Kalkulationssoftware Gastronomie

Kalkulationssoftware Gastronomie

Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Die Gastronomiebranche ist bekannt für ihre Dynamik und die täglichen Herausforderungen, die den Betrieb reibungslos und profitabel halten. Kalkulationen sind hierbei ein zentrales Thema. Von der Preisgestaltung über die Lagerverwaltung bis hin zur Kostenkontrolle – präzise und effiziente Kalkulationen entscheiden oft über den Erfolg eines Restaurants oder Cafés. Hier kommt Kalkulationssoftware ins Spiel (siehe auch Kalkulationsprogramm Gastronomie), die speziell für gastronomische Betriebe entwickelt wurde. Diese Softwaretools helfen dabei, komplexe Berechnungen und Geschäftsentscheidungen zu automatisieren und zu optimieren. Mehr dazu findest du auch im Bereich Rezeptverwaltung Gastronomie.

Kalkulationssoftware Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation von Rezepten. Zur Kennzeichnung gehört nicht nur die Nährwertberechnung, sondern auch die Allergenkennzeichnung . Die Mengenkalkulation für Rezepte kann sowohl online als auch unterwegs mit Hilfe der Rezeptrechner App durchgeführt werden. So hat man von überall Zugriff auf die Rezepte. Die Preiskalkulation hilft dabei, die Rohstoffpreise im Blick zu behalten und Transparenz zu den aktuellen Verkaufspreisen zu haben. Du kannst die Rezeptrechner Software kostenlos ausprobieren.

Rezeptrechner für Gastronomie

So funktioniert die Rezeptrechner Software

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um eine webbasierte Kalkulationssoftware für die Gastronomie. Das bedeutet, man kann die Software von überall über das Internet aufrufen. Um die Software zu nutzen, braucht man eine Jahreslizenz. Diese kann man direkt online erwerben. Im Anschluss, sobald die Jahreslizenz bezahlt ist, meldet man sich mit Zugangsdaten an.

  1. Hier Registrieren
  2. Testzugang ausprobieren
  3. Upgrade durchführen
  4. Rezepte eingeben
  5. Preiskalkulation, Mengenrechner oder andere Anwendungen öffnen

Darum ist Rezeptrechner die ideale Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Der Rezeptrechner bietet alle Funktionen, die kleine Gastronomie Betriebe benötigen. Unser Fokus liegt dabei auf denjenigen Betrieben, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen. Diese Betriebe suchen meist nach einer Lösung um zum einen die Anforderungen an die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) abzudecken, und gleichzeitig die Kalkulation ihrer Gerichte durchzuführen (siehe auch Kalkulation Rechner Gastronomie). Idealerweise sollen die Rezepte online verwaltet werden, sodass man von überall darauf zugreifen kann.

Mengenrechner für Zutaten

Mit dem Mengenrechner können die Rezeptmengen jederzeit umgerechnet werden (siehe auch Rezeptmengen umrechnen online). Man hat im Vorwege ein Basisrezept für eine beliebige Anzahl Portionen in die Software eingegeben. Um die Rezepte umzurechnen, kann man eine zu produzierende Menge oder eine zu produzierende Anzahl Portionen angeben. Da der Rezeptrechner auch komplexere „Rezept in Rezept“ Varianten abbildet, wird automatisch auch die Zutatenmenge für sub-Zutaten (Z.b. für Saucen) mit berechnet.

Für unterwegs gibt’s die mobile Variante vom Mengenrechner für Rezepte. So kann man auch übers Handy jederzeit die Mengen umrechnen. Außerdem kann man auf dem Handy jederzeit bequem die Zutaten abhaken. So behält man den Überblick, was bereits verarbeitet wurde.

Rezeptmengen berechnen online
Mengenrechner für Essen

Preiskalkulation

Nutzer können für alle verwendeten Zutaten zentral die Rohstoffpreise hinterlegen.  Für jede Rezeptur wird automatisch der Wareneinsatz berechnet (pro 100g, pro Portion und pro Rezept). Im Anschluss kann man noch weitere Kostenelemente wie Materialkosten, Personalaufwand und Fixkosten mit einbeziehen. Auch eine Gewinnmarge und die Umsatzsteuer kann berücksichtigt werden. So ergibt sich ein kalkulatorischer Verkaufspreis.

Kalkulationssoftware Gastronomie

Kennzeichnung gemäß LMIV

Für die Rezepte bekommt man automatisch auch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie). Diese können Nutzer noch einmal manuell überprüfen und bei Bedarf anpassen. Wer möchte, kann dann jederzeit für alle oder ausgewählte Rezepturen eine Allergene Liste als PDF oder CSV Datei herunterladen. Diese Übersicht kann als Nachschlagewerk im Restaurant oder Café genutzt werden, wenn Mitarbeiter nachfragen.

Ebenso besteht die Möglichkeit, die Nährwertangaben zu berechnen und dafür sogar ein Lebensmitteletikett mit Zutatenliste und Nährwerttabelle zu erstellen. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn die Betriebe auch kleine Glässchen oder fertig zubereitete Saucen zum Verkauf anbieten. Für die Nährwertberechnung ist im Backend der Bundeslebensmittelschlüssel, die größte Nährwertdatenbank in Deutschland, angeschlossen. Fehlen Zutaten, können Nutzer aber auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben hinterlegen.

Allergenkennzeichnung Gastronomie

Rezeptblätter als PDF ausdrucken

Nachdem man die richtige Menge für die Zutaten kalkuliert hat, kann man auch auf Knopfdruck ein Rezeptblatt als PDF erstellen. Diese PDF Rezeptblätter können dann ausgedruckt und beispielsweise in der Küche ausgehangen werden. Alternativ kann man die PDF Rezeptblätter auch zusammenfügen und in einem individuellen Kochbuch sammeln (siehe auch Kochbuch PDF Vorlage).

Kalkulationssoftware für Rezepte in der Gastronomie

Warum ist Kalkulationssoftware in der Gastronomie so wichtig?

Die Gastronomie ist ein hart umkämpfter Markt mit engen Gewinnmargen. Folgende Faktoren machen Kalkulationssoftware zu einem unverzichtbaren Werkzeug:

  • Kalkulation der Wareneinsätze: Die Hauptkosten eines Gastronomiebetriebs liegen oft bei den Zutaten. Um wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können, ohne die Gewinnspanne zu gefährden, müssen Wareneinsätze exakt kalkuliert werden. Softwarelösungen bieten detaillierte Funktionen zur Erfassung der Rohstoffe und Zutatenkosten.
  • Preisgestaltung: Die korrekte Preisgestaltung ist entscheidend für den Erfolg. Eine zu niedrige Preisgestaltung kann zu Verlusten führen, während eine zu hohe Preisgestaltung Kunden abschrecken könnte. Kalkulationssoftware hilft dabei, die ideale Balance zwischen Materialkosten, Gemeinkosten und Gewinnspanne zu finden.
  • Bestandsmanagement: Um Engpässe zu vermeiden und Lagerkosten zu senken, ist eine genaue Überwachung des Lagerbestands wichtig. Eine gute Kalkulationssoftware integriert das Bestandsmanagement, sodass Bestellungen und Verbrauch in Echtzeit überwacht werden können.
  • Rezeptkalkulationen und Portionsgrößen: Besonders in der gehobenen Gastronomie müssen die Portionsgrößen perfekt abgestimmt sein. Kalkulationssoftware bietet Funktionen, um Rezepte zu standardisieren und zu skalieren, sodass die Qualität der Gerichte konsistent bleibt und Verluste minimiert werden. Siehe auch Rezept Software Gastronomie
  • Kostenkontrolle und Rentabilität: Mithilfe von Berichten und Analysen ermöglicht Kalkulationssoftware eine umfassende Kostenkontrolle. Sie identifiziert unprofitable Gerichte oder Geschäftspraktiken, sodass Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Funktionen von Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Moderne Kalkulationssoftware bietet eine Vielzahl von Funktionen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Gastronomiebetrieben zugeschnitten sind:

Rezeptmanagement

Eine zentrale Funktion jeder Kalkulationssoftware ist das Rezeptmanagement. Hier können alle Rezepte digital erfasst, bearbeitet und verwaltet werden. Zutaten und Mengen werden präzise hinterlegt, sodass jederzeit Berechnungen zu Kosten und Portionsgrößen durchgeführt werden können.

Automatisierte Preiskalkulation

Kalkulationssoftware berechnet automatisch die Kosten pro Gericht, basierend auf den hinterlegten Zutaten und deren aktuellen Marktpreisen. Das Programm zieht auch Gemeinkosten (wie Personal, Miete und Energie) in die Berechnungen ein, um die optimale Preisstrategie zu entwickeln.

Bestandsmanagement

Eine wichtige Ergänzung zur Preiskalkulation ist die Verwaltung der Lagerbestände. Kalkulationssoftware kann Bestellungen automatisieren, den Warenverbrauch in Echtzeit tracken und Engpässe oder Überbestände vermeiden. Die Software meldet, wann Nachbestellungen notwendig sind, und kann sogar Mindestlagerbestände festlegen.

Kostenanalyse und Gewinnberechnung

Durch umfassende Berichte und Dashboards können Gastronomen die Rentabilität einzelner Gerichte oder ganzer Menüs überwachen. So ist jederzeit sichtbar, welche Gerichte die größten Gewinne einbringen und welche eventuell das Geschäft belasten.

Einkaufsoptimierung

Durch die Integration von Einkaufspreisen können Gastronomen Angebote vergleichen und strategisch günstigere Entscheidungen treffen. Einige Programme ermöglichen auch die Anbindung an Lieferantenplattformen, um Preise und Verfügbarkeiten in Echtzeit zu aktualisieren.

Allergene und Nährwertinformationen

Besonders in der heutigen Zeit ist es wichtig, über Allergene und Nährwerte der angebotenen Gerichte zu informieren. Kalkulationssoftware bietet oft die Möglichkeit, diese Informationen direkt in den Rezepten zu hinterlegen, sodass sie jederzeit abrufbar sind.

Mehrere Standorte verwalten

Für größere Gastronomieketten oder Betriebe mit mehreren Standorten ist es entscheidend, dass Kalkulationssoftware standortübergreifend eingesetzt werden kann. Hier können Rezepte, Preise und Bestandsdaten zentral verwaltet werden, während die Auswertung je Standort erfolgt.

Vorteile von Kalkulationssoftware in der Gastronomie

Die Implementierung einer Kalkulationssoftware bringt viele Vorteile mit sich:

  1. Zeitersparnis: Viele der manuellen Aufgaben wie Preisberechnungen, Bestandsverwaltung oder Rezeptanpassungen werden automatisiert, was wertvolle Arbeitszeit spart.
  2. Genauigkeit: Kalkulationsfehler können teuer sein. Durch den Einsatz von Software werden menschliche Fehler minimiert und die Genauigkeit erhöht.
  3. Kosteneffizienz: Durch präzisere Kalkulationen und eine bessere Kontrolle über die Wareneinsätze können die Kosten optimiert und die Gewinnspannen gesteigert werden.
  4. Transparenz und Planungssicherheit: Kalkulationssoftware bietet einen klaren Überblick über die Geschäftszahlen und ermöglicht so eine fundierte Planung und Entscheidungen auf Basis aktueller Daten.
  5. Nachhaltigkeit: Effizientere Lagerverwaltung und Einkaufsplanung reduzieren Lebensmittelverschwendung, was nicht nur Kosten spart, sondern auch nachhaltiger ist.

 

Jetzt Direkt Loslegen

Du kannst die Rezeptrechner Kalkulationssoftware für die Gastronomie direkt online buchen. Nachdem du die Jahreslizenz gebucht hast, kannst du von überall online mit den Zugangsdaten auf deine Rezepte zugreifen, Rezeptmengen online umrechnen und Rezeptblätter ausdrucken. Außerdem kannst du zentral deine Rohstoffpreise hinterlegen und die Preiskalkulation durchführen. Ebenso kannst du jederzeit Produktdatenblätter mit der LMIV Kennzeichnung oder einfach nur eine Allergene Liste als PDF ausdrucken. Bei der Rezepte Software vom Rezeptrechner handelt es sich um die ideale Software für kleine Gastronomie Betriebe. 

 

Rezeptrechner für Gastronomie

Fazit

In der modernen Gastronomie ist die Verwendung von Kalkulationssoftware fast unverzichtbar. Sie hilft Gastronomen, den Überblick über ihre Kosten zu behalten, effizienter zu arbeiten und dadurch letztlich rentabler zu werden. Die Vielzahl an verfügbaren Lösungen ermöglicht es, die passende Software für die individuellen Bedürfnisse des Betriebs zu finden. Ob kleine Restaurants oder große Gastronomieketten – mit der richtigen Kalkulationssoftware lässt sich die Betriebsführung deutlich vereinfachen und optimieren.

Kalkulation Gastronomie

Kalkulation Gastronomie

In der Welt der Gastronomie, stehen Betreiber und Küchenchefs täglich vor großen Herausforderungen. Nicht nur Personalfluktuation sondern auch steigende Rohstoffkosten führen zu einem enormen Wettbewerbsdruck. Für viele führt dies bereits heute zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit und Zweifeln, wie lange man das noch durchstehen kann. Eine schnelle, einfache Lösung für die diversen und vielschichtigen Probleme unser heutigen Zeit gibt’s wohl nicht. Überleben werden letztlich die Betriebe, die sich stabil aufstellen und auf einen gesunden Betrieb achten. Um das Geschäft nachhaltig und profitabel zu betreiben, ist es wichtiger als je zuvor, die Kosten und Preise im Blick zu haben. Insbesondere bei Gastronomie Betrieben, die nicht nur veredeln, sondern viele Gerichte von Grund auf selbst kosten, ist das eine komplexe Angelegenheit. Hier kann eine Software zur Kalkulation in der Gastronomie helfen. Ich erläutere dir Schritt-für-Schritt, wie du den Wareneinsatz sowie die Verkaufspreise kalkulieren kannst (siehe auch Kilopreis berechnen).

Aber Kalkulation bedeutet natürlich mehr als nur Kosten und Preise. Somit gehe ich auch auf die Mengenkalkulation ein und erläutere, wie du Menü Mengen für die Gastronomie kalkulieren und dafür auch die Allergenkennzeichnung durchführen kannst.

Gastronomie Kalkulation | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomie und Küchenchefs Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation und Kennzeichnung ihrer Gerichte und Mahlzeiten. Es handelt sich dabei um eine webbasierte Software, auf die die Nutzer von überall zugreifen können. In diesem Artikel möchte ich sowohl auf die Theorie zur Kalkulation in der Gastronomie etwas genauer eingehen. Gleichzeitig erläutere ich, wie man die Rezeptrechner Software als praktische Lösung zur Preiskalkulation in der Gastronomie einsetzen kann (siehe auch Kalkulation in der Gastronomie – Rechner).

Kalkulationssoftware Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Kalkulation der Rezepte für die Gastronomie durchführen. Dabei wird nicht nur der Wareneinsatz ermittelt, man kann auch vollständige Verkaufspreise kalkulieren. Mehr dazu auch unter Kalkulationssoftware Gastronomie.

Kalkulation Gastronomie – Schritt-für-Schritt Anleitung

In der Kalkulation Gastronomie unterscheiden wir zunächst einmal die Berechnung verschiedener Kostenelemente wie z.B. Wareneinsatz, Arbeitsaufwand, Fixkosten und natürlich die Verkaufspreise. Im Folgenden erläutere ich, wie du diese Aspekte schnell und einfach für einzelne Rezepte berechnen kannst. Keine Sorge – mit der Rezeptrechner Software ist die Kalkulation Gastronomie wirklich einfach umzusetzen.

Schritt 1: Rezepteingabe

Für die Kalkulation des Wareneinsatzes müssen zunächst Rezepte in die Software eingepflegt werden. Dafür brauchst du lediglich die Zutaten und Mengen für ein Basisrezept (zum Beispiel für 4 Portionen) eingeben. Die Mengen kannst du später flexibel umrechnen.

Allergene & Nährwerte automatisch erfasst

Die Rezepteingabe erfolgt über eine benutzerfreundliche Eingabemaske, bei der du Zutaten einfach aus unserer Zutaten-Datenbank auswählen kannst. Unsere Datenbank sorgt dafür, dass automatisch Nährwerte und Allergene erfasst und bei Bedarf ausgewiesen werden. Sollte eine Zutat fehlen, kannst du jederzeit eigene Zutaten inklusive Nährwerte ergänzen.

Importfunktion für schnelle Eingabe

Mit der Import-Funktion kannst du zudem ganze Zutatenlisten per Copy & Paste einfügen. Die Software ordnet Zutaten automatisch zu, du kontrollierst die Zuordnung, gibst deinem Rezept einen Namen und speicherst es.

Kalkulation Gastronomie für Rezepte

Für die Kalkulation werden zunächst die Rezepte (Zutaten und Mengen in die Software eingeben). 

Rezeptkomponenten –> Rezept in Zutat umwandeln

Verwendest du Rezeptkomponenten (wie zum Beispiel Bolognese Sauce) für verschiedene Mahlzeiten, dann kannst du dies als Grundrezept anlegen und in eine Zutat umwandeln. Die Zutat „Bolognese Grundrezept“ taucht dann als Zutat in der Suche über die Datenbank für dein Konto mit auf und kann genutzt werden. Die Kalkulation der Mengen und die Kosten werden automatisch auch hierfür übernommen.

Die vollständige 10-min Video Anleitung zur Rezepteingabe findest du über diesen Link zur vollständigen Rezepteingabe Anleitung.

Kalkulation Gastronomie Software

Schritt 2: Rohstoffpreise eingeben oder aktualisieren

Zur Kalkulation des Wareneinsatzes ergänzt du die Rohstoffpreise.

Wechsle dazu in deine eigene Zutatenliste und lade dir hier deine Rohstoffliste als Excel herunter. Ergänze die Netto-Preise pro 100g oder 100g und lade die Datei wieder hoch. Die Preise kannst du jederzeit zentral aktualisieren. Ich empfehle dir, einmal monatlich eine aktualisierte Preisliste hochzuladen. Du kannst übrigens auch mehr Rohstoffe hochladen als du bisher in Rezepten verwendest (für zukünftige Rezepte).

Tipp: Lieferanten & Artikel Informationen hinterlegen

Gib in deiner Excel Rohstoffliste auch direkt Lieferanten und Artikel Daten mit ein. Du kannst dann bei der Rezepteingabe und bei der Preiskalkulation diese Angaben mit einblenden. Das hilft dir, besser zu verstehen, welche Zutat genau gemeint ist. Außerdem kannst du später in der Einkaufslisten Funktion direkt nach Lieferanten kategorisieren.

Gastronomie Kalkulation für Preise und Kosten

Video Anleitung: Rohstoff-Preise importieren

Das folgende Video erläutert einmal im Detail, wie du die Excel Vorlage mit deinen Rohstoffpreisen füllst und in der Rezeptrechner Software hochlädst.

Schritt 3: Wareneinsatz berechnen

Nachdem du nun deine Rohstoffpreise eingegeben hast, kannst du schon die Kalkulation für dein erstes Rezept öffnen, indem du in der Rezeptdatenbank das Euro-Symbol wählst.

Die Rohstoffpreise werden automatisch auf die verschiedenen Zutaten entsprechend der Menge angewendet und der fertige Wareneinsatz pro 100g, pro Rezept oder pro Portion wird kalkuliert. Für Rezept-Komponenten kannst du auch die sub-Zutaten wieder aufklappen um zu sehen, wie der Rohstoffpreis pro 100g berechnet worden ist.

Fehlen Preise, kannst du diese entweder manuell ergänzen. Die Eingabe wird ebenfalls für alle Zutaten übernommen. 

Einer der wichtigsten Kostenfaktoren ist damit bereits erledigt.

Kalkulation Gastronomie: Wareneinsatz berechnen

Tipp: Export der Kalkulation (PDF, Excel, CSV)

Du hast übrigens jederzeit die Möglichkeit, die berechneten Kosten und Preise zu exportieren. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

Einzelne Rezepte –> PDF Export

Für einzelne Rezepte kannst du die Kosten- und Preiskalkulation jederzeit als PDF herunterladen. Wähle dazu direkt in der Preiskalkulation für das einzelne Rezept den PDF-Knopf. Bevor du das PDF generierst, kannst du die Basis-Menge vom Rezept auch jederzeit noch verändern. Das ist praktisch, wenn du beispielsweise ein Event planst und hierfür die Kalkulation für 10-20 Personen machen möchtest.

Preiskalkulation Gastronomie

Viele Rezepte –> CSV oder Excel Massen Export

Möchtest du den kalkulierten Wareneinsatz und/ oder die Verkaufspreise für alle Rezepte herunterladen, so ist dies ebenfalls möglich. Wähle dazu in der Rezeptdatenbank den Knopf Export –> Preiskalkulation. Du kannst nun für ausgewählte oder alle Rezepte eine CSV oder Excel Datei exportieren. Dort sind dann alle Kosten und die Verkaufspreise in einzelnen Spalten aufgelistet.

Excel Liste exportieren für Kosten- und Preiskalkulation aller Rezepte

Schritt 4: weitere variable Kosten

Neben dem Wareneinsatz gehören zu den variablen Kosten in der Gastronomie Verpackungsmaterial und teilweise auch der Arbeitsaufwand. Beim Arbeitsaufwand ist dies jedoch nicht immer so, da es stark davon abhängt, ob du deine Mitarbeiter fix angestellt hast oder pro Stunde beschäftigt.

Für den Arbeitsaufwand in der Kalkulation Gastronomie hast du zwei Optionen:

Variabler Kostenansatz – Arbeitsaufwand
Hier gibst du die Produktionszeit und den durchschnittlichen Stundenlohn pro Rezept an. Diese Methode ist besonders gut geeignet für komplexere Rezepte (z.B. Torten), um eine genaue Preiskalkulation zu ermöglichen.

Der Stundenlohn wird zentral hinterlegt. Wenn du häufig größere Mengen produzierst, solltest du die Zeitangaben entsprechend anpassen (z.B. Basisrezept mal Faktor 10). Die Produktionsmenge kannst du jederzeit flexibel in der Preiskalkulation Gastronomie anpassen.

Fixkosten-Ansatz – Arbeitsaufwand
Alternativ kannst du einen pauschalen Fixkostenaufschlag pro Portion festlegen. Mehr dazu im nächsten Schritt.

Gastronomie Kalkulation Arbeitsaufwand

Schritt 5: Verpackungsaufwand berechnen

Für außer Haus Lieferungen musst du zusätzlich Verpackungsmaterial berechnen. Hinterlege dein Verpackungsmaterial zentral und ordne es den Rezepten zu. Gib jeweils an, wie viel Material pro Rezept oder Portion benötigt wird. Hier verfährst du genauso wie bei Schritt 4.

Schritt 6: Fixkosten berechnen

Fixkosten kannst du entweder als prozentualen Aufschlag oder als festen Betrag pro Portion hinzufügen. Falls du unsicher bist, welche Variante sich für deine Kalkulation Gastronomie besser eignet, empfehle ich meinen Artikel „Fixkosten-Kalkulation Gastronomie“.

Schritt 7: Gewinnaufschlag & Steuern

Abschließend ergänzen wir die Kalkulation Gastronomie um Gewinnaufschlag und Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer variiert je nach Land und Produktgruppe. Für weitere Informationen lies auch den Artikel „Gewinnaufschlag Gastronomie“.

Tipps & Benchmarks für den Gewinnaufschlag:

  • Ein Gewinnaufschlag von 20–30 % gilt in der Gastronomie als branchenüblich.
  • Für gehobene Gastronomie oder Spezialitätenrestaurants können auch Aufschläge von bis zu 50 % angemessen sein.
  • Überprüfe regelmäßig Marktpreise und Wettbewerber, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Berücksichtige saisonale oder regionale Besonderheiten, die eine höhere Marge rechtfertigen können.

Video: Preiskalkulation für die Gastronomie (Rezeptrechner Software)

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal die Preiskalkulationsfunktion der Rezeptrechner Software im Schnelldurchlauf (siehe auch Kalkulationsrechner Gastronomie):

Darüber hinaus erhalten Gastronomen und Küchenchefs mit der Rezeptrechner Software eine umfangreiche Software zur Rezeptverwaltung und Kennzeichnung. Es können für vorverpackte Lebensmittel auch Etiketten mit vollständiger Nährwertkennzeichnung generiert werden. Für die Küche können zudem Rezeptblätter als Arbeitsanweisung ausgedruckt werden als PDF. Ebenso besteht die Möglichkeit Allergene Listen als PDF herunterzuladen für alle Rezepte (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie und Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte). Catering Betriebe, die auch in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, haben zudem die Möglichkeit auch direkt Speisepläne als PDF zu füllen mit den eigenen Rezepten.

Software zur Kalkulation in der Gastronomie PDf

Hier findest du ein Beispiel PDF für die Kalkulation in der Gastronomie, erstellt mit der Rezeptrechner Software. Mit der Rezeptrechner Software kannst du solch ein PDF für jedes deiner Rezepturen im Handumdrehen erstellen. Die Rohstoffpreise können zentral hinterlegt und aktualisiert werden.

Jetzt Loslegen & Software buchen

Du kannst die Kalkulationssoftware für die Gastronomie (Rezeptrechner Software) übrigens direkt online buchen und sofort loslegen. Die Buchung erfolgt über unsere Webseite. Du bekommst im Anschluss eine Bestätigungsmail, kannst deinen Account erstellen und direkt loslegen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tage vor der nächsten Verlängerung. 

Mengenkalkulation Gastronomie

Die Mengenkalkulation ist in der Gastronomie entscheidend, um präzise Mengen für die Rezeptproduktion zu planen und unnötige Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden. Durch den Einsatz einer Software wie dem Rezeptrechner sparst du viel Zeit und reduzierst Kosten, da Mengen schnell umgerechnet, übersichtlich verwaltet und Einkaufslisten effizient erstellt werden können. Zudem vermeidest du Fehler und hast jederzeit den Überblick über deine Lagerbestände und benötigten Zutaten.

Mit diesen einfachen Schritten gelingt dir die Kalkulation Gastronomie schnell, übersichtlich und fehlerfrei.

Mengenkalkulation für Rezepte & Rezeptblätter:

  • Desktop: Lade ein Rezeptblatt als PDF herunter, passe vorher Mengen flexibel an. Das Rezeptblatt kannst du als Produktionsdokumentation verwenden.
  • App: Nutze die mobile Rezeptrechner-App für Smartphones oder Tablets direkt in der Küche, um Mengen flexibel umzurechnen und Zutaten während der Zubereitung abzuhaken.
Kalkulationssoftware Gastronomie für Mengen

Einkaufsliste für Wochenplanung oder Events:

  • Nutze unsere Einkaufslisten-Funktion, um Zutatenmengen für mehrere Rezepte automatisch zu berechnen. Lagerbestände kannst du berücksichtigen, und die fertige Einkaufsliste als CSV-Datei herunterladen und nach Lieferanten sortieren.
Mengenkalkulation Gastronomie - Bestelliste

Weitere Funktionen der Kalkulationssoftware für die Gastronomie 

Abgesehen von der Kalkulation für Mengen, Kosten und Preise für die Gastronomie, bekommst du mit der Rezeptrechner Software Zugang zu vielen weiteren Funktionen. Die relevantesten für die Gastronomie findest du hier noch kurz erläutert. 

Allergenkennzeichnung Gastronomie

Als Gastronomiebetrieb bist du gesetzlich zur Allergenkennzeichnung verpflichtet, insbesondere auch bei loser Ware, die im Restaurant oder Catering angeboten wird. Deine Mitarbeiter müssen in der Lage sein, jederzeit Auskunft über enthaltene Allergene zu geben – ob schriftlich, mündlich oder elektronisch. Mit der Rezeptrechner Software hast du jederzeit Zugriff auf detaillierte Allergene-Listen für deine Rezepte. Diese kannst du einfach und übersichtlich als PDF- oder CSV-Datei herunterladen und als praktisches Nachschlagewerk nutzen, um Fragen deiner Kunden schnell und korrekt zu beantworten. Mehr zur Kennzeichnungspflicht für Allergene findest du hier: Allergenkennzeichnung Gastronomie.

Mit diesen einfachen Schritten gelingt dir die Kalkulation Gastronomie schnell, übersichtlich und fehlerfrei.

Allergene Liste - Software für Gastronomie

Etikettenkennzeichnung für verpackte Ware

Beim Verkauf von vorverpackten Lebensmitteln bist du gesetzlich verpflichtet, ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) bereitzustellen. Dazu gehören unter anderem eine LMIV-konforme Zutatenliste, eine gut lesbare Nährwerttabelle, Angaben zur Haltbarkeit und gegebenenfalls Hinweise zur Lagerung. Mit dem Rezeptrechner erhältst du automatisch Zugang zu unserem praktischen Etiketten-Generator. Dieser ermöglicht dir, schnell und unkompliziert professionelle Lebensmitteletiketten zu erstellen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die fertigen Etiketten kannst du anschließend bequem ausdrucken und direkt verwenden, um sicherzustellen, dass du jederzeit gesetzeskonform handelst. Mehr dazu findest du in unserem Haupt-Artikel: Kennzeichnung für Lebensmitteletiketten.

Lebensmittel Etiketten Kennzeichnung gemäß LMIV

Wochenplan erstellen

Ein gut strukturierter Wochenplan erleichtert in der Gastronomie die Planung von Menüs und Speisen enorm. Besonders in Kantinen, Schulen, Kitas oder Seniorenheimen spart ein detaillierter Speiseplan Zeit, reduziert Fehler und optimiert den Wareneinsatz. Mit der Rezeptrechner Software kannst du unkompliziert einen Wochenplan erstellen, bei dem alle relevanten Informationen wie Zutatenmengen, Allergenkennzeichnung und Nährwerte automatisch berücksichtigt werden. Zudem kannst du den fertigen Wochenplan übersichtlich und professionell als PDF ausdrucken und deinen Kunden oder Mitarbeitern zur Verfügung stellen.

Mehr dazu im Abschnitt Wochenplan erstellen

Wochenplan erstellen Programm für Essen
Rezept Software Gastronomie

Rezept Software Gastronomie

Für viele Gastronomen stellt die Organisation und Verwaltung ihrer Rezepte eine echte Herausforderung dar. In einer schnelllebigen Küche den Überblick zu bewahren, ist keine leichte Aufgabe – besonders, wenn Rezepte regelmäßig angepasst, neue Gerichte hinzugefügt oder Zutaten ausgetauscht werden. Hinzu kommen die rechtlichen Anforderungen an eine vollständige und korrekte Allergenkennzeichnung sowie der Druck, die Kosten im Griff zu behalten und profitabel zu bleiben. Eine gute Rezept Software für die Gastronomie kann hier helfen, viel Zeit zu sparen. In diesem Artikel erläutere ich, welche Anforderungen so eine Software für kleine Betriebe in der Gastronomie (Bäckereien, Cafés, Bistros etc.) erfüllen sollte.

Rezept Software für kleine Betriebe

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Zur Nutzung benötigst du lediglich eine Internetverbindung und einen PC. Die Software kann direkt über den Browser geöffnet werden. Für die Nutzung ist eine Jahreslizenz erforderlich, die im Vorwege online gebucht wird. Mit dieser Software fokussieren wir uns insbesondere auf die kleineren Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssysteme nutzen.

 

Kennzeichnung Gastronomie Software

Was sollte eine Rezept Software in der Gastronomie mitbringen?

Eine gute Rezept Software schafft Abhilfe: Sie bietet eine zentrale, digitale Plattform, auf der alle Rezepte strukturiert und übersichtlich verwaltet werden können. So können Gastronomen und Küchenmitarbeiter jederzeit und von jedem Ort auf alle wichtigen Rezeptinformationen zugreifen – sei es über den PC in der Küche oder das Smartphone unterwegs. Die Software hilft dabei, Allergene automatisch zu identifizieren und zu kennzeichnen, sodass die LMIV-Vorgaben zuverlässig erfüllt werden. Darüber hinaus unterstützt sie die Kostenkontrolle, indem der Wareneinsatz kalkuliert und die Preiskalkulation transparent dargestellt wird.

Durch diese Funktionen sorgt eine Rezept Software nicht nur für rechtliche Sicherheit, sondern gibt Gastronomen auch die nötige Transparenz und Kontrolle über ihre Küche und ihre Kalkulationen (siehe auch Kalkulation Gastronomie – Rechner). So lassen sich Qualität und Effizienz steigern – eine wertvolle Unterstützung im hektischen Gastronomiealltag.

Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) schreibt vor, dass gastronomische Betriebe Allergene in ihren Speisen kenntlich machen müssen. Ob auf der Speisekarte, auf Aushängen oder über eine digitale Anzeige – die korrekte und lückenlose Kennzeichnung ist gesetzlich verpflichtend und stellt viele Gastronomen vor Herausforderungen. Gerade für Betriebe mit häufig wechselnden Speisen, saisonalen Angeboten oder komplexen Gerichten wird die korrekte Allergenkennzeichnung schnell aufwendig und fehleranfällig.

Moderne Rezept Software kann diesen Prozess enorm vereinfachen: Die Software erkennt Allergene in Zutaten automatisch und weist auf potenzielle Allergiker-Risiken hin. Änderungen in Rezepten und Zutatenlisten werden automatisch aktualisiert und gewährleisten so eine stets aktuelle und LMIV-konforme Kennzeichnung. Diese Automatisierung gibt Gastronomen nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern erspart auch viel Zeit und minimiert Fehlerquellen.

Kennzeichnung Gastronomie Software

Mit dem Rezeptrechner kann man ein Produktdatenblatt für jedes Rezept erstellen. Man bekommt automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. 

Preiskalkulation: Transparenz und Kontrolle über Wareneinsatz und Verkaufspreise

Die Kalkulation von Gerichten und Speisen ist eine grundlegende Aufgabe in der Gastronomie. Transparenz über Wareneinsatz und eine präzise Kostenkontrolle spielen eine entscheidende Rolle, um Preise wettbewerbsfähig zu gestalten und zugleich eine gesunde Marge zu erzielen. Eine detaillierte Kalkulation ermöglicht es, die Preise so zu gestalten, dass sowohl Qualität als auch Wirtschaftlichkeit gesichert sind (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie).

Rezept Software unterstützt diesen Prozess durch automatische Kalkulationen auf Basis von Einkaufspreisen und Rezepturen. Mit nur wenigen Klicks sehen Gastronomen, wie sich Änderungen in den Zutaten oder Mengen auf die Kostenstruktur auswirken. Die Software ermöglicht eine klare Darstellung des Wareneinsatzes und kann auch Mengenrabatte oder Preisschwankungen im Einkauf berücksichtigen. Dadurch behalten Gastronomen die volle Kontrolle über ihre Kalkulation und können ihre Preisstrategie an Marktbedingungen anpassen. Der Einsatz einer Rezept Software schafft zudem Transparenz für das gesamte Team und erleichtert die Nachvollziehbarkeit von Preisentscheidungen.

Preiskalkulation Gastronomie Rezept Software

Mit dem Rezeptrechner kann man zentral Rohstoffkosten hinterlegen und so auf Knopfdruck für jedes Rezept den Wareneinsatz berechnen. Darüber hinaus kann man Zeitaufwand für Personal und Verpackungsmaterial sowie Fixkosten hinterlegen. So kann man vollständige Verkaufspreise kalkulieren. 

Rezeptverwaltung: Effizienz und Flexibilität in der Küche

Ein weiterer Vorteil von Rezept Software ist die effiziente Verwaltung und Dokumentation von Rezepten (siehe auch Rezeptverwaltung Gastronomie). Die Software bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Rezepte gespeichert und organisiert werden können. So können Gastronomen und Küchenchefs jederzeit und von überall aus auf alle wichtigen Informationen zugreifen – sei es auf einem Desktop oder unterwegs über das Smartphone. Diese Flexibilität erleichtert die Anpassung von Speisen und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Änderungen im Angebot oder im Team.

Besonders hilfreich ist die Rezept Software auch, wenn es um die Einarbeitung von neuem Personal geht. Anhand detaillierter Arbeitsanweisungen und Zubereitungsschritte kann neues Teammitglied rasch eingearbeitet werden. Die Möglichkeit, Rezeptanweisungen und Arbeitsabläufe als PDF herunterzuladen, hilft dabei, die Qualität zu sichern und die Einarbeitungszeit zu reduzieren. Die Dokumentation von Rezepten schafft eine konsistente Basis für die Zubereitung und unterstützt eine gleichbleibende Qualität der Speisen (siehe auch Digitales Kochbuch erstellen).

Rezeptverwaltung Software für Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner kann man Rezept samt Zubereitungsschritte eingeben und jederzeit aktualisieren. Man kann die Rezepte kategorisieren und auch per Smartphone jederzeit darauf zugreifen. 

Rezepte auch unterwegs griffbereit

Mit der mobilen App kann man auch unterwegs jederzeit auf die Rezepte zugreifen. Man kann die Arbeitsschritte ansehen und sogar Zutaten abhaken. Das erspart viel Zeit in der Küche bei der Zubereitung und man behält den Überblick. Außerdem kann man auch die Nährwerte ansehen. Ein highlight ist zudem der integrierte Mengenrechner. Dieser ermöglicht es, die Rezeptmengen jederzeit schnell & einfach umzurechnen. 

Rezeptmengen berechnen online

Warum die Rezeptrechner Software die ideale Lösung für kleine Gastronomiebetriebe ist

Die Rezeptrechner Software bietet eine maßgeschneiderte Lösung für kleine Gastronomiebetriebe, die ihre Rezeptverwaltung effizient und unkompliziert gestalten möchten. Als webbasierte Software bietet der Rezeptrechner den Vorteil, dass man jederzeit und von jedem Ort auf alle Rezepte zugreifen kann – ob vom PC in der Küche oder dem Smartphone unterwegs. Diese Flexibilität ermöglicht eine nahtlose Integration in den Arbeitsalltag, ohne dass Installationen oder spezielle Hardware erforderlich sind. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass die Software sofort einsatzbereit ist, ohne dass aufwändige Schulungen oder Testphasen nötig wären.

  • Webbasiert und flexibel: Zugriff jederzeit und von überall, ob vom PC in der Küche oder mobil über das Smartphone.
  • Einfache und intuitive Nutzung: Sofort einsatzbereit ohne komplizierte Schulungen oder Testphasen.
  • Fairer Preis: Transparente und kosteneffiziente Lösung, die sich schnell rechnet und perfekt auf kleine Betriebe abgestimmt ist.
  • Keine Demoversion notwendig: Die Software ist sofort nutzbar – kein Warten oder komplizierte Testversionen.
  • Persönlicher Ansprechpartner: Direkte und schnelle Unterstützung für Fragen und Anliegen, ohne lange Wartezeiten.

Mit der Rezeptrechner Software erhalten kleine Gastronomiebetriebe eine verlässliche und leicht zugängliche Lösung für ihre Rezeptverwaltung und Kalkulation.

Kalkulationsprogramm Gastronomie

Kalkulationsprogramm Gastronomie

Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie ist heutzutage unerlässlich. So ein Programm kann helfen, viel Zeit und Kosten zweil es zahlreiche Herausforderungen adressiert, denen sich gastronomische Betriebe täglich gegenübersehen. In einer Branche, die von hohen Betriebskosten, schmalen Margen und strengen gesetzlichen Vorschriften geprägt ist, ermöglicht solch ein Programm eine präzise und zeitsparende Verwaltung aller kalkulatorischen Aspekte. In diesem Artikel erläutere ich, warum ein Kalkulationsprogramm in der Gastronomie unverzichtbar ist und warum die Rezeptrechner Software das ideale Kalkulationsprogramm für die Gastro ist.

Kalkulationsprogramm für die Gastronomie

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software. Wir helfen Betrieben in der Gastronomie, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Der Rezeptrechner eignet sich hervorragend als Kalkulationsprogramm weil wir nicht nur Wareneinsatz berechnen sondern auch die vollständige Preiskalkulation berücksichtigen. Über eine zentrale Rohstoffpreiseingabe werden die Kosten gepflegt. Darüber hinaus kann für jede Rezeptur der Arbeitsaufwand und weitere Materialkosten berücksichtigt werden. Auch Fixkosten können bei der Kalkulation berücksichtigt werden. So kann letztlich auch ein vollständiger Verkaufspreis pro Portion, pro 100g oder pro Produktion berechnet werden.

Kalkulationsprogramm Gastro

Optimierung der Kostenkontrolle

In der Gastronomie haben kleine Kostenunterschiede oft große Auswirkungen auf die Rentabilität. Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie hilft, sämtliche Kosten – von Zutaten über Personalkosten bis hin zu Betriebsausgaben – genau zu erfassen und transparent darzustellen. Gastronomen können so auf Knopfdruck die Produktionskosten pro Gericht ermitteln und die Preise optimieren, um die gewünschte Gewinnmarge zu erreichen. Diese präzise Kalkulation schafft die Grundlage, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und teure Fehlkalkulationen zu vermeiden.

Wareneinsatz berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz für jede Rezeptur und Produktionsmenge genau ermitteln (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie). Gib einfach zentral die Rohstoffpreise ein und aktualisiere sie bei Bedarf – besonders hilfreich bei schwankenden Lebensmittelpreisen und Lieferkosten. Die Software berechnet den Wareneinsatz schnell und unkompliziert pro 100g, pro Portion oder pro Rezept. So gestaltest du Preise gezielt und flexibel (siehe auch Wareneinsatz berechnen).

Die Berechnung lässt sich nicht nur für Speisen, sondern auch für Getränke oder komplexe Menüs anwenden, die aus mehreren Komponenten bestehen. Die Software liefert dir eine zentrale Übersicht über alle Kostenfaktoren und ermöglicht dir, bei saisonalen Änderungen der Zutaten oder variierenden Produktionsmengen den Überblick zu behalten. Mit dieser detaillierten Kostenerfassung analysierst du genau, welche Gerichte oder Getränke besonders kostenintensiv sind und wo Optimierungspotenziale liegen.

Wareneinsatz berechnen Gastronomie

Materialkosten & Arbeitsaufwand berücksichtigen

Neben dem Wareneinsatz zählen Materialkosten und Arbeitsaufwand zu den wichtigsten Kostenfaktoren in der Gastronomie. Materialkosten entstehen oft durch Verpackungen, Einwegartikel oder spezielle Zutaten, die für die Zubereitung und Präsentation notwendig sind. Auch der Arbeitsaufwand spielt eine große Rolle: Komplexere Rezepte mit mehreren Zubereitungsschritten oder besonderen Techniken erfordern oft mehr Personal und zusätzliche Vorbereitungszeit.

Diesen Aufwand solltest du unbedingt in die Preiskalkulation einfließen lassen, denn lange Vorbereitungszeiten oder aufwendige Techniken können die Rentabilität eines Gerichts stark verringern. Je aufwendiger die Zubereitung und je spezialisierter die nötigen Fähigkeiten, desto höher die Personalkosten, die auf das Gericht entfallen. Die Regel lautet daher: Je aufwendiger das Rezept, desto geringer wird die Marge, wenn du diese Kosten nicht realistisch berücksichtigst. Ein professionelles Kalkulationsprogramm unterstützt dich dabei, indem es Material- und Arbeitskosten in die Gesamtkalkulation integriert. So gestaltest du Preise transparent und umfassend – und spiegelst den tatsächlichen Aufwand wider. Mehr dazu auch im Artikel Preiskalkulation Gastronomie.

Gastro Kalkulationsprogramm

Fixkosten

Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Energiekosten oder Gehälter müssen jeden Monat gedeckt werden und beeinflussen die finanzielle Situation eines Betriebs maßgeblich. Durch die Integration dieser Kosten in das Kalkulationsprogramm können Gastronomen sicherstellen, dass die Verkaufspreise der Gerichte nicht nur die variablen Kosten, sondern auch einen Anteil der Fixkosten abdecken. So wird deutlich, wie viel jedes Gericht zur Deckung der monatlichen Ausgaben beiträgt und welche Verkaufsmenge erforderlich ist, um die Betriebskosten zu tragen. Diese ganzheitliche Kostenübersicht ist essenziell, um nachhaltige Preisstrategien zu entwickeln und die Rentabilität des Betriebs zu sichern. Mehr dazu auch unter Kosten Rechner für Rezepte.

Kalkulationsprogramm Fixkosten Gastro

Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (LMIV)

Seit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sind Gastronomen dazu verpflichtet, eine umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln vorzunehmen. Dabei spielt die Allergenkennzeichnung eine zentrale Rolle: Gäste müssen klar und verständlich über alle in einem Gericht enthaltenen Allergene informiert werden. Diese Pflicht zur Allergenkennzeichnung kann auf drei Arten erfüllt werden – schriftlich, mündlich oder elektronisch. In der Praxis empfiehlt es sich, eine Allergene Liste zu erstellen, die entweder gedruckt und allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht oder direkt in den Speiseplan integriert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Servicemitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und Gäste auf verlässliche Weise beraten können.

Mit der Rezeptrechner Software wird das Erstellen einer Allergene Liste erheblich vereinfacht. Die Software ermöglicht es, Allergene für alle oder ausgewählte Rezepturen zu kennzeichnen und in einer übersichtlichen Liste zusammenzufassen. So können Gastronomen sicherstellen, dass die Allergeninformationen vollständig und korrekt sind und für jeden Gast klar ersichtlich zur Verfügung stehen. Diese Funktionalität trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern vereinfacht auch den internen Arbeitsablauf, indem die Allergene Liste schnell und einfach erstellt und regelmäßig aktualisiert werden kann. Die Rezeptrechner Software bietet Gastronomen damit ein praktisches Tool, um den strengen Anforderungen der LMIV gerecht zu werden und gleichzeitig den Gästen ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit zu bieten.

Programm zur Kalkulation und Kennzeichnung

Effiziente Rezeptverwaltung

Die Rezeptverwaltung gehört zu den Kernfunktionen der Rezeptrechner Software. Diese Funktion gibt dir eine flexible und benutzerfreundliche Lösung zur Verwaltung deiner Rezepte (siehe auch Rezeptverwaltung Gastronomie). Da die Software webbasiert ist, kannst du von überall über den Browser auf deine Rezepte zugreifen – egal ob am Desktop-PC im Büro, am Tablet oder Smartphone direkt in der Küche. Diese Mobilität ist ein echter Vorteil: Du hast die Rezepte immer griffbereit und kannst sie jederzeit abrufen, bearbeiten oder anpassen.

Besonders praktisch ist die mobile Version der Rezeptrechner Software, die speziell für Smartphone und Tablet konzipiert wurde. Damit können Köche und das Küchenpersonal direkt in der Küche Rezepte aufrufen, Zubereitungsschritte ansehen, Nährwerte prüfen und Zutaten bei Bedarf abhaken. Die Software bietet außerdem eine automatische Umrechnung der Rezeptmengen – ideal für schnelle Anpassungen im hektischen Küchenalltag. Wenn sich die Produktionsmenge kurzfristig ändert, berechnet die Software die benötigten Zutaten sofort neu und spart dir wertvolle Zeit.

Zusätzlich kannst du jederzeit Rezeptblätter als PDF erstellen und ausdrucken. Diese PDF-Rezeptblätter enthalten ebenfalls einen Mengenrechner, sodass die Zutatenmengen beim Ausdrucken bereits auf die gewünschten Portionen skaliert werden. Damit unterstützt die Rezeptrechner Software nicht nur die effiziente und flexible Verwaltung deiner Rezepte, sondern bietet dir auch praktische Hilfe für den gesamten Küchenalltag – sei es bei der Planung, der Kalkulation oder direkt bei der Zubereitung.

Fazit: Ideales Kalkulationsprogramm für kleine Gastronomie Betriebe

Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie bietet immense Vorteile, die weit über die reine Preisgestaltung hinausgehen. Es trägt zur Kostenkontrolle bei, erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und optimiert die Betriebsabläufe – alles wichtige Voraussetzungen für einen profitablen und zukunftssicheren Gastronomiebetrieb. Ob kleines Café oder großes Restaurant: Wer auf ein professionelles Kalkulationsprogramm setzt, stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit und schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Preiskalkulation Frühstück pro Person

Preiskalkulation Frühstück pro Person

Die Preiskalkulation eines Frühstücks pro Person ist entscheidend, wenn du ein gastronomisches Unternehmen führst und Frühstücksangebote in deinem Portfolio hast (siehe auch Preiskalkulation Gastronomie). Egal ob du ein Café, Hotel oder eine Bäckerei betreibst – die richtige Kalkulation sorgt dafür, dass deine Speisen und Getränke nicht nur kostendeckend sind, sondern auch eine angemessene Gewinnspanne erwirtschaften. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt die Kosten für ein Frühstück pro Person berechnest und daraus einen passenden Verkaufspreis ableitest.

Preiskalkulation für kleine Gastronomie Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software, auf die man von überall übers Internet zugreifen kann. Man gibt zunächst die Rezepte und Rohstoffpreise in die Software ein und bekommt automatisch den Wareneinsatz berechnet. Darüber hinaus können Kosten für Personalaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten berücksichtigt werden. Die Preiskalkulation kann am Ende als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Darüber hinaus hilft die Software auch bei der Allergenkennzeichnung, Mengenplanung (siehe auch Mengenkalkulation Gastronomie) und Nährwertberechnung für die Rezepte. Du kannst die Software direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.

Preiskalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach die Preise pro 100g, pro Person und pro Rezept berechnen. 

Video Anleitung: Preiskalkulation für Gastronomie 

In dieser Video Anleitung zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie du die Preise für deine Rezepte und Mahlzeiten berechnen kannst. Egal ob du ein Frühstück pro Person oder ein Gericht kalkulieren musst. Du kannst zentral die Rohstoffkosten hinterlegen und jederzeit anpassen. Darüber hinaus bekommst du mit der Rezeptrechner Software auch automatisch die Möglichkeit, die Kennzeichnung durchzuführen (Allergene, Nährwerte, Zutatenlisten) und auch vollständige Lebensmitteletiketten können automatisch generiert werden.

Preiskalkulation Frühstück pro Person: So kalkulierst du richtig

Bestandsaufnahme: Erfassung der Zutaten

Der erste Schritt zur Preiskalkulation eines Frühstücks besteht darin, alle Zutaten und Produkte, die du für die Zubereitung benötigst, genau zu erfassen. Dazu gehören Grundnahrungsmittel wie Brot, Butter, Marmelade, Käse und Aufschnitt, aber auch Getränke wie Kaffee, Tee und Säfte. Erstelle eine Liste mit allen Bestandteilen und notiere, welche Mengen pro Person verwendet werden.

Beispiel:

  • 2 Scheiben Vollkornbrot
  • 1 Stück Butter (10g)
  • 1 Portion Marmelade (20g)
  • 2 Scheiben Käse
  • 3 Scheiben Aufschnitt
  • 1 Tasse Kaffee
  • 1 Glas Orangensaft (200ml)

Berechnung des Wareneinsatzes

Sobald du alle Zutaten erfasst hast, berechnest du den Wareneinsatz. Der Wareneinsatz ist der Betrag, den du für die Beschaffung der Zutaten aufwendest. Dabei solltest du die Preise pro Einheit (z.B. pro Kilogramm, pro Liter oder pro Stück) der jeweiligen Zutaten berücksichtigen.

Beispielrechnung:

  • 1 kg Vollkornbrot kostet 3,50 EUR, für 2 Scheiben (ca. 100g) beträgt der Preis: 0,35 EUR
  • 250g Butter kosten 2,00 EUR, 10g Butter kosten: 0,08 EUR
  • 500g Marmelade kosten 2,50 EUR, 20g Marmelade kosten: 0,10 EUR
  • 1 kg Käse kostet 10,00 EUR, 1 Scheibe (ca. 30g) kosten: 0,30 EUR
  • 1 kg Aufschnitt kostet 15,00 EUR, 3 Scheiben (ca. 60g) kosten: 0,90 EUR
  • 1 kg Kaffee kostet 20,00 EUR, 1 Tasse (10g Kaffee) kostet: 0,20 EUR
  • 1 Liter Orangensaft kostet 2,00 EUR, 200ml kosten: 0,40 EUR

Der Wareneinsatz für dieses Frühstück pro Person würde also insgesamt 2,33 EUR betragen.

Berücksichtigung weiterer Kosten

Neben dem reinen Wareneinsatz solltest du auch andere Kosten berücksichtigen, die in die Kalkulation einfließen müssen. Dazu gehören:

  • Personalkosten: Die Zubereitung und der Service kosten Arbeitszeit, die du einkalkulieren solltest.
  • Energiekosten: Kosten für Gas, Strom und Wasser, die bei der Zubereitung anfallen.
  • Fixkosten: Miete, Nebenkosten, Abschreibungen auf Geräte und andere fixe Ausgaben sollten anteilig pro Portion einkalkuliert werden. Wie genau man die Fixkosten kalkuliert, zeige ich dir im Artikel Preiskalkulation Gastronomie – Fixkosten in Excel
  • Verpackungs- und Präsentationskosten: Wenn du Frühstück zum Mitnehmen anbietest, denk an die Kosten für Verpackungen. Auch Kosten für Tischdekoration oder Servietten können hier einfließen.
Kalkulationsprogramm Frühstück pro Person

Ermittlung der Gewinnmarge

Um den endgültigen Verkaufspreis zu ermitteln, schlägst du auf den errechneten Gesamtpreis eine Gewinnmarge auf. Die Höhe dieser Marge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Preisniveau deines Betriebs, deiner Zielgruppe und der Konkurrenz.

Beispiel: Wenn der errechnete Gesamtpreis (inklusive aller Kosten) 5,58 EUR beträgt und du eine Gewinnmarge von 70% anstrebst, berechnest du den Verkaufspreis wie folgt:

Verkaufspreis = Kosten pro Frühstück + (Kosten pro Frühstück × Gewinnmarge)

Verkaufspreis = 5,58 EUR + (5,58 EUR × 0,7) = 9,54 EUR

Analog diesem Beispiel kann man die Preiskalkulation auch für andere Mahlzeiten oder z.B. Abendessen beim Catering nutzen (siehe auch Preise berechnen – Catering).

Preisgestaltung und Marktanalyse

Nachdem du den Verkaufspreis berechnet hast, ist es wichtig, diesen Preis im Kontext des Marktes zu betrachten. Vergleiche die Preise deiner Konkurrenz und prüfe, ob dein Preis wettbewerbsfähig ist. Es kann sinnvoll sein, den Preis leicht anzupassen, um besser im Markt positioniert zu sein, ohne deine Gewinnmarge zu stark zu beeinträchtigen.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Die Preiskalkulation eines Frühstücks sollte kein einmaliger Prozess sein. Rohstoffpreise, Energiekosten und auch Personalkosten können sich ändern. Daher solltest du deine Preise regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass deine Kalkulation stets aktuell und rentabel bleibt.

Jetzt Preise Kalkulieren

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software, auf die man von überall übers Internet zugreifen kann. Man gibt zunächst die Rezepte und Rohstoffpreise in die Software ein und bekommt automatisch den Wareneinsatz berechnet. Darüber hinaus können Kosten für Personalaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten berücksichtigt werden. Die Preiskalkulation kann am Ende als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Darüber hinaus hilft die Software auch bei der Allergenkennzeichnung, Mengenplanung (siehe auch Mengenkalkulation Gastronomie) und Nährwertberechnung für die Rezepte. Du kannst die Software direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.

Preiskalkulation Beispiel Gastronomie: Frühstück

Die Beispiel PDF Preiskalkulation für das Frühstück pro Person kannst du dir über den Link auch herunterladen. 

Fazit

Die Preiskalkulation eines Frühstücks pro Person mag komplex erscheinen, ist aber essenziell, um die Rentabilität deines Angebots zu sichern. Durch eine sorgfältige Erfassung der Zutaten, die Berücksichtigung aller anfallenden Kosten und die Festlegung einer angemessenen Gewinnmarge kannst du einen Preis bestimmen, der sowohl kostendeckend als auch wettbewerbsfähig ist. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Kalkulation sind der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein.

Kalkulation Gastronomie ohne Excel

Kalkulation Gastronomie ohne Excel

Als Betreiber eines gastronomischen Betriebs, egal ob Restaurant, Café oder Bistro, muss man seine Kostenstruktur im Blick behalten. Dazu zählen nicht nur der Wareneinsatz sondern auch Personalkosten sowie Fixkosten wie Miete, Pacht, Energiekosten und vieles mehr. Die Kalkulation der Verkaufspreise für die Gerichte, die angeboten werden, sollten sich an der Kostenstruktur orientieren und gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Preise wettbewerbsfähig und bezahlbar für die Kunden bleiben. Das sind ziemlich viele Faktoren, die da berücksichtigt werden müssen. Monatliche Berichte und BWAs sind da nur bedingt hilfreich. Viele Betreiber suchen nach weiteren Hilfsmitteln, die dabei helfen auch unterjährlich oder sogar Monat für Monat die Kosten und Verkaufspreise im Blick zu halten. Excel ist natürlich ein gutes Tool dafür. In einem anderen Artikel haben wir uns schon mit den Grundlagen der Kalkulation in der Gastronomie auseinandergesetzt. In diesem Artikel erläutere ich, wie oft man welche Kostenelemente bei der Kalkulation in der Gastronomie überprüfen sollte und wie das auch ohne Excel super einfach und schnell funktionieren kann (siehe auch Kalkulationsprogramm Gastronomie).

Preiskalkulation Software für die Gastro

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte. Dazu gehört auch eine Preiskalkulation, mit der man im Handumdrehen die Kosten und Verkaufspreise für eigene Rezepturen ermitteln kann. Da Rohstoffpreise jederzeit zentral hinterlegt und angepasst werden können, ist es sehr einfach, die Preiskalkulation auch für das regelmäßige Überprüfen von Rezepturen und Kosten zu nutzen. Die ideale Alternative zum Excel für die Kalkulation in der Gastronomie (mehr dazu auch unter Kalkulation Gastronomie | Rechner).

Kalkulation Gastronomie schnell und einfach ohne Excel

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach ohne Excel die Kalkulation für seine Rezepturen in der Gastronomie durchführen. Darüber hinaus können die Rezepte online verwaltet werden und man kann automatisch auch die Lebensmittelkennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe, Nährwerte, Nutri-Score) generieren. Mehr dazu auch unter Kalkulationssoftware Gastronomie

Diese Kosten solltest du in der Gastronomie im Blick behalten

In dem folgenden Artikel habe ich die unterschiedlichen Elemente der Preiskalkulation in der Gastronomie bereits ausführlich erläutert und bin darauf eingegangen, was davon im Excel berechnet werden kann und was eher nicht.

Der Grund für Anpassungen der Verkaufspreise deiner Mahlzeiten und Gerichte können ganz unterschiedlicher Natur sein. Einige Kosten wie Personalkosten können in der Gastro eher saisonal bedingt sein. Andere Kosten wie Miete oder Energiekostenpauschalen ändern sich meist nur jährlich. Wieder andere Kosten für Rohstoffe und andere Verbrauchsmaterialien können sich bei jedem Einkauf ändern.

Gerade in der Gastronomie ist es deswegen wichtig, eine Struktur zu finden, mit der man Kalkulationen für Gerichte regelmäßig aktualisiert um die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen und ggf. rechtzeitig Preisanpassungen vornehmen zu können. Gleichzeitig sollte man es nicht übertreiben. Niemand möchte wöchentlich oder zweiwöchentlich neue Verkaufspreise

Rohstoffkosten

Rohstoffkosten können sich ständig verändern. Hier sollte man deswegen am meisten Fokus drauf legen, da die Schwankungen in den Kosten hier auch am größten sein können. Das bedeutet nicht, dass man bei jeder Kostenänderung auch direkt alle Verkaufspreise anpassen sollte. Das würde einen enorm hohen administrativen Aufwand bedeuten. Vielmehr wird empfohlen, sich gewisse Schwellenwerte zu setzen oder bei strukturellen Kostensteigerungen

  • Häufigkeit: Wöchentlich oder mindestens monatlich.
  • Grund: Die Preise für Lebensmittel und andere Rohstoffe können sich schnell ändern, und es ist wichtig, diese Kosten regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie im Rahmen des Budgets bleiben.
  • Maßnahmen: Erstellen Sie einen wöchentlichen Bericht über die Rohstoffpreise und vergleichen Sie diesen mit den vorherigen Wochen. Bei Überschreitung gewisser Schwellenwerte von Kosten, können Verkaufspreise angepasst werden.

Wichtig ist, dass die Verkaufspreise die Rohstoffkosten auf jeden Fall decken und ein angemessener Gewinn übrig bleibt um auch die Fixkosten zu decken. Bei den Rohstoffkosten spricht man in der Gastronomie auch häufig vom Wareneinsatz. Mehr zur Kalkulation vom Wareneinsatz in der Gastronomie findest du in diesem Artikel.

Miet- und Energiekosten

Miet- und Energiekosten sowie weitere Fixkosten wie Versicherungen ändern sich eher nur im jährlichen Rhythmus. Da die Fixkosten in der Regel eher über Pauschalen (prozentualer oder als Fixkostenaufschlag pro Stück) in die Kalkulation einbezogen werden, empfiehlt es sich, hier mindestens jährlich einmal die Fixkosten Aufschläge zu überprüfen und bei etwaigen Kostensteigerungen Anpassungen vorzunehmen.

  • Häufigkeit: Jährlich.
  • Grund: Diese Kosten ändern sich in der Regel weniger häufig und sind oft durch langfristige Verträge oder Vereinbarungen festgelegt.
  • Maßnahmen: Führen Sie eine jährliche Überprüfung Ihrer Miet- und Energiekosten durch. Verhandeln Sie, wenn möglich, neue Verträge oder suchen Sie nach alternativen Anbietern, um Kosten zu senken.

Und noch ein Tipp: Grundsätzlich sollte jedoch beachtet werden, dass es oftmals besser ist, Gerichte nicht pauschal alle gleichzeitig im Verkaufspreis zu verändern. Empfehlenswerter ist es, kleinere Anpassungen bei ausgewählten Gerichten in regelmäßigen Abständen vorzunehmen. Das wird von den Kunden als weniger störend empfunden und eher „verziehen“.

Wenn du dich fragst, ob du besser, mit einem prozentualen Aufschlag oder einem pauschalen Aufschlag pro Stück kalkulieren solltest, dann lies dir den folgenden Artikel einmal durch: Preiskalkulation in der Gastronomie – Aufschlagskalkulation oder anderer Ansatz

So kannst du deine Kosten regelmäßig überprüfen

Nachdem wir uns nun also über die Kostenarten und die Häufigkeit unterhalten haben, stellt sich der ein oder andere sicherlich die Frage, wie man die Kosten nun am besten regelmäßig überprüft. Ein Excel als Hilfsmittel zur Kalkulation in der Gastronomie ist ein guter Startpunkt. Allerdings kommt Excel bei gewissen Aspekten schnell an die Grenzen. Zudem sind einige Excel Grundkenntnisse erforderlich und Excel ist oftmals auch anfällig für Fehler. Wird das Excel von Mitarbeitern gepflegt, kann es zudem dazu führen, dass nur bestimmte Mitarbeiter wissen, wie der Umgang mit dem Excel funktioniert.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen viel Zeit und Kosten bei der Verwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepturen zu sparen. Dazu gehört auch eine Preiskalkulation, mit dem man schnell & einfach Kosten und Verkaufspreise überprüfen kann. Dazu geht man wie folgt vor:

Kalkulation Gastronomie - Software & Online Rechner

Rezepteingabe

Zunächst müssen wir Rezepte natürlich in die Software eingepflegt werden. Hier hilft eine einfache Importfunktion, mit der direkt vollständige Zutatenlisten und Mengen für einzelne Rezepte per copy & paste eingegeben werden können. Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen einmaligen Aufwand. Sind die Rezepte erst einmal eingepflegt, kann man jederzeit Änderungen vornehmen oder ähnliche Rezepte aus bestehenden Rezepten erstellen (duplizieren). Das hat den Vorteil, dass Anpassungen an den Rezepten auch beispielsweise direkt in die Preiskalkulation einfließen.

Kalkulation Gastronomie schnell und einfach ohne Excel

Rohstoffpreise zentral hinterlegen

Für die verwendeten Zutaten können dann Rohstoffpreise zentral hinterlegt werden. Die Rohstoffpreise muss man nur einmal pro Zutat eingeben. Diese werden dann für alle Rezepte übernommen. Ändern sich die Rohstoffpreise, so kann man die Preisanpassung auch zentral vornehmen.

Kalkulation Gastro - Fixkosten Aufschläge

Fixkosten Pauschalen hinterlegen

Analog zu den Rohstoffpreisen kann man auch Fixkostenpauschalen als prozentualen Anteil zum Wareneinsatz oder als Pauschale pro Stück eingeben. Auch die Pauschalen können später jederzeit wieder aktualisiert werden und ändern sich dann für alle Rezepturen.

Hat man die Rohstoffpreise und Fixkosten erst einmal hinterlegt, kann man jederzeit die vollständige Preiskalkulation aufrufen und sich sowohl die Kostenbasis als auch den aktuellen Verkaufspreis ermitteln.

Regelmäßige Überprüfung von Kosten und Verkaufspreisen

Nun kann man beispielsweise monatlich einmal die Rohstoffkosten aktualisieren und schauen, ob die Anpassungen starken Einfluss auf gewisse Rezepturen und Verkaufspreise haben. Bei großen Abweichungen zum bestehenden Wareneinsatz können dann Anpassungen an den Verkaufspreisen vorgenommen werden.

Software für Gastronomie Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte. Nachdem die Rezept eingepflegt wurden, können automatisch Preiskalkulationen als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Es werden zudem die Nährwerte berechnet. Ebenso kann man jederzeit Rezeptblätter oder Produktdatenblätter als PDF erstellen und ausdrucken. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man von überall auf seine Rezepte zugreifen. Die Software kann man direkt Online buchen und sofort loslegen.