Kalkulation Gastronomie

Kalkulation Gastronomie

In der Welt der Gastronomie, stehen Betreiber und Küchenchefs täglich vor großen Herausforderungen. Nicht nur Personalfluktuation sondern auch steigende Rohstoffkosten führen zu einem enormen Wettbewerbsdruck. Für viele führt dies bereits heute zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit und Zweifeln, wie lange man das noch durchstehen kann. Eine schnelle, einfache Lösung für die diversen und vielschichtigen Probleme unser heutigen Zeit gibt’s wohl nicht. Überleben werden letztlich die Betriebe, die sich stabil aufstellen und auf einen gesunden Betrieb achten. Um das Geschäft nachhaltig und profitabel zu betreiben, ist es wichtiger als je zuvor, die Kosten und Preise im Blick zu haben. Insbesondere bei Gastronomie Betrieben, die nicht nur veredeln, sondern viele Gerichte von Grund auf selbst kosten, ist das eine komplexe Angelegenheit. Hier kann eine Software zur Kalkulation in der Gastronomie helfen. Ich erläutere dir Schritt-für-Schritt, wie du den Wareneinsatz sowie die Verkaufspreise kalkulieren kannst (siehe auch Kilopreis berechnen).

Aber Kalkulation bedeutet natürlich mehr als nur Kosten und Preise. Somit gehe ich auch auf die Mengenkalkulation ein und erläutere, wie du Menü Mengen für die Gastronomie kalkulieren (siehe auch Menü Kalkulation) und dafür auch die Allergenkennzeichnung durchführen kannst.

Gastronomie Kalkulation | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomie und Küchenchefs Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation und Kennzeichnung ihrer Gerichte und Mahlzeiten. Es handelt sich dabei um eine webbasierte Software, auf die die Nutzer von überall zugreifen können. In diesem Artikel möchte ich sowohl auf die Theorie zur Kalkulation in der Gastronomie etwas genauer eingehen. Gleichzeitig erläutere ich, wie man die Rezeptrechner Software als praktische Lösung zur Preiskalkulation in der Gastronomie einsetzen kann (siehe auch Kalkulation in der Gastronomie – Rechner).

Kalkulationssoftware Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Kalkulation der Rezepte für die Gastronomie durchführen. Dabei wird nicht nur der Wareneinsatz ermittelt, man kann auch vollständige Verkaufspreise kalkulieren. Mehr dazu auch unter Kalkulationssoftware Gastronomie.

Kalkulation Gastronomie – Video Anleitung

In diesem Youtube Video erläutere ich in 12min einmal die wichtigsten Funktionen der Rezeptrechner Software für die Gastronomie. Wenn du lieber eine schriftliche Anleitung bevorzugst, dann scrolle einfach weiter nach unten. Dort erkläre ich das Ganze auch in Textform.

Kalkulation Gastronomie – Schritt-für-Schritt Anleitung

In der Kalkulation Gastronomie unterscheiden wir zunächst einmal die Berechnung verschiedener Kostenelemente wie z.B. Wareneinsatz, Arbeitsaufwand, Fixkosten und natürlich die Verkaufspreise. Im Folgenden erläutere ich, wie du diese Aspekte schnell und einfach für einzelne Rezepte berechnen kannst. Keine Sorge – mit der Rezeptrechner Software ist die Kalkulation Gastronomie wirklich einfach umzusetzen.

Schritt 1: Rezepteingabe

Für die Kalkulation des Wareneinsatzes müssen zunächst Rezepte in die Software eingepflegt werden. Dafür brauchst du lediglich die Zutaten und Mengen für ein Basisrezept (zum Beispiel für 4 Portionen) eingeben. Die Mengen kannst du später flexibel umrechnen.

Allergene & Nährwerte automatisch erfasst

Die Rezepteingabe erfolgt über eine benutzerfreundliche Eingabemaske, bei der du Zutaten einfach aus unserer Zutaten-Datenbank auswählen kannst. Unsere Datenbank sorgt dafür, dass automatisch Nährwerte und Allergene erfasst und bei Bedarf ausgewiesen werden. Sollte eine Zutat fehlen, kannst du jederzeit eigene Zutaten inklusive Nährwerte ergänzen.

Importfunktion für schnelle Eingabe

Mit der Import-Funktion kannst du zudem ganze Zutatenlisten per Copy & Paste einfügen. Die Software ordnet Zutaten automatisch zu, du kontrollierst die Zuordnung, gibst deinem Rezept einen Namen und speicherst es.

Kalkulation Gastronomie für Rezepte

Für die Kalkulation werden zunächst die Rezepte (Zutaten und Mengen in die Software eingeben). 

Rezeptkomponenten –> Rezept in Zutat umwandeln

Verwendest du Rezeptkomponenten (wie zum Beispiel Bolognese Sauce) für verschiedene Mahlzeiten, dann kannst du dies als Grundrezept anlegen und in eine Zutat umwandeln. Die Zutat „Bolognese Grundrezept“ taucht dann als Zutat in der Suche über die Datenbank für dein Konto mit auf und kann genutzt werden. Die Kalkulation der Mengen und die Kosten werden automatisch auch hierfür übernommen.

Die vollständige 10-min Video Anleitung zur Rezepteingabe findest du über diesen Link zur vollständigen Rezepteingabe Anleitung.

Kalkulation Gastronomie Software

Schritt 2: Rohstoffpreise eingeben oder aktualisieren

Zur Kalkulation des Wareneinsatzes ergänzt du die Rohstoffpreise.

Wechsle dazu in deine eigene Zutatenliste und lade dir hier deine Rohstoffliste als Excel herunter. Ergänze die Netto-Preise pro 100g oder 100g und lade die Datei wieder hoch. Die Preise kannst du jederzeit zentral aktualisieren. Ich empfehle dir, einmal monatlich eine aktualisierte Preisliste hochzuladen. Du kannst übrigens auch mehr Rohstoffe hochladen als du bisher in Rezepten verwendest (für zukünftige Rezepte).

Tipp: Lieferanten & Artikel Informationen hinterlegen

Gib in deiner Excel Rohstoffliste auch direkt Lieferanten und Artikel Daten mit ein. Du kannst dann bei der Rezepteingabe und bei der Preiskalkulation diese Angaben mit einblenden. Das hilft dir, besser zu verstehen, welche Zutat genau gemeint ist. Außerdem kannst du später in der Einkaufslisten Funktion direkt nach Lieferanten kategorisieren.

Gastronomie Kalkulation für Preise und Kosten

Video Anleitung: Rohstoff-Preise importieren

Das folgende Video erläutert einmal im Detail, wie du die Excel Vorlage mit deinen Rohstoffpreisen füllst und in der Rezeptrechner Software hochlädst.

Schritt 3: Wareneinsatz berechnen

Nachdem du nun deine Rohstoffpreise eingegeben hast, kannst du schon die Kalkulation für dein erstes Rezept öffnen, indem du in der Rezeptdatenbank das Euro-Symbol wählst.

Die Rohstoffpreise werden automatisch auf die verschiedenen Zutaten entsprechend der Menge angewendet und der fertige Wareneinsatz pro 100g, pro Rezept oder pro Portion wird kalkuliert. Für Rezept-Komponenten kannst du auch die sub-Zutaten wieder aufklappen um zu sehen, wie der Rohstoffpreis pro 100g berechnet worden ist.

Fehlen Preise, kannst du diese entweder manuell ergänzen. Die Eingabe wird ebenfalls für alle Zutaten übernommen. 

Einer der wichtigsten Kostenfaktoren ist damit bereits erledigt.

Kalkulation Gastronomie: Wareneinsatz berechnen

Tipp: Export der Kalkulation (PDF, Excel, CSV)

Du hast übrigens jederzeit die Möglichkeit, die berechneten Kosten und Preise zu exportieren. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

Einzelne Rezepte –> PDF Export

Für einzelne Rezepte kannst du die Kosten- und Preiskalkulation jederzeit als PDF herunterladen. Wähle dazu direkt in der Preiskalkulation für das einzelne Rezept den PDF-Knopf. Bevor du das PDF generierst, kannst du die Basis-Menge vom Rezept auch jederzeit noch verändern. Das ist praktisch, wenn du beispielsweise ein Event planst und hierfür die Kalkulation für 10-20 Personen machen möchtest.

Preiskalkulation Gastronomie

Viele Rezepte –> CSV oder Excel Massen Export

Möchtest du den kalkulierten Wareneinsatz und/ oder die Verkaufspreise für alle Rezepte herunterladen, so ist dies ebenfalls möglich. Wähle dazu in der Rezeptdatenbank den Knopf Export –> Preiskalkulation. Du kannst nun für ausgewählte oder alle Rezepte eine CSV oder Excel Datei exportieren. Dort sind dann alle Kosten und die Verkaufspreise in einzelnen Spalten aufgelistet.

Excel Liste exportieren für Kosten- und Preiskalkulation aller Rezepte

Schritt 4: weitere variable Kosten

Neben dem Wareneinsatz gehören zu den variablen Kosten in der Gastronomie Verpackungsmaterial und teilweise auch der Arbeitsaufwand. Beim Arbeitsaufwand ist dies jedoch nicht immer so, da es stark davon abhängt, ob du deine Mitarbeiter fix angestellt hast oder pro Stunde beschäftigt.

Für den Arbeitsaufwand in der Kalkulation Gastronomie hast du zwei Optionen:

Variabler Kostenansatz – Arbeitsaufwand
Hier gibst du die Produktionszeit und den durchschnittlichen Stundenlohn pro Rezept an. Diese Methode ist besonders gut geeignet für komplexere Rezepte (z.B. Torten), um eine genaue Preiskalkulation zu ermöglichen.

Der Stundenlohn wird zentral hinterlegt. Wenn du häufig größere Mengen produzierst, solltest du die Zeitangaben entsprechend anpassen (z.B. Basisrezept mal Faktor 10). Die Produktionsmenge kannst du jederzeit flexibel in der Preiskalkulation Gastronomie anpassen.

Fixkosten-Ansatz – Arbeitsaufwand
Alternativ kannst du einen pauschalen Fixkostenaufschlag pro Portion festlegen. Oder alternativ einen Deckungsbeitragsansatz wählen.  Mehr dazu unter: Deckungsbeitragsquote berechnen

Gastronomie Kalkulation Arbeitsaufwand

Schritt 5: Verpackungsaufwand berechnen

Für außer Haus Lieferungen musst du zusätzlich Verpackungsmaterial berechnen. Hinterlege dein Verpackungsmaterial zentral und ordne es den Rezepten zu. Gib jeweils an, wie viel Material pro Rezept oder Portion benötigt wird. Hier verfährst du genauso wie bei Schritt 4.

Schritt 6: Fixkosten berechnen

Fixkosten kannst du entweder als prozentualen Aufschlag oder als festen Betrag pro Portion hinzufügen. Falls du unsicher bist, welche Variante sich für deine Kalkulation Gastronomie besser eignet, empfehle ich meinen Artikel Fixkosten-Kalkulation Gastronomie.

Schritt 7: Gewinnaufschlag & Steuern

Abschließend ergänzen wir die Kalkulation Gastronomie um Gewinnaufschlag und Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer variiert je nach Land und Produktgruppe. Für weitere Informationen lies auch den Artikel „Gewinnaufschlag Gastronomie“.

Tipps & Benchmarks für den Gewinnaufschlag:

  • Ein Gewinnaufschlag von 20–30 % gilt in der Gastronomie als branchenüblich.
  • Für gehobene Gastronomie oder Spezialitätenrestaurants können auch Aufschläge von bis zu 50 % angemessen sein.
  • Überprüfe regelmäßig Marktpreise und Wettbewerber, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Berücksichtige saisonale oder regionale Besonderheiten, die eine höhere Marge rechtfertigen können.

Video: Preiskalkulation für die Gastronomie (Rezeptrechner Software)

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal die Preiskalkulationsfunktion der Rezeptrechner Software im Schnelldurchlauf (siehe auch Kalkulationsrechner Gastronomie):

Darüber hinaus erhalten Gastronomen und Küchenchefs mit der Rezeptrechner Software eine umfangreiche Software zur Rezeptverwaltung und Kennzeichnung. Es können für vorverpackte Lebensmittel auch Etiketten mit vollständiger Nährwertkennzeichnung generiert werden. Für die Küche können zudem Rezeptblätter als Arbeitsanweisung ausgedruckt werden als PDF. Ebenso besteht die Möglichkeit Allergene Listen als PDF herunterzuladen für alle Rezepte (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie und Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte). Catering Betriebe, die auch in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, haben zudem die Möglichkeit auch direkt Speisepläne als PDF zu füllen mit den eigenen Rezepten.

Software zur Kalkulation in der Gastronomie PDf

Hier findest du ein Beispiel PDF für die Kalkulation in der Gastronomie, erstellt mit der Rezeptrechner Software. Mit der Rezeptrechner Software kannst du solch ein PDF für jedes deiner Rezepturen im Handumdrehen erstellen. Die Rohstoffpreise können zentral hinterlegt und aktualisiert werden.

Jetzt Loslegen & Software buchen

Du kannst die Kalkulationssoftware für die Gastronomie (Rezeptrechner Software) übrigens direkt online buchen und sofort loslegen. Die Buchung erfolgt über unsere Webseite. Du bekommst im Anschluss eine Bestätigungsmail, kannst deinen Account erstellen und direkt loslegen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tage vor der nächsten Verlängerung.

Mengenkalkulation Gastronomie

Die Mengenkalkulation ist in der Gastronomie entscheidend, um präzise Mengen für die Rezeptproduktion zu planen und unnötige Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden. Durch den Einsatz einer Software wie dem Rezeptrechner sparst du viel Zeit und reduzierst Kosten, da Mengen schnell umgerechnet, übersichtlich verwaltet und Einkaufslisten effizient erstellt werden können. Zudem vermeidest du Fehler und hast jederzeit den Überblick über deine Lagerbestände und benötigten Zutaten.

Mit diesen einfachen Schritten gelingt dir die Kalkulation Gastronomie schnell, übersichtlich und fehlerfrei.

Mengenkalkulation für Rezepte & Rezeptblätter:

  • Desktop: Lade ein Rezeptblatt als PDF herunter, passe vorher Mengen flexibel an. Das Rezeptblatt kannst du als Produktionsdokumentation verwenden.
  • App: Nutze die mobile Rezeptrechner-App für Smartphones oder Tablets direkt in der Küche, um Mengen flexibel umzurechnen und Zutaten während der Zubereitung abzuhaken.
Kalkulationssoftware Gastronomie für Mengen

Einkaufsliste für Wochenplanung oder Events:

  • Nutze unsere Einkaufslisten-Funktion, um Zutatenmengen für mehrere Rezepte automatisch zu berechnen. Lagerbestände kannst du berücksichtigen, und die fertige Einkaufsliste als CSV-Datei herunterladen und nach Lieferanten sortieren.
Mengenkalkulation Gastronomie - Bestelliste

Weitere Funktionen der Kalkulationssoftware für die Gastronomie 

Abgesehen von der Kalkulation für Mengen, Kosten und Preise für die Gastronomie, bekommst du mit der Rezeptrechner Software Zugang zu vielen weiteren Funktionen. Die relevantesten für die Gastronomie findest du hier noch kurz erläutert. 

Allergenkennzeichnung Gastronomie

Als Gastronomiebetrieb bist du gesetzlich zur Allergenkennzeichnung verpflichtet, insbesondere auch bei loser Ware, die im Restaurant oder Catering angeboten wird. Deine Mitarbeiter müssen in der Lage sein, jederzeit Auskunft über enthaltene Allergene zu geben – ob schriftlich, mündlich oder elektronisch. Mit der Rezeptrechner Software hast du jederzeit Zugriff auf detaillierte Allergene-Listen für deine Rezepte. Diese kannst du einfach und übersichtlich als PDF- oder CSV-Datei herunterladen und als praktisches Nachschlagewerk nutzen, um Fragen deiner Kunden schnell und korrekt zu beantworten. Mehr zur Kennzeichnungspflicht für Allergene findest du hier: Allergenkennzeichnung Gastronomie.

Mit diesen einfachen Schritten gelingt dir die Kalkulation Gastronomie schnell, übersichtlich und fehlerfrei.

Allergene Liste - Software für Gastronomie

Etikettenkennzeichnung für verpackte Ware

Beim Verkauf von vorverpackten Lebensmitteln bist du gesetzlich verpflichtet, ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) bereitzustellen. Dazu gehören unter anderem eine LMIV-konforme Zutatenliste, eine gut lesbare Nährwerttabelle, Angaben zur Haltbarkeit und gegebenenfalls Hinweise zur Lagerung. Mit dem Rezeptrechner erhältst du automatisch Zugang zu unserem praktischen Etiketten-Generator. Dieser ermöglicht dir, schnell und unkompliziert professionelle Lebensmitteletiketten zu erstellen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die fertigen Etiketten kannst du anschließend bequem ausdrucken und direkt verwenden, um sicherzustellen, dass du jederzeit gesetzeskonform handelst. Mehr dazu findest du in unserem Haupt-Artikel: Kennzeichnung für Lebensmitteletiketten.

Lebensmittel Etiketten Kennzeichnung gemäß LMIV

Wochenplan erstellen

Ein gut strukturierter Wochenplan erleichtert in der Gastronomie die Planung von Menüs und Speisen enorm. Besonders in Kantinen, Schulen, Kitas oder Seniorenheimen spart ein detaillierter Speiseplan Zeit, reduziert Fehler und optimiert den Wareneinsatz. Mit der Rezeptrechner Software kannst du unkompliziert einen Wochenplan erstellen, bei dem alle relevanten Informationen wie Zutatenmengen, Allergenkennzeichnung und Nährwerte automatisch berücksichtigt werden. Zudem kannst du den fertigen Wochenplan übersichtlich und professionell als PDF ausdrucken und deinen Kunden oder Mitarbeitern zur Verfügung stellen.

Mehr dazu im Abschnitt Wochenplan erstellen.

Wochenplan erstellen Programm für Essen
Pralinen Kennzeichnung

Pralinen Kennzeichnung

Gesetzliche Anforderungen an die Kennzeichnung für Pralinen ist aufwendig

Für kleine Betriebe, die Pralinen herstellen und verkaufen möchten, stellt die Kennzeichnung der Pralinen Rezepte mit vielen Zutaten eine zentrale Herausforderung dar. Pralinenrezepte bestehen häufig aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten – wie hochwertiger Schokolade, Nüssen, Früchten, Füllungen und Aromen. Wer Pralinen verkaufen möchte, ist zur Kennzeichnung verpflichtet und muss auf der Verpackung der Pralinen eine Zutatenliste, Nährwertangaben, Allergene und weitere Informationen bereitstellen. Besonders komplex wird das, wenn man nicht sortenreine Pralinen, sondern Pralinen Mischungen verkauft (siehe auch Zutatenliste für Pralinen zusammenfassen). In diesem Artikel erläutere ich, wie man als Pralinen Hersteller damit umgehen kann und wie die Rezeptrechner Software bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Pralinen Rezepte helfen kann. Unser Beispiel bezieht sich auf eine Pralinen Box. Die Anwendung eignet sich aber genauso für andere Mischungen (z.B. Macaron Kennzeichnung).

Jetzt Software buchen & Direkt loslegen

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung (siehe auch LMIV Kennzeichnung Pralinen) und dem Erstellen der Etiketten. Bei der Software handelt es sich um eine webbasierte Software, über die man von überall per Browser zugreifen kann. Es ist also lediglich eine Internetverbindung notwendig. Zugang zur Software bekommt man, indem man online eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erwirbt. Die Jahreslizenz verlängert sich nach 365 Tagen. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Mit der Software richten wir uns insbesondere an kleinere Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssoftware benötigen.

Pralinen LMIV Kennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller viel Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Nährwertberechnung und Verwaltung der Pralinen Rezepte.

Beispiel: Kennzeichnung für Pralinen Mix

Pralinenrezepte mit zahlreichen Komponenten stellen besondere Anforderungen an die Herstellung und Verwaltung. Die feinen Schichten und Füllungen einer Praline können aus verschiedensten Zutaten bestehen – wie hochwertiger Schokolade, Sahne, Likören, Nüssen, Fruchtpürees und edlen Gewürzen. Häufig werden sowohl Rohstoffe als auch Halbfertigprodukte von Lieferanten eingesetzt (zum Beispiel Pralinenhohlkugeln). Zusammengesetzte Zutaten oder Rohstoffe vom Lieferanten enthalten in der Regel eine eigene Zutatenliste. Pralinen Hersteller fragen sich dabei häufig, wie man damit am besten umgehen sollte. Mit der Rezeptrechner Sofware helfen wir Betrieben bei der Rezeptverwaltung und Kennzeichnung der Lebensmittel. Für die Rezeptverwaltung können die Rezepte und einzelne Artikel erfasst werden.

Hierbei geht man am besten wie folgt vor:

Pralinen Kennzeichnung – So geht’s

Im folgenden erläutere ich einmal Schritt für Schritt, wie man mit Hilfe der Rezeptrechner Software Pralinenetiketten mit vollständiger Lebensmittelkennzeichnung erstellen kann. Ich gehe dabei auch darauf ein, wie man mit komplexeren Rezepten und langen Zutatenlisten umgeht.

Schritt 1. Rohstoffe von Lieferanten als eigene Zutat anlegen

Zusammengesetzte Zutaten vom Lieferanten (z.b. vorgefertigte Pralinenhohlkugeln) enthalten in der Regel eine eigene Zutatenliste. Diese Zutatenliste muss auf dem Pralinenetikett als „sub-Zutatenliste“ der eigentlichen Zutatenliste in Klammern auftauchen. Man kann dazu die Nährwerte und Zutatenliste von der Verpackung abtippen.

Mehr zur Kennzeichnung von Schokolade findest du auch in dem Artikel Schokolade Kennzeichnung | Verordnung.

Praline Kennzeichnung LMIV

Schritt 2. Füllung als Rezeptur anlegen

Füllungen und andere Rezeptkomponenten enthalten eigene Rezepturen. Diese kann man als Rezept anlegen, in dem man die einzelnen Rohstoffe und Mengenangaben dazu eingibt. Die Basismenge vom Rezept darf dabei beliebig gewählt werden. Die Nährwerte werden auf Basis der Zusammensetzung automatisch berechnet und es wird auch automatisch eine Zutatenliste im richtigen Format erstellt. Ebenso erhalten Hersteller Vorschläge zur Allergenkennzeichnung.

Software zur Rezeptverwaltung und Kennzeichnung für Pralinen

Schritt 3. Füllung (Rezept) in Zutat umwandeln

Die Komponenten kann man im Anschluss in Zutaten umwandeln um diese wiederum in anderen Rezepten einzusetzen. Die Nährwerte pro 100g und die Zutatenliste mit Allergenen werden automatisch übernommen.

Um die Füllung (in unserem Beispiel die Himbeer Füllung) jetzt in eine Zutat umzuwandeln, wählt man den entsprechenden Knopf in der Rezeptdatenbank. Es öffnet sich das gleiche Fenster wie beim Erstellen einer eigenen Zutat vom Lieferanten. Die Nährwerte sind hier allerdings basierend auf der Rezeptur berechnet. Sobald man die Zutat hier gespeichert hat, kann man diese wiederum in Rezepten einsetzen. 

Pralinen herstellen und verkaufen - Software zur Kennzeichnung

Schritt 4. Rezept für Praline erstellen

Nun kann das eigentliche Rezept für die Praline erstellt werden, bestehend aus Rohstoffen vom Lieferanten (z.B. Hohlkugeln), Standard-Rohstoffen (Kuvertüre) und Rezeptkomponenten (z.B. Himbeer Füllung). Auch hier ist die Basismenge irrelevant. Wichtig ist nur, dass die Zutaten anteilig im richtigen Verhältnis in der Rezeptur enthalten sind.

Pralinen herstellen und verkaufen mit Software zur Kennzeichnung

Schritt 5. Etikett für einzelne Praline generieren

Nachdem man das Pralinen Rezept erstellt und gespeichert hat, kann man darauf mit dem Etiketten Generator direkt ein Pralinenetikett erstellen. Dazu wählt man in der Rezeptdatenbank den Knopf zum Etiketten Generator öffnen. 

Das Etikett enthält automatisch eine Nährwerttabelle mit allen Nährwertangaben sowie die korrekt formatierte Zutatenliste. Möchte man keine Nährwerttabelle anzeigen, so kann diese auch versteckt werden. Die Zutatenliste ist ggf. nun noch sehr lang.

Bisher handelt es sich jedoch nur um einzelne Pralinenetiketten. Möchte man hingegen ein Etikett für eine Pralinen Mischung erstellen, so kann man nun noch mit Schritt 6 weitermachen.

Pralinen Etikett mit Zutatenliste und Nährwertangaben

Schritt 6. Praline in Zutat umwandeln

Verkauft man einen Pralinen Mix, der wiederum aus verschiedenen Pralinen Sorten besteht, so legt man nun zunächst die verschiedenen einzelnen Pralinen Rezepte an. Dazu wiederholt man Schritt 1-5 für die verschiedenen Pralinen Sorten. Füllungen, die für verschiedene Pralinen eingesetzt werden, müssen dabei natürlich nicht erneut angelegt werden.

Im Anschluss wandelt man jede einzelne Praline in eine Zutat um (siehe Bild rechts).

Kleiner Extra Tipp: Ihr könnt für eigene Zutat auch eigene Einheiten hinterlegen. Standardmäßig wird „g“ hinterlegt. Für Pralinen empfiehlt es sich, dass ihr auch als Einheit „1 Praline“ mit dem Gewicht für 1 Praline hinterlegt (typischerweise 9-12g). Das hat den Vorteil, dass man später in Pralinen Schachteln die Anzahl der Pralinen zusammenstellen kann und nicht über das Gewicht gehen muss. (Beispiel: Es ist einfacher ein Rezept anzulegen mit 3 Trüffel Pralinen und 4 Erdbeer-Sahne Pralinen, statt 1 Rezepte mit 36g Trüffel Pralinen (3x 12g) und 20g Erdbeer-Sahne Pralinen (4x5g).

Man wandelt nun also die einzelnen Pralinen in Zutaten um und kann dann daraus im nächsten Schritt ein neues Rezept für die „Pralinen Schachtel“ erstellen.

Software für Konditoren - Pralinen Kennzeichnung & Kalkulation

Schritt 7. Rezept für „Pralinen Schachtel“ erstellen

Da man die einzelnen Pralinen Rezepte soeben in Zutaten umgewandelt hat, kann man diese nun in einem Rezept zusammenstellen. Das hat übrigens auch den Vorteil, dass man diverse verschiedene Pralinen Schachteln schnell & einfach kombinieren kann ohne sich den Kopf über die Kennzeichnung zerbrechen zu müssen.

Erstelle also nun ein neues Rezept und wähle die einzelnen Pralinen Rezepte aus. Wenn du vorher die Einheit „Praline“ und das Gewicht pro Praline mit eingegeben hast, kannst du nun einfach die Anzahl der Pralinen auswählen. Füge die verschiedenen Pralinen Sorten nun zu deiner „Schachtel“ hinzu und speichere dein Rezept.

Außerdem kannst du jederzeit über das grüne Plus die sub-Zutaten wieder aufklappen. Das funktioniert über bis zu 3 Ebenen:

  • Ebene 1: Pralinen Schachtel
  • Ebene 2: einzelne Pralinen Rezepte 
  • Ebene 3: Bestandteile der Praline (Füllung, Hohlkörper) 
Pralinen Kennzeichnung gemäß LMIV

Schritt 8. Etikett für „Pralinen Mix“ drucken

Für dieses neu erstellte „Pralinen Mix“ Rezept kann man nun wiederum ein Pralinenetikett für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen.

Vermutlich entsteht nun eine sehr lange Zutatenliste für das Etikett und viele typische Zutaten (Zucker, Kakao…) tauchen mehrfach auf. Die Zutaten können mit Hilfe vom Knopf „Zutaten zusammenfassen“ jetzt noch weiter zusammengefasst werden.

Das Layout vom Pralinen Etikett kann nun noch individuell geändert werden. So kann man die Hintergrundfarbe anpassen, ein Logo ergänzen, die Adresse eingeben und das Format ändern. Sobald das Format fertig gestellt ist, speichert man das Layout einmal. Im nächsten Schritt kann man nun das Etikett als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen.

Mehr zum Thema Pralinen Mischung verkaufen findest du in einem anderen Artikel.

Pralinenetikett erstellen für Mischung

Für den professionellen Druck in Farbe empfiehlt sich, das Etikett als PNG Datei mit transparentem Hintergrund herunterzuladen. Dann kann man die Angaben auf einem farbigen Hintergrund platzieren. Im Anschluss kann so auch ein hochauflösendes Etikett im professionellen Druck erstellt werden (z.b. mit Avery Zweckform).

Alternativ kann man die Pralinenetiketten aber auch selbstständig auf weißem Papier mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel drucken.

Mehr dazu findest du auch hier: Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel? 

Jetzt Software buchen & Direkt loslegen

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung (siehe auch LMIV Kennzeichnung Pralinen) und dem Erstellen der Etiketten. Bei der Software handelt es sich um eine webbasierte Software, über die man von überall per Browser zugreifen kann. Es ist also lediglich eine Internetverbindung notwendig. Zugang zur Software bekommt man, indem man online eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erwirbt. Die Jahreslizenz verlängert sich nach 365 Tagen. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Mit der Software richten wir uns insbesondere an kleinere Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssoftware benötigen.

Pralinen LMIV Kennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software können Pralinen Hersteller viel Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Nährwertberechnung und Verwaltung der Pralinen Rezepte.

Produktspezifikation (PDF) erstellen

Wer die Pralinen nicht nur an Endkunden sondern auch im B2B Geschäft verkauft, wird zudem oftmals von Kunden auch nach einer Produktspezifikation zur Qualitätssicherung gefragt. Die Produktspezifikation (häufig auch Produktpass oder Produktdatenblatt) genannt, enthält letztlich ähnliche Informationen wie das Pralinenetikett. So sind dort alle Inhaltsstoffe aufgeführt, die Zutatenliste sowie die Nährwerttabelle ist zu finden. Außerdem wird ein Bild vom Produkt hinterlegt. Zudem können weitere Angaben (Verpackungsgröße etc) ergänzt werden.

Mit der Rezeptrechner Software kann man auch automatisch eine Produktspezifikation erstellen. Das PDF kann man herunterladen und dem Kunden zur Verfügung stellen.

Einige weitere praktische Anwendungsbeispiele findest du hier:

Rezept Software Gastronomie

Rezept Software Gastronomie

Für viele Gastronomen stellt die Organisation und Verwaltung ihrer Rezepte eine echte Herausforderung dar. In einer schnelllebigen Küche den Überblick zu bewahren, ist keine leichte Aufgabe – besonders, wenn Rezepte regelmäßig angepasst, neue Gerichte hinzugefügt oder Zutaten ausgetauscht werden. Hinzu kommen die rechtlichen Anforderungen an eine vollständige und korrekte Allergenkennzeichnung sowie der Druck, die Kosten im Griff zu behalten und profitabel zu bleiben. Eine gute Rezept Software für die Gastronomie kann hier helfen, viel Zeit zu sparen. In diesem Artikel erläutere ich, welche Anforderungen so eine Software für kleine Betriebe in der Gastronomie (Bäckereien, Cafés, Bistros etc.) erfüllen sollte.

Rezept Software für kleine Betriebe

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Zur Nutzung benötigst du lediglich eine Internetverbindung und einen PC. Die Software kann direkt über den Browser geöffnet werden. Für die Nutzung ist eine Jahreslizenz erforderlich, die im Vorwege online gebucht wird. Mit dieser Software fokussieren wir uns insbesondere auf die kleineren Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssysteme nutzen.

 

Kennzeichnung Gastronomie Software

Was sollte eine Rezept Software in der Gastronomie mitbringen?

Eine gute Rezept Software schafft Abhilfe: Sie bietet eine zentrale, digitale Plattform, auf der alle Rezepte strukturiert und übersichtlich verwaltet werden können. So können Gastronomen und Küchenmitarbeiter jederzeit und von jedem Ort auf alle wichtigen Rezeptinformationen zugreifen – sei es über den PC in der Küche oder das Smartphone unterwegs. Die Software hilft dabei, Allergene automatisch zu identifizieren und zu kennzeichnen, sodass die LMIV-Vorgaben zuverlässig erfüllt werden. Darüber hinaus unterstützt sie die Kostenkontrolle, indem der Wareneinsatz kalkuliert und die Preiskalkulation transparent dargestellt wird.

Durch diese Funktionen sorgt eine Rezept Software nicht nur für rechtliche Sicherheit, sondern gibt Gastronomen auch die nötige Transparenz und Kontrolle über ihre Küche und ihre Kalkulationen (siehe auch Kalkulation Gastronomie – Rechner). So lassen sich Qualität und Effizienz steigern – eine wertvolle Unterstützung im hektischen Gastronomiealltag.

Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) schreibt vor, dass gastronomische Betriebe Allergene in ihren Speisen kenntlich machen müssen. Ob auf der Speisekarte, auf Aushängen oder über eine digitale Anzeige – die korrekte und lückenlose Kennzeichnung ist gesetzlich verpflichtend und stellt viele Gastronomen vor Herausforderungen. Gerade für Betriebe mit häufig wechselnden Speisen, saisonalen Angeboten oder komplexen Gerichten wird die korrekte Allergenkennzeichnung schnell aufwendig und fehleranfällig.

Moderne Rezept Software kann diesen Prozess enorm vereinfachen: Die Software erkennt Allergene in Zutaten automatisch und weist auf potenzielle Allergiker-Risiken hin. Änderungen in Rezepten und Zutatenlisten werden automatisch aktualisiert und gewährleisten so eine stets aktuelle und LMIV-konforme Kennzeichnung. Diese Automatisierung gibt Gastronomen nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern erspart auch viel Zeit und minimiert Fehlerquellen.

Kennzeichnung Gastronomie Software

Mit dem Rezeptrechner kann man ein Produktdatenblatt für jedes Rezept erstellen. Man bekommt automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung.

Preiskalkulation: Transparenz und Kontrolle über Wareneinsatz und Verkaufspreise

Die Kalkulation von Gerichten und Speisen ist eine grundlegende Aufgabe in der Gastronomie. Transparenz über Wareneinsatz und eine präzise Kostenkontrolle spielen eine entscheidende Rolle, um Preise wettbewerbsfähig zu gestalten und zugleich eine gesunde Marge zu erzielen. Eine detaillierte Kalkulation ermöglicht es, die Preise so zu gestalten, dass sowohl Qualität als auch Wirtschaftlichkeit gesichert sind (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie).

Rezept Software unterstützt diesen Prozess durch automatische Kalkulationen auf Basis von Einkaufspreisen und Rezepturen. Mit nur wenigen Klicks sehen Gastronomen, wie sich Änderungen in den Zutaten oder Mengen auf die Kostenstruktur auswirken. Die Software ermöglicht eine klare Darstellung des Wareneinsatzes und kann auch Mengenrabatte oder Preisschwankungen im Einkauf berücksichtigen. Dadurch behalten Gastronomen die volle Kontrolle über ihre Kalkulation und können ihre Preisstrategie an Marktbedingungen anpassen. Der Einsatz einer Rezept Software schafft zudem Transparenz für das gesamte Team und erleichtert die Nachvollziehbarkeit von Preisentscheidungen.

Preiskalkulation Gastronomie Rezept Software

Mit dem Rezeptrechner kann man zentral Rohstoffkosten hinterlegen und so auf Knopfdruck für jedes Rezept den Wareneinsatz berechnen. Darüber hinaus kann man Zeitaufwand für Personal und Verpackungsmaterial sowie Fixkosten hinterlegen. So kann man vollständige Verkaufspreise kalkulieren.

Rezeptverwaltung: Effizienz und Flexibilität in der Küche

Ein weiterer Vorteil von Rezept Software ist die effiziente Verwaltung und Dokumentation von Rezepten (siehe auch Rezeptverwaltung Gastronomie). Die Software bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Rezepte gespeichert und organisiert werden können. So können Gastronomen und Küchenchefs jederzeit und von überall aus auf alle wichtigen Informationen zugreifen – sei es auf einem Desktop oder unterwegs über das Smartphone. Diese Flexibilität erleichtert die Anpassung von Speisen und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Änderungen im Angebot oder im Team.

Besonders hilfreich ist die Rezept Software auch, wenn es um die Einarbeitung von neuem Personal geht. Anhand detaillierter Arbeitsanweisungen und Zubereitungsschritte kann neues Teammitglied rasch eingearbeitet werden. Die Möglichkeit, Rezeptanweisungen und Arbeitsabläufe als PDF herunterzuladen, hilft dabei, die Qualität zu sichern und die Einarbeitungszeit zu reduzieren. Die Dokumentation von Rezepten schafft eine konsistente Basis für die Zubereitung und unterstützt eine gleichbleibende Qualität der Speisen (siehe auch Digitales Kochbuch erstellen).

Rezeptverwaltung Software für Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner kann man Rezept samt Zubereitungsschritte eingeben und jederzeit aktualisieren. Man kann die Rezepte kategorisieren und auch per Smartphone jederzeit darauf zugreifen.

Rezepte auch unterwegs griffbereit

Mit der mobilen App kann man auch unterwegs jederzeit auf die Rezepte zugreifen. Man kann die Arbeitsschritte ansehen und sogar Zutaten abhaken. Das erspart viel Zeit in der Küche bei der Zubereitung und man behält den Überblick. Außerdem kann man auch die Nährwerte ansehen. Ein highlight ist zudem der integrierte Mengenrechner. Dieser ermöglicht es, die Rezeptmengen jederzeit schnell & einfach umzurechnen. 

Rezeptmengen berechnen online

Warum die Rezeptrechner Software die ideale Lösung für kleine Gastronomiebetriebe ist

Die Rezeptrechner Software bietet eine maßgeschneiderte Lösung für kleine Gastronomiebetriebe, die ihre Rezeptverwaltung effizient und unkompliziert gestalten möchten. Als webbasierte Software bietet der Rezeptrechner den Vorteil, dass man jederzeit und von jedem Ort auf alle Rezepte zugreifen kann – ob vom PC in der Küche oder dem Smartphone unterwegs. Diese Flexibilität ermöglicht eine nahtlose Integration in den Arbeitsalltag, ohne dass Installationen oder spezielle Hardware erforderlich sind. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass die Software sofort einsatzbereit ist, ohne dass aufwändige Schulungen oder Testphasen nötig wären.

  • Webbasiert und flexibel: Zugriff jederzeit und von überall, ob vom PC in der Küche oder mobil über das Smartphone.
  • Einfache und intuitive Nutzung: Sofort einsatzbereit ohne komplizierte Schulungen oder Testphasen.
  • Fairer Preis: Transparente und kosteneffiziente Lösung, die sich schnell rechnet und perfekt auf kleine Betriebe abgestimmt ist.
  • Keine Demoversion notwendig: Die Software ist sofort nutzbar – kein Warten oder komplizierte Testversionen.
  • Persönlicher Ansprechpartner: Direkte und schnelle Unterstützung für Fragen und Anliegen, ohne lange Wartezeiten.

Mit der Rezeptrechner Software erhalten kleine Gastronomiebetriebe eine verlässliche und leicht zugängliche Lösung für ihre Rezeptverwaltung und Kalkulation.

Kalkulationsprogramm Gastronomie

Kalkulationsprogramm Gastronomie

Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie ist heutzutage unerlässlich. So ein Programm kann helfen, viel Zeit und Kosten zweil es zahlreiche Herausforderungen adressiert, denen sich gastronomische Betriebe täglich gegenübersehen. In einer Branche, die von hohen Betriebskosten, schmalen Margen und strengen gesetzlichen Vorschriften geprägt ist, ermöglicht solch ein Programm eine präzise und zeitsparende Verwaltung aller kalkulatorischen Aspekte. In diesem Artikel erläutere ich, warum ein Kalkulationsprogramm in der Gastronomie unverzichtbar ist und warum die Rezeptrechner Software das ideale Kalkulationsprogramm für die Gastro ist.

Kalkulationsprogramm für die Gastronomie

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software. Wir helfen Betrieben in der Gastronomie, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Der Rezeptrechner eignet sich hervorragend als Kalkulationsprogramm weil wir nicht nur Wareneinsatz berechnen sondern auch die vollständige Preiskalkulation berücksichtigen. Über eine zentrale Rohstoffpreiseingabe werden die Kosten gepflegt. Darüber hinaus kann für jede Rezeptur der Arbeitsaufwand und weitere Materialkosten berücksichtigt werden. Auch Fixkosten können bei der Kalkulation berücksichtigt werden. So kann letztlich auch ein vollständiger Verkaufspreis pro Portion, pro 100g oder pro Produktion berechnet werden.

Kalkulationsprogramm Gastro

Optimierung der Kostenkontrolle

In der Gastronomie haben kleine Kostenunterschiede oft große Auswirkungen auf die Rentabilität. Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie hilft, sämtliche Kosten – von Zutaten über Personalkosten bis hin zu Betriebsausgaben – genau zu erfassen und transparent darzustellen. Gastronomen können so auf Knopfdruck die Produktionskosten pro Gericht ermitteln und die Preise optimieren, um die gewünschte Gewinnmarge zu erreichen. Diese präzise Kalkulation schafft die Grundlage, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und teure Fehlkalkulationen zu vermeiden.

Wareneinsatz berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz für jede Rezeptur und Produktionsmenge genau ermitteln (siehe auch Wareneinsatz Gastronomie). Gib einfach zentral die Rohstoffpreise ein und aktualisiere sie bei Bedarf – besonders hilfreich bei schwankenden Lebensmittelpreisen und Lieferkosten. Die Software berechnet den Wareneinsatz schnell und unkompliziert pro 100g, pro Portion oder pro Rezept. So gestaltest du Preise gezielt und flexibel (siehe auch Wareneinsatz berechnen).

Die Berechnung lässt sich nicht nur für Speisen, sondern auch für Getränke oder komplexe Menüs anwenden (siehe auch Menü Kalkulation), die aus mehreren Komponenten bestehen. Die Software liefert dir eine zentrale Übersicht über alle Kostenfaktoren und ermöglicht dir, bei saisonalen Änderungen der Zutaten oder variierenden Produktionsmengen den Überblick zu behalten. Mit dieser detaillierten Kostenerfassung analysierst du genau, welche Gerichte oder Getränke besonders kostenintensiv sind und wo Optimierungspotenziale liegen.

Wareneinsatz berechnen Gastronomie

Materialkosten & Arbeitsaufwand berücksichtigen

Neben dem Wareneinsatz zählen Materialkosten und Arbeitsaufwand zu den wichtigsten Kostenfaktoren in der Gastronomie. Materialkosten entstehen oft durch Verpackungen, Einwegartikel oder spezielle Zutaten, die für die Zubereitung und Präsentation notwendig sind. Auch der Arbeitsaufwand spielt eine große Rolle: Komplexere Rezepte mit mehreren Zubereitungsschritten oder besonderen Techniken erfordern oft mehr Personal und zusätzliche Vorbereitungszeit.

Diesen Aufwand solltest du unbedingt in die Preiskalkulation einfließen lassen, denn lange Vorbereitungszeiten oder aufwendige Techniken können die Rentabilität eines Gerichts stark verringern. Je aufwendiger die Zubereitung und je spezialisierter die nötigen Fähigkeiten, desto höher die Personalkosten, die auf das Gericht entfallen. Die Regel lautet daher: Je aufwendiger das Rezept, desto geringer wird die Marge, wenn du diese Kosten nicht realistisch berücksichtigst. Ein professionelles Kalkulationsprogramm unterstützt dich dabei, indem es Material- und Arbeitskosten in die Gesamtkalkulation integriert. So gestaltest du Preise transparent und umfassend – und spiegelst den tatsächlichen Aufwand wider. Mehr dazu auch im Artikel Preiskalkulation Gastronomie.

Gastro Kalkulationsprogramm

Fixkosten

Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Energiekosten oder Gehälter müssen jeden Monat gedeckt werden und beeinflussen die finanzielle Situation eines Betriebs maßgeblich. Durch die Integration dieser Kosten in das Kalkulationsprogramm können Gastronomen sicherstellen, dass die Verkaufspreise der Gerichte nicht nur die variablen Kosten, sondern auch einen Anteil der Fixkosten abdecken. So wird deutlich, wie viel jedes Gericht zur Deckung der monatlichen Ausgaben beiträgt und welche Verkaufsmenge erforderlich ist, um die Betriebskosten zu tragen. Diese ganzheitliche Kostenübersicht ist essenziell, um nachhaltige Preisstrategien zu entwickeln und die Rentabilität des Betriebs zu sichern. Mehr dazu auch unter Kosten Rechner für Rezepte und im Artikel zu Fixkosten Umgang in der Gastronomie.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Deckungsbeitragskalkulation zu nutzen.

Kalkulationsprogramm Fixkosten Gastro

Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (LMIV)

Seit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sind Gastronomen dazu verpflichtet, eine umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln vorzunehmen. Dabei spielt die Allergenkennzeichnung eine zentrale Rolle: Gäste müssen klar und verständlich über alle in einem Gericht enthaltenen Allergene informiert werden. Diese Pflicht zur Allergenkennzeichnung kann auf drei Arten erfüllt werden – schriftlich, mündlich oder elektronisch. In der Praxis empfiehlt es sich, eine Allergene Liste zu erstellen, die entweder gedruckt und allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht oder direkt in den Speiseplan integriert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Servicemitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und Gäste auf verlässliche Weise beraten können.

Mit der Rezeptrechner Software wird das Erstellen einer Allergene Liste erheblich vereinfacht. Die Software ermöglicht es, Allergene für alle oder ausgewählte Rezepturen zu kennzeichnen und in einer übersichtlichen Liste zusammenzufassen. So können Gastronomen sicherstellen, dass die Allergeninformationen vollständig und korrekt sind und für jeden Gast klar ersichtlich zur Verfügung stehen. Diese Funktionalität trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern vereinfacht auch den internen Arbeitsablauf, indem die Allergene Liste schnell und einfach erstellt und regelmäßig aktualisiert werden kann. Die Rezeptrechner Software bietet Gastronomen damit ein praktisches Tool, um den strengen Anforderungen der LMIV gerecht zu werden und gleichzeitig den Gästen ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit zu bieten.

Programm zur Kalkulation und Kennzeichnung

Effiziente Rezeptverwaltung

Die Rezeptverwaltung gehört zu den Kernfunktionen der Rezeptrechner Software. Diese Funktion gibt dir eine flexible und benutzerfreundliche Lösung zur Verwaltung deiner Rezepte (siehe auch Rezeptverwaltung Gastronomie). Da die Software webbasiert ist, kannst du von überall über den Browser auf deine Rezepte zugreifen – egal ob am Desktop-PC im Büro, am Tablet oder Smartphone direkt in der Küche. Diese Mobilität ist ein echter Vorteil: Du hast die Rezepte immer griffbereit und kannst sie jederzeit abrufen, bearbeiten oder anpassen.

Besonders praktisch ist die mobile Version der Rezeptrechner Software, die speziell für Smartphone und Tablet konzipiert wurde. Damit können Köche und das Küchenpersonal direkt in der Küche Rezepte aufrufen, Zubereitungsschritte ansehen, Nährwerte prüfen und Zutaten bei Bedarf abhaken. Die Software bietet außerdem eine automatische Umrechnung der Rezeptmengen – ideal für schnelle Anpassungen im hektischen Küchenalltag. Wenn sich die Produktionsmenge kurzfristig ändert, berechnet die Software die benötigten Zutaten sofort neu und spart dir wertvolle Zeit.

Zusätzlich kannst du jederzeit Rezeptblätter als PDF erstellen und ausdrucken. Diese PDF-Rezeptblätter enthalten ebenfalls einen Mengenrechner, sodass die Zutatenmengen beim Ausdrucken bereits auf die gewünschten Portionen skaliert werden. Damit unterstützt die Rezeptrechner Software nicht nur die effiziente und flexible Verwaltung deiner Rezepte, sondern bietet dir auch praktische Hilfe für den gesamten Küchenalltag – sei es bei der Planung, der Kalkulation oder direkt bei der Zubereitung.

Fazit: Ideales Kalkulationsprogramm für kleine Gastronomie Betriebe

Ein Kalkulationsprogramm für die Gastronomie bietet immense Vorteile, die weit über die reine Preisgestaltung hinausgehen. Es trägt zur Kostenkontrolle bei, erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und optimiert die Betriebsabläufe – alles wichtige Voraussetzungen für einen profitablen und zukunftssicheren Gastronomiebetrieb. Ob kleines Café oder großes Restaurant: Wer auf ein professionelles Kalkulationsprogramm setzt, stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit und schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Rezeptverwaltung für Gastronomie

Rezeptverwaltung für Gastronomie

Die Rezeptverwaltung ist ein entscheidender Aspekt in der Gastronomie, der über den Erfolg und die Effizienz von Küchenprozessen mitbestimmt. Gerade in einem Bereich, in dem es auf Schnelligkeit, Präzision und Kosteneffizienz ankommt, ermöglicht eine Rezeptverwaltung Software klare Strukturen und eine gleichbleibend hohe Qualität. Digitale Lösungen für die Rezeptverwaltung in der Gastronomie bieten vielseitige Funktionen, die sowohl kleine Restaurants als auch große Gastronomiebetriebe bei der Optimierung ihrer Küchenabläufe unterstützen.

Jetzt Software für Rezeptverwaltung buchen

Die Rezeptrechner Software ist die ideale Lösung zur Rezeptverwaltung der Gastronomie. Damit helfen wir Betrieben bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Es können automatisch Listen zur Allergenkennzeichnung sowie vollständige Lebensmitteletiketten gemäß LMIV erstellt werden. Man kann Rezeptblätter als PDF herunterladen und als Arbeitsanweisung in der Küche verwenden. Auf die Rezepte kann man aber auch digital jederzeit zugreifen und diese sogar per App oder über den Browser jederzeit abrufen. Im Hintergrund greift man auf eine zentrale Nährwertdatenbank zu und bekommt so automatisch auch die Nährwerte berechnet. Auch die Ermittlung vom Nutri-Score ist möglich. Durch eine zentrale Rohstoffpreiseingabe können jederzeit auch Kosten für die Rezepturen berechnet werden.

Rezeptverwaltungsoftware für Gastronomie

Einheitlichkeit und Konsistenz bei der Zubereitung

Eine konsistente Zubereitung ist in der Gastronomie entscheidend, um Gästen ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis zu bieten und den Qualitätsstandard des Betriebs zu sichern. Schwankungen in Geschmack, Textur oder Optik können schnell zu Unzufriedenheit bei den Gästen führen und beeinträchtigen das Image des Restaurants. Eine durchdachte Rezeptverwaltung sorgt dafür, dass alle Gerichte in gleichbleibender Qualität zubereitet werden, unabhängig davon, wer gerade in der Küche steht. 

Rezeptblätter zum ausdrucken

Ein zentrales Hilfsmittel sind hier detaillierte Rezeptblätter zum ausdrucken, die Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz einsehen oder als PDF herunterladen können. Diese Rezeptblätter enthalten alle relevanten Informationen – von den Zutaten und Mengenangaben bis hin zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen und besonderen Hinweisen für die Präsentation. Durch den integrierten Mengenrechner fürs Essen in der Rezeptverwaltung können die benötigten Zutatenmengen automatisch an die gewünschte Portionsanzahl angepasst werden. So lässt sich ein Rezept problemlos für 10, 50 oder 100 Gäste skalieren, ohne dass die Qualität oder der Geschmack des Gerichts leidet.

Rezeptblatt Vorlage als PDF

Die als PDF ausdruckbaren Rezeptblätter bieten zudem Flexibilität und Zugänglichkeit. Küchenteams können sie griffbereit haben, ohne auf digitale Endgeräte angewiesen zu sein. Diese ausgedruckten Anleitungen tragen dazu bei, dass auch bei hohem Arbeitsaufkommen oder Personalwechsel alle Schritte genau befolgt werden können. Durch die Verwendung standardisierter Rezeptblätter wird jede Portion genau nach Plan zubereitet, was nicht nur die Einheitlichkeit, sondern auch die Effizienz und das Vertrauen in die Abläufe stärkt.

Zusätzlich kann der Mengenrechner helfen, Fehler bei der Zutatenabmessung zu vermeiden, was nicht nur die Konsistenz verbessert, sondern auch die Abfallmenge reduziert und Kosten spart. Zusammengefasst unterstützen Rezeptblätter mit Mengenrechner Gastronomiebetriebe dabei, ihre Qualitätsansprüche zu wahren und den Gästen jederzeit ein überzeugendes kulinarisches Erlebnis zu bieten.

Effiziente Kalkulation und Kostentransparenz

Die Kostenkalkulation spielt in der Gastronomie eine wesentliche Rolle, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und gleichzeitig ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Gäste zu bieten. Die präzise Ermittlung des Wareneinsatzes hilft dabei, die Rentabilität jedes Gerichts sicherzustellen und versteckte Kostenpotenziale aufzudecken. Mit dem Rezeptrechner wird dieser Prozess deutlich vereinfacht und transparent gestaltet.

Wareneinsatz berechnen | Gastronomie

Ein großer Vorteil des Rezeptrechners ist die zentrale Rohstoffpreiseingabe. Hier können alle Grundzutaten und deren Einkaufspreise zentral hinterlegt werden, sodass sie für jedes Gericht jederzeit abrufbar und aktuell sind. Wenn sich Einkaufspreise ändern – beispielsweise aufgrund von saisonalen Schwankungen oder Lieferantenwechseln –, müssen die Preise nur einmal im System angepasst werden, und die Software aktualisiert automatisch die Kalkulation für jedes Gericht (siehe auch Kalkulation Gastronomie), das diese Zutat enthält. Auf diese Weise können Gastronomiebetriebe in Echtzeit die aktuellen Materialkosten pro Gericht nachvollziehen und ihre Preise oder Margen bei Bedarf schnell anpassen. Die zentrale Rohstoffpreiseingabe spart Zeit und reduziert das Risiko von Berechnungsfehlern, die durch manuelle Anpassungen entstehen könnten.

Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie

Neben den Materialkosten ermöglicht der Rezeptrechner, weitere relevante Kostenpositionen wie Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten den einzelnen Gerichten zuzuordnen. Der Arbeitsaufwand, beispielsweise die Zubereitungszeit, kann in die Kalkulation integriert werden, indem Stundenlöhne oder durchschnittliche Minutenpreise hinterlegt werden. Dadurch entsteht ein realistisches Bild der tatsächlichen Produktionskosten für jedes Gericht, das den Wareneinsatz und die Personalressourcen berücksichtigt. Auch Verpackungsmaterialien lassen sich in die Kalkulation einfließen, was besonders für Lieferdienste und Catering-Unternehmen von Bedeutung ist.

Fixkosten wie Miete, Energiekosten oder Reinigung können prozentual auf die Gerichte verteilt werden, um eine vollständige Kostenkalkulation zu erhalten. Dadurch wird nicht nur der Wareneinsatz, sondern die Gesamtkostenstruktur jedes Gerichts sichtbar, was es Betrieben ermöglicht, Preise rentabel und strategisch zu gestalten.

Mit dem Rezeptrechner wird die Kostentransparenz erheblich gesteigert: Durch die detaillierte Erfassung und automatische Kalkulation sämtlicher Kosten können Gastronomiebetriebe ihre Angebote wirtschaftlich optimieren, Margen gezielt steuern und gleichzeitig Kostenfallen vermeiden.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Kennzeichnung

Die Kennzeichnungspflicht ist ein zentraler Aspekt in der Gastronomie, um Transparenz für die Gäste zu schaffen und gesetzliche Vorschriften zuverlässig einzuhalten. Der Rezeptrechner erleichtert die Einhaltung dieser Anforderungen erheblich, indem er automatisierte Kennzeichnungsfunktionen bereitstellt, die sowohl für lose Gerichte als auch für verpackte Lebensmittel nutzbar sind. Mehr dazu auch unter Rezept Software Gastronomie

Automatische Allergenkennzeichnung für lose Speisen

In Restaurants, Kantinen (siehe auch Kantinen Software) oder Bäckereien müssen lose Speisen, wie frisch zubereitete Gerichte oder Backwaren, für Gäste eindeutig gekennzeichnet werden, wenn sie Allergene enthalten. Der Rezeptrechner unterstützt hierbei, indem er automatisch Allergenvorschläge für jedes Rezept macht (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie). Die Software greift auf eine zentrale Datenbank zu, die bekannte Allergene wie Gluten, Laktose, Nüsse und andere Stoffe erfasst und sie den jeweiligen Zutaten in einem Rezept zuordnet. Dies hilft dem Küchenpersonal, auf einen Blick zu sehen, welche Allergene in einem Gericht enthalten sind. So entsteht eine zuverlässige Grundlage für die Kommunikation mit Gästen, die spezielle Ernährungsbedürfnisse haben. Für das Küchenpersonal kann der Rezeptrechner als Nachschlagewerk dienen: Ausgedruckte oder digitale Rezeptblätter geben jederzeit klare Hinweise zu den Allergenen, sodass Missverständnisse vermieden und die Kennzeichnungspflicht erfüllt werden.

Rezeptverwaltungssoftware mit Allergenkennzeichnung

Lebensmitteletiketten für verpackte Produkte

Für verpackte Lebensmittel, wie zum Beispiel hausgemachte Saucen im Glas oder Marmeladen, gelten weiterführende Kennzeichnungsvorschriften, die eine vollständige Etikettierung mit Angaben zu den Zutaten, Nährwerten und Allergenen verlangen. Der Rezeptrechner erleichtert diesen Prozess, indem er automatisch vollständige Lebensmitteletiketten erstellt, die alle Pflichtangaben enthalten: Eine Nährwerttabelle mit Angaben zu Kalorien, Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten und Zucker sowie eine vollständige Zutatenliste und klare Allergenkennzeichnungen. Dies erfüllt die Anforderungen der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) und stellt sicher, dass alle verpackten Produkte ordnungsgemäß und gesetzeskonform gekennzeichnet sind. Die Etiketten lassen sich direkt aus der Software ausdrucken und an die Produktverpackungen anbringen, was den Kennzeichnungsprozess vereinfacht und Zeit spart.

Software für Gastronomie - Etiketten Generator

Produktpass für den Verkauf an andere Betriebe

Für Gastronomiebetriebe, die ihre Produkte an andere Unternehmen verkaufen – wie es häufig in Bäckereien der Fall ist – bietet der Rezeptrechner die Möglichkeit, einen Produktpass als PDF zu erstellen (siehe auch Produktpass Bäckerei). Dieser Produktpass enthält alle relevanten Informationen, die für die Weiterverarbeitung oder den Verkauf an Endkunden wichtig sind, darunter die vollständige Zutatenliste, Allergene, Nährwertangaben und weitere Kennzeichnungsdetails. Für den Weiterverkauf ist dies besonders hilfreich, da der Produktpass den Geschäftspartnern ermöglicht, alle Pflichtinformationen unkompliziert und übersichtlich zu erhalten. Auch für den Export kann der Produktpass genutzt werden, um die Einhaltung internationaler Kennzeichnungsvorschriften sicherzustellen.

Rezeptverwaltung Gastronomie - Kennzeichnung

Mit diesen Funktionen bietet der Rezeptrechner eine umfassende Lösung zur gesetzeskonformen Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie – sowohl für den Direktverkauf als auch für den Vertrieb an andere Unternehmen. Das spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern stellt sicher, dass alle rechtlichen Kennzeichnungspflichten zuverlässig erfüllt werden.

Fazit: Mehr Effizienz und Sicherheit durch den Rezeptrechner in der Gastronomie

Insgesamt steigert der Rezeptrechner die Effizienz und optimiert die Abläufe in der Gastronomie erheblich. Durch reduzierte Kosten, weniger Abfälle und eine strukturierte Arbeitsorganisation profitieren Betriebe nachhaltig und können eine hohe Qualität und Konsistenz gewährleisten. Die Zeitersparnis und verbesserten Prozesse machen den Rezeptrechner zu einem wertvollen Tool, das Gastronomiebetrieben im Alltag unterstützt und ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft.

Software Schulverpflegung

Software Schulverpflegung

Software für Schulverpflegung

Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung

Die Verpflegung in Schulen erfordert höchste Standards in Bezug auf Transparenz, Kalkulation und effiziente Verwaltung der Rezepturen. Besonders in Zeiten, in denen Allergene, Nährwertkennzeichnungen und individuelle Ernährungsbedürfnisse eine wichtige Rolle spielen, ist eine gut durchdachte Software für die Gemeinschaftsverpflegung unverzichtbar. Der Fokus liegt hierbei auf den Bereichen Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung – allesamt Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche und transparente Schulverpflegung. 

Jetzt Direkt Loslegen & Software online buchen

Die Rezeptrechner Software hilft Zeit & Kosten zu sparen bei der Schulverpflegung. Der Fokus liegt dabei auf der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf den kleineren Betrieben, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen. Und das spiegelt sich auch im Preis wieder. Es handelt sich um eine webbasierte, moderne Software. Man kann von überall auf die Rezepte zugreifen und es gibt sogar eine Mobile Version. Die Software kann direkt online gebucht werden.

Schulverpflegung Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach einen Speiseplan für die Schulverpflegung erstellen. Die Kennzeichnung der Allergene und Nährwerte erfolgt automatisch. Den Speiseplan kann man als PDF herunterladen und ausdrucken. Das Programm eignet sich natürlich auch für andere Bereiche der Gemeinschaftsverpflegung wie Kitas oder Seniorenheime. 

Speiseplan erstellen für Schule & Kita

Ein durchdachter Speiseplan ist das Herzstück jeder Schulverpflegung. Mit einer Software für Gemeinschaftsverpflegung wie dem Rezeptrechner können Caterer auch schnell und einfach einen Speiseplan für die Schule erstellen. Die Software ermöglicht eine gezielte Planung und Vorschau der Mahlzeiten für Wochen oder Monate im Voraus und hilft, gesunde und ausgewogene Menüs zusammenzustellen, die den Bedürfnissen der Schüler gerecht werden. Zusätzlich kann die Software Menüs nach bestimmten Kriterien (z. B. vegetarisch, allergenfrei) automatisch sortieren und anpassen. Dank der flexiblen Speiseplanerstellung haben Schulen die Möglichkeit, auf saisonale Zutaten einzugehen und abwechslungsreiche Mahlzeiten anzubieten – von der klassischen Hausmannskost bis zu internationalen Gerichten. Ein digital erstellter und online abrufbarer Speiseplan erleichtert es Eltern, die Mahlzeiten ihrer Kinder einzusehen und gibt Schülern einen klaren Überblick über das Angebot der kommenden Wochen. Der Speiseplan Generator eignet sich natürlich ebenso gut für Kitas (siehe auch Speiseplan Kita PDF).

So funktioniert der Speiseplan Generator vom Rezeptrechner

Mit dem Speiseplan Generator kann man schnell und einfach einen Speiseplan mit eigenen Rezepten füllen. Die Gerichte werden im Vorwege online eingegeben. Eine Importfunktion spart viel Zeit dabei. Die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung erfolgt automatisch. Das Layout vom Speiseplan kann man individuell gestalten. Die Gerichte werden einfach per Drag & Drop in die Software gezogen. In wenigen Schritten hat man so seinen ersten Speiseplan erstellt. Wie genau das geht, siehst du in diesem Video:

Kennzeichnung: Transparenz für Allergene, Nährwerte und Inhaltsstoffe

In der Schulverpflegung müssen täglich verschiedene Ernährungsbedürfnisse und Diäten berücksichtigt werden. Für Caterer und Schulküchen wird es daher zunehmend wichtiger, detaillierte Informationen zu den Inhaltsstoffen und Nährwerten ihrer Mahlzeiten bereitzustellen. Eine Software für die Gemeinschaftsverpflegung ermöglicht eine klare und umfassende Kennzeichnung aller Speisen. Hier können die wichtigsten Nährwerte (Kalorien, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) automatisch berechnet und angezeigt werden.

Darüber hinaus lassen sich Allergene und Unverträglichkeiten präzise kennzeichnen. Moderne Softwarelösungen unterstützen die automatisierte Kennzeichnung gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV), wodurch Eltern und Schüler jederzeit informiert sind und selbst entscheiden können, ob ein Gericht für sie geeignet ist. Auf diese Weise werden nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch das Vertrauen der Eltern gestärkt.

Kalkulation: Kostenoptimierung und effiziente Planung

Die Kalkulation ist für jede Schulküche oder jeden Caterer ein zentrales Element. Sie sorgt nicht nur für eine wirtschaftliche Essensplanung, sondern auch dafür, dass Budgets eingehalten und unnötige Lebensmittelabfälle vermieden werden. Eine spezialisierte Software für Gemeinschaftsverpflegung hilft dabei, die Kosten pro Mahlzeit genau zu kalkulieren und die Einkaufsmengen entsprechend zu planen (siehe auch Speisenkalkulation).

Mit automatisierten Preisberechnungen kann die Software die genauen Kosten für Zutaten und deren Mengen angeben, sodass jederzeit ein Überblick über die Gesamtkosten pro Mahlzeit und den Deckungsbeitrag besteht. Besonders praktisch sind hierbei Funktionen zur Verknüpfung von Einkaufslisten und Lagerbeständen, wodurch Caterer effizienter planen und Schwankungen im Budget ausgleichen können (siehe auch Kalkulation Gastronomie).

So funktioniert die Preiskalkulation vom Rezeptrechner

Mit der Kalkulationsfunktion vom Rezeptrechner können automatisch Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise pro Gerichte oder pro Portion oder pro 100g berechnet werden. Dafür gibt es eine zentrale Rohstoffpreiseingabe, über die man die Kosten der Rohstoffe regelmäßig aktualisieren kann. Für die einzelnen Rezepte werden dann automatisch die Kosten ermittelt. Sogar komplexere Teig-in-Teig Rezepte können über bis zu 3 Ebenen abgebildet werden. Wer möchte, kann zudem auch Kosten für Arbeitsmaterial, Verpackungsmaterial und Fixkosten mit hinterlegen. Und natürlich gibt’s auch eine Funktion um die Zutatenmengen automatisch umzurechnen. Das folgende Video zeigt, wie die Preiskalkulation funktioniert.

Rezeptverwaltung: Standardisierte Abläufe und Flexibilität für neue Speisen

Eine strukturierte Rezeptverwaltung ist essenziell, um Prozesse zu standardisieren und gleichzeitig kreative Flexibilität zu gewährleisten. Schulverpflegungssoftware bietet in der Regel eine Rezeptdatenbank, in der Caterer und Küchenpersonal auf eine Vielzahl von Rezepten zugreifen und diese nach Bedarf anpassen können. Jedes Rezept wird dabei mit den erforderlichen Zutaten, Mengenangaben und Zubereitungsschritten digital gespeichert.

Dies bietet auch bei Personalwechseln den Vorteil einer durchgängigen Standardisierung und Qualitätssicherung. Rezepte können nach Bedarf skaliert werden, je nachdem, wie viele Portionen benötigt werden, und ermöglichen es, die Kosten und Nährwerte pro Rezept genau zu berechnen. Diese Funktion unterstützt zudem die Einhaltung festgelegter Ernährungsrichtlinien und hilft, den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten.

 

Mobile Version: Rezepte auch unterwegs verwalten

Eine mobile Version der Rezeptrechner Software sorgt dafür, dass man die Rezepte auch unterwegs jederzeit ansehen und Rezeptmengen umrechnen kann. Außerdem kann man die Zubereitungsschritte ansehen und sogar Zutaten abhaken. So behält man während der Zubereitung den Überblick, welche Zutaten oder Gewürze schon zum Einsatz gekommen sind. Die Nährwerte können übrigens ebenfalls online und auf dem Handy jederzeit abgerufen werden. Und für Diabetiker Kinder werden auch die BE, KE und FPE Werte mit berechnet. Für die Schulverpflegung werden diese Aspekte immer wichtiger.

Effiziente und transparente Schulverpflegung durch spezialisierte Software

Softwarelösungen für die Gemeinschaftsverpflegung bieten eine effiziente Möglichkeit, die Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung zu vereinfachen und zu optimieren. Durch die automatische Erfassung und Bereitstellung von Nährwerten, die präzise Kalkulation der Mahlzeiten und die zuverlässige Rezeptverwaltung können Caterer und Schulküchen eine hohe Qualität und Transparenz gewährleisten. Für Eltern und Schüler bedeutet dies mehr Sicherheit und Vertrauen, während die Schulverpflegung gleichzeitig wirtschaftlich und nachhaltig gestaltet wird.

Die Digitalisierung dieser Prozesse stellt sicher, dass Schulverpflegung den aktuellen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig eine flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse ermöglicht.