezept Software nicht nur für rechtliche Sicherheit, sondern gibt Gastronomen auch die nötige Transparenz und Kontrolle über ihre Küche und ihre Kalkulationen (siehe auch Kalkulation Gastronomie – Rechner). So lassen sich Qualität und Effizienz steigern – eine wertvolle Unterstützung im hektischen Gastronomiealltag.

Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) schreibt vor, dass gastronomische Betriebe Allergene in ihren Speisen kenntlich machen müssen. Ob auf der Speisekarte, auf Aushängen oder über eine digitale Anzeige – die korrekte und lückenlose Kennzeichnung ist gesetzlich verpflichtend und stellt viele Gastronomen vor Herausforderungen. Gerade für Betriebe mit häufig wechselnden Speisen, saisonalen Angeboten oder komplexen Gerichten wird die korrekte Allergenkennzeichnung schnell aufwendig und fehleranfällig.

Moderne Rezept Software kann diesen Prozess enorm vereinfachen: Die Software erkennt Allergene in Zutaten automatisch und weist auf potenzielle Allergiker-Risiken hin. Änderungen in Rezepten und Zutatenlisten werden automatisch aktualisiert und gewährleisten so eine stets aktuelle und LMIV-konforme Kennzeichnung. Diese Automatisierung gibt Gastronomen nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern erspart auch viel Zeit und minimiert Fehlerquellen.

Kennzeichnung Gastronomie Software

Mit dem Rezeptrechner kann man ein Produktdatenblatt für jedes Rezept erstellen. Man bekommt automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. 

Preiskalkulation: Transparenz und Kontrolle über Wareneinsatz und Verkaufspreise

Die Kalkulation von Gerichten und Speisen ist eine grundlegende Aufgabe in der Gastronomie. Transparenz über Wareneinsatz und eine präzise Kostenkontrolle spielen eine entscheidende Rolle, um Preise wettbewerbsfähig zu gestalten und zugleich eine gesunde Marge zu erzielen. Eine detaillierte Kalkulation ermöglicht es, die Preise so zu gestalten, dass sowohl Qualität als auch Wirtschaftlichkeit gesichert sind (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie).

Rezept Software unterstützt diesen Prozess durch automatische Kalkulationen auf Basis von Einkaufspreisen und Rezepturen. Mit nur wenigen Klicks sehen Gastronomen, wie sich Änderungen in den Zutaten oder Mengen auf die Kostenstruktur auswirken. Die Software ermöglicht eine klare Darstellung des Wareneinsatzes und kann auch Mengenrabatte oder Preisschwankungen im Einkauf berücksichtigen. Dadurch behalten Gastronomen die volle Kontrolle über ihre Kalkulation und können ihre Preisstrategie an Marktbedingungen anpassen. Der Einsatz einer Rezept Software schafft zudem Transparenz für das gesamte Team und erleichtert die Nachvollziehbarkeit von Preisentscheidungen.

Preiskalkulation Gastronomie Rezept Software

Mit dem Rezeptrechner kann man zentral Rohstoffkosten hinterlegen und so auf Knopfdruck für jedes Rezept den Wareneinsatz berechnen. Darüber hinaus kann man Zeitaufwand für Personal und Verpackungsmaterial sowie Fixkosten hinterlegen. So kann man vollständige Verkaufspreise kalkulieren. 

Rezeptverwaltung: Effizienz und Flexibilität in der Küche

Ein weiterer Vorteil von Rezept Software ist die effiziente Verwaltung und Dokumentation von Rezepten (siehe auch Rezeptverwaltung Gastronomie). Die Software bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Rezepte gespeichert und organisiert werden können. So können Gastronomen und Küchenchefs jederzeit und von überall aus auf alle wichtigen Informationen zugreifen – sei es auf einem Desktop oder unterwegs über das Smartphone. Diese Flexibilität erleichtert die Anpassung von Speisen und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Änderungen im Angebot oder im Team.

Besonders hilfreich ist die Rezept Software auch, wenn es um die Einarbeitung von neuem Personal geht. Anhand detaillierter Arbeitsanweisungen und Zubereitungsschritte kann neues Teammitglied rasch eingearbeitet werden. Die Möglichkeit, Rezeptanweisungen und Arbeitsabläufe als PDF herunterzuladen, hilft dabei, die Qualität zu sichern und die Einarbeitungszeit zu reduzieren. Die Dokumentation von Rezepten schafft eine konsistente Basis für die Zubereitung und unterstützt eine gleichbleibende Qualität der Speisen (siehe auch Digitales Kochbuch erstellen).

Rezeptverwaltung Software für Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner kann man Rezept samt Zubereitungsschritte eingeben und jederzeit aktualisieren. Man kann die Rezepte kategorisieren und auch per Smartphone jederzeit darauf zugreifen. 

Rezepte auch unterwegs griffbereit

Mit der mobilen App kann man auch unterwegs jederzeit auf die Rezepte zugreifen. Man kann die Arbeitsschritte ansehen und sogar Zutaten abhaken. Das erspart viel Zeit in der Küche bei der Zubereitung und man behält den Überblick. Außerdem kann man auch die Nährwerte ansehen. Ein highlight ist zudem der integrierte Mengenrechner. Dieser ermöglicht es, die Rezeptmengen jederzeit schnell & einfach umzurechnen. 

Rezeptmengen berechnen online

Warum die Rezeptrechner Software die ideale Lösung für kleine Gastronomiebetriebe ist

Die Rezeptrechner Software bietet eine maßgeschneiderte Lösung für kleine Gastronomiebetriebe, die ihre Rezeptverwaltung effizient und unkompliziert gestalten möchten. Als webbasierte Software bietet der Rezeptrechner den Vorteil, dass man jederzeit und von jedem Ort auf alle Rezepte zugreifen kann – ob vom PC in der Küche oder dem Smartphone unterwegs. Diese Flexibilität ermöglicht eine nahtlose Integration in den Arbeitsalltag, ohne dass Installationen oder spezielle Hardware erforderlich sind. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass die Software sofort einsatzbereit ist, ohne dass aufwändige Schulungen oder Testphasen nötig wären.

  • Webbasiert und flexibel: Zugriff jederzeit und von überall, ob vom PC in der Küche oder mobil über das Smartphone.
  • Einfache und intuitive Nutzung: Sofort einsatzbereit ohne komplizierte Schulungen oder Testphasen.
  • Fairer Preis: Transparente und kosteneffiziente Lösung, die sich schnell rechnet und perfekt auf kleine Betriebe abgestimmt ist.
  • Keine Demoversion notwendig: Die Software ist sofort nutzbar – kein Warten oder komplizierte Testversionen.
  • Persönlicher Ansprechpartner: Direkte und schnelle Unterstützung für Fragen und Anliegen, ohne lange Wartezeiten.

Mit der Rezeptrechner Software erhalten kleine Gastronomiebetriebe eine verlässliche und leicht zugängliche Lösung für ihre Rezeptverwaltung und Kalkulation.

Zutatenliste Reihenfolge

Zutatenliste Reihenfolge

Zutatenliste Reihenfolge

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln in der EU. Sie stellt sicher, dass Verbraucher alle relevanten Informationen zu einem Lebensmittel erhalten. Ein zentrales Element der Kennzeichnungspflicht ist die Zutatenliste. Unternehmen in der Lebensmittelbranche müssen die Zutatenliste Reihenfolge korrekt angeben, um Transparenz zu schaffen und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Zeit sparen beim Zutatenliste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste. Die Zutatenliste wird automatisch in die richtige Reihenfolge gemäß LMIV gebracht. Außerdem wird auch auf die weitere Formatierung geachtet. So bekommt man Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene. Diese werden fett hervogehoben. Ebenso kann man die QUID-Prozentangabe direkt berechnen lassen. Im Anschluss kann man die Zutatenliste oder ein vollständiges Lebensmittel Etikett mit allen Pflichtangaben herunterladen und ausdrucken.

Zutatenliste für Lebensmittel Etikett erstellen

Das sollten Lebensmittelhersteller bei der Zutatenliste beachten

Lebensmittelhersteller müssen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel viele Details beachten, um die LMIV-Vorgaben zu erfüllen. Die wichtigsten Punkte im Überblick (siehe auch LMIV Zutatenliste):

  • Zutatenliste Reihenfolge: Die Zutaten müssen nach ihrem Gewichtsanteil im Produkt absteigend aufgelistet werden. Die Hauptzutat steht an erster Stelle, die am wenigsten enthaltene Zutat an letzter.
  • Allergene hervorheben: Allergene wie Gluten, Milch oder Nüsse müssen in der Zutatenliste fettgedruckt oder anderweitig deutlich hervorgehoben sein.
  • Zutaten: Die Kennzeichnung der Zutatenliste beginnt immer mit den Worten „Zutaten:“
  • Kennzeichnung als Zusatzstoffe: Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker müssen entweder mit ihrem Funktionsnamen und der E-Nummer (z. B. „Antioxidationsmittel E300“) oder dem genauen Namen (z. B. „Ascorbinsäure“) angegeben werden.
  • QUID-Kennzeichnung: Angabe des prozentualen Anteils bestimmter Zutaten, wenn diese in der Bezeichnung des Produkts, auf der Verpackung hervorgehoben oder charakteristisch für das Lebensmittel sind
     

Durch Einhaltung dieser Punkte erfüllen Hersteller die gesetzlichen Anforderungen an die Zutatenliste.

Zutatenliste generieren mit der Rezeptrechner Software

Automatische Zutatenliste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittel Herstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Dazu muss man lediglich die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingeben.

Die Reihenfolge der Zutatenliste und die Menge vom Basisrezept spielen dabei keine Rolle. Die Software generiert die richtige Reihenfolge der Zutatenliste im nächsten Schritt automatisch (siehe auch Zutatenliste erstellen).

Außerdem bekommt man auch sofort Vorschläge zur Allergenkennzeichnung in fett markiert. Auf Knopfdruck kann für bestimmte Zutaten die QUID-Prozentangabe ermittelt werden. Mehr dazu auch unter Zutatenliste für Lebensmittel erstellen.

Zutatenliste aus Rezept erstellen

Endlose Zutatenliste zusammenfassen

Tauchen Zutaten mehrfach auf oder hat man komplexe Zusammensetzungen (z.B. Sushi Kennzeichnung oder Pralinenschachtel), so entstehen oftmals endlose Zutatenlisten. Diese enlosen Zutatenlisten kann man zusammenfassen mit der Rezeptrechner Software. Die Reihenfolge der Mengenangabe wird dabei weiterhin berücksichtigt und auch die Allergenkennzeichnung bleibt erhalten. Mehr dazu auch unter Pralinen herstellen und verkaufen.

Etiketten erstellen & Drucken

Mit der Rezeptrechner Software werden auch automatisch die Nährwertangaben berechnet. Man kann dann ein Etikett für das Lebensmittel erstellen. Dabei entscheidet man selbst, ob nur die Zutatenliste oder auch die Nährwerttabelle auf dem Lebensmitteletikett zu sehen sein soll (siehe auch Nährwerttabelle Rechner). Das Etikett kann man dann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen. Mit einem passenden Etikettendrucker kann die Zutatenliste dann auch direkt ausgedruckt werden.

Zutatenliste für Lebensmittel Etikett erstellen

Umgang mit Sub-Zutatenlisten

Wenn ein Lebensmittelbestandteil selbst aus mehreren Zutaten besteht, spricht man von einer Sub-Zutatenliste. In solchen Fällen müssen die Unterzutaten des Bestandteils ebenfalls in der Zutatenliste aufgeführt werden, um vollständige Transparenz zu gewährleisten. Hier einige Grundregeln:

  • Detaillierte Auflistung: Die Sub-Zutaten werden direkt nach der Hauptzutat in Klammern angegeben. Beispiel: „Schokolade (Zucker, Kakaobutter, Kakaomasse, Milchpulver)“.
  • Reihenfolge beachten: Auch in der Sub-Zutatenliste gilt die Mengenreihenfolge. Die Zutaten innerhalb des Bestandteils müssen also ebenfalls absteigend nach Gewicht geordnet sein.
  • Kennzeichnung von Allergenen: Allergene in Sub-Zutaten müssen ebenfalls hervorgehoben werden (z. B. fettgedruckt), um sie für Verbraucher leicht erkennbar zu machen.
  • Ausnahmen für kleine Anteile: Bei einigen Zutaten, die in sehr kleinen Mengen im Endprodukt vorkommen (meist unter 2 %), kann die Sub-Zutatenliste entfallen. Dies gilt insbesondere, wenn die Zutaten keinen nennenswerten Einfluss auf das Endprodukt haben. Die genauen Ausnahmen variieren jedoch je nach Produkt und nationalen Vorschriften

Sub-Zutatenliste taucht in Klammern auf

Die Rezeptrechner Software erleichtert die Erstellung komplexer Zutatenlisten mit Sub-Zutatenlisten. Man kann eigene Zutaten (Lebensmittel) mit eigener sub-Zutatenliste in seinem Konto hinterlegen. Nutzt man diese für Rezepturen, so taucht im Etikett vom Lebensmittel die jeweilige sub-Zutatenliste automatisch hinter der Zutaten in Klammern auf. 

Sie sortiert automatisch nach Gewicht und hebt Allergene hervor, sodass die Sub-Zutaten korrekt und übersichtlich dargestellt werden.

Reihenfolge von zusammengesetzten Zutaten

Was gilt es neben der Reihenfolge der Zutatenliste noch zu beachten?

Neben der Zutatenliste gibt es noch mehrere wichtige Angaben, die auf dem Etikett eines verpackten Lebensmittels verpflichtend sind, um den Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zu entsprechen:

  • Bezeichnung des Lebensmittels: Eine klare, allgemeine Bezeichnung, die das Produkt beschreibt (z. B. „Erdbeerjoghurt“ oder „Vollkornbrot“), damit der Verbraucher sofort weiß, um welches Lebensmittel es sich handelt.
  • Nettogewicht bzw. Füllmenge: Die Menge des Produkts muss in Gramm (g), Kilogramm (kg), Millilitern (ml) oder Litern (L) angegeben werden, damit Verbraucher den Inhalt abschätzen können.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Gibt an, bis wann das Produkt mindestens haltbar ist oder verzehrt werden sollte. Ein Verbrauchsdatum ist verpflichtend bei leicht verderblichen Lebensmitteln.
  • Name und Anschrift des Herstellers oder Importeurs: Diese Angabe ermöglicht es, den Hersteller oder Importeur zu identifizieren und zu kontaktieren.
  • Nährwertdeklaration: Pflicht bei den meisten verpackten Lebensmitteln. Sie gibt Aufschluss über den Energiegehalt und Nährstoffe wie Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz.
  • Allergenkennzeichnung: Allergene müssen hervorgehoben und gut sichtbar in der Zutatenliste dargestellt werden.
  • Los- oder Chargennummer: Diese ist wichtig für die Rückverfolgbarkeit und erlaubt es, das Produkt im Falle eines Rückrufs eindeutig zu identifizieren.
  • Gebrauchsanweisung: Wenn für den Verzehr eine spezielle Zubereitung erforderlich ist, muss eine Anleitung vorhanden sein.

Diese Angaben sollen den Verbraucher umfassend informieren und bei der Kaufentscheidung unterstützen. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist für Lebensmittelhersteller Pflicht, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und Transparenz für die Verbraucher zu gewährleisten.

Wer muss eine Zutatenliste erstellen?

Alle Unternehmen, die verpackte Lebensmittel in der EU herstellen oder verkaufen, sind verpflichtet, eine vollständige und korrekte Zutatenliste zu erstellen. Diese Pflicht gilt für Hersteller von Fertigprodukten ebenso wie für kleinere Betriebe wie Bäckereien, Konditoreien oder Cafés, wenn sie Produkte verpackt anbieten (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste). Auch Importeure, die Lebensmittel aus Nicht-EU-Ländern einführen, müssen sicherstellen, dass die Zutatenliste den europäischen Standards entspricht. Die Zutatenliste dient der Transparenz und ermöglicht Verbrauchern, Inhaltsstoffe und potenzielle Allergene schnell zu erkennen. Wer Lebensmittel verkauft, trägt somit eine Verantwortung für eine klare und gesetzeskonforme Deklaration der Zutaten.

Jetzt Rezepte Digitalisieren

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Lebensmittelproduzenten ein Programm zum Rezepte digitalisieren. Man spart sich damit viel Zeit und Kosten bei der Kennzeichnung, Nährwertberechnung und Verwaltung der Rezepte. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man von überall auf die Rezepte zugreifen. Außerdem gibt’s auch eine App, über die man unterwegs auf dem Smartphone Zutatenlisten ansehen kann, Rezeptmengen umrechnen kann und ebenfalls die Nährwertangaben sehen kann.

Zutatenlisten verwalten für Rezepte und Lebensmittel